DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
ImmobilienImmobilienbranche

Welche Interessengruppen gegen Wohnungsbau?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Welche Interessengruppen gegen Wohnungsbau?

Für den Anschub von Bauaktivitäten für Billigmietwohnen oder Eigentumserwerb für Familien etc. gibt es kein Vorhaben der Regierung, nicht mal eine Position einer Fraktion im Parlament. Wie kommts? Ist eine Lobby so erfolgreich? Welche? Sind Investoren, Versicherer oder andere auf immer steigende Wohnkosten angewiesen? Zinsen bringen ja nichts ein.
Was meint ihr?

antworten
WiWi Gast

Welche Interessengruppen gegen Wohnungsbau?

Die Grünen wollen den Bau von Wohnungen ankurbeln. Aber ganz sicher wird man da keine billigen Wohnungen wollen. Sollen die Grünen etwa die hohen Standards für Energieeinsparung zurück nehmen?? Ganz sicher nicht!

WiWi Gast schrieb am 05.05.2021:

Für den Anschub von Bauaktivitäten für Billigmietwohnen oder Eigentumserwerb für Familien etc. gibt es kein Vorhaben der Regierung, nicht mal eine Position einer Fraktion im Parlament. Wie kommts? Ist eine Lobby so erfolgreich? Welche? Sind Investoren, Versicherer oder andere auf immer steigende Wohnkosten angewiesen? Zinsen bringen ja nichts ein.
Was meint ihr?

antworten
WiWi Gast

Welche Interessengruppen gegen Wohnungsbau?

Es gibt keine Lobby die sich gegen günstigen Wohnungsbau engagiert. Warum werden dan trotzdem nur so wenig Sozialwohnungen gebaut? Weil sie sich für private so gut wie nie lohnen, daher muss das der Staat übernehmen. Das kostet aber Geld, welches selbstverständlich bei Beratungsunternehmen besser aufgehoben ist als in der Infrastruktur.

antworten
WiWi Gast

Welche Interessengruppen gegen Wohnungsbau?

Mieter lassen sich leichter ´rumschubsen. Die meisten Politiker sind Immobilienbesitzer und würden dadurch den Wertverfall ihrer eigenen Immos absegnen.

Im Prinzip wird das Angebot einfach künstlich verknappt - durch Sozialwohnungen sollen die schlimmsten Fälle beseitigt werden. Die dumme Mittelschicht schaut in die Röhre, während viele Familien wegen fehlendem Geld nicht gegründet werden.
Das ist ein ganz schlimmes Desaster, dessen Dimensionen kaum zu überschätzen werden können, weil die Geburtenquote noch weiter absinkt. Unglaublich.

WiWi Gast schrieb am 05.05.2021:

Für den Anschub von Bauaktivitäten für Billigmietwohnen oder Eigentumserwerb für Familien etc. gibt es kein Vorhaben der Regierung, nicht mal eine Position einer Fraktion im Parlament. Wie kommts? Ist eine Lobby so erfolgreich? Welche? Sind Investoren, Versicherer oder andere auf immer steigende Wohnkosten angewiesen? Zinsen bringen ja nichts ein.
Was meint ihr?

antworten
WiWi Gast

Welche Interessengruppen gegen Wohnungsbau?

WiWi Gast schrieb am 08.05.2021:

Die Grünen wollen den Bau von Wohnungen ankurbeln. Aber ganz sicher wird man da keine billigen Wohnungen wollen. Sollen die Grünen etwa die hohen Standards für Energieeinsparung zurück nehmen?? Ganz sicher nicht!

Die energiesparenden Maßnahmen lohnen sich finanziell, d.h. die Mehr-Annuität ist geringer als die Energieeinsparung. Aktuell lohnt es sich sogar, über den gesetzlichen Mindeststandard hinaus zu gehen.

antworten
WiWi Gast

Welche Interessengruppen gegen Wohnungsbau?

Ich bin total für sozialverträglichen Wohnungsbau, ich denke niemand findet es richtig wenn eine Familie mit zwei Kindern auf 50 Quadratmetern wohnen muss obwohl beide Vollzeit arbeiten. Aber mir ist auch bewusst, dass Wohnungsbau in Großstädten gar nicht so einfach ist wie es klingt - es fehlt einfach an Bauland in attraktiven Lagen. Man kann nicht jede Parkanlage mit Wohnblocks zupflastern. Und Fenster an Fenster mit <1m Abstand (wie in weiten Teilen der Welt üblich) will hier auch niemand. Mehr Wohnraum "außerhalb" erfordert eine Verbesserung der Infrastruktur, die aber jetzt schon meist am Limit ist.

Vor allem in den Millionenstädten fehlt nicht Wohnraum für ein paar hundert oder tausend - sondern für Hunderttausend(e). Da schneidet man sich als Partei schnell ins eigene Fleisch: Jeder "kleine", gutgemeinte Lösungsansatz wäre kein echter Lösungsansatz für das Problem in seiner Größe und würde medial gerissen werden. Deswegen halten sich alle Parteien meiner Meinung nach zu diesem Thema inhaltlich stark zurück und sagen bloß "ja, das wollen wir auch", aber eben nicht mehr.

Wenn du ein belastbares Konzept hast, wie man zum Beispiel Wohnraum für 30,000 Wohnungen in einer Stadt wie Köln bereit stellen könnte würde dich sicher jede Partei mit offenen Armen empfangen.

Das Problem ist übrigens nicht deutsch, es gibt viel prekärere Situationen in anderen Ländern. Leider wurde auch dort noch keine Lösung gefunden...

antworten
WiWi Gast

Welche Interessengruppen gegen Wohnungsbau?

Weil Wohnungsbau zum Großteil Länder- und noch eher Kommunensache ist. Was stellst du dir denn vor, was die Bundesregierung da ausrichten will? Fördermittel gibt es ja wohl schon genug. Die Immobiliensituation ist regional sehr unterschiedlich, es hat also wenig Sinn irgendwelche bundesweiten Initiativen voranzutreiben. „Mehr Wohnungsbau“ ist auf der Ebene genau so populistisch wie Mietendeckel.

antworten
WiWi Gast

Welche Interessengruppen gegen Wohnungsbau?

Das ist eine faule Ausrede. Das Problem sei zu groß. Da bleibe einem ja nicht anderes übrig als nichts (gutes) zu tun, man könne nur intensiv Investoren mit Steuergeldern zu pimpen, ihnen verbliebenes Bauland überlassen....

Nein, es fehlt offenbar der politische Wille bzw. die Repräsentation im Parlament.

antworten
WiWi Gast

Welche Interessengruppen gegen Wohnungsbau?

Es gibt tausend Gründe, warum der "soziale" Wohnungsbau nicht in Gang kommt.

  • Fehlendes Bauland in Ballungsgebieten
  • Fehlende Infrastruktur um weitere Gebiete außerhalb anzuschließen
  • Zu hohe Kosten für die öffentliche Kasse (gerade in finanzschwachen Städten/Kommunen)
  • Zu hoher Verwaltungsaufwand für den Staat
  • Fehlende Unternehmen die dann die Immobilien bauen (Vergabeverfahren kompliziert und langsam)
  • Klagen durch Anwohner/Bürgerinitiativen
  • Klagen durch Investoren die ihr Geschäft bedroht sehen
    ...

Das Problem der Wohnungsnot ist nicht so mal eben gelöst. Nicht mal, wenn der Bund plötzlich mal 50 Milliarden locker macht (was er vor Corona locker gekonnt hätte). Es fehlt in den Ballungsgebieten schlicht an funktionierender Infrastruktur um weiter auszubauen. Und sowas auszubauen dauert unabhängig vom Geld viele Jahre. Und für die Parteien sind solche Programme schlicht nicht interessant, wenn sich das nicht bis zur nächsten Wahl rentiert. Da ist es einfacher das Geld für irgendwelche Sozialprogramme auszugeben. Nicht zuletzt weil die Planung und Steuerung großer Projekte nicht gut läuft im öffentlichen Dienst (siehe BER, Stuttgart21 etc.).

antworten
WiWi Gast

Welche Interessengruppen gegen Wohnungsbau?

Sehe auch keinen Drive der Parteiein in die Richtung. Das was gemacht wird sind so Feigenblätter, mal hier mal da, bisschen Wohnungsbau.
Aber wenn man sowas mit anderen Ländern vergleicht wo das Problem wirklich angegangen und innerhalb von 5 Jahren gefixt wird macht Deutschland nicht.
Es wird ein bisschen hin und herverwaltet und die Felle weiter verteilt. Die Politiker haben eh alle Eigenheime.

antworten
WiWi Gast

Welche Interessengruppen gegen Wohnungsbau?

