DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Job-Trends: ArbeitsmarktDeutschland

Deutsche Wirtschaft bleibt auf Wachstumskurs, Arbeitslosigkeit wächst trotz Zuwanderung kaum

Die Konjunktur in Deutschland bleibt schleppend aufwärts gerichtet. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird 2015 um 1,7 Prozent und im kommenden Jahr um 1,8 Prozent zunehmen. Während in diesem Jahr die größten Impulse von den Exporten ausgingen, wird 2016 die Binnen­nachfrage eine noch größere Rolle spielen. Der Arbeitsmarkt wird den Zustrom an Flüchtlingen relativ gut verkraften.

Eine Frau von hinten mit schwarzer Jacke und rotem Kopftuch.

Deutsche Wirtschaft bleibt auf Wachstumskurs, Arbeitslosigkeit wächst trotz Zuwanderung kaum
Düsseldorf, 18.12.2015 (imk) - Die deutsche Wirtschaft wird in diesem Jahr um 1,7 Prozent wachsen und auch 2016 ihren moderaten Aufschwung fortsetzen. Dabei dürfte sich die Zunahme des Bruttoinlandsprodukts (BIP) leicht auf 1,8 Prozent beschleunigen. Wichtigster Wachstumstreiber ist die lebhafte Nachfrage im Inland. Doch auch die deutschen Exporteure behaupten sich trotz der Abkühlung in wichtigen Schwellenländern. Sie profitieren weiterhin vom niedrigen Eurokurs, der starken Nachfrage aus den USA und einer langsamen Erholung im Euroraum. Vor diesem Hintergrund dürfte 2016 auch die bislang schwache Entwicklung bei den Unternehmens- und den Bauinvestitionen etwas Fahrt aufnehmen. Die gute Konjunktur, aber auch die schleppende Bearbeitung von Asylanträgen und Qualifizierungsmaßnahmen für Flüchtlinge sorgen dafür, dass die Zahl der Arbeitslosen trotz der sehr starken Zuwanderung im Jahresdurchschnitt 2016 nur um 20.000 Personen zunehmen wird (mehr siehe unten im Abschnitt Arbeitsmarkt). Zu diesen Ergebnissen kommt die neue Konjunkturprognose, die das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung auf einer Pressekonferenz in Berlin vorstellte.

Tabelle zur Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland mit den Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent für die Jahre 2013, 2014, 2015 und 2016.Unter dem Strich sieht das IMK die deutsche Wirtschaft „auf langsamer Fahrt“ voraus. Gegenüber ihrer Prognose vom Oktober senken die Forscher die Wachstumserwartung für 2015 minimal um 0,1 Prozentpunkte – und landen so wieder fast genau bei ihrer Vorhersage vom Dezember 2014. Für 2016 rechnen sie mit 0,2 Prozent weniger BIP-Zunahme als im Oktober. „Die zuvor erwartete Dynamik des selbsttragenden Aufschwungs hat sich leider nicht eingestellt. Dafür war und ist die Unsicherheit bei den Unternehmen zu groߓ, erklärt Prof. Dr. Gustav A. Horn, der wissenschaftliche Direktor des IMK.

Umso wichtiger sei es, dass es neben „dem für Deutschland üblichen konjunkturellen Antriebsfaktor“ der Ausfuhren nun ein zweites, im vergangenen Jahrzehnt kaum wirksames Antriebsaggregat gebe: den privaten Verbrauch. „Ausgelöst wurde dies durch eine beschleunigte Lohndynamik nach der Finanzmarktkrise, die aber dennoch die preisliche Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft in Deutschland wahrte und damit maßgeblich zum Aufbau einer zweiten Aufschwungsstütze neben dem Export beitrug“, schreiben die Konjunkturexperten. Dazu habe auch der neu eingeführte Mindestlohn beigetragen. Für das kommende Jahr rechnet das IMK mit einer Fortsetzung dieser positiven Tendenz durch spürbare nominale und reale Lohnzuwächse. Gleichzeitig nehme die Bedeutung der Inlandsnachfrage noch zu, weil die absehbare Leitzinserhöhung in den USA das Wachstum in großen Schwellenländern durch weitere Kapitalabflüsse wahrscheinlich noch einmal bremst.

