DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Handel & FMCGVKL

Erfahrung Verkaufsleiter Aldi Lidl und co

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Erfahrung Verkaufsleiter Aldi Lidl und co

Hallo. Hat jemand aktuelle Erfahrungen zu Bewerbung bzw. der Tätigkeit als Verkaufsleiter im Einzelhandel bzw. Hausleiter bei Kaufland.

antworten
WiWi Gast

Erfahrung Verkaufsleiter Aldi Lidl und co

WiWi Gast schrieb am 20.10.2021:

Hallo. Hat jemand aktuelle Erfahrungen zu Bewerbung bzw. der Tätigkeit als Verkaufsleiter im Einzelhandel bzw. Hausleiter bei Kaufland.

push

antworten
inpmml

Erfahrung Verkaufsleiter Aldi Lidl und co

push

antworten
WiWi Gast

Erfahrung Verkaufsleiter Aldi Lidl und co

Ich habe erst letzte Woche die Zusage von Aldi bekommen und fange am 1.10 als Regionalverkaufsleiterin an.

Die Bewerbung lief wie folgt:
Zuerst bekam ich eine Rückmeldung, dass ich das Interesse des Unternehmens geweckt hätte und ein persönliches Gespräch (in dem Fall war es über Teams) mit dem Verkaufsleiter (bei Aldi steht der über den RVL) stattfinden soll, um mich besser kennenzulernen. Das Gespräch ist auf 1 Stunde angesetzt, ging bei mir jedoch etwas länger.

Im Anschluss heißt es, dass man sich Gedanken machen soll, ob man diesen Job wirklich ausüben soll. Im Kennenlerngespräch wurden auch Dinge wie "wie stellst du dir den Tag als RVL vor", oder "Kannst du dir Vorstellen auch ins Ausland zu gehen, bzw wie stark bist du an deinem Wohnort verwurzelt?" gestellt. Allgemein ist es ein eher lockeres Gespräch.

Anschließend, wenn man weiterhin "zusagt" bekommt man einen Termin, um einen Schnuppertag zu haben, An diesem fährt man mit einem RVL (6h) mit. Im Anschluss erfolgt das Gespräch mit der GF. Diese stellt überwiegend Fragen zum Lebenslauf, Auslandsbereitschaft, Eindrücke vom Tag, usw und einem wird das gesamte Einarbeitungsprogramm und die Aufgaben des RVLs nochmals erklärt. Das Gespräch ist auch auf 1 h angesetzt, ging bei mit aber knapp 2. Ich quatsche wohl einfach gerne :D

Nach diesem Gespräch heißt es dann, mach dir nochmal Gedanken, ob du diesen Job wirklich machen möchtest, da es sehr stressig wird (mind. 45 h/woche). Donnerstags war mein Gespräch und montags kam der Anruf, ob ich mich denn entschieden hätte. Ich habe zugesagt und die GF meinte dann, dass sie mich gerne einstellen möchte, mir aber gerne nochmal Bedenkzeit geben will (1-2 Wochen).

Ziel ist es, langfristig Leute zu finden und das wird in den Gesprächen auch vermittelt. Man bekommt auch sehr viel negatives über den Job erzählt, was ich aber letztlich gut fand. So weiß man worauf man sich einlässt. Die Verträge werden dann per Post zugeschickt.

antworten
lptri

Erfahrung Verkaufsleiter Aldi Lidl und co

WiWi Gast schrieb am 24.08.2022:

Ich habe erst letzte Woche die Zusage von Aldi bekommen und fange am 1.10 als Regionalverkaufsleiterin an.

Die Bewerbung lief wie folgt:
Zuerst bekam ich eine Rückmeldung, dass ich das Interesse des Unternehmens geweckt hätte und ein persönliches Gespräch (in dem Fall war es über Teams) mit dem Verkaufsleiter (bei Aldi steht der über den RVL) stattfinden soll, um mich besser kennenzulernen. Das Gespräch ist auf 1 Stunde angesetzt, ging bei mir jedoch etwas länger.