WiWi Gast schrieb am 09.05.2021:

Das ist eine faule Ausrede. Das Problem sei zu groß. Da bleibe einem ja nicht anderes übrig als nichts (gutes) zu tun, man könne nur intensiv Investoren mit Steuergeldern zu pimpen, ihnen verbliebenes Bauland überlassen....

Nein, es fehlt offenbar der politische Wille bzw. die Repräsentation im Parlament.

Wie gesagt, schlag etwas Konkretes vor mit dem eine Partei nicht als Gefahr läuft Klientel-Politik zu betreiben und es wird ziemlich sicher umgesetzt. Behaupten, dass andere einfach zu dumm/faul/unwillig sind ist zwar sehr deutsch von dir, aber eben nicht zielführend.

Verbliebenes Bauland in öffentlicher Hand? Klingt nicht nach einer Metropolregion...

antworten
WiWi Gast

Welche Interessengruppen gegen Wohnungsbau?

Wenn der Wille da wäre, könnte man auch in teuren Metropolregionen bauen, warum muss man irgendwelche Rüben anpflanzen vor den Toren von München oder Stuttgart? das hab ich noch nie verstanden. Zahlt den Bauern einen ordentlichen Preis für ihr Land, dann können die davon das 10 fache irgendwo im Osten an Land kaufen oder sich zur Ruhe setzen. Wo ist das Problem? und dann einfach Bauland ausweisen, fertig.

Das wollen aber viele nicht. Wieso? viele konservative Politiker haben selbst Immobilien und wollen, dass deren Wert gleich bleibt oder noch steigt daher lieber weniger neu bauen. Dann gibts noch die ganzen Ökos, die Neubau verhindern wollen, von wegen Zersiedelung der Landschaft oder weil irgendein seltener Regenwurm dort zweimal gesichtet wurde. Zusammen mit den Bau Bürokraten, die alle möglichen Vorschriften machen, die teils einfach nur sinnlos und teuer sind, schaffen die eine künstliche Knappheit an Wohnraum, die es nicht geben müsste.

antworten
WiWi Gast

Welche Interessengruppen gegen Wohnungsbau?

"lohnt sich nicht" trifft es wohl am ehesten.

Es liegt genug privates Geld rum, um die Problem zu beheben. Man muss halt einfach mal auf die maximale Rendite verzichten.

Die Wohnungsnot ist einfach nur ein weiterer Ausdruck des im Menschen tief verankerten Egoismus, den es zu überwinden gilt. Leider wird man ohne ihn nur selten vermögend.

Wer die Verantwortung vollkommen auf den Staat abschiebt, macht es sich zu einfach. Es rechtfertigt hauptsächlich die asoziale Art der entsprechenden Personen.

antworten
WiWi Gast

Welche Interessengruppen gegen Wohnungsbau?

ein bißchen was wird ja für den Wohnungsbau getan - allerdings nicht genug um die wachsende Bevölkerung (Zuzug) und die wachsende Anzahl an Haushalten (Single-Wohnungen) auszugleichen

antworten
WiWi Gast

Welche Interessengruppen gegen Wohnungsbau?

Vll verursacht man auch mit Absicht Probleme?
In Berlin sollte man die Frage stellen ob die Ursache nicht doch durch die Regierung verursacht wurde (Google statistik Neubau berlin).
Damit man das dann politisch nutzen kann für verfassungswidrige Gesetze und partei Ideologien.

antworten
WiWi Gast

Welche Interessengruppen gegen Wohnungsbau?

Weshalb sollte man die Kulturlandschaft mutwillig zerstören? Nur weil die Menschen vom Land in die Stadt ziehen möchten? Oder weil die Zuwanderer aus dem Ausland fast alle in die Metropol-Regionen kommen?

Langfristig wird die Bevölkerung in Deutschland relativ stabil bleiben. Also müsste man die Dörfer stärken. Der Markt sollte das regeln können. Familien ziehen da hin wo es billige alte Häuser gibt. Die gut verdienenden Singles haben die schönen teuren Wohnungen im Umfeld der Stadt. Und nicht nur konservative Politiker haben ihre Häuser in der Stadt. Auch die Gutmenschen.

WiWi Gast schrieb am 09.05.2021:

Wenn der Wille da wäre, könnte man auch in teuren Metropolregionen bauen, warum muss man irgendwelche Rüben anpflanzen vor den Toren von München oder Stuttgart? das hab ich noch nie verstanden. Zahlt den Bauern einen ordentlichen Preis für ihr Land, dann können die davon das 10 fache irgendwo im Osten an Land kaufen oder sich zur Ruhe setzen. Wo ist das Problem? und dann einfach Bauland ausweisen, fertig.

Das wollen aber viele nicht. Wieso? viele konservative Politiker haben selbst Immobilien und wollen, dass deren Wert gleich bleibt oder noch steigt daher lieber weniger neu bauen. Dann gibts noch die ganzen Ökos, die Neubau verhindern wollen, von wegen Zersiedelung der Landschaft oder weil irgendein seltener Regenwurm dort zweimal gesichtet wurde. Zusammen mit den Bau Bürokraten, die alle möglichen Vorschriften machen, die teils einfach nur sinnlos und teuer sind, schaffen die eine künstliche Knappheit an Wohnraum, die es nicht geben müsste.

antworten
WiWi Gast

Welche Interessengruppen gegen Wohnungsbau?

WiWi Gast schrieb am 09.05.2021:

Weshalb sollte man die Kulturlandschaft mutwillig zerstören? Nur weil die Menschen vom Land in die Stadt ziehen möchten? Oder weil die Zuwanderer aus dem Ausland fast alle in die Metropol-Regionen kommen?

Die Rüben könnten problemlos woanders wachsen, den Bauern zahlt man eine vernünftige Summe für ihr Land, damit haben sie ausgesorgt und/oder können sich ein vielfaches der Fläche für weniger woanders kaufen, irgendwo wo genügend Platz ist für das Anpflanzen von Rüben.

antworten
WiWi Gast

Welche Interessengruppen gegen Wohnungsbau?

WiWi Gast schrieb am 21.05.2021:

WiWi Gast schrieb am 09.05.2021:

Weshalb sollte man die Kulturlandschaft mutwillig zerstören? Nur weil die Menschen vom Land in die Stadt ziehen möchten? Oder weil die Zuwanderer aus dem Ausland fast alle in die Metropol-Regionen kommen?

Die Rüben könnten problemlos woanders wachsen, den Bauern zahlt man eine vernünftige Summe für ihr Land, damit haben sie ausgesorgt und/oder können sich ein vielfaches der Fläche für weniger woanders kaufen, irgendwo wo genügend Platz ist für das Anpflanzen von Rüben.

Verstehe deine Ansicht. Das Problem hierbei ist wie oben geschrieben Egoismus. Ich persönlich hab kein Land/Haus etc aber habe mit vielen Beruflich zu tun. Die Gemeinden würden alles Kaufen was sie in die Finger bekommen. Nur sie bekommen nichts. Bauern haben durch die Fläche DIE sicherste Anlage und das wissen Sie. Tauschfläche ist auch rar und liegt meist zu weit weg vom Hof. Dann noch die Steuer die die Bauern bezahlen würde falls Sie eine Fläche liquidieren. Jeder der ein Haus hat sagt bei dem Thema: " wäre doch blöd alles zuzubauen, schön viel grün"

Keiner denkt an die anderen Probleme. Das muss den Leuten im Forum mal klar werden. Am Ende muss man sichs selbst unter der Hand herzaubern. Und ja, das ist der Standartweg.

antworten
WiWi Gast

Welche Interessengruppen gegen Wohnungsbau?

Das Wohnungsbau Problem ließe sich schon lösen. Ziemlich straightforward mit einer Mischung aus Finanzpolitik, Infrastrukturmodernisierung und dem Einsatz innovativer Technologien.

Modern monetary Theory als theoretische Grundlage massiver staatlicher (und auch hochgradig beschäftigungswirksamer) Investitionen in den Wohnungsbau, durch Digitalisierung (etwa Opportunitätskosten der Arbeitsform Home Office verringern) und effizienteren Ausbau von Transportmittel (schnellere ÖNV Verbindungen) beispielsweise in die weitere Peripherie des Ballungsraums München und dortiger möglichst automatisiert stattfindender Wohnungsbau mittels 3D Druck (Kombination auch aus Beton-Stahl-Konstruktionen schon problemlos umsetzbar -> mehrstöckige Wohnkomplexe)...

