DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
ImmobilienKapitalanlage

Immobilien als Kapitalanlage – auf die Kalkulation kommt es an

Wegen des niedrigen Zinsniveaus denken viele Menschen über die Investition in eine Renditeimmobilie nach. Doch nicht mit jeder Anlageimmobilie lassen sich hohe Mieteinnahmen erzielen. So wählen Anleger eine passende Finanzierung und berechnen die Rendite richtig.

Vermögensstruktur: Geld, Aktien, Immobilien

Immobilien als Kapitalanlage – auf die Kalkulation kommt es an
Der Kapitalmarkt befindet sich seit einiger Zeit in einem Zinstief und das Tal ist noch lange nicht durchschritten. Seit mehreren Jahren gibt es bei den Kredit- und Sparzinsen eine Seitwärtsbewegung mit minimalen Ausschlägen nach oben. Die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank nimmt den klassischen Sparanlagen jeglichen Reiz. Andererseits sorgt sie für Anreize in Sachen Immobilieninvestitionen.

Zum einen ist die Wertsteigerung bei Immobilien in Deutschland in den letzten zwei Jahrzehnten enorm. Zum anderen kann eine Anlageimmobilie durch Mietzahlungen eine fortlaufende Rendite einbringen.
 

Die perfekte Renditeimmobilie günstig finanzieren
Bei der Finanzierung einer Renditeimmobilie sind wichtige Punkte zu beachten. Grundsätzlich gilt: Je höher der investierte Eigenkapitalanteil am Kaufpreis einer Immobilie ist, desto günstiger gestaltet sich der Kredit. Das liegt daran, dass bei einer niedrigeren Finanzierungssumme und einer hohen Eigenleistung das Verlustrisiko der Bank gering ist. Da die Bank mit einer Grundschuld im Grundbuch der finanzierten Immobilie steht und dies mehr wert ist als der Kredit, ist die Bank gut abgesichert.

Das Risiko für den Käufer gestaltet sich folgendermaßen: Wer seine kompletten Ersparnisse als Eigenkapital in einen Hauskauf einbringt, riskiert, dass er bei Bedarf kein Kapital mehr zur Verfügung hat. Aus diesem Grund gilt es, ein finanzielles Notfallpolster zurückzuhalten und lieber etwas höhere Zinsen in Kauf zu nehmen.

Viele Anleger bevorzugen bei Renditeimmobilien eine lange Zinsbindung. Das schafft Planungssicherheit, was die laufenden Kosten der Immobilie angeht. Eine kurze Zinsbindung von 5 oder 10 Jahren ist vom Kreditzins her zwar günstiger, allerdings besteht das Risiko eines Zinsanstiegs. Nach 5 beziehungsweise 10 Jahren können die Zinsen der Anschlussfinanzierung plötzlich höher sein als vorher und im schlimmsten Fall zu Liquiditätseinbußen führen.

Klar ist allerdings auch, dass die Rendite höher ausfällt, je niedriger der Kreditzins im Endeffekt tatsächlich ist. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, mehrere Kreditinstitute miteinander zu vergleichen und zu schauen, mit welchem Partner die gesuchte Finanzierung am günstigsten realisiert werden kann.
 

Lohnende Anlageimmobilien finden
Nicht jede Immobilie eignet sich als Renditeimmobilie. Um langfristig Gewinn zu erwirtschaften, sollten Anleger auf bestimmte Aspekte achten. Dazu zählt die Lage. Hat die Stadt oder der Ort der Immobilie Zukunft? Übersteigt beispielsweise die Abwanderung den Zuzug, ist das meist ein schlechtes Zeichen. Nur, wenn die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass die Wohnkosten steigen werden, ist eine Investition interessant.

In den Innenstädten großer Metropolen sind Immobilien inzwischen oftmals so teuer, dass sich ein Kauf kaum noch lohnt. Anders sieht das im sogenannten Speckgürtel vieler Großstädte aus. In den umliegenden kleineren und größeren Städten sowie in aufstrebenden Randbezirken kann eine Investition heute sinnvoll sein.

