DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Job-Trends: ArbeitsmarktDeutschland

OECD‑Beschäftigungsausblick 2015: Die Arbeitsmarktlage verbessert sich

Die Arbeitsmarktlage verbessert sich, ist im Ländervergleich aber noch sehr unausgewogen. In Griechenland und Spanien wird die Arbeitslosigkeit in 2015 und 2016 voraussichtlich bei über 20 Prozent liegen. 26 der 34 OECD‑Länder verfügen bereits über landesweit geltende Mindestlohnregelungen. Bei einer höheren und ausgewogeneren Kompetenz in der Erwerbsbevölkerung ist auch die Lohnungleichheit in den Ländern geringer.

Ein Fernglasobjektiv eines Flughafens mit zwei Pfeilen und den Zahlen 15x60 und 5501 eingraviert.

OECD‑Beschäftigungsausblick 2015: Die Arbeitsmarktlage verbessert sich
Berlin, 29,07.2015 (oecd) - Die Arbeitsmarktlage verbessert sich zwar allgemein im OECD‑Raum, die Erholung von der Wirtschaftskrise der vergangenen Jahre ist im Ländervergleich aber noch sehr unausgewogen. Das Beschäftigungswachstum ist im OECD‑Raum immer noch zu schwach, als dass der durch die Krise entstandene Arbeitsplatzmangel in näherer Zeit ausgemerzt werden könnte. In der Beschäftigungsstruktur ist eine Verschiebung hin zu mehr Teilzeitarbeit und weg vom Verarbeitenden Gewerbe und der Bauwirtschaft festzustellen, wodurch es für einige Arbeitslose unter Umständen schwieriger wird, eine Vollzeitbeschäftigung zu finden. Folglich wird sich die Arbeitslosigkeit auch Ende 2016 noch auf hohem Niveau bewegen. Im vierten Quartal 2014 war die Arbeitslosenquote im OECD‑Durchschnitt mit 7,1 Prozent immer noch 1,6 Prozentpunkte höher als vor der Krise. Der allmähliche Rückgang der Arbeitslosigkeit wird sich im weiteren Jahresverlauf 2015 sowie 2016 wohl fortsetzen, so dass die Arbeitslosenquote im letzten Quartal 2016 auf 6,6 Prozent sinken dürfte. In Griechenland und Spanien wird sie aber voraussichtlich immer noch bei über 20 Prozent liegen. Auch die Langzeitarbeitslosigkeit bewegt sich weiterhin auf einem inakzeptabel hohen Niveau, und es besteht die Gefahr, dass sich viele der betreffenden Arbeitskräfte inzwischen vom Arbeitsmarkt zurückgezogen haben, in welchem Fall es schwieriger würde, die Arbeitslosigkeit zu senken. Die Jugendarbeitslosigkeit liegt in vielen Ländern weiterhin deutlich über ihrem Vorkrisenniveau, was auch für den Anteil der Jugendlichen gilt, die weder in Beschäftigung noch in Bildung sind (sog. NEET‑Gruppe). Das schwache Reallohnwachstum gibt ebenfalls Anlass zu Besorgnis, vor allem im Euroraum.

Mindestlöhne mit Steuer‑ und Transfersystemen abstimmen, um Einkommen von Geringverdienern zu stützen
In Deutschland wurde vor kurzem ein gesetzlicher Mindestlohn eingeführt, womit nun 26 der 34 OECD‑Länder über landesweit geltende Mindestlohnregelungen verfügen. Mit Mindestlöhnen kann das Einkommen von Geringverdienern erhöht werden, dazu müssen jedoch zwei wichtige Bedingungen erfüllt sein. Erstens dürfen die Mindestlöhne nicht zu hoch angesetzt sein, da sie sonst zu Arbeitsplatzverlusten und damit einhergehenden Einkommenseinbußen für gering entlohnte Arbeitskräfte führen können. Zweitens müssen sie mit den Steuer‑ und Transfersystemen abgestimmt werden, damit gewährleistet ist, dass sich höhere Mindestlöhne auch in höheren Nettoverdiensten niederschlagen, während der Anstieg der Arbeitskosten für die Arbeitnehmer begrenzt bleiben muss.

