DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Job-Trends: ArbeitsmarktArbeitsplätze

Deutschland 2030 – Wo die Arbeitsplätze der Zukunft entstehen

Die Zahl der Erwerbstätigen sinkt in Deutschland bis 2030 um gut fünf Prozent und wird sich regional sehr unterschiedlich entwickeln. Vor allem in den Metropolregionen im Westen, im Großraum Berlin und im westlichen Niedersachsen werden neue Arbeitsplätze entstehen. In strukturschwachen ländlichen Regionen und in großen Teilen der neuen Bundesländer aber stehen schmerzhafte Anpassungen bevor.

Zukunft-Bunte-Streifen

Deutschland 2030 – Wo die Arbeitsplätze der Zukunft entstehen
Frankfurt am Main, 30.07.2014 (pwc) - Bis 2030 wird in 80 Prozent der Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland die Beschäftigung sinken. Die regionalen wirtschaftlichen Gegensätze verschärfen sich deshalb weiter. Wie aus einer Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC und des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) hervorgeht, wird der demografische Wandel dazu führen, dass die Zahl der Erwerbstätigen erheblich zurückgeht. Nur die Metropolregionen sowie wenige ländliche Kreise profitieren auch in den nächsten Jahren vom Zuzug qualifizierter Arbeitskräfte aus dem In- und Ausland. Eine positive Beschäftigungsentwicklung ist beispielsweise in den Regionen um München, Hamburg, Berlin bzw. Potsdam sowie Stuttgart, Frankfurt am Main und Düsseldorf zu erwarten. Zu den sehr wenigen ländlichen Regionen mit einer voraussichtlich steigenden Beschäftigung zählen neben anderen die Kreise Vechta und Cloppenburg mit ihrer starken Konzentration auf die Lebensmittel- und Ernährungsbranche sowie deren Zulieferindustrien.

„Der Rückgang der Beschäftigung bis 2030 ist eine unmittelbare Folge des demografischen Wandels, der durch eine verstärkte Zuwanderung aus dem Ausland allenfalls abgemildert werden kann. Die in unserer Studie berechneten Szenarien zeigen, dass sich die grundlegenden regionalen Wanderungstrends kaum beeinflussen lassen. Städte und Kreise sollten die ihnen zur Verfügung stehenden Investitionsmittel daher bereits heute so einsetzen, dass sie dem künftigen Bedarf gerecht werden. Für die Mehrzahl der Kreise geht es darum, die notwendige Konsolidierung intelligent zu managen – aufzuhalten ist sie nicht“, kommentiert Norbert Winkeljohann, Sprecher des Vorstands von PwC Deutschland.

Für Deutschland insgesamt prognostiziert die Studie einen Rückgang der Erwerbstätigenzahl um 5,2 Prozent zwischen 2011 und 2030. Bei einer Fortschreibung der bisherigen Entwicklungstrends (Basis-Szenario) werden Kreise und Städte in Ostdeutschland deutlich stärker betroffen sein (minus zehn Prozent) als im Westen (minus vier Prozent). Die Beschäftigungsprognose für die 402 deutschen Kreise und Städte beruht auf einer Modellrechnung, die das regional verfügbare hochqualifizierte Arbeitskräftepotenzial sowie die Entwicklung der Bruttowertschöpfung und Produktivität berücksichtigt.

Abwanderung ist nur schwer zu stoppen
Selbst wenn es strukturschwachen Kreisen und Städten gelänge, attraktiver für Unternehmen und Hochqualifizierte zu werden und so ihre relativen Standortnachteile zu verringern, könnten sie den Abwanderungstrend in die Metropolen kaum umkehren. Im so genannten Konvergenz-Szenario, das eine Annäherung der Entwicklungsunterschiede unterstellt, verbuchen die Metropolregionen geringere Beschäftigungszuwächse als im Basis-Szenario, während strukturschwache Städte und Kreise ihre Beschäftigungsverluste lediglich begrenzen. Im Ergebnis sinkt die Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland um neun Prozent und damit etwas weniger stark als im Basis-Szenario. In Westdeutschland fällt das Minus mit 4,5 Prozent leicht höher aus.