Zusätzliche Impulse dürfte die deutsche Konjunktur 2016 durch etwas steigende Investitionen erhalten. Vor allem die Ausgaben für neue Gebäude dürften laut IMK zunehmen, weil die Einkommen wachsen und die Zinsen noch niedrig sind. Auch viele Unternehmen, die in diesem Jahr mit Investitionen noch gezögert haben, dürften ihre Ausgaben für neue Maschinen und sonstige Ausrüstungen moderat ausweiten. „Gleichwohl bleibt die prognostizierte Investitionsdynamik im Vergleich zu früheren Zyklen äußerst verhalten“ – und die Investitionen weiterhin eine Schwachstelle des Aufschwungs, so die Konjunkturforscher.

Kerndaten der Konjunkturprognose

Arbeitsmarkt
Das Wirtschaftswachstum lässt die Beschäftigung weiter kräftig steigen. Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland nimmt 2015 und 2016 um jeweils 0,8 Prozent im Jahresdurchschnitt zu. Da durch die sehr starke Zuwanderung auch die Zahl der Erwerbspersonen steigt, wird die Arbeitslosigkeit 2016 allerdings nicht mehr weiter sinken. Nach einem Rückgang um rund 100.000 Personen im Jahresdurchschnitt 2015 auf knapp 2,8 Millionen erwartet das IMK, dass die Zahl der Arbeitslosen im kommenden Jahr um durchschnittlich 20.000 Personen zunimmt. Den insgesamt geringen Anstieg 2016 erklären die Forscher mit der guten Konjunktur sowie mit relativ langen Asylverfahren und Qualifizierungsmaßnahmen, die dazu führen, dass die Zuwanderer zeitverzögert auf den Arbeitsmarkt gelangen. Die Arbeitslosenquote beträgt nach der IMK-Prognose in beiden Jahren 6,4 Prozent.

Außenhandel
Die deutschen Ausfuhren wachsen im Jahresdurchschnitt 2015 um 5,4 Prozent. 2016 schwächt sich die stimulierende Wirkung der Euro-Abwertung ab, zudem dürfte als Folge des niedrigen Ölpreises die Nachfrage aus den Förderländern sinken. Die Exportentwicklung bleibt mit einem durchschnittlichen Zuwachs von 4,5 Prozent aber recht robust. Die Importe legen infolge der stärkeren deutschen Binnennachfrage 2015 um 6,2 Prozent im Jahresmittel zu, 2016 um 6,0 Prozent. Der extrem hohe deutsche Leistungsbilanzüberschuss sinkt nur geringfügig.

Investitionen
Die Unternehmen weiten ihre Investitionen nur schrittweise wieder aus: 2015 dürften die Ausrüstungsinvestitionen um 4,3 Prozent wachsen, 2016 legen sie um 5 Prozent zu. Die Bauinvestitionen wachsen in diesem Jahr um 0,6 Prozent und 2,2 Prozent im kommenden Jahr.

Einkommen und Konsum
Die verfügbaren Einkommen steigen 2015 nominal um durchschnittlich 3 Prozent. Da die Inflation niedrig ist, liegt der reale Zuwachs nur wenig niedriger. 2016 legen die verfügbaren Einkommen nominal um 3,5 Prozent zu. Bei wieder zunehmender Teuerung real allerdings nur um 2,2 Prozent. Die realen privaten Konsumausgaben wachsen 2015 um 2 Prozent, 2016 um 2,2 Prozent.

Inflation und öffentliche Finanzen
Die allgemeine Preisentwicklung in Deutschland ist 2015 extrem schwach. Im Jahresdurchschnitt liegt die Teuerungsrate laut IMK bei nur 0,3 Prozent. 2016 beschleunigt sie sich auf 1,1 Prozent, bleibt damit aber weiterhin weit unter dem EZB-Inflationsziel. „Was aus Sicht der Beschäftigten im Hinblick auf hohe Realeinkommenszuwächse positiv erscheint, ist aus gesamtwirtschaftlicher Sicht problematisch“, schreiben die Düsseldorfer Forscher.

