DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Job-Trends: ArbeitsmarktAkademikerjobs

Akademikermangel - Kluge Köpfe braucht das Land

In den kommenden 15 Jahren werden in Deutschland annähernd 4 Milli­onen Hochschulabsolventen gebraucht, weil aufgrund der demografischen Entwicklung in den kommenden Jahren viele Hochqualifizierte altersbedingt ihre Posten räumen und im Zuge des wirtschaftlichen Wachstums permanent neue Jobs für Hochschulabsolventen entstehen.

Akademikermangel - Kluge Köpfe braucht das Land
Köln, 23.06.2010 (iwd) - Deutschland benötigt in Zukunft deutlich mehr Akademiker: Weil aufgrund der demografischen Entwicklung in den kommenden Jahren viele Hochqualifizierte altersbedingt ihre Posten räumen, die dann neu besetzt werden müssen – und weil auch im Zuge des wirtschaftlichen Wachstums permanent neue Jobs für Hochschulabsolventen entstehen. Nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) dürfte der Akademikermangel insbesondere in den neuen Bundesländern zu Engpässen führen.

 

Ob die Wirtschaft in Deutschland schrumpft, stagniert oder wächst, hängt nicht nur von den globalen Konjunkturtrends ab. Ein wichtiger Faktor für die heimischen Wachstumsperspektiven ist die Ressource Mensch. Denn eine Volkswirtschaft kann nur prosperieren, wenn schlaue Köpfe neue Produkte erfinden, innovative Dienstleistungen anbieten oder dazu beitragen, dass Güter besser beziehungsweise billiger gefertigt werden.

 

Ob es gilt, eine Augenoperation durchzuführen oder die neueste Zweiradgeneration zu entwickeln – in den meisten Berufen werden qualifizierte Fachkräfte gebraucht. Vor allem Akademiker haben gute Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt – ihre Zahl hat zuletzt stark zugelegt: Zwischen 1998 und 2008 stieg die Zahl der beschäftigten Akademiker von knapp 5,4 Millionen auf gut 6,5 Millionen an. Die Einkommensperspektiven der Hochschulabsolventen haben sich durch diese Zunahme nicht verschlechtert, im Gegenteil: Der Lohnvorteil für sie ist sogar größer geworden. Während ein Akademiker in Westdeutschland 1998 im Schnitt je Stunde 61 Prozent mehr verdiente als eine ungelernte Arbeitskraft, waren es 2008 bereits annähernd 78 Prozent. Und auch gegenüber Beschäftigten, die eine Berufsausbildung abgeschlossen haben, konnten Akademiker in den vergangenen zehn Jahren ihren Lohnvorsprung ausbauen.

 

In puncto Jobsicherheit stehen Akademiker ebenfalls besser da als geringer Qualifizierte: Hochschulabsolventen sind nicht nur am seltensten arbeitslos, auch der Rückgang der Erwerbslosigkeit ist bei ihnen zuletzt stärker ausgefallen als bei allen anderen Qualifikationsgruppen. Betrug die Arbeitslosenquote der Hochqualifizierten 1998 noch 5,7 Prozent, sank sie binnen zehn Jahren auf 3,3 Prozent.

 

In Zukunft dürfte die Nachfrage nach klugen Köpfen weiter steigen. Der Fachkräftebedarf einer Volkswirtschaft speist sich dabei aus zwei Quellen: dem demografischen Ersatzbedarf, der sich daraus ergibt, dass ältere Erwerbstätige aus dem Arbeitsleben ausscheiden und ersetzt werden müssen, sowie aus dem Expansionsbedarf, der auf strukturellen Veränderungen beruht. Hinter solchen Veränderungen können langfristige Expansionsphasen stehen, ein genereller Trend zur Höherqualifizierung oder aber auch Nachfrageverschiebungen in einem Land.

 

Der aus diesen beiden Komponenten resultierende Akademikerbedarf dürfte sich nach IW-Berechnungen wie folgt entwickeln:

Bis zum Jahr 2014 braucht Deutschland insgesamt knapp 1,27 Millionen Hochschulabsolventen. In den beiden darauf folgenden 5-Jahres-Perioden wird der Bedarf sogar auf jeweils 1,36 Millionen Akademiker steigen.