Einkommensungleichheit in Ländern geringer, die steigenden Kompetenzbedarf besser decken
In der überwiegenden Mehrzahl der OECD‑Länder nimmt die Ungleichheit zu, weshalb Anstrengungen, diesen Trend zu stoppen oder umzukehren, sehr weit oben auf der politischen Agenda stehen. Neue Daten zu den Informationsverarbeitungskompetenzen der Erwerbsbevölkerung aus der OECD‑Erhebung über die Kompetenzen Erwachsener (PIAAC) machen deutlich, welche wichtige Rolle Kompetenzen als Erklärungsfaktor für Unterschiede zwischen den Ländern in der Lohnspreizung spielen, die ein entscheidender Faktor für die Einkommensungleichheit zwischen den Haushalten ist. Mit Investitionen in Kompetenzen kann die Lohnungleichheit insgesamt verringert werden – vor allem im Fall von Kompetenzen, bei denen die Nachfrage das Angebot übersteigt. In Ländern mit einer unausgewogeneren Kompetenzverteilung ist auch die Lohnungleichheit höher. Durch eine bessere Nutzung von Kompetenzen kann die Ungleichheit verringert werden, indem für eine stärkere Verknüpfung von Kompetenzen, Produktivität und Verdienst der Arbeitskräfte gesorgt wird.

Aktivierungsmaßnahmen für inklusivere Arbeitsmärkte
Bessere Chancen für alle zur aktiven Teilnahme am Arbeitsmarkt sind nicht nur angesichts der rasch voranschreitenden Bevölkerungsalterung von entscheidender Bedeutung, sondern auch, damit die wirtschaftlichen und sozialen Narben verheilen können, die die weltweite Wirtschafts‑ und Finanzkrise hinterlassen hat. Mit wirkungsvollen Aktivierungsmaßnahmen kann das Produktionspotenzial der Bevölkerung aller Länder besser genutzt und ein Beitrag zum Wirtschaftswachstum, zum sozialen Zusammenhalt und zur Nachhaltigkeit der Systeme der sozialen Sicherung geleistet werden. Um dies zu erreichen, muss dafür gesorgt werden, dass die Motivation der Arbeitslosen zur aktiven Arbeitsuche nicht nachlässt, dass sich ihre Beschäftigungsfähigkeit verbessert und sie mehr Chancen erhalten, eine geeignete Stelle zu finden und auch zu behalten. Diese drei Elemente – Motivation, Beschäftigungsfähigkeit und Chancen – müssen durch effektive und effiziente Arbeitsmarktinstitutionen und ‑maßnahmen gefördert werden, die die Grundpfeiler jeder erfolgreichen Aktivierungsstrategie sind.