Von der positiven wirtschaftlichen Entwicklung profitiert auch die öffentliche Hand, vor allem in diesem Jahr. Das Staatsbudget wird 2015 einen Überschuss von 0,9 Prozent des BIP aufweisen. Für 2016 prognostiziert das IMK einen Überschuss von 0,4 Prozent des BIP.

Videostatement: Gustav Horn zur Konjunktur 2015/2016



Download "Die konjunkturelle Lage in Deutschland zur Jahreswende 2015/2016" [PDF, 10 Seiten - 1 MB]
http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_110_2015.pdf

Im Forum zu Deutschland

4 Kommentare

Deutschland oder weiter im Ausland bleiben?

WiWi Gast

Auch ich war eine Zeit lang in China und fand es großartig. Als ich nach Deutschland zurückkahm erschienen mir die Leute unnötig gestresst. Und das sind sie immer noch. Ich plane selbst, mir noch ande ...

73 Kommentare

Sind wir hier mit unseren Gehältern verwöhnt und privilegiert?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 21.04.2023: Median der Grundgesamtheit ist irrelevant. Median der Vollzeit Akademiker ist relevant. Ex Berlin - Weil viele irgendwas mit Medien „Akademiker“ :) ...

157 Kommentare

Deutschland vor dem Abstieg (?!)

WiWi Gast

Ich habe in den letzten Jahren in England und Frankreich studiert. Je länger ich im Ausland war desto mehr habe ich gemerkt, wieviel Deutschland eigentlich bietet. In England gibt es so ein brutal ...

8 Kommentare

Politisches System der BRD

WiWi Gast

Hier findest du Infos zu Deutschland, die dich interessieren könnten. LINK

20 Kommentare

Wir als Zukunft der deutschen Wirtschaft

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 18.02.2019: +1, ABER: die FDP behandelt ein immens wichtiges Thema doch auch nur stiefmütterlich, obwohl es gerade jetzt vor der Europawahl so wichtig wär ...

4 Kommentare

Top 5 MBA Alliance Germany

WiWi Gast

Hier geht es um MBA Programm nicht um Master Programme - die EBS wurde nicht gefragt, da sie im MBA Markt nicht ernst zu nehmen ist. Und das Ganze ist nur eine Marketing Allianz, um mehr international ...

17 Kommentare

Welcher MBA für Deutschland

WiWi Gast

Wenn man im Audit bleiben will, lohnt dann der MBA? Dachte an HHL oder WHU allerdings bin ich mir nicht sicher ob das überhaupt einen Mehrwert bringt?

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Deutschland

Zukunft-Bunte-Streifen

Deutschland 2030 – Wo die Arbeitsplätze der Zukunft entstehen

Die Zahl der Erwerbstätigen sinkt in Deutschland bis 2030 um gut fünf Prozent und wird sich regional sehr unterschiedlich entwickeln. Vor allem in den Metropolregionen im Westen, im Großraum Berlin und im westlichen Niedersachsen werden neue Arbeitsplätze entstehen. In strukturschwachen ländlichen Regionen und in großen Teilen der neuen Bundesländer aber stehen schmerzhafte Anpassungen bevor.

Weiteres zum Thema Job-Trends: Arbeitsmarkt

Eine Computermaus und ein Notebook symbolisieren IT-Jobs.

War for Talents: 96.000 offenen Jobs für IT-Fachkräfte

Die Nachfrage nach IT-Fachkräften bleibt laut Digitalverband Bitkom hoch, weil digitale Geschäftsmodelle, Technologien und Prozesse IT-Know-how erfordern. Bundesweit kommen auf 100.000 Beschäftigte bereits 2.600 IT-Spezialisten. Der Branchenverband meldet für das Jahr 2021 96.000 unbesetzten Stellen für IT-Experten in Deutschland. Besonders begehrt sind Software-Entwickler und Software-Architekten. 41 Prozent der Unternehmen mit offenen IT-Stellen sucht Programmierer.