Neben der Makrolage – also der Frage, in welcher Stadt sich die Immobilie befinden sollte – ist auch die Mikrolage sehr wichtig. Dabei stellen sich Fragen wie:

Anschließend rückt die Immobilie selbst in den Fokus. Sind in direkter Umgebung Bauvorhaben geplant, die die Attraktivität der Immobilie schmälern könnten? Wie ist der Zustand der Anlageimmobilie? Anleger sollten klären, ob ein Sanierungsstau vorliegt und in absehbarer Zeit hohe Sanierungskosten fällig werden. Hierbei ist es unerlässlich, einen Experten zurate zu ziehen. Zwar kostet ein Sachverständiger Geld, doch das Beheben versteckter Mängel, kann deutlich teurer ausfallen und zu einem Verlustgeschäft führen.

Die Nebenkosten für die Mieter sind ebenfalls zu berücksichtigen. Eine Immobilie, in der die Heizkosten wegen mangelhafter Dämmung sehr hoch sind, lässt sich schwerer vermieten als eine Immobilie, die energetisch auf dem neuesten Stand ist.

Handelt es sich bei der Anlageimmobilie um ein Mehrfamilienhaus mit vermieteten Wohnungen, sollten sich Anleger die Mieterstruktur genau ansehen. Dabei geht es um die Frage, ob in der Vergangenheit Mietrückstände oder sogar juristische Probleme mit den Mietern vorlagen.
 

Anlagenimmobilie nicht überteuert kaufen – ein Multiplikator gibt hier Aufschluss
Ob eine Anlageimmobilie preislich angemessen oder eher teuer ist, verrät der Mietmultiplikator. Das ist eine Kennzahl, die aus dem Kaufpreis dividiert durch die Jahreskaltmiete gebildet wird. Der Mietmultiplikator gibt an, mit wie vielen Kaltmieten sich der Kaufpreis erwirtschaften lässt. Hierbei werden ausschließlich Bruttowerte verwendet.

Ein Beispiel:
Kaufpreis: 1.000.000 €
Jahreskaltmiete: 50.000 €

Mietmultiplikator = 1.000.000 € / 50.000 € = 20

Kostet eine Immobilie 1.000.000 Euro und bringt im Jahr Mieteinnahmen in Höhe von 50.000 Euro ein, so liegt der Multiplikator bei 20. Bei Mieteinnahmen in Höhe von 25.000 Euro läge der Multiplikator bereits bei 40.

Das Problem bei diesem Wert: Hier gibt es keine absolute Größe, die „gut“ oder „schlecht“ wäre. Zudem fließen keine Kaufnebenkosten und keine Bewirtschaftungskosten in die Rechnung ein. Als Faustregel gilt: Je besser die Voraussetzungen einer Immobilie sind, desto höher darf der Multiplikator sein.
 

So wird die Immobilienrendite richtig berechnet
Wer die Rendite einer Immobilie berechnen möchte, sollte nicht nur den Mietmultiplikator heranziehen, sondern die Nettorendite kalkulieren. Sie gibt an, welchen prozentualen Anteil der jährlich erwirtschaftete Gewinn einer Immobilie an den Gesamtkosten des Immobilienkaufs hat. Die Formel lautet:

Nettorendite in % = (Jahresnettokaltmiete - Bewirtschaftungskosten) x 100 / (Kaufpreis + Kaufnebenkosten)

Beispielrechnung:

Nettorendite in % = (50.000 € - 15.000 €) x 100 / (1.000.000 € + 120.000 €) = 3,125 %
 

Immer die laufende Liquidität im Blick behalten
Wer eine Anlageimmobilie erwirbt, sollte darauf achten, dass die Mieteinnahmen höher sind als die Kreditkosten. Zum einen sind von den Mieteinnahmen Steuern zu entrichten. Zum anderen muss ein Eigentümer Rücklagen bilden, um unerwartete und ggf. geplante Reparaturen bezahlen zu können. Liegt die Nettorendite beispielsweise bei 3 Prozent, sollten die Kreditzinsen und die Prozentzahl der Anfangstilgung zusammen deutlich günstiger sein. Andernfalls drohen Liquiditätseinbußen. Zu guter Letzt muss ein Eigentümer auch in der Lage sein, einen vorübergehenden Leerstand aufzufangen. Ohne entsprechende Rücklagen wird das sehr schwierig.