Produktivitätsgewinne sichern Wachstum
Für Städte und Kreise mit einer ungünstigen Beschäftigungsprognose hält die Studie allerdings auch ermutigende Ergebnisse bereit: Ein Rückgang der Erwerbstätigkeit führt nämlich nicht zwingend zu einer geringeren Wirtschaftsleistung. Trotz eines Beschäftigungsrückgangs prognostiziert die Studie im Basisszenario bis 2030 einen Anstieg der Bruttowertschöpfung um über 26 Prozent. Ursache dieser Entwicklung ist eine Produktivitätssteigerung um 33,5 Prozent.

Selbst Sektoren, die besonders stark von einem Rückgang der Erwerbstätigkeit betroffen sind, können ihre Produktion demnach noch ausweiten. Für das produzierende Gewerbe beispielsweise prognostiziert die Studie einen Rückgang der Erwerbstätigkeit um über 15 Prozent. Dank einer Produktivitätssteigerung um nahezu 43 Prozent ergibt sich dennoch ein Zuwachs bei der Bruttowertschöpfung um knapp 21 Prozent.

„Die zukünftigen Produktivitätsgewinne gehen mit einer wachsenden Bedeutung der wissensintensiven Industrien und Dienstleistungen einher. Hierdurch wird die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit gestärkt. Dabei haben im Wettbewerb um die qualifizierten Arbeitskräfte nicht alle Regionen die gleichen Chancen. Urbane Zentren mit attraktiven Bildungseinrichtungen und einer leistungsfähigen Infrastruktur werden profitieren, während sich Regionen mit einer schwachen Entwicklungsprognose gezielt an die jeweiligen Entwicklungstrends anpassen müssen, so lange sie noch den erforderlichen Handlungsspielraum haben“, empfiehlt Thomas Straubhaar, Direktor des HWWI.

Weitere Informationen
http://www.pwc.de/dtl2030

 

Leser-Kommentare

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Re: Deutschland 2030 ? Wo die Arbeitsplätze der Zukunft entstehen

Höhere Produktivität bringt aber auch nichts, selbst wenn sie endlos möglich wäre. Was erwirtschaftet wird, wird nämlich nicht an die Arbeitnehmer weiter gegeben.
Und natürlich sind auch die Politiker die "Bösen". Die stecken doch mit drin. Die Wirtschaft regiert, nicht die Poltiker und schon mal gar nicht das Volk.

Diese Beschönigungen und all die Lügen in allen möglichen Medien regen mich so langsam nur immer mehr auf. Das grenzt schon an Propaganda und Manipulierung. Und leider ist Wiwi-Treff immer ganz vorne mit dabei, diese Artikel zu pushen.

antworten
WiWi Gast

Re: Deutschland 2030 ? Wo die Arbeitsplätze der Zukunft entstehen

Unternehmen sind nicht die einzigen Bösen, sondern Politiker.. Was meinst Du, wer die Möglichkeit gibt, überhaupt Immigranten kommen lassen und vor allem WARUM?

Immigranten kommen, arbeiten und sollen Steuer zahlen, damit Rentner was bekommen.

Allein durch die Beschäftigung jungen Deutschen wird das Problem nicht gelöst, weil wir zu wenige junge Leute haben.

Um Rente zu decken, war die ursprüngliche Idee die Beschäftigung der Frauen, aber die Politik hat gemerkt, dass Frauen doch keine Supermenschen sind. Wie sollen sie Kinder bekommen und gleichzeitig arbeiten?

Rente mit 70 und wenn man überhaupt in Rente geht, wird man Flexl-Rente (als alter S*** für billige Löhne an ner Tankstelle arbeiten) haben.

Glorreiche Zeiten sind vorbei für diejenigen, die keine reichen Eltern haben.

Außerdem gibt es kein endloses Wachstum. Um genau Rente decken zu können, muss man mehr produzieren und mehr Leistungen bringen --> Höhere Produktivität.

