Artikel zu IT-Security
Das kostenose Virenschutz-Programm von Microsoft für das Betriebssystem Windows erkennt und entfernt bekannte Schadsoftware und Spyware vom Computer. Im aktuellen Privatanwender-Test 2018 der besten Antivirus Programme für das Betriebssystem Windows holt der "Windows-Defender" von Microsoft gegenüber den kostenpflichtigen Virenschutz-Programmen stark auf. Beim Schutz vor Schadsoftware erreichte der kostenose "Windows-Defender" im letzten Test-Monat April 2018 eine Erkennungsrate von 100 Prozent.
Das IT-Sicherheitsunternehmen Avira veröffentlicht seine Antiviren Software in der Version 2018. »Avira Free Antivirus« erkennt die neueste Version Schadsoftware prompt und zuverlässig und schützt Nutzer vor Viren, Würmern, Rootkits, Botnetzen, Identitätsbetrug sowie anderen Bedrohungen aus dem Internet.
Schluss mit Spyware und Trojanern - Spybot ist ein exzellentes Freeware-Tool zum Aufspüren und Löschen von Schadsoftware, Spyware und Rootkits auf dem Computer. Zahlreiche Trojaner werden ebenfalls entfernt. Spybot 2.4 ist voll kompatibel zu Windows 10.
Der eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e. V. hat 280 Experten zur IT-Sicherheit in deutschen Firmen befragt: Datenschutz ist das wichtigste Thema. 59 Prozent der Fachleute gehen von steigenden oder stark steigenden Ausgaben für die IT-Sicherheit aus.
Die im Auftrag des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entwickelte Surfumgebung BitBox schützt beim Surfen im Internet als »Browser in the Box« vor Angriffen über den Browser. BitBox ist in der Einzelplatzversion kostenfrei.
Was ist Ransomware und wie kann man sich davor schützen? Diese Frage beschäftigt heutzutage nicht nur IT-Experten, sondern jedes Unternehmen, das online tätig ist. Die Bedrohung durch Ransomware nimmt ständig zu und die Folgen eines Ransomware-Angriffs können verheerend sein.
Wer noch das in die Jahre gekommende Betriebssystem Windows XP im Einsatz hat und neben einer reinen Antiviren-Software eine Freeware Firewall sucht, sollte sich die Firewall von Ashampoo mal anschauen.
Die Freeware des tschechischen Antiviren-Herstellers Avast ist für den privaten, nicht kommerziellen Einsatz kostenlos. Mit der neuen Version der Antivirus-Lösung lässt sich ein Rettungsmedium erstellen, um den PC im Notfall mit dem Sanierungs-Modul zu säubern und wiederherzustellen.
Die neueste Version der kostenlosen Sicherheitssoftware AVG Anti-Virus Free 2013 ist auf Deutsch erhältlich und bringt deutliche Geschwindigkeitszuwächse mit. Die neue Benutzeroberfläche im Kachel-Look lässt sich auch auf Touch-Screens intuitiv bedienen und unterstützt aktuelle Hardware- und Betriebssysteme.
Panda Cloud Antivirus Free ist ein Echtzeit-Virenschutz. Im Gegensatz zu anderer Anitvirensoftware beruht Panda Cloud Antivirus auf Cloud Computing, indem Viren und andere Bedrohungen erfasst und analysiert, die von Millionen von Panda-Nutzern weltweit gesammelt wurden.
Der Freeware-Virenscanner »Malwarebytes Anti-Malware« ist eine gute Ergänzung zu anderen Schutzprogrammen. Der Virenscanner durchsucht die Festplatte anhand einer täglich aktualisierten Datenbank und entfernt die Schadsoftware.
Securia Personal Software Inspector überprüft alle installierten Programme auf Aktualität. Falls für eine Software neue Updates zum Schließen von Sicherheitslücken verfügbar sind, wird die Software automatisch aktualisiert.
Microsoft Security Essentials war bisher der Echtzeitschutz für den Heim-PC, der vor Viren, Spyware und anderer bösartiger Software schützt. Jetzt erlaubt Microsoft auch Kleinunternehmen auf bis zu zehn Geräten die Nutzung seiner kostenlos erhältlichen Security Essentials.
Ohne Schutzprogramm auf dem Computer haben Viren und Trojaner auf dem PC freies Spiel. Aber selbst mit Anti-Viren-Software sind Computer nicht rundum sicher. Im Test der Stiftung Warentest mussten die Programme 1800 aktuelle Schädlinge finden und löschen. Kein Programm spürte alle auf, nur vier Programme sind insgesamt „gut“.
Jottis Freeware Malware-Scanner ist ein kostenloser Online-Dienst mit dem man verdächtige Dateien mit diversen Antivirus-Programmen prüfen kann. Die verwendeten Scanner sind Linux-Versionen.