Im Anschluss heißt es, dass man sich Gedanken machen soll, ob man diesen Job wirklich ausüben soll. Im Kennenlerngespräch wurden auch Dinge wie "wie stellst du dir den Tag als RVL vor", oder "Kannst du dir Vorstellen auch ins Ausland zu gehen, bzw wie stark bist du an deinem Wohnort verwurzelt?" gestellt. Allgemein ist es ein eher lockeres Gespräch.

Anschließend, wenn man weiterhin "zusagt" bekommt man einen Termin, um einen Schnuppertag zu haben, An diesem fährt man mit einem RVL (6h) mit. Im Anschluss erfolgt das Gespräch mit der GF. Diese stellt überwiegend Fragen zum Lebenslauf, Auslandsbereitschaft, Eindrücke vom Tag, usw und einem wird das gesamte Einarbeitungsprogramm und die Aufgaben des RVLs nochmals erklärt. Das Gespräch ist auch auf 1 h angesetzt, ging bei mit aber knapp 2. Ich quatsche wohl einfach gerne :D

Nach diesem Gespräch heißt es dann, mach dir nochmal Gedanken, ob du diesen Job wirklich machen möchtest, da es sehr stressig wird (mind. 45 h/woche). Donnerstags war mein Gespräch und montags kam der Anruf, ob ich mich denn entschieden hätte. Ich habe zugesagt und die GF meinte dann, dass sie mich gerne einstellen möchte, mir aber gerne nochmal Bedenkzeit geben will (1-2 Wochen).

Ziel ist es, langfristig Leute zu finden und das wird in den Gesprächen auch vermittelt. Man bekommt auch sehr viel negatives über den Job erzählt, was ich aber letztlich gut fand. So weiß man worauf man sich einlässt. Die Verträge werden dann per Post zugeschickt.

Erstmal Glückwunsch zur Stelle.
Ich bin fast 3 Jahre als Werkstudent bei der Konkurrenz tätig und möchte auch weiter im Lebensmitteleinzelhandel bleiben. Daher kommt für mich auch ein Job als RVL bei Aldi in Frage.

Ist das Bewerbungsgespräch ähnlich aufgebaut wie bei Lidl und bist du ohne vorherige Online-Tests zum Bewerbungsgespräch gekommen?
Du hast ja schon die Fragen erwähnt, wurde noch mehr konkrete Fragen gestellt oder ging es mehr um deine Person?

antworten

Artikel zu VKL

Unternehmensranking: Die Top 100 deutschen E-Commerce-Händler

Drei übereinander gestapelte Pakete von adidas,amazon und outletcity.

Im Bereich E-Commerce ist Amazon weiterhin der umsatzstärkste Onlinehändler in Deutschland. Mit 7,8 Mrd. Euro Umsatz befindet sich der Internet-Gigant weit vor Otto.de mit 2,3 Mrd. Euro und Zalando.de mit 1 Mrd. Euro Umsatz. Alle Top 100 E-Commerce-Händler erwirtschafteten zusammen einen Jahrsumsatz von 24,4 Mrd. Euro und eine Umsatzsteigerung von 13 Prozent. Das geht aus der aktuellen EHI-Studie "E-Commerce-Markt Deutschland " hervor.

10 Tipps zur Conversion-Rate-Optimierung

Die Internetseite eines Online-Shops auf einem Notebook.

Die entscheidende Zahlart fehlt, die Lieferkosten kommen zu überraschend oder wichtige Informationen in der Produktbeschreibung fehlen: Es gibt viele Gründe, warum Kunden Online-Shops wieder verlassen oder den gefüllten Warenkorb abbrechen. Die Fokusgruppe Digital Commerce im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. gibt Händlern jetzt zehn Tipps, wie sie ihre Conversion-Rate optimieren können.