Viel Spaß.. Denk mal nach, warum das Thema "Nachhaltigkeit" so wichtig geworden ist......

antworten
WiWi Gast

Re: Deutschland 2030 ? Wo die Arbeitsplätze der Zukunft entstehen

Rente wird es bis dahin auch keine mehr geben, man wird sein leben lang arbeiten müssen ... dann mit 70 in rente welche vllt bei 500? grundsicherung liegt gehen.

wird halt ne umschichtung geben, die leute die vorher im einzelhandel verkäufer waren werden bei logistikern und versandriesen wie amazon & co halt sachen verpacken.
bis dort ein roboter soweit ist und das vollautomatisch macht....

sieht also düster aus als WiWi... als Itler oder Ing kannste noch was reißen...
der rest hat verloren...

antworten
WiWi Gast

Deutschland 2030 ? Wo die Arbeitsplätze der Zukunft entstehen

Der Rueckgang der Beschaeftigung koennte gestoppt werden, wenn Unternehmen sich endlich von ihrer "billig,billig,billig" Mentalitaet in Bezug auf Arbeitnehmer und ihrer Sicht auf Menschen als simple "Human Resources" verabschieden wuerden. Die Kraefte aus dem Ausland werden doch nur geholt, um die Gehaelter druecken zu koennen. Absolventen sind inzwischen froh, wenn sie einen befristeten Vertrag von 12 Monaten bekommen. Manche Unternehmen vergeben anscheinend schon Wochenvertraege.

An qualifizierten, hart arbeitenden Individuen ist doch keiner mehr interessiert. Moeglichst billig soll der Arbeitnehmer sein, Familie (vor allem bei Frauen) oder sonstiges Privatleben oder gar Hobbies bitte eher nicht haben, damit er flexibel einsetzbar ist und sich gerne 10+ am Tag ausbeuten laesst.
Ist jetzt etwas ueberspitzt formuliert, aber das ist der Trend den ich gerade beobachtete und da lass ich mich von keiner noch so zurechtgebogenen Statistik blenden.

antworten
Forendiskussion lesen

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Arbeitsplätze

Eine Frau von hinten mit schwarzer Jacke und rotem Kopftuch.

Deutsche Wirtschaft bleibt auf Wachstumskurs, Arbeitslosigkeit wächst trotz Zuwanderung kaum

Die Konjunktur in Deutschland bleibt schleppend aufwärts gerichtet. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird 2015 um 1,7 Prozent und im kommenden Jahr um 1,8 Prozent zunehmen. Während in diesem Jahr die größten Impulse von den Exporten ausgingen, wird 2016 die Binnen­nachfrage eine noch größere Rolle spielen. Der Arbeitsmarkt wird den Zustrom an Flüchtlingen relativ gut verkraften.

Weiteres zum Thema Job-Trends: Arbeitsmarkt

Eine Computermaus und ein Notebook symbolisieren IT-Jobs.

War for Talents: 96.000 offenen Jobs für IT-Fachkräfte

Die Nachfrage nach IT-Fachkräften bleibt laut Digitalverband Bitkom hoch, weil digitale Geschäftsmodelle, Technologien und Prozesse IT-Know-how erfordern. Bundesweit kommen auf 100.000 Beschäftigte bereits 2.600 IT-Spezialisten. Der Branchenverband meldet für das Jahr 2021 96.000 unbesetzten Stellen für IT-Experten in Deutschland. Besonders begehrt sind Software-Entwickler und Software-Architekten. 41 Prozent der Unternehmen mit offenen IT-Stellen sucht Programmierer.

Arbeiten am Notebook

Fachkräftemangel in 2020 bei IT-Berufen

Die Fachkräftesituation in IT-Berufen wird angespannter. Seit 2010 ist die Fachkräftelücke in IT-Berufen insgesamt gestiegen. Einen Beitrag zur Schließung dieser Lücke können ausländische Beschäftigte leisten. Die KOFA Studie 4/2020 analysiert die Fachkräftesituation in IT-Berufen und stellt Potentiale der Zuwanderung dar.