Im Forum zu Kapitalanlage

10 Kommentare

Geerbte Immobilie

WiWi Gast

know-it-all schrieb am 28.03.2024: Ich kann wiederum berichten, dass in einem ähnlichen Fall (es ging um Familienmitglieder) der Notar sehr wohl bedenken hatte bzw. zu de ...

31 Kommentare

Hausbau mit Freundin auf meinem Grundstück

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 26.03.2024: Jein man kann sich natürlich viel konstruieren an Szenarien (meines ist ja auch konstruiert) - ob das von dir dargestellte jetzt das r ...

2 Kommentare

Zustimmung Eigentümer bei Verkauf (Grundbuch)

WiWi Gast

Das hast Du falsch verstanden. Fallweise (falls in der Teilungserklärung so bestimmt) muss der Hausverwalter seine Zustimmung erteilen. Die Zustimmungserklärung wird vom Notar eingeholt. WiWi Gast ...

11 Kommentare

Wohnwagen als Alternative zu Haus oder Wohnung?

WiWi Gast

Habe auch mit dem Gedanken gespielt, wegen der Münchener Mietpreise. Aber die Parkplatzsuche, Hitze im Sommer, Kälte im Winter, problematisches Liebesleben und Reparaturen neben der Arbeit sind mir da ...

1 Kommentare

Bausparvertrag: Wie am besten Lücke zwischen Zuteilung und Bauspardarlehen füllen?

WiWi Gast

Hallo zusammen, ich habe einen Bausparvertrag, der bald zuteilungsreif wird. Allerdings gibt es eine Lücke zwischen der Zuteilung und der in Inanspruchnahme des Bauspardarlehens. Das Bauspardarl ...

3 Kommentare

Wertminderung Grundstück durch Dienstbarkeiten

WiWi Gast

Danke Dir.

17 Kommentare

Hauskauf Gutachten 2016 akzeptieren oder aktuelles fordern

WiWi Gast

Kaufst du oder verkaufst du? 2016 waren die Preise weit unter den jetzigen. Hab so einen Fall im Freundeskreis (Dokumente selbst gesehen, also nicht nur hörensagen) wo der Gutachter 2014 sagte 300k ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Kapitalanlage

Vor einem Mehrfamilienhaus parkt nachts ein Smart.

Mehrfamilienhaus kaufen: Die Vor- und Nachteile einer Kapitalanlage

Die Investition in ein Mehrfamilienhaus oder eine andere Wohnimmobilie als Kapitalanlage wird in Zeiten schwankender Börsenkurse und niedriger (Bau-)Zinsen für viele Anleger interessant. Bei der Suche nach einem möglichst profitablen Renditeobjekt fragen sich viele Privatinvestoren, welche Immobilienart voraussichtlich die höchsten Gewinne abwirft. Neben Gewerbeimmobilien und Ferienwohnungen sind hier vor allem Mehrfamilienhäuser (im Folgenden auch Miet- bzw. Zinshäuser) zu nennen. Wer sich auf ein Mehrfamilienhaus als Kapitalanlage festlegt, sollte vor dem Kauf sämtliche Vor- und Nachteile festhalten und in Ruhe gegeneinander abwägen.

Immobilien: Eine Baustelle mit Baugerüst und Werbeplakat.