Qualität der Arbeit: Verdienstmobilität, Arbeitsmarktrisiko und langfristige Ungleichheit
Inwieweit sich die zu einem bestimmten Zeitpunkt bestehende Verdienstungleichheit in langfristiger Ungleichheit bei den Erwerbseinkommen niederschlägt, hängt vom Grad der Verdienstmobilität ab, worunter der Auf‑ und Abstieg auf der Verdienstleiter bzw. Übergänge von Beschäftigung in Arbeitslosigkeit und umgekehrt zu verstehen sind. Anhand von Simulationen auf der Grundlage von Daten aus einem kurzen Panel für 24 OECD‑Länder wurde die Verdienstentwicklung einer Stichprobe von Arbeitskräften analysiert. Dabei zeigte sich, dass durchschnittlich drei Viertel der in einem gegebenen Jahr festgestellten Ungleichheit von Dauer sind, während der verbleibende Teil im Lebensverlauf infolge der Mobilität ausgeglichen wird. Die Mobilität ist in Ländern mit größerer Ungleichheit offenbar nicht höher. Chronische Arbeitslosigkeit, unzureichende kognitive Kompetenzen, atypische Beschäftigungsverhältnisse und Unternehmen mit geringer Produktivität sind die wichtigsten Erklärungsfaktoren langfristig geringer Verdienste. Die Arbeitslosenversicherung spielt eine wichtige Rolle bei der Absicherung der beruflichen Laufbahn, indem sie die mit Arbeitslosigkeit verbundenen Einkommensrisiken verringert. Mindestlöhne senken das Risiko extrem niedriger Verdienste, ihre Auswirkungen im Hinblick auf die Verringerung der Verdienstungleichheit werden auf lange Sicht jedoch durch die ausgleichenden Effekte der Mobilität und potenziell negative Beschäftigungseffekte gedämpft.

Anhebung der Beschäftigungsqualität in aufstrebenden Volkswirtschaften
In aufstrebenden Volkswirtschaften ist die geringe Beschäftigungsqualität eine wichtige Frage, mit der sich die Politik auseinandersetzen muss. Die Analyse der Beschäftigungsqualität in wichtigen aufstrebenden Volkswirtschaften – deren Messung auf Grund unzureichender Daten nicht einfach ist – erfolgt nach dem OECD‑Konzept der Beschäftigungsqualität anhand von drei Kriterien: Einkommensqualität (Kombination von Durchschnittsverdiensten und Einkommensungleichheit), Arbeitsmarktsicherheit (gemessen am Risiko von Arbeitslosigkeit und extrem niedrigen Verdiensten) und Qualität des Arbeitsumfelds (gemessen an der Häufigkeit von Arbeitsstress oder sehr langen Arbeitszeiten). Aufstrebende Volkswirtschaften schneiden nach allen diesen drei Kriterien schlechter ab als OECD‑Länder. Am geringsten ist die Beschäftigungsqualität in der Regel für junge, geringqualifizierte und informell Beschäftigte. Im Hinblick auf die Politikgestaltung zeigt die Erfahrung der am besten abschneidenden OECD‑Länder, dass eine hohe Beschäftigungsqualität mit einem hohen Beschäftigungsniveau vereinbar ist. Maßnahmen zur Anhebung der Beschäftigungsqualität sollten also nicht zwangsläufig als Bremse für das Beschäftigungswachstum betrachtet werden. Es wird untersucht, welche Arbeitsmarktmaßnahmen und Maßnahmen der sozialen Sicherung am besten geeignet sind, um die Beschäftigungsqualität in aufstrebenden Volkswirtschaften zu verbessern.

Im Forum zu Deutschland

42 Kommentare

Gehalt darf nicht mehr als 70k betragen - wie umgehen?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 07.03.2024: Lol, wie man sich über 4% freut. Das ist in line with Inflation. Bei uns (keine Big4 oder Next 10) gibt es 7% jährlich und die find ich mies, we ...

9 Kommentare

Exit aus SAP Beratung

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 02.03.2024: Es wird ständig updates geben, demnach müssen die Prozess auch nachhaltig gestärkt werden. ...

5 Kommentare

Mit Management Master Richtung Finance

WiWi Gast

Ich kenne in meinem MiM keinen der Finance macht, in Finance aber einige die ins Consulting gehen. Ich hab aber bisher auch noch von keinem meiner MiM Kommilitonen gehört, das da jemand im Bereich Fin ...

11 Kommentare

UB-Einstieg nach Promotion - eure Erfahrungen

WiWi Gast

Sehe ich ähnlich, die großen Beratungen gerade einfach super kompetitiv. Wie sieht es bzgl in-house Beratungen bei Chemiekonzernen aus?

22 Kommentare

Consulting 2024 - keine offene Stellen für dieses Jahr?