Arbeiten am Notebook

Fachkräftemangel in 2020 bei IT-Berufen

Die Fachkräftesituation in IT-Berufen wird angespannter. Seit 2010 ist die Fachkräftelücke in IT-Berufen insgesamt gestiegen. Einen Beitrag zur Schließung dieser Lücke können ausländische Beschäftigte leisten. Die KOFA Studie 4/2020 analysiert die Fachkräftesituation in IT-Berufen und stellt Potentiale der Zuwanderung dar.

Wirtschaftsstudium: Das Bild zeigt eine Lego-Figur mit roter Krawatte im Anzug

Arbeitsmarkt Akademiker - Wirtschaftswissenschaften

Der Blickpunkt 2019 "Arbeitsmarkt Akademikerinnen und Akademiker" der Bundesagentur für Arbeit informiert über die Berufschancen mit verschiedenen Studiengängen. Ein Kapitel schäftigt sich speziell mit den aktuellen Trends und Entwicklungen in den Wirtschaftswissenschaften.

Unterrichtsidee „Arbeitsmarkt Wirtschaftswissen­schaftler“

Unterrichtsidee „Arbeitsmarkt Wirtschaftswissen­schaftler“

Wirtschaftswissenschaftler können in vielen unterschiedlichen Berufen arbeiten. Wirtschaftswissenschaftler – das sind vor allem Betriebs- und Volkswirte. Die Bundesagentur für Arbeit hat die kostenlose Broschüre "Unterrichtsidee - Arbeitsmarkt Wirtschaftswissen­schaftler“ für Schüler und Lehrer entwickelt.

Hände schreiben auf der Tastatur eines Computers, eine Kaffeetasse steht daneben.

Rekordwert von 124.000 unbesetzte Stellen für IT-Experten

Die Nachfrage nach IT-Fachkräften wird laut Digitalverband Bitkom weiter steigen, weil digitale Geschäftsmodelle, Technologien und Prozesse IT-Know-how erfordern. Bundesweit kommen auf 100.000 Beschäftigte bereits 2.400 IT-Spezialisten. Der Branchenverband meldet für das Jahr 2019 einen Rekord von 124.000 unbesetzten Stellen für IT-Experten in Deutschland. Besonders begehrt sind Software-Entwickler. Jedes dritte Unternehmen mit offenen IT-Stelle sucht Programmierer.

Screenshot Homepage demowanda.de

demowanda.de - Fachportal zum demografischen Wandel im Arbeitsmarkt

Die Menschen werden älter, die Bevölkerungsentwicklung verändert den Arbeitsmarkt – der demografische Wandel bringt neue Herausforderungen für die Gesellschaft mit sich. Das neue Informationsportal demowanda.de beleuchtet die Arbeitswelt aus verschiedenen Perspektiven unter dem Aspekt des demografischen Wandels. Wie verändert sich der Arbeitsmarkt? Welche Arbeitsbedingungen müssen geschaffen werden? Wie wichtig sind berufliche Aus- und Weiterbildung?

Stellenbörse: Eine Lupe vergrößert die Buchstaben J O B und symolisiert damit die Jobsuche.

IAB - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Das zur Bundesanstalt für Arbeit gehörige Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) forscht im öffentlichen Auftrag über die Arbeitsmarktentwicklung. Hauptaufgabe des IAB ist die wissenschaftliche Politikberatung.

Beliebtes zum Thema Berufseinstieg

Unternehmensranking 2017 der Top 10 Managementberatungen in Deutschland

Unternehmensranking 2020: Top 15 Managementberatungen in Deutschland

Die Top 15 Managementberatungen erzielen 2019 mit 12.600 Mitarbeitern gemeinsam rund 2,8 Milliarden Euro Umsatz. Ihre Umsätze in Deutschland stiegen im Schnitt um 6,2 Prozent. Roland Berger ist mit weltweit 650 Millionen Euro Umsatz erneut die klare Nummer eins. Es folgt Simon-Kucher & Partners mit fast 360 Millionen Euro. Q_Perior aus München zählt mit 214 Millionen Euro Umsatz erstmals zu den Top 3. Die Top-Themen der deutschen Managementberatungen sind Effizienzsteigerung und Kostensenkung.

Gründungsradar 2018: Eine keimende grüne Pflanze symbolisert die Gründung eines Startup-Unternehmens.