Es scheint aber tatsächlich ein ziemlich stark ausgeprägtes Interesse in der sehr plutokratisch geprägten politischen Landschaft zu geben, das Angebot künstlich zu verknappen. Etwa indem man kein neues Bauland schafft oder Sozialwohnungen systematisch abbaut. In München z.B. "gentrifiziert" man praktisch eine ganze Stadt mit der Folge, dass sich a) weniger gut verdienende aber durchaus systemrelevante Berufsgruppen die Stadt gar nicht mehr leisten können und b) alle übrigen im Endeffekt zu enormen Anteilen ihres Einkommens für die passive Bereicherung der Immobilieneigentümer schuften. Psychologisch ist das ganz interessant, weil man dadurch (indem man ohne Arbeit z.B. gar keine Wohnung mehr bekommt) in einer exzessiven kapitalistischen Form ein Mindset fördert, das eine praktisch bedingungslose Aufopferung und Unterordnung unter die Interessen des und die Ausbeutung (z.B. zu immer niedrigeren Gehältern) durch den Arbeitgeber fordert.

antworten
WiWi Gast

Welche Interessengruppen gegen Wohnungsbau?

Die Politiker sind selber Eigentümer und wollen den Wert ihrer Immos nicht herabsetzen.

Die Wähler Mieter kann man leichter `rumschubsen als Eigentümer (wenn mehr gebaut wird, sinken Preise, also gibt es mehr Leuten, die kaufen können)

Speziell die SPD würde Wähler verlieren, da es klassischen SPD-Wählern weniger schlecht geht, die kümmern sich dann auf einmal nicht mehr nur um ihr Leben, sondern wählen z.B. dann grün.

Politiker (Lokalpolitiker) wollen Investoren gefallen. Immobranche hat Investoren, die gemerkt haben, dass in Deutschland Immo-investments relativ leicht und zuverlässig sind, solange die Politik alles beim Alten lässt - das heißt, träges Zulassen von Bauland, so dass kein Überangebot plötzlich entsteht.

Nicht-Hinterfragen von fadenscheinigen Argumenten wie: es gibt kein Bauland (man kann in die Höhe oder wie in London in die Tiefe bauen); durch Geschosserweiterung könnten in Deutschland 2-3 Millionen Wohnungen entstehen: offizielles Gegenargument: Städte werden überfüllt, sieht nicht schön aus: inoffizielles Argument: Bauwirtschaft hat kein Interesse an fehlender Planbarkeit, wenn gerade Immos im Bau sind, also werden Politiker beeinflusst und irgendein Blödsinn vorgeschoben.

Die Folge des Blödsinns, damit ein paar US-Real-Estate-Fonds 20 Jahre lang Kasse machen: katastrophale Geburtenquote, hohe Löhne, damit Miete bezahlbar bleibt.

Die Immobranche ist wirklich ein Krebsgeschwür, das die gesamte Entwicklung des Landes schädigt. Hinzu kommen natürlich die Alten in Deutschland, die das Land zuzementieren, damit die Rente durch die Immo-Investitionen gedeckt ist.

In der idealen Welt würde man die Margen aus den Immos rausziehen, damit endlich mal
für wichtige Dinge Geld da ist: Förderung von Hightechindustrien usw. (z.B. durch die Alten, die in VC-Fonds investieren und sich dadurch die Rente sichern, statt junge Familien auszubeuten).
Es ist eine Schande, dass im DAX jetzt Immogesellschaften geführt werden - ein Fanal für die Bedeutungslosigkeit des Landes.

antworten
WiWi Gast

Welche Interessengruppen gegen Wohnungsbau?

Es scheitert an der Inkompetenz von Abgeordneten bzw. dem, dass sie (als Immobilienbesitzer etc.) ihre eigenen Interessen vertreten.

Das gilt übrigens für "linke" Politiker genauso.
In vielen Städten gäbe es genug freie Bauplätze in städtischem Eigentum, aber sie werden aus ideologischen Gründen nicht zur Bebauung freigegeben. "Grüne" Bürgerinitiativen aus der Umgebung machen dann plötzlich seltene Tier-Oder Pflanzenarten ausfindig oder sind allgemein gegen weitere Bebauung (Stichwort Flächenversiegelung). Und wenn doch bebaut wird, dann werden Flächen ineffizient ausgenutzt - 70qm für eine Zweizimmerwohnung statt zB 80qm für eine Vierzimmerwohnung, geringe Geschosshöhen etc.

Außerdem nutzt Wohnungsnot gerade linken Parteien, die es schaffen den Leuten weiszumachen, dass Immobilienhaie und der Kapitalismus im Allgemeinen Schuld an der Situation seien. Wenn alle Leute im eigenen Wohneigentum leben würden, wen könnten linke Politiker dann noch mit Enteignungsphantasien locken? Eine hohe Mieterquote erhöht das Wählerpotenzial von linken Parteien deutlich.

Wenn der Staat wollte, gäbe es sehr viele Stellschrauben, um mehr Leuten Wohneigentum zu ermöglichen.

antworten
WiWi Gast

Welche Interessengruppen gegen Wohnungsbau?

Die Wahrheit ist, dass es das Problem sozialer Wohnungsbau so gar nicht gibt, sondern es schlicht an der Urbanisierung und der Zentrierung bestimmter Gruppen in großen Städten liegt. Die Urbanisierung treibt die Preise hoch und macht die Objekte als Spekulationsobjekte interessant. Würden die Menschen auf das Land ausweichen, gäbe es keine Probleme.

Da die Gruppen die das betrifft entweder nicht in Deutschland wählen dürfen oder sowieso grundsätzlich bestimmte Farben wählen, ist das Thema für Parteien wie die CDU/CSU/FDP/AFD völlig uninteressant, denn das Wahlpotential ist viel zu klein und wählt sowieso andere Parteien. Die Gruppen sind aber extrem lautstark und sehr präsent in den Medien.

Und was die Ideen betrifft, die gab es schon in der Vergangenheit: In den 80ern gab es für dein Einzelnen zinfsfreie Fördermittel (bis zu 50% des Wertes war Zulage; ein abnormal attraktives Programm), um neben dem eigenen Haus, noch eine Sozialwohnung bauen zu lassen, mit der Auflage diese 10 Jahre für soziale Zwecke zur Verfügung zu stellen, d.h. an staatlich unterstützte Bürger zu vermieten. 'Das Programm war ein großer Erfolg, wurde dann aber abgeschafft, weil a) zu teuer und b) Ziel erreicht.

Die Konsequenz ist, dass heute viele Normalverdiener auf dem Land in den reicheren westdeutschen Bundesländern nebenbei noch eine Mietwohnung haben/hatten, das aber kaum einer weiß.

Das neuauflegen will man aber politisch nicht, nicht einmal Rot-Rot-Grün, da man schon aus Umweltschutzgründen keine neue Flächen zur Verfügung stellen möchte, denn das Problem der Klientel liegt ja in der Urbanisierung. Um aber nur die urbane, also die eigene Klientel, zu bedienen, wie z.B. mit dem Mietdeckel in Berlin, fehlen bundesweit die Mehrheiten.

Und so tut sich nichts.

antworten
WiWi Gast

Welche Interessengruppen gegen Wohnungsbau?

WiWi Gast schrieb am 20.06.2021:

Das Wohnungsbau Problem ließe sich schon lösen. Ziemlich straightforward mit einer Mischung aus Finanzpolitik, Infrastrukturmodernisierung und dem Einsatz innovativer Technologien.

Modern monetary Theory als theoretische Grundlage massiver staatlicher (und auch hochgradig beschäftigungswirksamer) Investitionen in den Wohnungsbau, durch Digitalisierung (etwa Opportunitätskosten der Arbeitsform Home Office verringern) und effizienteren Ausbau von Transportmittel (schnellere ÖNV Verbindungen) beispielsweise in die weitere Peripherie des Ballungsraums München und dortiger möglichst automatisiert stattfindender Wohnungsbau mittels 3D Druck (Kombination auch aus Beton-Stahl-Konstruktionen schon problemlos umsetzbar -> mehrstöckige Wohnkomplexe)...

Es scheint aber tatsächlich ein ziemlich stark ausgeprägtes Interesse in der sehr plutokratisch geprägten politischen Landschaft zu geben, das Angebot künstlich zu verknappen. Etwa indem man kein neues Bauland schafft oder Sozialwohnungen systematisch abbaut. In München z.B. "gentrifiziert" man praktisch eine ganze Stadt mit der Folge, dass sich a) weniger gut verdienende aber durchaus systemrelevante Berufsgruppen die Stadt gar nicht mehr leisten können und b) alle übrigen im Endeffekt zu enormen Anteilen ihres Einkommens für die passive Bereicherung der Immobilieneigentümer schuften. Psychologisch ist das ganz interessant, weil man dadurch (indem man ohne Arbeit z.B. gar keine Wohnung mehr bekommt) in einer exzessiven kapitalistischen Form ein Mindset fördert, das eine praktisch bedingungslose Aufopferung und Unterordnung unter die Interessen des und die Ausbeutung (z.B. zu immer niedrigeren Gehältern) durch den Arbeitgeber fordert.

Warum soll man denn mit Steuergeldern einen immer weiteren Zuzug in wenige Ballungszentren fördern? Ich finde das nicht im Interesse unserer Gesellschaft.