WiWi Gast schrieb am 27.02.2024: Ich würde dazu idealerweise 4-6 Monate vor Wunscheinstieg empfehlen, auch wenn das praktisch natürlich nicht immer klappt. Kurzfristig = geringerer Spielraum. ...

9 Kommentare

Als Externer bei T1 Consulting Unternehmen

WiWi Gast

Es gibt Senior Advisor we beschrieben. Diese waren dann oft schon C-Level vorher z.B. Vorstand bei Siemens etc. Dann gibt es natürlich reine Expert Calls. Das habe ich viel gemacht in meinem Bereic ...

1 Kommentare

ELEVATE/LRQA-Nachhaltigkeitsberatung

WiWi Gast

Hi zusammen! Gibt es hier Erfahrung mit der Nachhaltigkeitsberatung ELEVATE/LRQA in Hamburg? Vor allem Projekte, Gehalt (Consultant/Senior Consultant), Stimmung und Reisetätigkeit wären interessant ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Deutschland

Ein Team von IT-Beratern und Kundenmitarbeitern sitzt in einem Meeting.

Einblicke in den Beratungsalltag der viadee

Die Digitalisierung boomt - nicht erst seit Corona. In vielen Unternehmen und Berufen spielt IT heute eine zentrale Rolle. Das zeigt sich auch im Wirtschaftsstudium. Immer mehr BWL-Studiengänge integrieren IT-Module. Extrem gefragt ist zudem ein Studium der Wirtschaftsinformatik. Ein klassisches Berufsziel für Wirtschaftsinformatiker ist der Beruf des IT Beraters. Doch was macht ein IT Berater eigentlich? Die viadee Unternehmensberatung AG gibt Einblick in ihre Projekte.

Public Services: Mangel digitaler Fachkräften im öffentlichen Sektor.

Bis 2030 fehlen 140.000 IT-Fachkräfte im öffentlichen Dienst

Der Fachkräftemangel im öffentlichen Sektor in Deutschland verschärft sich. Bis 2030 werden im öffentlichen Dienst insgesamt 840.000 Vollzeitfachkräfte zusätzlich benötigt. Besonders groß ist die Personallücke bei den für die IT-Jobs erforderlichen digitalen Fachkräften. Hier sind beschleunigte Einstellungsprozesse, ein Ausbau der Weiterbildungsangebote und flexiblere Arbeitsmodelle gefragt, so lautet das Ergebnis einer aktuellen McKinsey-Studie.

Weiteres zum Thema Job-Trends: Arbeitsmarkt

Eine Computermaus und ein Notebook symbolisieren IT-Jobs.

War for Talents: 96.000 offenen Jobs für IT-Fachkräfte

Die Nachfrage nach IT-Fachkräften bleibt laut Digitalverband Bitkom hoch, weil digitale Geschäftsmodelle, Technologien und Prozesse IT-Know-how erfordern. Bundesweit kommen auf 100.000 Beschäftigte bereits 2.600 IT-Spezialisten. Der Branchenverband meldet für das Jahr 2021 96.000 unbesetzten Stellen für IT-Experten in Deutschland. Besonders begehrt sind Software-Entwickler und Software-Architekten. 41 Prozent der Unternehmen mit offenen IT-Stellen sucht Programmierer.

Arbeiten am Notebook

Fachkräftemangel in 2020 bei IT-Berufen

Die Fachkräftesituation in IT-Berufen wird angespannter. Seit 2010 ist die Fachkräftelücke in IT-Berufen insgesamt gestiegen. Einen Beitrag zur Schließung dieser Lücke können ausländische Beschäftigte leisten. Die KOFA Studie 4/2020 analysiert die Fachkräftesituation in IT-Berufen und stellt Potentiale der Zuwanderung dar.