Gründungsradar: TU München, Oldenburg und HHL Leipzig sind "Gründerunis"

Studenten, die eine Zukunft als Gründer oder Gründerin einschlagen wollen, sollten hier studieren: An der Technischen Universität München, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und HHL Leipzig Graduate School of Management wird am besten für eine Unternehmensgründung ausgebildet. Das zeigt der aktuelle vierte Gründungsradar des Stifterverbandes zur Gründungskultur an Hochschulen in Deutschland.

Jobbörsen-Kompass 2018: Das Foto zeigt einen Wirtschaftswissenschaftler im Anzug der die Jobbörse für WiWis von Staufenbiel.de auf dem Smarthone aufruft.

Jobbörsen-Kompass 2018: StepStone beste Jobbörse für WiWis

Jobbörsen-Kompass hat die besten deutschen Jobbörsen 2018 gekürt. Bei den Jobbörsen mit der Zielgruppe Wirtschaftswissenschaften gewann StepStone, gefolgt von Staufenbiel und Xing. Bei den Generalisten-Jobbörsen liegt StepStone ebenfalls auf Platz eins vor den Business-Netzwerken Indeed und Xing. Bei den Spezialisten-Jobbörsen stehen Staufenbiel und Unicum für die Jobsuche zum Berufseinstieg an der Spitze. Shooting Star mobileJob.com erzielt Platz drei. Die führenden Jobsuchmaschinen sind Kimeta.de, Jobbörse.de und Jobrapido.

Studien-Cover »Recruiting Trends 2018«

Recruiting Trends 2018: Jobbörsen sind Shooting Star

Online-Jobbörsen profitieren bei den Recruiting-Budgets in 2018 mit einem Anstieg von 28 auf 45 Prozent am meisten. Durch den Fachkräftemangel wird das Recruiting von Berufserfahrenen zum wichtigsten Thema im Recruiting. Es verdrängt damit das Arbeitgeberimage von Rang eins. Für fast 80 Prozent der Unternehmen gehörten Social Media Recruiting und Active Sourcing zudem zu den Top Themen. Shooting Stars der Recruiting Technologie sind Mitarbeiterempfehlungsplattformen, Videointerviewlösungen und Talentsuchmaschinen. Dies sind Ergebnisse der Studie "Recruiting Trends 2018" vom Institute for Competitive Recruiting.

EXIST-Gründerstipendium: Eine Möwe fliegt über dem blauen Meer und symolisiert die Freiheit eines selbstständigen Unternehmers.

EXIST-Gründerstipendium

Das EXIST Gründerstipendium fördert innovative Unternehmensgründungen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Maximal für die Dauer eines Jahres werden die Lebenshaltungskosten mit bis zu 2.500 Euro monatlich finanziert. Das Stipendium richtet sich an Wissenschaftler, Hochschulabsolventen und Studierende.

Cover Steuer-Tipps für die Existenzgründung

E-Book: Steuer-Tipps für die Existenzgründung

Schon bei der Gründung eines Unternehmens sind steuerliche Aspekte wichtig. Der Steuerwegweiser "Steuer-Tipps für die Existenzgründung" für junge Unternehmerinnen und Unternehmer beantwortet steuerliche Fragen auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Die Broschüre ist im März 2018 erschienen und kann im Internet auf den Seiten des Finanzministeriums NRW kostenlos heruntergeladen werden.

Ein Team von IT-Beratern und Kundenmitarbeitern sitzt in einem Meeting.

Einblicke in den Beratungsalltag der viadee

Die Digitalisierung boomt - nicht erst seit Corona. In vielen Unternehmen und Berufen spielt IT heute eine zentrale Rolle. Das zeigt sich auch im Wirtschaftsstudium. Immer mehr BWL-Studiengänge integrieren IT-Module. Extrem gefragt ist zudem ein Studium der Wirtschaftsinformatik. Ein klassisches Berufsziel für Wirtschaftsinformatiker ist der Beruf des IT Beraters. Doch was macht ein IT Berater eigentlich? Die viadee Unternehmensberatung AG gibt Einblick in ihre Projekte.