Wirtschaftsstudium: Das Bild zeigt eine Lego-Figur mit roter Krawatte im Anzug

Arbeitsmarkt Akademiker - Wirtschaftswissenschaften

Der Blickpunkt 2019 "Arbeitsmarkt Akademikerinnen und Akademiker" der Bundesagentur für Arbeit informiert über die Berufschancen mit verschiedenen Studiengängen. Ein Kapitel schäftigt sich speziell mit den aktuellen Trends und Entwicklungen in den Wirtschaftswissenschaften.

Unterrichtsidee „Arbeitsmarkt Wirtschaftswissen­schaftler“

Unterrichtsidee „Arbeitsmarkt Wirtschaftswissen­schaftler“

Wirtschaftswissenschaftler können in vielen unterschiedlichen Berufen arbeiten. Wirtschaftswissenschaftler – das sind vor allem Betriebs- und Volkswirte. Die Bundesagentur für Arbeit hat die kostenlose Broschüre "Unterrichtsidee - Arbeitsmarkt Wirtschaftswissen­schaftler“ für Schüler und Lehrer entwickelt.

Hände schreiben auf der Tastatur eines Computers, eine Kaffeetasse steht daneben.

Rekordwert von 124.000 unbesetzte Stellen für IT-Experten

Die Nachfrage nach IT-Fachkräften wird laut Digitalverband Bitkom weiter steigen, weil digitale Geschäftsmodelle, Technologien und Prozesse IT-Know-how erfordern. Bundesweit kommen auf 100.000 Beschäftigte bereits 2.400 IT-Spezialisten. Der Branchenverband meldet für das Jahr 2019 einen Rekord von 124.000 unbesetzten Stellen für IT-Experten in Deutschland. Besonders begehrt sind Software-Entwickler. Jedes dritte Unternehmen mit offenen IT-Stelle sucht Programmierer.

Screenshot Homepage demowanda.de

demowanda.de - Fachportal zum demografischen Wandel im Arbeitsmarkt

Die Menschen werden älter, die Bevölkerungsentwicklung verändert den Arbeitsmarkt – der demografische Wandel bringt neue Herausforderungen für die Gesellschaft mit sich. Das neue Informationsportal demowanda.de beleuchtet die Arbeitswelt aus verschiedenen Perspektiven unter dem Aspekt des demografischen Wandels. Wie verändert sich der Arbeitsmarkt? Welche Arbeitsbedingungen müssen geschaffen werden? Wie wichtig sind berufliche Aus- und Weiterbildung?

Stellenbörse: Eine Lupe vergrößert die Buchstaben J O B und symolisiert damit die Jobsuche.

IAB - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Das zur Bundesanstalt für Arbeit gehörige Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) forscht im öffentlichen Auftrag über die Arbeitsmarktentwicklung. Hauptaufgabe des IAB ist die wissenschaftliche Politikberatung.

Beliebtes zum Thema Berufseinstieg

Unternehmensranking 2017 der Top 10 Managementberatungen in Deutschland

Unternehmensranking 2020: Top 15 Managementberatungen in Deutschland

Die Top 15 Managementberatungen erzielen 2019 mit 12.600 Mitarbeitern gemeinsam rund 2,8 Milliarden Euro Umsatz. Ihre Umsätze in Deutschland stiegen im Schnitt um 6,2 Prozent. Roland Berger ist mit weltweit 650 Millionen Euro Umsatz erneut die klare Nummer eins. Es folgt Simon-Kucher & Partners mit fast 360 Millionen Euro. Q_Perior aus München zählt mit 214 Millionen Euro Umsatz erstmals zu den Top 3. Die Top-Themen der deutschen Managementberatungen sind Effizienzsteigerung und Kostensenkung.

Gründungsradar 2018: Eine keimende grüne Pflanze symbolisert die Gründung eines Startup-Unternehmens.