Wirtschaftsstudium: Das Bild zeigt eine Lego-Figur mit roter Krawatte im Anzug

Arbeitsmarkt Akademiker - Wirtschaftswissenschaften

Der Blickpunkt 2019 "Arbeitsmarkt Akademikerinnen und Akademiker" der Bundesagentur für Arbeit informiert über die Berufschancen mit verschiedenen Studiengängen. Ein Kapitel schäftigt sich speziell mit den aktuellen Trends und Entwicklungen in den Wirtschaftswissenschaften.

Unterrichtsidee „Arbeitsmarkt Wirtschaftswissen­schaftler“

Unterrichtsidee „Arbeitsmarkt Wirtschaftswissen­schaftler“

Wirtschaftswissenschaftler können in vielen unterschiedlichen Berufen arbeiten. Wirtschaftswissenschaftler – das sind vor allem Betriebs- und Volkswirte. Die Bundesagentur für Arbeit hat die kostenlose Broschüre "Unterrichtsidee - Arbeitsmarkt Wirtschaftswissen­schaftler“ für Schüler und Lehrer entwickelt.

Hände schreiben auf der Tastatur eines Computers, eine Kaffeetasse steht daneben.

Rekordwert von 124.000 unbesetzte Stellen für IT-Experten

Die Nachfrage nach IT-Fachkräften wird laut Digitalverband Bitkom weiter steigen, weil digitale Geschäftsmodelle, Technologien und Prozesse IT-Know-how erfordern. Bundesweit kommen auf 100.000 Beschäftigte bereits 2.400 IT-Spezialisten. Der Branchenverband meldet für das Jahr 2019 einen Rekord von 124.000 unbesetzten Stellen für IT-Experten in Deutschland. Besonders begehrt sind Software-Entwickler. Jedes dritte Unternehmen mit offenen IT-Stelle sucht Programmierer.

Screenshot Homepage demowanda.de

demowanda.de - Fachportal zum demografischen Wandel im Arbeitsmarkt

Die Menschen werden älter, die Bevölkerungsentwicklung verändert den Arbeitsmarkt – der demografische Wandel bringt neue Herausforderungen für die Gesellschaft mit sich. Das neue Informationsportal demowanda.de beleuchtet die Arbeitswelt aus verschiedenen Perspektiven unter dem Aspekt des demografischen Wandels. Wie verändert sich der Arbeitsmarkt? Welche Arbeitsbedingungen müssen geschaffen werden? Wie wichtig sind berufliche Aus- und Weiterbildung?

Stellenbörse: Eine Lupe vergrößert die Buchstaben J O B und symolisiert damit die Jobsuche.

IAB - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Das zur Bundesanstalt für Arbeit gehörige Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) forscht im öffentlichen Auftrag über die Arbeitsmarktentwicklung. Hauptaufgabe des IAB ist die wissenschaftliche Politikberatung.

Beliebtes zum Thema Berufseinstieg

Unternehmensranking 2017 der Top 10 Managementberatungen in Deutschland

Unternehmensranking 2020: Top 15 Managementberatungen in Deutschland

Die Top 15 Managementberatungen erzielen 2019 mit 12.600 Mitarbeitern gemeinsam rund 2,8 Milliarden Euro Umsatz. Ihre Umsätze in Deutschland stiegen im Schnitt um 6,2 Prozent. Roland Berger ist mit weltweit 650 Millionen Euro Umsatz erneut die klare Nummer eins. Es folgt Simon-Kucher & Partners mit fast 360 Millionen Euro. Q_Perior aus München zählt mit 214 Millionen Euro Umsatz erstmals zu den Top 3. Die Top-Themen der deutschen Managementberatungen sind Effizienzsteigerung und Kostensenkung.

Gründungsradar 2018: Eine keimende grüne Pflanze symbolisert die Gründung eines Startup-Unternehmens.