Nachlassendes Immobilienfinanzierungsgeschäft in 2022

Die Mitgliedsinstitute im Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) vergaben im Jahr 2022 Immobiliendarlehen über 158,5 Milliarden Euro. Das bedeutet ein Minus von 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr mit Immobiliendarlehen von 178 Mrd. Milliarden Euro. Die Finanzierungen von Eigentumswohnungen sank um fast 30 Prozent, die von Ein- und Zweifamilienhäusern um 18 Prozent. Die Gewerbeimmobilienfinanzierung lag mit einem Volumen von 60,3 Milliarden Euro am Jahresende dagegen mit 1,2 Prozent leicht im Plus. „Die Zurückhaltung der Marktakteure, vor allem der privaten Darlehnsnehmer, ist eine Folge der hohen Inflation“, erklärte vdp-Hauptgeschäftsführer Jens Tolckmitt.

Das Foto zeigt eine im Bau befindliche Wohnimmobilie.

BBSR-Studie 2020: Keine Blase bei Immobilienpreisen für Wohnimmobilien

Derzeit gibt es keine Blase bei den Immobilienpreisen auf dem deutschen Markt für Wohnimmobilien. Zu diesem Ergebnis kommt das Forschungsprojekt "Immobilienpreisentwicklungen – Übertreibungen oder Normalität?" vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Untersucht wurde, ob der Anstieg der Preise für Wohnimmobilien in Deutschland seit 2009, auf eine Preisblase hindeutet. Die Studie umfasst 115 Seiten und ist kostenlos verfügbar.

KI und Due-Diligence: Ein Hand richtet sich in einem bunten Datenraum nach oben in Richtung Licht.

Due Diligence: Künstliche Intelligenz in der Immobilienwirtschaft

Laut einer aktuellen Studie unter Immobilienexperten wird Künstliche Intelligenz einen starken Einfluss auf die Effizienz von Immobilientransaktionen haben. Künstliche Intelligenz wird demnach zukünftig einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil im Transaktionsbusiness liefern wird. Drooms, Europas führender Anbieter virtueller Datenräume, automatisiert den Due Diligence-Prozess. Für eine gesteigerte Prozessautomatisierung liegt ein Fokus auf der Weiterentwicklung des virtuellen Datenraums durch künstliche Intelligenz und Machine Learning.

Ein Wohnhaus mit verglaster Veranda in gelb gestrichen mit grünen Holzlatten am Dachstuhl und blauen Fensterrahmen.

Wohneigentümer bauen sechsmal so viel Vermögen auf wie Mieter

Eine Studie der LBS Research und dem Forschungsinstitut empirica zeigt, dass Wohneigentümer erfolgreicher im Vermögensaufbau sind. Menschen, die kurz vor dem Ruhestand stehen, wiesen durch das Wohneigentum eine Wertimmobile von durchschnittlich 152.000 Euro auf und verfügen zusätzlich über ein Nettogeldvermögen von 45.000 Euro. Mieterhaushalte kamen auf durchschnittlich 24.000 Euro und 6.000 Euro Immobilienvermögen aus Vermietung.

Weiteres zum Thema Immobilien

OECD-Datenbank zu Wohnkosten in Deutschland

Die Deutschen geben rund 20 Prozent ihres Einkommens für die Miete oder Hypotheken aus. Damit liegen die Wohnkosten in Deutschland im OECD-Schnitt. Schwerer belastet sind einkommensschwache Haushalte, die rund 27 Prozent ihres Einkommens für Mieten aufwenden müssen. Die interaktive OECD-Datenbank zu Wohnkosten veranschaulicht im Ländervergleich die Unterschiede in Eigentum vs. Miete, Wohnverhältnisse, Wohngeld und sozialer Wohnungsbau.

Das Bild zeigt ein Wohnhaus mit vielen grünen Pflanzen, das das Thema der umweltfreundlichen Wärmepumpen symbolisiert.

BWP-Wärmepumpen Förderratgeber 2023

Der Förderratgeber 2023 vom Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. informiert zu allen gängigen Bundesförderprogrammen im Ein- und Zweifamilienhausbereich. Der Förderratgeber umfasst 16 Seiten und lässt sich kostenlos als PDF-Datei herunterladen.

Das Bild zeigt eine Wärmepumpe im Keller von einem Wohnhaus.