Gründungsradar: TU München, Oldenburg und HHL Leipzig sind "Gründerunis"

Studenten, die eine Zukunft als Gründer oder Gründerin einschlagen wollen, sollten hier studieren: An der Technischen Universität München, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und HHL Leipzig Graduate School of Management wird am besten für eine Unternehmensgründung ausgebildet. Das zeigt der aktuelle vierte Gründungsradar des Stifterverbandes zur Gründungskultur an Hochschulen in Deutschland.

Jobbörsen-Kompass 2018: Das Foto zeigt einen Wirtschaftswissenschaftler im Anzug der die Jobbörse für WiWis von Staufenbiel.de auf dem Smarthone aufruft.

Jobbörsen-Kompass 2018: StepStone beste Jobbörse für WiWis

Jobbörsen-Kompass hat die besten deutschen Jobbörsen 2018 gekürt. Bei den Jobbörsen mit der Zielgruppe Wirtschaftswissenschaften gewann StepStone, gefolgt von Staufenbiel und Xing. Bei den Generalisten-Jobbörsen liegt StepStone ebenfalls auf Platz eins vor den Business-Netzwerken Indeed und Xing. Bei den Spezialisten-Jobbörsen stehen Staufenbiel und Unicum für die Jobsuche zum Berufseinstieg an der Spitze. Shooting Star mobileJob.com erzielt Platz drei. Die führenden Jobsuchmaschinen sind Kimeta.de, Jobbörse.de und Jobrapido.

Studien-Cover »Recruiting Trends 2018«

Recruiting Trends 2018: Jobbörsen sind Shooting Star

Online-Jobbörsen profitieren bei den Recruiting-Budgets in 2018 mit einem Anstieg von 28 auf 45 Prozent am meisten. Durch den Fachkräftemangel wird das Recruiting von Berufserfahrenen zum wichtigsten Thema im Recruiting. Es verdrängt damit das Arbeitgeberimage von Rang eins. Für fast 80 Prozent der Unternehmen gehörten Social Media Recruiting und Active Sourcing zudem zu den Top Themen. Shooting Stars der Recruiting Technologie sind Mitarbeiterempfehlungsplattformen, Videointerviewlösungen und Talentsuchmaschinen. Dies sind Ergebnisse der Studie "Recruiting Trends 2018" vom Institute for Competitive Recruiting.

EXIST-Gründerstipendium: Eine Möwe fliegt über dem blauen Meer und symolisiert die Freiheit eines selbstständigen Unternehmers.

EXIST-Gründerstipendium

Das EXIST Gründerstipendium fördert innovative Unternehmensgründungen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Maximal für die Dauer eines Jahres werden die Lebenshaltungskosten mit bis zu 2.500 Euro monatlich finanziert. Das Stipendium richtet sich an Wissenschaftler, Hochschulabsolventen und Studierende.

Cover Steuer-Tipps für die Existenzgründung

E-Book: Steuer-Tipps für die Existenzgründung

Schon bei der Gründung eines Unternehmens sind steuerliche Aspekte wichtig. Der Steuerwegweiser "Steuer-Tipps für die Existenzgründung" für junge Unternehmerinnen und Unternehmer beantwortet steuerliche Fragen auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Die Broschüre ist im März 2018 erschienen und kann im Internet auf den Seiten des Finanzministeriums NRW kostenlos heruntergeladen werden.

Ein Team von IT-Beratern und Kundenmitarbeitern sitzt in einem Meeting.

Einblicke in den Beratungsalltag der viadee

Die Digitalisierung boomt - nicht erst seit Corona. In vielen Unternehmen und Berufen spielt IT heute eine zentrale Rolle. Das zeigt sich auch im Wirtschaftsstudium. Immer mehr BWL-Studiengänge integrieren IT-Module. Extrem gefragt ist zudem ein Studium der Wirtschaftsinformatik. Ein klassisches Berufsziel für Wirtschaftsinformatiker ist der Beruf des IT Beraters. Doch was macht ein IT Berater eigentlich? Die viadee Unternehmensberatung AG gibt Einblick in ihre Projekte.