Wenn die Mietpreise für die Gehälter zu hoch sind, dann müssen eben höhere Gehälter gezahlt werden. Wenn das Firmen nicht wollen, können sie sich einen anderen Standort suchen.

Ich möchte nicht mit meinem Geld Wohnungen in München subventionieren, damit Münchner Unternehmen weiterhin niedrige Löhne zahlen können. Und kein Mensch ist gezwungen, in München zu wohnen. Selbst wenn man in die zehnt-teuerste Stadt Deutschlands umzieht, sinkt die Miete um etwa ein Drittel.

antworten
WiWi Gast

Welche Interessengruppen gegen Wohnungsbau?

WiWi Gast schrieb am 20.06.2021:

WiWi Gast schrieb am 20.06.2021:

Das Wohnungsbau Problem ließe sich schon lösen. Ziemlich straightforward mit einer Mischung aus Finanzpolitik, Infrastrukturmodernisierung und dem Einsatz innovativer Technologien.

Modern monetary Theory als theoretische Grundlage massiver staatlicher (und auch hochgradig beschäftigungswirksamer) Investitionen in den Wohnungsbau, durch Digitalisierung (etwa Opportunitätskosten der Arbeitsform Home Office verringern) und effizienteren Ausbau von Transportmittel (schnellere ÖNV Verbindungen) beispielsweise in die weitere Peripherie des Ballungsraums München und dortiger möglichst automatisiert stattfindender Wohnungsbau mittels 3D Druck (Kombination auch aus Beton-Stahl-Konstruktionen schon problemlos umsetzbar -> mehrstöckige Wohnkomplexe)...

Es scheint aber tatsächlich ein ziemlich stark ausgeprägtes Interesse in der sehr plutokratisch geprägten politischen Landschaft zu geben, das Angebot künstlich zu verknappen. Etwa indem man kein neues Bauland schafft oder Sozialwohnungen systematisch abbaut. In München z.B. "gentrifiziert" man praktisch eine ganze Stadt mit der Folge, dass sich a) weniger gut verdienende aber durchaus systemrelevante Berufsgruppen die Stadt gar nicht mehr leisten können und b) alle übrigen im Endeffekt zu enormen Anteilen ihres Einkommens für die passive Bereicherung der Immobilieneigentümer schuften. Psychologisch ist das ganz interessant, weil man dadurch (indem man ohne Arbeit z.B. gar keine Wohnung mehr bekommt) in einer exzessiven kapitalistischen Form ein Mindset fördert, das eine praktisch bedingungslose Aufopferung und Unterordnung unter die Interessen des und die Ausbeutung (z.B. zu immer niedrigeren Gehältern) durch den Arbeitgeber fordert.

Warum soll man denn mit Steuergeldern einen immer weiteren Zuzug in wenige Ballungszentren fördern? Ich finde das nicht im Interesse unserer Gesellschaft.

Wenn die Mietpreise für die Gehälter zu hoch sind, dann müssen eben höhere Gehälter gezahlt werden. Wenn das Firmen nicht wollen, können sie sich einen anderen Standort suchen.

Ich möchte nicht mit meinem Geld Wohnungen in München subventionieren, damit Münchner Unternehmen weiterhin niedrige Löhne zahlen können. Und kein Mensch ist gezwungen, in München zu wohnen. Selbst wenn man in die zehnt-teuerste Stadt Deutschlands umzieht, sinkt die Miete um etwa ein Drittel.

Ich sehe ehrlicherweise nicht wo der Poster eine Förderung mit Steuergeldern gefordert hat.

Und die Gesellschaft ist eben auch auf Leute mit niedrig bezahlten Jobs in den Städten angewiesen. Und auch die sollte irgendwo wohnen können. Ich bin auch kein Verfechter der innerstädtischen DHH für jeden, aber auch geringverdiener müssen irgendwo in Stadtnähe wohnen können.

Und wenn du sagst das kann man nur über höhere Löhne regeln (was ich bezweifle), würde auch das deine Steuergelder treffen. Dann müssten nämlich auch jede Menge Beamte und Angestellte im öffentlichem Dienst in den Städten mehr verdienen.

Ich finde den Ansatz in günstigeres Bauen + besseren, vor allem schnelleren, ÖPNV zu investieren gut.

Alternative müsste die Politik aktiv etwas gegen die Urbanisierung unternehmen. Mehr gute Arbeitsplätze außerhalb der Ballungszentren wären mir sogar lieber. Ich würde da viel lieber wohnen, es gibt nur leider keine halbwegs mit meiner jetzigen Stelle bei einem DAX-Konzern vergleichbaren Jobs. Nicht nur was das Gehalt angeht (da wird ja ein großer Teil durch die höheren Lebenshaltungskosten schon aufgefressen), sondern auch was die Entwicklungsmöglichkeiten und Karriereoptionen angeht.

antworten
WiWi Gast

Welche Interessengruppen gegen Wohnungsbau?

Wer denkt so zynisch? Weder vernünftigen Mindestlohn für Akademiker einbringen, noch Wohnungsbau fördern, sondern die Bevölkerung als Geisel einsetzen, damit "die Wirtschaft" umdenkt. Wenn ihr keine Wohnung habt, kauft euch halt ein Haus auf dem Land. Fresst Kuchen. Verantwortungslos.

antworten
WiWi Gast

Welche Interessengruppen gegen Wohnungsbau?

Nein.

WiWi Gast schrieb am 08.05.2021:

WiWi Gast schrieb am 08.05.2021:

Die Grünen wollen den Bau von Wohnungen ankurbeln. Aber ganz sicher wird man da keine billigen Wohnungen wollen. Sollen die Grünen etwa die hohen Standards für Energieeinsparung zurück nehmen?? Ganz sicher nicht!

Die energiesparenden Maßnahmen lohnen sich finanziell, d.h. die Mehr-Annuität ist geringer als die Energieeinsparung. Aktuell lohnt es sich sogar, über den gesetzlichen Mindeststandard hinaus zu gehen.

antworten
WiWi Gast

Welche Interessengruppen gegen Wohnungsbau?

WiWi Gast schrieb am 21.06.2021:

Nein.

WiWi Gast schrieb am 08.05.2021:

WiWi Gast schrieb am 08.05.2021:

Die Grünen wollen den Bau von Wohnungen ankurbeln. Aber ganz sicher wird man da keine billigen Wohnungen wollen. Sollen die Grünen etwa die hohen Standards für Energieeinsparung zurück nehmen?? Ganz sicher nicht!

Die energiesparenden Maßnahmen lohnen sich finanziell, d.h. die Mehr-Annuität ist geringer als die Energieeinsparung. Aktuell lohnt es sich sogar, über den gesetzlichen Mindeststandard hinaus zu gehen.

Es gibt ein ganz paar, die sich lohnen, vorallem wenn eh Arbeiten anstehen. Das ist sowas wie Isolierverglasung (wenn nur einfachverglaste Fenster verbaut sind) und Isolierung von Dach oder oberster Decke.

Fast alles andere lohnt sich, wenn überhaupt, nur durch die Förderung. Habe ich letztens noch mit einem Freund für seine Immobilie durchgerechnet. Selbst wenn die CO2 Bepreisung weiter steigt bist du meist bei pay out times von über 20 Jahren.

antworten
WiWi Gast

Welche Interessengruppen gegen Wohnungsbau?

Mit dem Faden Beigeschmack das du wenn du dir heute z. B. eine Gasleitung ins Haus legen lässt, es nicht annährend gesichert ist das du diese in 20 Jahren noch für eine weitere Gasheizung nutzen darfst.
Ich habe letztes Jahr noch eine Ölheizung verbaut, so viel Öl kann ich in den nächsten 20 Jahren gar nicht verbrauchen das sich die Kosten für Gas gelohnt hätten (alleine die Öltankentsorgung, da man den ja nicht leer und vergraben stehen lassen darf, hätte 3k + 10k Liter Öl gekostet).

WiWi Gast schrieb am 21.06.2021:

WiWi Gast schrieb am 21.06.2021:

Nein.

WiWi Gast schrieb am 08.05.2021:

WiWi Gast schrieb am 08.05.2021:

Die Grünen wollen den Bau von Wohnungen ankurbeln. Aber ganz sicher wird man da keine billigen Wohnungen wollen. Sollen die Grünen etwa die hohen Standards für Energieeinsparung zurück nehmen?? Ganz sicher nicht!

Die energiesparenden Maßnahmen lohnen sich finanziell, d.h. die Mehr-Annuität ist geringer als die Energieeinsparung. Aktuell lohnt es sich sogar, über den gesetzlichen Mindeststandard hinaus zu gehen.

Es gibt ein ganz paar, die sich lohnen, vorallem wenn eh Arbeiten anstehen. Das ist sowas wie Isolierverglasung (wenn nur einfachverglaste Fenster verbaut sind) und Isolierung von Dach oder oberster Decke.