 

Während der Expansionsbedarf bis zum Jahr 2024 sukzessive sinkt, nimmt der demografische Ersatzbedarf zu. Hintergrund ist die Altersstruktur der momentan arbeitenden Akademiker: In den kommenden vier Jahren scheiden 660.000 Hochschulabsolventen aus Altersgründen aus dem Erwerbsleben aus, zwischen 2015 und 2019 werden es weitere 765.000 sein und zwischen 2020 und 2024 sogar 860.000. Wenn all diese Stellen wieder mit Akademikern besetzt werden sollen, dann müssen die Hochschulabsolventen der Zukunft wohl primär als Lückenfüller herhalten.

 

Dramatisch dürfte diese Entwicklung vor allem in den neuen Bundesländern werden, die aufgrund des ökonomischen Gefälles im Vergleich zu den alten Bundesländern immer noch einen Nachholbedarf haben.

Eine Szenariorechnung zeigt, wie sich die Akademikerengpässe in den einzelnen Regionen Deutschlands entwickeln werden. Dafür wurde dem demografischen Ersatzbedarf die zu erwartende Zahl der Hochschulabsolventen gegenübergestellt. Um diese zu ermitteln, setzt die Rechnung aber schon bei jenen an, die überhaupt für ein Studium infrage kommen:

Während in den westdeutschen Bundesländern aufgrund der doppelten Abiturientenjahrgänge mit einer starken Zunahme der Studienberechtigten zu rechnen ist, leidet der Osten bereits spürbar unter dem Geburtenrückgang und der Abwanderung vieler Menschen.

 

Selbst dann, wenn man in einem zweiten Schritt die Wanderungsbewegungen von Abiturienten zu einer Hochschule in einem anderen Bundesland berücksichtigt, ändert sich an dieser Prognose wenig: Die Entwicklung der Studienanfängerzahlen in Ost und West driftet auseinander – in Bayern etwa wird die Zahl der Erstsemester im Zeitraum von 2015 bis 2019 gegenüber den vorhergehenden fünf Jahren um 13 Prozent steigen, in Sachsen-Anhalt dagegen sinkt sie im selben Zeitraum um 19 Prozent.

 

Was für die Studienanfänger gilt, setzt sich bei den Hochschulabsolventen fort: Im Westen erhöht sich die Zahl der Jungakademiker in den kommenden Jahren zunächst deutlich, bevor sie ab 2020 wieder leicht sinkt. Im Osten dagegen verlassen in den kommenden zehn Jahren immer weniger Studenten die Hochschulen. Für den Zeitraum zwischen 2020 und 2024 reicht die Absolventenzahl an Akademikern dann nur noch gerade dafür aus, den demografischen Ersatzbedarf zu befriedigen (Tabelle):

In den neuen Bundesländern werden zwischen 2020 und 2024 nur etwa 11 Prozent bzw. 24.400 von insgesamt 218.200 Hochschulabsolventen für neu geschaffene Stellen zur Verfügung stehen, der Rest muss die in Rente gehenden Akademiker ersetzen.

 

Im Westen dürfte die Lage deutlich entspannter sein: In Nordrhein-Westfalen etwa werden im selben Zeitraum voraussichtlich nur 60 Prozent der Hochschulabsolventen gebraucht, um die demografische Lücke zu schließen. Dagegen stehen 40 Prozent bzw. rund 125.000 Studienabsolventen allein dafür zur Verfügung, den für Wachstumsprozesse erforderlichen Fachkräftebedarf zu decken.

 

Bundesweit gleiche Entwicklungschancen gäbe es nur dann, wenn es zu größeren Wanderungsbewegungen von im Westen ausgebildeten Akademikern gen Osten käme. Doch solange die Einkommen in den östlichen Bundesländern niedriger sind als im Westen, ist dies relativ unwahrscheinlich.

 

Aussichtsreicher ist dagegen die Idee, mehr Jugendliche aus dem Westen für ein Studium in Dresden, Rostock oder Ilmenau zu begeistern – in der Hoffnung, dass sie nach dem Abschluss auch dort wohnen und arbeiten werden und so zum Wachstum vor Ort beitragen.