Online-Strategie: Exzellenz als Erfolgsstrategie für den Modehandel

Ein rotes Kleid mit schwarzen Streifen abgesetzt und ein Kleid mit Frauen- und Schriftaufdruck an Schaufensterpuppen.

Die Bedeutung des digitalen Modehandels nimmt stetig zu. Gründe für den Online-Kauf sind bequemes Einkaufen, bessere Verfügbarkeit, größere Auswahl und ein niedrigerer Preis. Im stationären Modegeschäft finden Kunden dagegen leichter die richtige Größe und können die Qualität der Ware besser einschätzen. Mit der Studie „Online.Fashion.Shopping“ hat die Unternehmensberatung A.T. Kearney Erfolgsstrategien für den Modehandel im Internet identifiziert. Modemarken müssen vor allem mit ihren Bestell- und Serviceangeboten überzeugen, um Kunden online zum Einkauf zu bewegen.

Spar-Tipp: Fairer Online-Marktplatz »Fairmondo.de«

Fairer Online-Marktplatz Fairmondo

Fairmondo ist ein Online-Marktplatz, welcher der Idee eines fairen, nachhaltigen Handels folgt und sich zudem als Genossenschaft im Besitz der Mitglieder und Nutzer befindet. Auf dem Marktplatz können die Nutzer alles anbieten, das legal ist aber fair hergestellte Produkte werden besonders gefördert. Der im Herst 2013 als Fairnopoly gestartete Online-Marktplatz hat sich im Oktober 2014 umbenannt in Fairmondo.

Metro-Handelslexikon

Ein Buch vom Metro-Handelslexikon 2015/2016 sowie eins vom Jahrgang davor mit der Aufschrift Kundenbindung und Co.

Das Metro-Handelslexikon erscheint in der aktuellen Auflage im A5 statt A6 Format. Das neue Handelslexikons umfasst 295 Seiten und ist nur noch halb so dick wie bisher. Es ist in deutscher Sprache erhältlich. Das Metro-Handelslexikon kann kostenlos online bestellt werden. Die Inhalte stehen auch auf der Internetplattform zum Handelslexikon zur Verfügung.

Vier essenzielle Tipps für den erfolgreichen Online-Shop

Das rote Schild Kiezkind auf einer blauen Wand in Berlin aufgemalt.

Mit 89 Prozent shoppt fast jeder deutsche Internetnutzer im Netz – die meisten sogar regelmäßig. Dem Digitalverband Bitkom zufolge füllen 77 Prozent der Online-Shopper gleich mehrmals im Monat den digitalen Warenkorb. Doch gerade kleine Online-Shops und Newcomer haben es mitunter schwer, sich gegen Branchenriesen wie Amazon, Otto oder Zalando durchzusetzen. Umso wichtiger ist es, von Anfang an die richtigen Weichen zu stellen.

Umsatz im Einzelhandel wächst 2015 um 1,5 Prozent

HDE-Konjunkturumfrage Einzelhandel 2015

Wegen guter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen erwartet der Handelsverband Deutschland (HDE) in diesem Jahr ein nominales Umsatzplus von 1,5 Prozent. Dabei wird der Online-Handel um zwölf Prozent auf dann 43,6 Milliarden Euro wachsen. Die zunehmende Digitalisierung treibt den Strukturwandel im Handel weiter voran.

E-Book: Metro-Handelslexikon 2014/2015

Ein Buch vom Metro-Handelslexikon 2015/2016 sowie eins vom Jahrgang davor mit der Aufschrift Kundenbindung und Co.

Das Metro-Handelslexikon 2014/2015 hat einen Umfang von über 528 Seiten und kann kostenlos online bestellt werden. Es bietet neben einem gut 100 Seiten umfassenden Glossar wichtiger Handelsbegriffe, Adressen, Termine, Literaturhinweise und einen Überblick wesentlicher Daten und Fakten rund um den Handel.