Fast alles andere lohnt sich, wenn überhaupt, nur durch die Förderung. Habe ich letztens noch mit einem Freund für seine Immobilie durchgerechnet. Selbst wenn die CO2 Bepreisung weiter steigt bist du meist bei pay out times von über 20 Jahren.

antworten
WiWi Gast

Welche Interessengruppen gegen Wohnungsbau?

Der große Nachteil oder Vorteile, je nachdem wie man es sieht, ist das kaum jemand privat solche Investitionen wirklich betriebswirtschaftlich durchrechnet. Und auch viele der halbprofessionellen Investoren tun das nicht.

Sonst würde keiner in Sanierungen mit einer Armotisationszeit von 20 oder mehr Jahren investieren. Privat habe ich das aber schon öfter gehört. Auch sowas wie der Nachbar der meinte seine Solaranlage, die sich nach 25 Jahren rechnet, wäre ja ein gutes Geschäft, weil sie im Schnitt 30 Jahre hält, er also ja Plus macht.

WiWi Gast schrieb am 21.06.2021:

Mit dem Faden Beigeschmack das du wenn du dir heute z. B. eine Gasleitung ins Haus legen lässt, es nicht annährend gesichert ist das du diese in 20 Jahren noch für eine weitere Gasheizung nutzen darfst.
Ich habe letztes Jahr noch eine Ölheizung verbaut, so viel Öl kann ich in den nächsten 20 Jahren gar nicht verbrauchen das sich die Kosten für Gas gelohnt hätten (alleine die Öltankentsorgung, da man den ja nicht leer und vergraben stehen lassen darf, hätte 3k + 10k Liter Öl gekostet).

WiWi Gast schrieb am 21.06.2021:

WiWi Gast schrieb am 21.06.2021:

Nein.

WiWi Gast schrieb am 08.05.2021:

WiWi Gast schrieb am 08.05.2021:

Die Grünen wollen den Bau von Wohnungen ankurbeln. Aber ganz sicher wird man da keine billigen Wohnungen wollen. Sollen die Grünen etwa die hohen Standards für Energieeinsparung zurück nehmen?? Ganz sicher nicht!

Die energiesparenden Maßnahmen lohnen sich finanziell, d.h. die Mehr-Annuität ist geringer als die Energieeinsparung. Aktuell lohnt es sich sogar, über den gesetzlichen Mindeststandard hinaus zu gehen.

Es gibt ein ganz paar, die sich lohnen, vorallem wenn eh Arbeiten anstehen. Das ist sowas wie Isolierverglasung (wenn nur einfachverglaste Fenster verbaut sind) und Isolierung von Dach oder oberster Decke.

Fast alles andere lohnt sich, wenn überhaupt, nur durch die Förderung. Habe ich letztens noch mit einem Freund für seine Immobilie durchgerechnet. Selbst wenn die CO2 Bepreisung weiter steigt bist du meist bei pay out times von über 20 Jahren.

antworten
WiWi Gast

Welche Interessengruppen gegen Wohnungsbau?

Verstehe ich nicht - bei 1% Kapitalkosten, warum lohnt es sich nicht bei einer Amortisationszeit von 20 Jahren? Gib mal ein Beispiel. Kenne genügend Leute, die etwas über die Vorschriften hinaus gehen, weil sie sagen, dass das Geld aktuell so günstig ist, dass es sich lohnt. Wüsste nicht, was dagegen spricht!?

WiWi Gast schrieb am 21.06.2021:

Der große Nachteil oder Vorteile, je nachdem wie man es sieht, ist das kaum jemand privat solche Investitionen wirklich betriebswirtschaftlich durchrechnet. Und auch viele der halbprofessionellen Investoren tun das nicht.

Sonst würde keiner in Sanierungen mit einer Armotisationszeit von 20 oder mehr Jahren investieren. Privat habe ich das aber schon öfter gehört. Auch sowas wie der Nachbar der meinte seine Solaranlage, die sich nach 25 Jahren rechnet, wäre ja ein gutes Geschäft, weil sie im Schnitt 30 Jahre hält, er also ja Plus macht.

WiWi Gast schrieb am 21.06.2021:

Mit dem Faden Beigeschmack das du wenn du dir heute z. B. eine Gasleitung ins Haus legen lässt, es nicht annährend gesichert ist das du diese in 20 Jahren noch für eine weitere Gasheizung nutzen darfst.
Ich habe letztes Jahr noch eine Ölheizung verbaut, so viel Öl kann ich in den nächsten 20 Jahren gar nicht verbrauchen das sich die Kosten für Gas gelohnt hätten (alleine die Öltankentsorgung, da man den ja nicht leer und vergraben stehen lassen darf, hätte 3k + 10k Liter Öl gekostet).

WiWi Gast schrieb am 21.06.2021:

WiWi Gast schrieb am 21.06.2021:

Nein.

WiWi Gast schrieb am 08.05.2021:

WiWi Gast schrieb am 08.05.2021:

Die Grünen wollen den Bau von Wohnungen ankurbeln. Aber ganz sicher wird man da keine billigen Wohnungen wollen. Sollen die Grünen etwa die hohen Standards für Energieeinsparung zurück nehmen?? Ganz sicher nicht!

Die energiesparenden Maßnahmen lohnen sich finanziell, d.h. die Mehr-Annuität ist geringer als die Energieeinsparung. Aktuell lohnt es sich sogar, über den gesetzlichen Mindeststandard hinaus zu gehen.

Es gibt ein ganz paar, die sich lohnen, vorallem wenn eh Arbeiten anstehen. Das ist sowas wie Isolierverglasung (wenn nur einfachverglaste Fenster verbaut sind) und Isolierung von Dach oder oberster Decke.

Fast alles andere lohnt sich, wenn überhaupt, nur durch die Förderung. Habe ich letztens noch mit einem Freund für seine Immobilie durchgerechnet. Selbst wenn die CO2 Bepreisung weiter steigt bist du meist bei pay out times von über 20 Jahren.

antworten
WiWi Gast

Welche Interessengruppen gegen Wohnungsbau?

Der Post fast im Grunde genommen die WIrklichkeit sehr gut zusammen. Es gab in der Vergangenheit tatsächlich große Förderprogramme, die auch für den Mittelstand extrem attraktiv waren, aber wir haben heute in Wirklichkeit kein Wohnungsproblem, sondern wir haben die Entscheidung vieler Menschen in ganzen bestimmten Lagen und Städten leben zu wollen. Ja, Berlin Mitte ist eben teuer. Potsdam ist es auch. Brandenburg ist es nicht. Da wollen einige wenige ihre Präferenzen der Allgemeinheit aufdrücken und sind dabei sehr lautstark. Diese persönliche Lebensentscheidung führt zu Mängeln in bestimmten Bereichen, aber nicht zu einem allgemeinen Mangel. Wie auch, bei einer rückläufigen demographischen Entwicklung?

WiWi Gast schrieb am 20.06.2021:

Die Wahrheit ist, dass es das Problem sozialer Wohnungsbau so gar nicht gibt, sondern es schlicht an der Urbanisierung und der Zentrierung bestimmter Gruppen in großen Städten liegt. Die Urbanisierung treibt die Preise hoch und macht die Objekte als Spekulationsobjekte interessant. Würden die Menschen auf das Land ausweichen, gäbe es keine Probleme.

Da die Gruppen die das betrifft entweder nicht in Deutschland wählen dürfen oder sowieso grundsätzlich bestimmte Farben wählen, ist das Thema für Parteien wie die CDU/CSU/FDP/AFD völlig uninteressant, denn das Wahlpotential ist viel zu klein und wählt sowieso andere Parteien. Die Gruppen sind aber extrem lautstark und sehr präsent in den Medien.

Und was die Ideen betrifft, die gab es schon in der Vergangenheit: In den 80ern gab es für dein Einzelnen zinfsfreie Fördermittel (bis zu 50% des Wertes war Zulage; ein abnormal attraktives Programm), um neben dem eigenen Haus, noch eine Sozialwohnung bauen zu lassen, mit der Auflage diese 10 Jahre für soziale Zwecke zur Verfügung zu stellen, d.h. an staatlich unterstützte Bürger zu vermieten. 'Das Programm war ein großer Erfolg, wurde dann aber abgeschafft, weil a) zu teuer und b) Ziel erreicht.

Die Konsequenz ist, dass heute viele Normalverdiener auf dem Land in den reicheren westdeutschen Bundesländern nebenbei noch eine Mietwohnung haben/hatten, das aber kaum einer weiß.