 

Argumente für ein Studium im Osten gibt es bereits heute: Viele Hochschulen in den neuen Ländern weisen bessere Studienbedingen auf als die Unis im Westen. Außerdem sind die Lebenshaltungskosten im Osten deutlich niedriger, was die Studienfinanzierung erleichtert. Sinnvoll wären darüber hinaus zusätzliche regionale Stipendienmodelle, die die Studenten gezielt in die ostdeutschen Regionen locken.

 

Im Forum zu Akademikerjobs

1 Kommentare

Staufen AG - mit mittelmäßigen Noten eine Chance?

WiWiGast

Wie selektiv ist die Staufen AG bezüglich der Abi Note, Bachelornote und Masternote ? Habe relevante Praxiserfahrung, jedoch mittelmäßige bis schlechte Noten an einer Tu9 als Ingenieur.

2 Kommentare

Roland Berger Cost Cutting

WiWi Gast

Das stimmt nicht. Bei RB wird nach wie vor gehired, "Entlassen" wird da auch niemand, maximal lowperformer in der Probezeit oder irgendwelche HiWis in den ausländischen Niederlassungen.

1 Kommentare

Capgemini (Invent) Einstellungsstopp

WiWi Gast

Hallo Zusammen Ich habe eben mitbekommen über Umwege, dass ein Kandidat für eine Stelle bei Capgemini Invent ein Angebot nicht wie gewünscht noch im Frühjahr sondern erst im Herbst angeboten bekommen ...

1 Kommentare

Profil Einschätzung - Wechsel in UB als Chemiker mit Promotion

UBinterest

Hallo Zusammen, ich liebäugle schon länger mit einem beruflichen Wechsel ins Consulting und hätte gerne eine Einschätzung von Euch bei welchen Adressen (MBB, Tier 2, auch gerne kleinere Boutiquen e ...

8 Kommentare

Profil Einschätzung - Wechsel in UB als Chemiker mit Promotion

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 26.03.2024: 0,5

9 Kommentare

Stephan Goetz Goetz Partners in Untersuchungshaft

WiWi Gast

Na dann ist ja alles gut. Eine interne Ethikrichtlinie gab es ja ohnehin nicht (für alle). WiWi Gast schrieb am 22.03.2024: ...

3 Kommentare

Wie selektiv McKinsey derzeit?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 15.03.2024: Brutal so wie die anderen t1/t2 und tlws t3 auch. Kaum Einstiege letztes Jahr und auch dieses Jahr kann man die an zwei Händen abzählen. Viel Glück ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Akademikerjobs

Akademikerarbeitslosigkeit bei 2,5 Prozent

Akademiker verzeichneten im Jahr 2012 mit 2,5 Prozent eine deutlich niedrigere Arbeitslosenquote als Absolventen einer betrieblichen oder schulischen Berufsausbildung (fünf Prozent). Am höchsten war die Arbeitslosenquote bei Menschen ohne Berufsabschluss: Sie lag 2012 bei 19 Prozent. Das zeigen am Montag veröffentlichte Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

Weiteres zum Thema Job-Trends: Arbeitsmarkt

Ein Team von IT-Beratern und Kundenmitarbeitern sitzt in einem Meeting.

Einblicke in den Beratungsalltag der viadee

Die Digitalisierung boomt - nicht erst seit Corona. In vielen Unternehmen und Berufen spielt IT heute eine zentrale Rolle. Das zeigt sich auch im Wirtschaftsstudium. Immer mehr BWL-Studiengänge integrieren IT-Module. Extrem gefragt ist zudem ein Studium der Wirtschaftsinformatik. Ein klassisches Berufsziel für Wirtschaftsinformatiker ist der Beruf des IT Beraters. Doch was macht ein IT Berater eigentlich? Die viadee Unternehmensberatung AG gibt Einblick in ihre Projekte.

Public Services: Mangel digitaler Fachkräften im öffentlichen Sektor.

Bis 2030 fehlen 140.000 IT-Fachkräfte im öffentlichen Dienst

Der Fachkräftemangel im öffentlichen Sektor in Deutschland verschärft sich. Bis 2030 werden im öffentlichen Dienst insgesamt 840.000 Vollzeitfachkräfte zusätzlich benötigt. Besonders groß ist die Personallücke bei den für die IT-Jobs erforderlichen digitalen Fachkräften. Hier sind beschleunigte Einstellungsprozesse, ein Ausbau der Weiterbildungsangebote und flexiblere Arbeitsmodelle gefragt, so lautet das Ergebnis einer aktuellen McKinsey-Studie.