Gründungsradar: TU München, Oldenburg und HHL Leipzig sind "Gründerunis"

Studenten, die eine Zukunft als Gründer oder Gründerin einschlagen wollen, sollten hier studieren: An der Technischen Universität München, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und HHL Leipzig Graduate School of Management wird am besten für eine Unternehmensgründung ausgebildet. Das zeigt der aktuelle vierte Gründungsradar des Stifterverbandes zur Gründungskultur an Hochschulen in Deutschland.

Jobbörsen-Kompass 2018: Das Foto zeigt einen Wirtschaftswissenschaftler im Anzug der die Jobbörse für WiWis von Staufenbiel.de auf dem Smarthone aufruft.

Jobbörsen-Kompass 2018: StepStone beste Jobbörse für WiWis

Jobbörsen-Kompass hat die besten deutschen Jobbörsen 2018 gekürt. Bei den Jobbörsen mit der Zielgruppe Wirtschaftswissenschaften gewann StepStone, gefolgt von Staufenbiel und Xing. Bei den Generalisten-Jobbörsen liegt StepStone ebenfalls auf Platz eins vor den Business-Netzwerken Indeed und Xing. Bei den Spezialisten-Jobbörsen stehen Staufenbiel und Unicum für die Jobsuche zum Berufseinstieg an der Spitze. Shooting Star mobileJob.com erzielt Platz drei. Die führenden Jobsuchmaschinen sind Kimeta.de, Jobbörse.de und Jobrapido.

Studien-Cover »Recruiting Trends 2018«

Recruiting Trends 2018: Jobbörsen sind Shooting Star

Online-Jobbörsen profitieren bei den Recruiting-Budgets in 2018 mit einem Anstieg von 28 auf 45 Prozent am meisten. Durch den Fachkräftemangel wird das Recruiting von Berufserfahrenen zum wichtigsten Thema im Recruiting. Es verdrängt damit das Arbeitgeberimage von Rang eins. Für fast 80 Prozent der Unternehmen gehörten Social Media Recruiting und Active Sourcing zudem zu den Top Themen. Shooting Stars der Recruiting Technologie sind Mitarbeiterempfehlungsplattformen, Videointerviewlösungen und Talentsuchmaschinen. Dies sind Ergebnisse der Studie "Recruiting Trends 2018" vom Institute for Competitive Recruiting.

EXIST-Gründerstipendium: Eine Möwe fliegt über dem blauen Meer und symolisiert die Freiheit eines selbstständigen Unternehmers.

EXIST-Gründerstipendium

Das EXIST Gründerstipendium fördert innovative Unternehmensgründungen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Maximal für die Dauer eines Jahres werden die Lebenshaltungskosten mit bis zu 2.500 Euro monatlich finanziert. Das Stipendium richtet sich an Wissenschaftler, Hochschulabsolventen und Studierende.

Cover Steuer-Tipps für die Existenzgründung

E-Book: Steuer-Tipps für die Existenzgründung

Schon bei der Gründung eines Unternehmens sind steuerliche Aspekte wichtig. Der Steuerwegweiser "Steuer-Tipps für die Existenzgründung" für junge Unternehmerinnen und Unternehmer beantwortet steuerliche Fragen auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Die Broschüre ist im März 2018 erschienen und kann im Internet auf den Seiten des Finanzministeriums NRW kostenlos heruntergeladen werden.

Papier und Stifte liegen auf einem Schreibtisch.

Unternehmensranking 2020: Die Top 25 IT-Beratungen

Die Umsätze der Top 25 IT-Beratungen stiegen 2019 im Schnitt um 10 Prozent. Das Spitzentrio aus Accenture, T-Systems und IBM führt Accenture mit einem Umsatz von 2,4 Milliarden Euro in Deutschland an. Capgemini kann kann den Abstand auf die Top 3 mit 1,2 Milliarden Euro deutlich verkürzen. Neu im Ranking ist Valantic mit einem Umsatzplus von 11,4 Prozent und Übernahmen der Digitalagenturen Netz98 und Nexus United.