Das neuauflegen will man aber politisch nicht, nicht einmal Rot-Rot-Grün, da man schon aus Umweltschutzgründen keine neue Flächen zur Verfügung stellen möchte, denn das Problem der Klientel liegt ja in der Urbanisierung. Um aber nur die urbane, also die eigene Klientel, zu bedienen, wie z.B. mit dem Mietdeckel in Berlin, fehlen bundesweit die Mehrheiten.

Und so tut sich nichts.

antworten
WiWi Gast

Welche Interessengruppen gegen Wohnungsbau?

Minderheit? Metropolenproblem? Versuche doch einmal in einer Kleinstadt eine Wohnung für 4 zu finden. Sie muss dann auch finanzierbar sein. Als Mieter benötigst du ein stabiles Jobangebot umso mehr. Ich komme aus einer ländlichen Gegend Südwest. Ohne starkes Netzwerk bekommst du auch als Akademiker nicht mal ein unbezahltes Praktikum auf dem Viel gelobten Land. Der Staat sollte den Leuten die Entscheidung lassen wo sie wohnen wollen und den Eigentumaufbau von Bürgern genauso fördern wie die Gewinnerzielung nach Eigentumaufbau. Soziale Folgekosten würden dann entfallen.

antworten
WiWi Gast

Welche Interessengruppen gegen Wohnungsbau?

Ja, Minderheitenproblem. Deines. Statistisch gesehen gibt es die Knappheit primär urban aus den o.g. Gründen.

WiWi Gast schrieb am 24.06.2021:

Minderheit? Metropolenproblem? Versuche doch einmal in einer Kleinstadt eine Wohnung für 4 zu finden. Sie muss dann auch finanzierbar sein. Als Mieter benötigst du ein stabiles Jobangebot umso mehr. Ich komme aus einer ländlichen Gegend Südwest. Ohne starkes Netzwerk bekommst du auch als Akademiker nicht mal ein unbezahltes Praktikum auf dem Viel gelobten Land. Der Staat sollte den Leuten die Entscheidung lassen wo sie wohnen wollen und den Eigentumaufbau von Bürgern genauso fördern wie die Gewinnerzielung nach Eigentumaufbau. Soziale Folgekosten würden dann entfallen.

antworten
WiWi Gast

Welche Interessengruppen gegen Wohnungsbau?

Mit 2 Kindern eine Mietwohnung zu finden ist nicht einfach. Private Vermieter suchen eher Paare 50+ oder gut situierte Singles. In einer Kle
instadt kannst Du aber immer noch ein älteres Reihenhaus für 350k finden. Dank der niedrigen Zinsen ist das nur wenig teurer als eine Mietwohnung.

WiWi Gast schrieb am 24.06.2021:

Minderheit? Metropolenproblem? Versuche doch einmal in einer Kleinstadt eine Wohnung für 4 zu finden. Sie muss dann auch finanzierbar sein. Als Mieter benötigst du ein stabiles Jobangebot umso mehr. Ich komme aus einer ländlichen Gegend Südwest. Ohne starkes Netzwerk bekommst du auch als Akademiker nicht mal ein unbezahltes Praktikum auf dem Viel gelobten Land. Der Staat sollte den Leuten die Entscheidung lassen wo sie wohnen wollen und den Eigentumaufbau von Bürgern genauso fördern wie die Gewinnerzielung nach Eigentumaufbau. Soziale Folgekosten würden dann entfallen.

antworten
WiWi Gast

Welche Interessengruppen gegen Wohnungsbau?

Wenn man die mieten freier gestallten könnte etwa pro Mitbewohner oder Haustier einen Aufschlag. In anderen Branchen geht es auch im Hotel kostet die 2. Person extra, 2. Fahrer beim Leihwagen extra ...

Ich muss mir nur einen Parkettboden ansehen über den regelmäßig Spielzeug geschleift wurde oder Türstöcke an der sich stündlich die Katze entlang schrubbt um ihre Duftmarke zu setzen...

Hinzu kommt aber auch noch der zusätzliche Stress den man potentiell mit den Nachbarn hat.

Warum sollte man sich als Vermieter unnötig das Leben schwer machen hat man nichts von.

WiWi Gast schrieb am 29.06.2021:

Mit 2 Kindern eine Mietwohnung zu finden ist nicht einfach. Private Vermieter suchen eher Paare 50+ oder gut situierte Singles. In einer Kle
instadt kannst Du aber immer noch ein älteres Reihenhaus für 350k finden. Dank der niedrigen Zinsen ist das nur wenig teurer als eine Mietwohnung.

WiWi Gast schrieb am 24.06.2021:

Minderheit? Metropolenproblem? Versuche doch einmal in einer Kleinstadt eine Wohnung für 4 zu finden. Sie muss dann auch finanzierbar sein. Als Mieter benötigst du ein stabiles Jobangebot umso mehr. Ich komme aus einer ländlichen Gegend Südwest. Ohne starkes Netzwerk bekommst du auch als Akademiker nicht mal ein unbezahltes Praktikum auf dem Viel gelobten Land. Der Staat sollte den Leuten die Entscheidung lassen wo sie wohnen wollen und den Eigentumaufbau von Bürgern genauso fördern wie die Gewinnerzielung nach Eigentumaufbau. Soziale Folgekosten würden dann entfallen.

antworten
WiWi Gast

Welche Interessengruppen gegen Wohnungsbau?

Gute Beschreibung! Deshalb vermiete ich auch nicht an Familien mit Kindern. Und auch nicht an junge Paare, bei denen noch Kinder kommen könnten. Ein Bekannter bietet auch gerade eine Wohnung zur Vermietung an. Hat genau dieselben Auswahl-Kriterien. Wenn er keinen passenden Mieter findet, bleibt die Wohnung halt leer.

WiWi Gast schrieb am 29.06.2021:

Wenn man die mieten freier gestallten könnte etwa pro Mitbewohner oder Haustier einen Aufschlag. In anderen Branchen geht es auch im Hotel kostet die 2. Person extra, 2. Fahrer beim Leihwagen extra ...

Ich muss mir nur einen Parkettboden ansehen über den regelmäßig Spielzeug geschleift wurde oder Türstöcke an der sich stündlich die Katze entlang schrubbt um ihre Duftmarke zu setzen...

Hinzu kommt aber auch noch der zusätzliche Stress den man potentiell mit den Nachbarn hat.

Warum sollte man sich als Vermieter unnötig das Leben schwer machen hat man nichts von.

WiWi Gast schrieb am 29.06.2021:

Mit 2 Kindern eine Mietwohnung zu finden ist nicht einfach. Private Vermieter suchen eher Paare 50+ oder gut situierte Singles. In einer Kle
instadt kannst Du aber immer noch ein älteres Reihenhaus für 350k finden. Dank der niedrigen Zinsen ist das nur wenig teurer als eine Mietwohnung.

WiWi Gast schrieb am 24.06.2021:

Minderheit? Metropolenproblem? Versuche doch einmal in einer Kleinstadt eine Wohnung für 4 zu finden. Sie muss dann auch finanzierbar sein. Als Mieter benötigst du ein stabiles Jobangebot umso mehr. Ich komme aus einer ländlichen Gegend Südwest. Ohne starkes Netzwerk bekommst du auch als Akademiker nicht mal ein unbezahltes Praktikum auf dem Viel gelobten Land. Der Staat sollte den Leuten die Entscheidung lassen wo sie wohnen wollen und den Eigentumaufbau von Bürgern genauso fördern wie die Gewinnerzielung nach Eigentumaufbau. Soziale Folgekosten würden dann entfallen.

antworten
WiWi Gast

Welche Interessengruppen gegen Wohnungsbau?

WiWi Gast schrieb am 29.06.2021:

Wenn man die mieten freier gestallten könnte etwa pro Mitbewohner oder Haustier einen Aufschlag. In anderen Branchen geht es auch im Hotel kostet die 2. Person extra, 2. Fahrer beim Leihwagen extra ...

Ich muss mir nur einen Parkettboden ansehen über den regelmäßig Spielzeug geschleift wurde oder Türstöcke an der sich stündlich die Katze entlang schrubbt um ihre Duftmarke zu setzen...

Hinzu kommt aber auch noch der zusätzliche Stress den man potentiell mit den Nachbarn hat.

Warum sollte man sich als Vermieter unnötig das Leben schwer machen hat man nichts von.

Mit 2 Kindern eine Mietwohnung zu finden ist nicht einfach. Private Vermieter suchen eher Paare 50+ oder gut situierte Singles. In einer Kle
instadt kannst Du aber immer noch ein älteres Reihenhaus für 350k finden. Dank der niedrigen Zinsen ist das nur wenig teurer als eine Mietwohnung.

Weil Wohnen im Gegensatz zu Hotel ein Grundbedürfnis ist. Da finde ich es schon gut, dass es enge Schranken gibt, was erlaubt ist.