Eine Computermaus und ein Notebook symbolisieren IT-Jobs.

War for Talents: 96.000 offenen Jobs für IT-Fachkräfte

Die Nachfrage nach IT-Fachkräften bleibt laut Digitalverband Bitkom hoch, weil digitale Geschäftsmodelle, Technologien und Prozesse IT-Know-how erfordern. Bundesweit kommen auf 100.000 Beschäftigte bereits 2.600 IT-Spezialisten. Der Branchenverband meldet für das Jahr 2021 96.000 unbesetzten Stellen für IT-Experten in Deutschland. Besonders begehrt sind Software-Entwickler und Software-Architekten. 41 Prozent der Unternehmen mit offenen IT-Stellen sucht Programmierer.

Arbeiten am Notebook

Fachkräftemangel in 2020 bei IT-Berufen

Die Fachkräftesituation in IT-Berufen wird angespannter. Seit 2010 ist die Fachkräftelücke in IT-Berufen insgesamt gestiegen. Einen Beitrag zur Schließung dieser Lücke können ausländische Beschäftigte leisten. Die KOFA Studie 4/2020 analysiert die Fachkräftesituation in IT-Berufen und stellt Potentiale der Zuwanderung dar.

Wirtschaftsstudium: Das Bild zeigt eine Lego-Figur mit roter Krawatte im Anzug

Arbeitsmarkt Akademiker - Wirtschaftswissenschaften

Der Blickpunkt 2019 "Arbeitsmarkt Akademikerinnen und Akademiker" der Bundesagentur für Arbeit informiert über die Berufschancen mit verschiedenen Studiengängen. Ein Kapitel schäftigt sich speziell mit den aktuellen Trends und Entwicklungen in den Wirtschaftswissenschaften.

Unterrichtsidee „Arbeitsmarkt Wirtschaftswissen­schaftler“

Unterrichtsidee „Arbeitsmarkt Wirtschaftswissen­schaftler“

Wirtschaftswissenschaftler können in vielen unterschiedlichen Berufen arbeiten. Wirtschaftswissenschaftler – das sind vor allem Betriebs- und Volkswirte. Die Bundesagentur für Arbeit hat die kostenlose Broschüre "Unterrichtsidee - Arbeitsmarkt Wirtschaftswissen­schaftler“ für Schüler und Lehrer entwickelt.

Hände schreiben auf der Tastatur eines Computers, eine Kaffeetasse steht daneben.

Rekordwert von 124.000 unbesetzte Stellen für IT-Experten

Die Nachfrage nach IT-Fachkräften wird laut Digitalverband Bitkom weiter steigen, weil digitale Geschäftsmodelle, Technologien und Prozesse IT-Know-how erfordern. Bundesweit kommen auf 100.000 Beschäftigte bereits 2.400 IT-Spezialisten. Der Branchenverband meldet für das Jahr 2019 einen Rekord von 124.000 unbesetzten Stellen für IT-Experten in Deutschland. Besonders begehrt sind Software-Entwickler. Jedes dritte Unternehmen mit offenen IT-Stelle sucht Programmierer.

Beliebtes zum Thema Berufseinstieg

Unternehmensranking 2017 der Top 10 Managementberatungen in Deutschland

Unternehmensranking 2020: Top 15 Managementberatungen in Deutschland

Die Top 15 Managementberatungen erzielen 2019 mit 12.600 Mitarbeitern gemeinsam rund 2,8 Milliarden Euro Umsatz. Ihre Umsätze in Deutschland stiegen im Schnitt um 6,2 Prozent. Roland Berger ist mit weltweit 650 Millionen Euro Umsatz erneut die klare Nummer eins. Es folgt Simon-Kucher & Partners mit fast 360 Millionen Euro. Q_Perior aus München zählt mit 214 Millionen Euro Umsatz erstmals zu den Top 3. Die Top-Themen der deutschen Managementberatungen sind Effizienzsteigerung und Kostensenkung.