Jahresarbeitszahl-Rechner für Wärmepumpen

Mit dem kostenlosen JAZ-Rechner vom Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. lässt sich die Jahrearbeitszahl (JAZ) für Wärmepumpen online berechnen. Die Jahresarbeitszahl einer Wärmepumpe ist ein Indikator dafür, wie effizient eine Anlage arbeitet. Das relativ komplizierte Rechenverfahren wird mit dem JAZ-Berechnungstool für Wärmepumpen des BWP deutlich vereinfacht.

Ein spitzer Hausgiebel.

LBS-Immobilienpreisspiegel 2017: Preise bei Wohnimmobilien steigen

Insbesondere in Großstädten ist am Immobilienmarkt weiterhin keine Entspannung für Wohnimmobilien in Deutschland in Sicht. Am teuersten sind frei stehende Einfamilienhäuser laut LBS-Immobilienpreisspiegel 2017 in München. Hier kosten Einfamilienhäuser mit 1,2 Millionen Euro mehr als zehnmal so viel wie in einzelnen ostdeutschen Mittelstädten. Der LBS-Immobilienpreisspiegel ist eine Datenbank zum Wohnungsmarkt mit Preisen von Eigenheimen, Eigentumswohnungen und Bauland in 960 Städten und in über 100 Stadtteilen der 14 größten Städte Deutschland.

Zwei Häuser im Rohbau mit Kränen im Hintergrund.

Deutscher Immobilienmarkt 2014 - Kaufen macht fast überall noch Sinn

Die Immobilienpreise sind in den vergangenen Jahren vor allem in den Großstädten München, Berlin und Hamburg kräftig gestiegen. Das weckt Erinnerungen an die Preisblasen in Spanien oder den USA, die später zur Weltwirtschaftskrise führten. Tatsächlich sind keine Blasen in Sicht und es ist vielerorts noch immer sinnvoll, in die eigenen vier Wände zu investieren.

Immobilienkarte Deutschland - Immobilien kaufen oder mieten?

Aufgrund der historisch niedrigen Zinsen lohnt es sich für immer mehr Bürger, ein Haus oder eine Wohnung zu kaufen statt zu mieten. Allerdings gilt das nicht für alle Regionen in Deutschland. Welche Wohnform die vorteilhaftere ist, hat das Institut der deutschen Wirtschaft Köln für alle 402 Landkreise in Deutschland berechnet.

Wohneigentum - Ein weißes Neubauhaus mit vielen Fenstern.

Arbeitsblatt: Immobilien mieten oder kaufen?

Das neue Arbeitsblatt im Projekt (T)Räume finanzieren geht den Fragen rund um die Entscheidung zum Mieten oder Kaufen einer Immobilie auf den Grund und gibt Tipps zum Thema Wohnfinanzierung. Lehrkräfte können zusätzlich zum Arbeitsblatt eine Lehrerinformation herunterladen.

Beliebtes zum Thema Gehalt

Gehaltsvergleich 2022: Beruf und Bildungsabschluss entscheidend

Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend für das Gehalt, so lautet das Ergebnis vom Destatis-Gehaltsvergleich 2022. Je höher der Bildungsabschluss ist, desto höher liegt in der Regel der Verdienst. Mit einem Bachelorabschluss betrug der Verdienst 4 551 Euro und mit einem Masterabschluss 6 188 Euro. Bei Promovierten oder Habilitierten betrug der durchschnittliche Verdienst sogar 8 687 Euro. Der interaktive Gehaltsrechner vom Statistischen Bundesamt liefert auch individuelle Informationen zu den Verdiensten einzelner Berufe.

Eine Hand hält gefächerte Karten mit Buchstaben, die das Wort Gehalt ergeben.

Gehaltsvergleich: Interaktiver Gehaltsrechner

Der interaktive Gehaltsrechner vom Statistischen Bundesamt liefert individuelle Informationen zu den Verdiensten einzelner Berufe und Berufsabschlüsse. Vorhandene Verdienstdaten zeigen, welche Merkmale den Verdienst einer Person beeinflussen und wie groß der Einfluss ist. Der Gehaltsrechner bietet die Möglichkeit, sich basierend darauf anhand individueller Angaben ein Gehalt schätzen zu lassen. Der Gehaltsvergleich ist kostenlos und anonym.