Freier Markt für Konsumprodukte/Dienstleistungen - gerne!
Aber alles was lebensnotwendig ist, sollte reglementiert oder sogar staatlich sein. Der Mensch kann nun mal biologisch nicht auf Essen, Trinken, Wohnen etc. verzichten. Und da kann somit kein fairer Markt entstehen.

antworten
WiWi Gast

Welche Interessengruppen gegen Wohnungsbau?

Ich nehme nur noch DINKS. Am Besten Beamte (keine Lehrer/Rechtsanwälte) oder Ärzte etc.
I.d.R auch nur deutsch und 3 Mietkautionen + Bürgschaft.

Aktuell kann ich die Kriterien auch ansetzen, da ich falls mal eine Wohnung frei wird 50 Anfragen innerhalb eines Tages bekomme. Davon erfüllen ca. 5-10 das obige Kriterium.

Aber, ich verlange sehr moderate Mietpreise. Ich könnte locker 20% mehr nehmen.

antworten
WiWi Gast

Welche Interessengruppen gegen Wohnungsbau?

Kann da jeden Vermieter verstehen. Warum soll man unnötiges Risiko oder Stress eingehen, wenn es nicht sein muss.

Wobei wir damit dann auch wieder bei Angebot und Nachfrage sind. Gäbe es mehr Wohnungen und wäre die Nachfrage nicht so angespannt, könnten die Vermieter sich gar nicht nur die gut verdienenden 50+ Paare ohne Kinder und Haustiere rauspicken.

WiWi Gast schrieb am 29.06.2021:

Wenn man die mieten freier gestallten könnte etwa pro Mitbewohner oder Haustier einen Aufschlag. In anderen Branchen geht es auch im Hotel kostet die 2. Person extra, 2. Fahrer beim Leihwagen extra ...

Ich muss mir nur einen Parkettboden ansehen über den regelmäßig Spielzeug geschleift wurde oder Türstöcke an der sich stündlich die Katze entlang schrubbt um ihre Duftmarke zu setzen...

Hinzu kommt aber auch noch der zusätzliche Stress den man potentiell mit den Nachbarn hat.

Warum sollte man sich als Vermieter unnötig das Leben schwer machen hat man nichts von.

WiWi Gast schrieb am 29.06.2021:

Mit 2 Kindern eine Mietwohnung zu finden ist nicht einfach. Private Vermieter suchen eher Paare 50+ oder gut situierte Singles. In einer Kle
instadt kannst Du aber immer noch ein älteres Reihenhaus für 350k finden. Dank der niedrigen Zinsen ist das nur wenig teurer als eine Mietwohnung.

WiWi Gast schrieb am 24.06.2021:

Minderheit? Metropolenproblem? Versuche doch einmal in einer Kleinstadt eine Wohnung für 4 zu finden. Sie muss dann auch finanzierbar sein. Als Mieter benötigst du ein stabiles Jobangebot umso mehr. Ich komme aus einer ländlichen Gegend Südwest. Ohne starkes Netzwerk bekommst du auch als Akademiker nicht mal ein unbezahltes Praktikum auf dem Viel gelobten Land. Der Staat sollte den Leuten die Entscheidung lassen wo sie wohnen wollen und den Eigentumaufbau von Bürgern genauso fördern wie die Gewinnerzielung nach Eigentumaufbau. Soziale Folgekosten würden dann entfallen.

antworten
WiWi Gast

Welche Interessengruppen gegen Wohnungsbau?

Zieht einfach nach Ostdeutschland oder in den Ruhrpott. Da gibt es genügend Gegenden, wo viele Vermieter üerhaupt froh sind, wenn jemand halbwegs und ich betone halbwegs, Solventer kommt.

Ich kenne jemanden, der hat in den 90er Jahren als Steuersparmodell eine 130 qm Altbauwohnung, kernserniert in Chemnitz gekauft, die steht seit über einem Jahr leer. Er nimmt selbst Hartz 4 Empfänger, weil er aktuell monatlich ordentlich drauf zahlt.

antworten
WiWi Gast

Welche Interessengruppen gegen Wohnungsbau?

WiWi Gast schrieb am 29.06.2021:

Zieht einfach nach Ostdeutschland oder in den Ruhrpott. Da gibt es genügend Gegenden, wo viele Vermieter üerhaupt froh sind, wenn jemand halbwegs und ich betone halbwegs, Solventer kommt.

Ich kenne jemanden, der hat in den 90er Jahren als Steuersparmodell eine 130 qm Altbauwohnung, kernserniert in Chemnitz gekauft, die steht seit über einem Jahr leer. Er nimmt selbst Hartz 4 Empfänger, weil er aktuell monatlich ordentlich drauf zahlt.

Ich will dann allerings auch nicht in einer Nachbarschaft wohnen, wo ich der einzige halbwegs solvente Mieter bin...

antworten
WiWi Gast

Welche Interessengruppen gegen Wohnungsbau?

Ich als Immobilienanleger habe beim Einkauf der Wohnungen immer darauf geachtet, dass sie für die Zielgruppe "solvente Singles" interessant sind von Größe, Lage und Schnitt her. Daher besitze ich teilweise Studentenwohnungen, da schaut man nach solventen Studenteneltern, ansonsten fast nur 2 Zimmer Wohnungen mit Balkon und Tiefgarage, sowie Aufzug in gefragten Lagen für solvente Singles. Man hat bei solchen Wohnungen weniger Fluktuation als bei 1-Zimmer Wohnungen und auch das solidere Klientel. Bei 3 Zimmer aufwärts hat man häufig Familien mit Kindern oder Alleinerziehende. Wehe wenn sich Paare mit Kindern trennen und einer alleine kann die Miete nicht zahlen, hat man als Vermieter mit Kredit am Laufen ein Problem. Daher keine Familien, keine Paare, keine Kinder, solvente Einzelpersonen.

Vom Klientel her: Mir ist die Solvenz wichtig, Nationalität, Herkunft oder Hautfarbe ist mir komplett egal. Allerdings sollten wir mindestens eine gemeinsame Sprache haben, sonst wird es mit der Kommunikation schwer. In meinem Wohnungsbestand habe ich ca. 50% Ausländer, darunter Wissenschaftler, Ingenieure und Informatiker, mit manchen kommuniziere ich ausschließlich auf Englisch. Klappt gut, Miete kommt, Wohnungen sind in gutem Zustand, kein Problem. Im Gegenteil: Ein ausländischer Ingenieur, der neu im Land ist, die Sprache nicht gut kann da er auf Arbeit Englisch spricht, kennt gar nicht so gut die Tricks was man alles tun kann um die Miete zu mindern. Dagegen ist deutsches Bildungsbürgertum manchmal ein schwierigeres Klientel, die wegen jeder Kleinigkeit einen 5 seitigen Beschwerdebrief schreibt und gleich mit Anwalt und Mietkürzungen droht. Aber ich will nicht pauschalisieren, es kommt immer auf den Einzelfall drauf an.

antworten
WiWi Gast

Welche Interessengruppen gegen Wohnungsbau?

WiWi Gast schrieb am 09.05.2021:

Wenn der Wille da wäre, könnte man auch in teuren Metropolregionen bauen, warum muss man irgendwelche Rüben anpflanzen vor den Toren von München oder Stuttgart? das hab ich noch nie verstanden. Zahlt den Bauern einen ordentlichen Preis für ihr Land, dann können die davon das 10 fache irgendwo im Osten an Land kaufen oder sich zur Ruhe setzen. Wo ist das Problem? und dann einfach Bauland ausweisen, fertig.

Das wollen aber viele nicht. Wieso? viele konservative Politiker haben selbst Immobilien und wollen, dass deren Wert gleich bleibt oder noch steigt daher lieber weniger neu bauen. Dann gibts noch die ganzen Ökos, die Neubau verhindern wollen, von wegen Zersiedelung der Landschaft oder weil irgendein seltener Regenwurm dort zweimal gesichtet wurde. Zusammen mit den Bau Bürokraten, die alle möglichen Vorschriften machen, die teils einfach nur sinnlos und teuer sind, schaffen die eine künstliche Knappheit an Wohnraum, die es nicht geben müsste.<

Dieser Kommentar bringt es auf den Punkt. Acker weg und Bauland her direkt in der Umgebung von den deutschen Städten. 15% der Fläche in Deutschland sind "bebauter Lebensraum". 45% Landwirtschaft. Da ist viel Luft nach oben zur Umschichtung. Mit 40% Landwirtschaft und 20% "bebautem Lebensraum" wäre schon extrem viel erreicht und wohl sämtlicher Nachfrage Überschuss gedeckt.

antworten

Artikel zu Immobilienbranche

Immobilienmarkt - Metropolen haben Boom verschlafen

Die Hausfront eines Mehrparteienhauses mit vielen Balkonen.