Gründungsradar 2018: Eine keimende grüne Pflanze symbolisert die Gründung eines Startup-Unternehmens.

Gründungsradar: TU München, Oldenburg und HHL Leipzig sind "Gründerunis"

Studenten, die eine Zukunft als Gründer oder Gründerin einschlagen wollen, sollten hier studieren: An der Technischen Universität München, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und HHL Leipzig Graduate School of Management wird am besten für eine Unternehmensgründung ausgebildet. Das zeigt der aktuelle vierte Gründungsradar des Stifterverbandes zur Gründungskultur an Hochschulen in Deutschland.

Jobbörsen-Kompass 2018: Das Foto zeigt einen Wirtschaftswissenschaftler im Anzug der die Jobbörse für WiWis von Staufenbiel.de auf dem Smarthone aufruft.

Jobbörsen-Kompass 2018: StepStone beste Jobbörse für WiWis

Jobbörsen-Kompass hat die besten deutschen Jobbörsen 2018 gekürt. Bei den Jobbörsen mit der Zielgruppe Wirtschaftswissenschaften gewann StepStone, gefolgt von Staufenbiel und Xing. Bei den Generalisten-Jobbörsen liegt StepStone ebenfalls auf Platz eins vor den Business-Netzwerken Indeed und Xing. Bei den Spezialisten-Jobbörsen stehen Staufenbiel und Unicum für die Jobsuche zum Berufseinstieg an der Spitze. Shooting Star mobileJob.com erzielt Platz drei. Die führenden Jobsuchmaschinen sind Kimeta.de, Jobbörse.de und Jobrapido.

Studien-Cover »Recruiting Trends 2018«

Recruiting Trends 2018: Jobbörsen sind Shooting Star

Online-Jobbörsen profitieren bei den Recruiting-Budgets in 2018 mit einem Anstieg von 28 auf 45 Prozent am meisten. Durch den Fachkräftemangel wird das Recruiting von Berufserfahrenen zum wichtigsten Thema im Recruiting. Es verdrängt damit das Arbeitgeberimage von Rang eins. Für fast 80 Prozent der Unternehmen gehörten Social Media Recruiting und Active Sourcing zudem zu den Top Themen. Shooting Stars der Recruiting Technologie sind Mitarbeiterempfehlungsplattformen, Videointerviewlösungen und Talentsuchmaschinen. Dies sind Ergebnisse der Studie "Recruiting Trends 2018" vom Institute for Competitive Recruiting.

EXIST-Gründerstipendium: Eine Möwe fliegt über dem blauen Meer und symolisiert die Freiheit eines selbstständigen Unternehmers.

EXIST-Gründerstipendium

Das EXIST Gründerstipendium fördert innovative Unternehmensgründungen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Maximal für die Dauer eines Jahres werden die Lebenshaltungskosten mit bis zu 2.500 Euro monatlich finanziert. Das Stipendium richtet sich an Wissenschaftler, Hochschulabsolventen und Studierende.

Cover Steuer-Tipps für die Existenzgründung

E-Book: Steuer-Tipps für die Existenzgründung

Schon bei der Gründung eines Unternehmens sind steuerliche Aspekte wichtig. Der Steuerwegweiser "Steuer-Tipps für die Existenzgründung" für junge Unternehmerinnen und Unternehmer beantwortet steuerliche Fragen auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Die Broschüre ist im März 2018 erschienen und kann im Internet auf den Seiten des Finanzministeriums NRW kostenlos heruntergeladen werden.

Ein Team von IT-Beratern und Kundenmitarbeitern sitzt in einem Meeting.

Einblicke in den Beratungsalltag der viadee

Die Digitalisierung boomt - nicht erst seit Corona. In vielen Unternehmen und Berufen spielt IT heute eine zentrale Rolle. Das zeigt sich auch im Wirtschaftsstudium. Immer mehr BWL-Studiengänge integrieren IT-Module. Extrem gefragt ist zudem ein Studium der Wirtschaftsinformatik. Ein klassisches Berufsziel für Wirtschaftsinformatiker ist der Beruf des IT Beraters. Doch was macht ein IT Berater eigentlich? Die viadee Unternehmensberatung AG gibt Einblick in ihre Projekte.