Mindestlohn: Die Beine von drei Bauarbeitern mit Gummistiefeln, die im frischen Beton stehen.

Stärkster Reallohnverlust seit 15 Jahren mit vier Prozent

Die Reallöhne verzeichnen mit vier Prozent Rückgang den stärksten Reallohnverlust für Beschäftigte seit 2008. Die Nominallöhne stiegen in Deutschland im Jahresdurchschnitt 2022 um 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Während im Jahr 2020 insbesondere die Kurzarbeit zu einer negativen Entwicklung der Reallöhne beigetragen hatte, zehrte 2022 die hohe Inflation das nominale Lohnwachstum auf.

Die Stadt Köln mit dem Dom im Vordergrund und der Rheinbrücke im Hintergrund.

Immobilienpreise sinken in Großstädten flächendeckend

Trendwende bei Immobilienpreisen - Die gestiegenen Zinsen bedeuten für Familien mehr als 100.000 Euro weniger Budget beim Immobilienkauf. In 12 von 14 Großstädten sinken die Immobilienpreise von Bestandswohnungen gegenüber dem Vorquartal. Bereits den zweiten Rückgang von je 2 Prozent gibt es in München und Köln. Erstmals sind auch in Hamburg, Frankfurt und Stuttgart Rückgänge von 2-3 Prozent zu beobachten. Während die Preise in Berlin stagnieren, verzeichnet Hannover mit 4 Prozent den stärksten Preisrückgang der Großstädte. So lauten die Ergebnisse der siebten Ausgabe des immowelt Preiskompass für das dritte Quartal 2022.

Das Foto zeigt den Senior Partner Michael-Schlenk der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG in Österreich.

KPMG Österreich erhöht Gehälter um 3.000 Euro

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von KPMG Österreich erhalten zum 1. Juli 2022 eine Gehaltserhöhung von 3.000 Euro. Es handelt sich dabei um eine Gehaltserhöhung ergänzend zum regulären Gehalts- und Prämienprozess. „Mit dieser Gehaltserhöhung würdigen wir das Engagement und die Leistung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, hält Senior Partner Michael Schlenk fest.

Absolventen-Gehaltsreport-2018: Absolventenhut und fliegende Geldmünzen

Absolventen-Gehaltsreport 2018/19: Höhere Einstiegsgehälter bei WiWis

Wie im Vorjahr verdienen die Wirtschaftsingenieure bei den Absolventen der Wirtschaftswissenschaften mit 48.696 Euro im Schnitt am meisten. Sie legten im StepStone Gehaltsreport für Absolventen 2018/2019 damit um 458 Euro zu. Wirtschaftsinformatiker erhalten mit 45.566 Euro (2017: 45.449 Euro) und Absolventen der Wirtschaftswissenschaften, VWL und BWL und mit 43.033 Euro (2017: 42.265 Euro) ebenfalls etwas höhere Einstiegsgehälter.

Stepstone Gehaltsreport 2018: Das Bild zeigt zwei Lego-Männchen Frau und Mann im Anzug (Wirtschaftsingenieurin und Wirtschaftsinformatiker) vor einem Computer.

StepStone Gehaltsreport 2018: Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker sind Topverdiener

Fachkräfte und Führungskräfte mit einem Studienabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik verdienen ausgezeichnet. Mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 70.231 Euro liegen die Wirtschaftsingenieur hinter Medizin und Jura auf Platz drei der zurzeit lukrativsten Studiengänge. Die Wirtschaftsinformatiker verdienen mit 69.482 Euro ähnlich gut und sind hinter den Ingenieuren auf Rang fünf im StepStone Gehaltsreport 2018. Mit einem Abschluss in BWL, VWL oder Wirtschaftswissenschaften sind die Gehälter als Key Account Manager mit 75.730 Euro und als Consultant mit 67.592 Euro am höchsten.