Fenster schließen

Druckansicht http://www.wiwi-treff.de/Fuehrung-and-Strategie/Wirtschaftskriminalitaet/Das-Profil-eines-Wirtschaftsbetruegers/Artikel-5913/drucken

Führung & StrategieWirtschaftskriminalität

Das Profil eines Wirtschaftsbetrügers

In einer internationalen Studie hat KPMG das Durchschnittsprofil eines Wirtschaftsbetrügers ermittelt: Dieser ist männlich, arbeitet seit mehreren Jahren im Unternehmen und handelt selten allein. Der Täteranteil hat in der obersten Führungsebene, aber auch unter den Angestellten zugenommen.

Ein Scherenschnitt in schwarz von einem Mann von der Seite.

Das Profil eines Wirtschaftsbetrügers
Zürich, 27.06.2011 (kpmg) - In einer internationalen Studie hat KPMG das Durchschnittsprofil eines Wirtschaftsbetrügers ermittelt: Dieser ist männlich, arbeitet seit mehreren Jahren im Unternehmen und handelt selten allein. Die Täter haben ähnliche Motive und bleiben trotz Warnsignalen oftmals lange unerkannt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Täteranteil in der obersten Führungsebene, aber auch unter den Angestellten zugenommen hat.

Letztes Jahr entgingen Schweizer Unternehmen 365 Millionen Franken durch betrügerische Aktivitäten ihrer Mitarbeiter – 1 Mio. US-Dollar sind es im europäischen Durchschnitt pro Fall. In einer breit angelegten Studie hat KPMG in über 69 Ländern 348 Fälle von Wirtschaftsbetrug untersucht. Dabei konnte aufgrund der umfangreichen Daten ein Durchschnittsprofil von Wirtschaftsbetrügern angefertigt werden. Neben diesen Täterangaben wurde zudem ermittelt, wo die meisten Betrugsfälle stattfinden, was die Motive dazu sind und wie Betrugsfälle frühzeitig erkannt werden können.

Der typische Betrüger
Aufgrund der gesammelten Daten konnte ein spezifisches Profil eines Wirtschaftsbetrügers angefertigt werden. Ein durchschnittlicher Täter besitzt folgende Merkmale:

Regionale Unterschiede
Die meisten Betrugsdelikte werden nach wie vor von Männern begangen, ihr Anteil (87 Prozent) ist jedoch im internationalen Vergleich nicht überall gleich hoch. Vor allem in Amerika (22 Prozent) und Asien (23 Prozent) ist der Frauenanteil in den Kriminalstatistiken markant höher als in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika (EMA), wo er nur 8 Prozent beträgt. Dies hängt unter anderem mit dem tiefen Frauenanteil in Management-Postionen im europäischen Raum zusammen.

Betrüger in Amerika kollaborieren in 66 Prozent der Fälle mit anderen Personen, während dies in der EMA-Region nur 59 Prozent der Täter tun. Auch die Schweizer Betrüger arbeiten öfter gemeinsam, wie Anne van Heerden, Head of Risk & Compliance von KPMG Schweiz bestätigt: «Ein typischer Betrüger versucht beispielsweise, Geld von inaktiven Konten zu transferieren. Dieses Vorgehen bedingt oftmals die Zusammenarbeit mit externen Parteien oder internen Verbündeten.»

Gruppen - oder Einzeltäter?

 

Ähnliche Motive
Die Motive für eine kriminelle Tat im Unternehmen sind zwar unterschiedlich, weisen aber zumeist gemeinsame Muster auf: Oftmals stehen die Täter unter finanziellem Druck aufgrund eines exzessiven Lebensstils, sie fühlen sich – gemessen an der getragenen Verantwortung – unterbezahlt oder sie betrügen, um hochgesteckte finanzielle Ziele zu erreichen. Daneben begünstigen weitere Faktoren Wirtschaftsdelinquenz: interne Kontrollen weisen Schwächen auf, dem Täter wird genügend Vertrauen entgegengebracht und er ist mit genügend Handlungsspielraum ausgestattet. Darüber hinaus ist der Eindruck von fehlender Wertschätzung (finanziell oder symbolisch) ebenfalls ein wichtiges Element.

Zunahme in der obersten Führung und bei den Angestellten
Auffallend ist auch, dass der Täteranteil in der obersten Führungsebene (GL- und VR-Mitglieder) und im mittleren Management sowie unter Angestellten ohne Führungsverantwortung gegenüber der letzten Untersuchung von 2007 deutlich zugenommen hat. Einzig innerhalb des oberen Kaders («Senior Management») ist es zu einem deutlichen Rückgang der Betrugsfälle gekommen. «Dies hängt nicht zuletzt damit zusammen, dass in den letzten Jahren gerade auf Ebene des Senior Managements vielerorts Programme zur Bekämpfung von Betrug eingeführt wurden. Dennoch ereignen sich auf dieser Ebene nach wie vor die meisten Betrugsfälle», meint Anne van Heerden.

Stellung innerhalb des Unternehmens

 

Höheres Risiko bei langjährigen Mitarbeitern
Je länger ein Mitarbeiter in einem Unternehmen verweilt, desto höher die Wahrscheinlichkeit für Wirtschaftsbetrug. Auch diesen Schluss legt die Studie nahe: 33 Prozent aller Betrugsdelikte werden von Angestellten begangen, die seit mehr als 10 Jahren im Unternehmen arbeiten. Dies kann mit dem steigenden Vertrauen, nachlässigeren Kontrollen, aber auch mit der Zuname des Handlungsspielraums dieser Mitarbeiter erklärt werden. Ihr Anteil ist gegenüber dem Ergebnis der letzten Untersuchung (22 Prozent) deutlich gestiegen.

Warnsignale vorhanden
Es gibt diverse Warnsignale, die auf einen möglichen Betrug hindeuten. In 56 Prozent der Fälle sind solche Hinweise vor einem Betrugsfall vorhanden. Diese ziehen allerdings, wenn sie denn erkannt werden, keine Folgen nach sich. Gegenüber der letzten Untersuchung (45 Prozent) ist diese Zahl stark gestiegen. Mögliche Warnsignale sind:

Warnsignale und Folgen (Erhebung 2011 vs Erhebung 2007)