8. Wissenschaftspreis 2015 für wissenschaftliche Arbeiten zum Handel

EHI-GS1-Wissenschaftspreis 2015 Handel

EHI Stiftung und GS1 Germany vergeben im Jahr 2015 bereits zum achten Mal den mit insgesamt 38.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis an exzellente wissenschaftliche Arbeiten (Bachelor, Master, Dissertation) und Kooperationen mit hoher Relevanz für die Handelsbranche. Bewerbungsfrist ist der 30. September 2014.

E-Book: Handel

E-Book Handel

Mit dem Handel kommt Bewegung in die Sachen. Er prägt unser Leben, unsere Gesellschaft, verbindet die Welt – und zwar hochgradig dynamisch, digital, mit einer riesigen Produktauswahl und unter harter Konkurrenz. Widersprüche und Ungleichheiten sind seine Begleiter. Das fluter-Heft der Bundeszentrale für politische Bildung die facettenreiche Welt des Handels unter die Lupe.

E-Commerce überflügelt stationären Handel

Stapel mit Paketen der Online-Versandhändlern amazon, zalando und medimops.

Der Online-Handel hat erstmalig den stationären Markt in Sachen Verkaufszahlen überholt. Begünstigt wird diese Entwicklung durch die steigende Verbreitung von Smartphones und Tablets sowie durch die verstärkte Nutzung von Online-Gutscheinen.

Literatur-Tipp: Hersteller- und Handelsmarketing

Lehrbuch Handelsbetriebslehre

Hersteller- und Handelsmarketing ist ein praxisnahes Lehrbuch mit Kontrollfragen und Übungsaufgaben. Gemäß dem Titel werden Herstellermarketing und Handelsmarketing mit ihren Interdependenzen in dieser Neuerscheinung erstmals integriert betrachtet. Dem Efficient Consumer Response als Schnittstelle von Herstellermarketing und Handelsmarketing wurde entsprechend ein eigenes Kapitel gewidmet.

Literatur-Tipp: Handelsbetriebslehre

Lehrbuch Handelsbetriebslehre

Der Lehrbuchklassiker »Handelsbetriebslehre« von Lerchenmüller bietet einen praxisnahen Einstieg in die Handelsbetriebslehre mit 600 Kontrollfragen und zahlreichen Übungsaufgaben mit Lösungen. Die komplett überarbeitete fünfte Neuauflage berücksichtigt alle wichtigen Entwicklungen im Handel, insbesondere neu Betriebsformen und den Internethandel.

Interaktiver Handel: Massive Umsatzsteigerungen für die Branche

Drei übereinander gestapelte Pakete von adidas,amazon und outletcity.

Der Kauf von Waren legte mit einer Umsatzsteigerung von 22,9 Prozent auf 48,3 Milliarden Euro zu. Der E-Commerce-Anteil liegt knapp unter der 40 Milliarden Euro-Grenze. In 2014 wird für die Branche mit einem Wachstum von 15,5 Prozent und im E-Commerce sogar mit 24,8 Prozent gerechnet.

Eigener Amazon-Shop? – Was viele Shop-Betreiber nicht wissen

Stapel mit Paketen der Online-Versandhändlern amazon, zalando und medimops.

Das Online-Geschäft boomt und der Trend des Online-Shoppings wird weiter anhalten. Ein eigener Amazon-Shop bringt daher viele Vorteile. Heutzutage ist es längst nicht mehr notwendig, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Mit einem Online-Shop lässt sich die Miete für Geschäftsräume sparen. Via Dropshipping werden auch Lagerräume überflüssig, denn bei diesem Geschäftsmodell verschicken die Hersteller die Bestellungen direkt an die Käufer. Amazon FBA bietet noch eine Reihe weiterer Vorteile, allerdings gibt es auch Faktoren, die Shop-Betreiber leicht übersehen können.

Antworten auf Erfahrung Verkaufsleiter Aldi Lidl und co

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 5 Beiträge

Diskussionen zu VKL

Weitere Themen aus Handel & FMCG