Der deutschen Immobilienbranche geht es nach eigener Einschätzung noch immer sehr gut. Das zeigt der aktuelle Immobilien-Index des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Allerdings sorgen sich vor allem die Entwickler großer Bauprojekte um Nachwuchs – nicht zuletzt, weil besondere Herausforderungen auf sie warten: Laut IW wurden in Deutschland von 2010 bis 2014 rund 310.000 Wohnungen zu wenig gebaut.

Deutscher Immobilienmarkt ist europaweit Spitze

Ein Rohbau eines Gebäudes mit Gerüsten.

PwC-Studie: München und Hamburg gehen im europaweiten Städtevergleich in Führung. Experten erwarten aber europaweit sinkende Erträge.

Statistik: Baupreisindex

(destatis - Baupreisindex) Was beschreibt der Indikator, wie wird er berechnet und wann veröffentlicht?

Immobilienpreise sinken in Großstädten flächendeckend

Die Stadt Köln mit dem Dom im Vordergrund und der Rheinbrücke im Hintergrund.

Trendwende bei Immobilienpreisen - Die gestiegenen Zinsen bedeuten für Familien mehr als 100.000 Euro weniger Budget beim Immobilienkauf. In 12 von 14 Großstädten sinken die Immobilienpreise von Bestandswohnungen gegenüber dem Vorquartal. Bereits den zweiten Rückgang von je 2 Prozent gibt es in München und Köln. Erstmals sind auch in Hamburg, Frankfurt und Stuttgart Rückgänge von 2-3 Prozent zu beobachten. Während die Preise in Berlin stagnieren, verzeichnet Hannover mit 4 Prozent den stärksten Preisrückgang der Großstädte. So lauten die Ergebnisse der siebten Ausgabe des immowelt Preiskompass für das dritte Quartal 2022.

OECD-Datenbank zu Wohnkosten in Deutschland

Die Deutschen geben rund 20 Prozent ihres Einkommens für die Miete oder Hypotheken aus. Damit liegen die Wohnkosten in Deutschland im OECD-Schnitt. Schwerer belastet sind einkommensschwache Haushalte, die rund 27 Prozent ihres Einkommens für Mieten aufwenden müssen. Die interaktive OECD-Datenbank zu Wohnkosten veranschaulicht im Ländervergleich die Unterschiede in Eigentum vs. Miete, Wohnverhältnisse, Wohngeld und sozialer Wohnungsbau.

BWP-Wärmepumpen Förderratgeber 2023

Das Bild zeigt ein Wohnhaus mit vielen grünen Pflanzen, das das Thema der umweltfreundlichen Wärmepumpen symbolisiert.

Der Förderratgeber 2023 vom Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. informiert zu allen gängigen Bundesförderprogrammen im Ein- und Zweifamilienhausbereich. Der Förderratgeber umfasst 16 Seiten und lässt sich kostenlos als PDF-Datei herunterladen.

Nachlassendes Immobilienfinanzierungsgeschäft in 2022

Immobilien: Eine Baustelle mit Baugerüst und Werbeplakat.

Die Mitgliedsinstitute im Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) vergaben im Jahr 2022 Immobiliendarlehen über 158,5 Milliarden Euro. Das bedeutet ein Minus von 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr mit Immobiliendarlehen von 178 Mrd. Milliarden Euro. Die Finanzierungen von Eigentumswohnungen sank um fast 30 Prozent, die von Ein- und Zweifamilienhäusern um 18 Prozent. Die Gewerbeimmobilienfinanzierung lag mit einem Volumen von 60,3 Milliarden Euro am Jahresende dagegen mit 1,2 Prozent leicht im Plus. „Die Zurückhaltung der Marktakteure, vor allem der privaten Darlehnsnehmer, ist eine Folge der hohen Inflation“, erklärte vdp-Hauptgeschäftsführer Jens Tolckmitt.

Jahresarbeitszahl-Rechner für Wärmepumpen

Das Bild zeigt eine Wärmepumpe im Keller von einem Wohnhaus.

Mit dem kostenlosen JAZ-Rechner vom Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. lässt sich die Jahrearbeitszahl (JAZ) für Wärmepumpen online berechnen. Die Jahresarbeitszahl einer Wärmepumpe ist ein Indikator dafür, wie effizient eine Anlage arbeitet. Das relativ komplizierte Rechenverfahren wird mit dem JAZ-Berechnungstool für Wärmepumpen des BWP deutlich vereinfacht.

Gewerbesteuerpflicht erst ab Erwerb der ersten Immobilie

Ein Schild mit der Aufschrift: Privatgrundstück - Parken verboten!

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass die Gewerbesteuerpflicht eines Grundstückshändlers frühestens mit dem Abschluss eines Kaufvertrages über eine erste Immobilie beginnt.

BBSR-Studie 2020: Keine Blase bei Immobilienpreisen für Wohnimmobilien

Das Foto zeigt eine im Bau befindliche Wohnimmobilie.

Derzeit gibt es keine Blase bei den Immobilienpreisen auf dem deutschen Markt für Wohnimmobilien. Zu diesem Ergebnis kommt das Forschungsprojekt "Immobilienpreisentwicklungen – Übertreibungen oder Normalität?" vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Untersucht wurde, ob der Anstieg der Preise für Wohnimmobilien in Deutschland seit 2009, auf eine Preisblase hindeutet. Die Studie umfasst 115 Seiten und ist kostenlos verfügbar.

Due Diligence: Künstliche Intelligenz in der Immobilienwirtschaft

KI und Due-Diligence: Ein Hand richtet sich in einem bunten Datenraum nach oben in Richtung Licht.

Laut einer aktuellen Studie unter Immobilienexperten wird Künstliche Intelligenz einen starken Einfluss auf die Effizienz von Immobilientransaktionen haben. Künstliche Intelligenz wird demnach zukünftig einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil im Transaktionsbusiness liefern wird. Drooms, Europas führender Anbieter virtueller Datenräume, automatisiert den Due Diligence-Prozess. Für eine gesteigerte Prozessautomatisierung liegt ein Fokus auf der Weiterentwicklung des virtuellen Datenraums durch künstliche Intelligenz und Machine Learning.

LBS-Immobilienpreisspiegel 2017: Preise bei Wohnimmobilien steigen

Ein spitzer Hausgiebel.

Insbesondere in Großstädten ist am Immobilienmarkt weiterhin keine Entspannung für Wohnimmobilien in Deutschland in Sicht. Am teuersten sind frei stehende Einfamilienhäuser laut LBS-Immobilienpreisspiegel 2017 in München. Hier kosten Einfamilienhäuser mit 1,2 Millionen Euro mehr als zehnmal so viel wie in einzelnen ostdeutschen Mittelstädten. Der LBS-Immobilienpreisspiegel ist eine Datenbank zum Wohnungsmarkt mit Preisen von Eigenheimen, Eigentumswohnungen und Bauland in 960 Städten und in über 100 Stadtteilen der 14 größten Städte Deutschland.

Wohnimmobilien: In deutschen Großstädten fehlen Wohnungen

Eine Hausfront eines Altbaues in rosa mit vielen Fenstern.

Nach einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) fehlt es an vielen Tausenden Wohnungen in den deutschen Großstädten. Jedes Jahr müssten mehr als 88.000 neue Wohnungen bis 2020 entstehen, um den Bedarf zu decken.

Wohneigentümer bauen sechsmal so viel Vermögen auf wie Mieter

Ein Wohnhaus mit verglaster Veranda in gelb gestrichen mit grünen Holzlatten am Dachstuhl und blauen Fensterrahmen.

Eine Studie der LBS Research und dem Forschungsinstitut empirica zeigt, dass Wohneigentümer erfolgreicher im Vermögensaufbau sind. Menschen, die kurz vor dem Ruhestand stehen, wiesen durch das Wohneigentum eine Wertimmobile von durchschnittlich 152.000 Euro auf und verfügen zusätzlich über ein Nettogeldvermögen von 45.000 Euro. Mieterhaushalte kamen auf durchschnittlich 24.000 Euro und 6.000 Euro Immobilienvermögen aus Vermietung.

Zukunft des Bauwesens: Wie innovative Methoden die Branche transformieren

Das Bild zeigt ein Hausdach auf einer Baustelle.

Moderne Fertigungsmethoden, nachhaltige Baustoffe und moderne Raumnutzungskonzepte – was von außen betrachtet reibungslos läuft, ist auf dem Bau das Ergebnis vieler Prozesse, die ineinandergreifen. Inzwischen sitzen Architekten und Bauplaner nicht mehr am Reißbrett. Ohne digitale Tools sind Projektmanagement und Lebenszyklus-Monitoring nicht mehr denkbar. Doch was prägt das Bauwesen sonst noch und wie schlägt sich die Digitalisierung in diesem Bereich nieder?

Antworten auf Welche Interessengruppen gegen Wohnungsbau?

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 43 Beiträge

Diskussionen zu Immobilienbranche

Weitere Themen aus Immobilien