DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Job-Trends: ArbeitsmarktDeutschland

OECD-Beschäftigungsausblick 2009: Situation in Deutschland

Die Arbeitslosigkeit ist in der gegenwärtigen Rezession in Deutschland bislang weniger stark gestiegen als zunächst befürchtet. Mit 7,7 Prozent (nach ILO-Standard, saisonbereinigt) lag sie im Juli 2009 deutlich unter den 8,4 Prozent im Jahr 2007.

OECD-Beschäftigungsausblick 2009: Situation in Deutschland
Berlin/Paris,08.10.2009 (oecd) - Die Arbeitslosigkeit ist in der gegenwärtigen Rezession in Deutschland bislang weniger stark gestiegen als zunächst befürchtet. Mit 7,7 Prozent (nach ILO-Standard, saisonbereinigt) lag sie im Juli 2009 deutlich unter den 8,4 Prozent im Jahr 2007 und nur einen halben Prozentpunkt höher als an ihrem Tiefpunkt im September 2008. Dagegen ist im gesamten OECD-Raum im Juli 2009 die Arbeitslosigkeit auf 8,5 Prozent, den höchsten Wert der Nachkriegszeit, gestiegen (2007: 5,6 Prozent). In den 19 EU-Mitgliedstaaten, die der OECD angehören, stieg die Arbeitslosigkeit gar auf 9,3 Prozent, von 7,2 Prozent im Jahr 2007.



Die Arbeitslosenquote in Deutschland liegt nunmehr unter dem OECD-Durchschnitt, allerdings nach wie vor höher als in Österreich, den Niederlanden, Norwegen oder der Schweiz, die trotz des krisenbedingten Anstiegs nach wie vor Arbeitslosenraten von unter 5 Prozent verzeichnen. Auch bei der Erwerbsquote liegt Deutschland hinter den Spitzenreitern in der OECD zurück und nimmt nur einen Platz im Mittelfeld ein (70 Prozent gegenüber 75 Prozent und mehr in der Schweiz, Dänemark, Norwegen oder den USA). Darüber hinaus liegt in Deutschland die Langzeitarbeitslosigkeit deutlich über dem OECD-Schnitt. So gaben 2008 mehr als 50 Prozent der Arbeitslosen an, dass sie seit mehr als einem Jahr nach einem Job suchen, im OECD-Schnitt waren es nur 26 Prozent.

Trotz erster Anzeichen einer wirtschaftlichen Erholung in Deutschland, geht der OECD-Beschäftigungsausblick davon aus, dass der Aufschwung zu zaghaft verlaufen wird, um für einen starken Anstieg bei der Beschäftigung zu sorgen. Zudem reagiert die Beschäftigung üblicherweise verzögert auf die Konjunkturentwicklung. Im Ergebnis dürfte die Beschäftigung in Deutschland trotz der verlängerten Kurzarbeit in den kommenden Monaten weiter abnehmen und die Arbeitslosigkeit gleichzeitig steigen. Die Arbeitslosigkeit könnte 2010 gar zweistellige Werte erreichen, wenn die Aufschwung nicht schnell an Fahrt gewinnt.

Das deutsche Konjunkturpaket, das im internationalen Vergleich von durchschnittlicher Größe ist (3,1 Prozent des BIP 2008), hat dabei geholfen, Arbeitsplatzabbau zu verhindern. So läge ohne diesen fiskalischen Stimulus 2010 die Arbeitslosigkeit nach Berechnungen aus dem OECD-Beschäftigungsausblicks um 0,6 bis einen Prozentpunkt höher als nun erwartet wird.

Gleichzeitig hat die massive Nutzung von Kurzarbeit die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Beschäftigung abgefedert. Mit mehr als 1,4 Millionen Arbeitnehmern, die derzeit in Kurzarbeit sind, und einer durchschnittlichen Reduktion der Arbeitszeit um ein Drittel, sind etwa eine halbe Million Menschen weniger arbeitslos, als es ohne diese Maßnahme der Fall wäre. Das entspricht mehr als einem Prozent der Erwerbstätigen. Deutschland hat wie viele andere OECD-Länder mit Beginn der Krise die Regelungen für Kurzarbeit gelockert. Mit einer maximalen Anspruchsdauer von 24 Monaten ist die Kurzarbeit in Deutschland im OECD-Vergleich eher großzügig ausgestaltet.

Trotz der positiven Effekte bei der Sicherung von Arbeitsplätzen, warnt die OECD, dass Kurzarbeit sich zu einem Hindernis für den Aufschwung entwickeln kann. Dies vor allem, wenn wirtschaftlich nicht überlebensfähige Unternehmen zu lange alimentiert werden. Deshalb sollte Kurzarbeit zeitlich befristet und gezielt eingesetzt werden. Einige OECD-Länder versuchen dies zu erreichen, indem sie die Auszahlung von Kurzarbeit an Bedingungen knüpfen. So müssen im Kurzarbeiterprogramm in den Niederlanden Arbeitgeber die Hälfte des Kurzarbeitergeldes zurückzahlen, wenn sie innerhalb von drei Monaten nach Auslaufen des Kurzarbeitergeldes die betreffenden Mitarbeiter entlassen.

Auch wer vor oder während der Krise arbeitslos geworden ist, kann von der Kurzarbeit nicht profitieren. Wer etwa jetzt nach dem Verlust des Arbeitsplatzes einen Job mit einer geringen Bezahlung oder eine Teilzeitstelle annimmt, kommt nicht in den Genuss des großzügigen Kurzarbeitergeldes. Anders als das Kurzarbeitergeld sind Kombilöhne oder ähnliche Programme nicht an einen bestehenden Arbeitsplatz gebunden. Wie das Kurzarbeitergeld bieten diese in vielen OECD Ländern eingeführten Programme ebenfalls einen gewissen Schutz vor Einkommensverlusten. Sie erreichen aber eine breitere Gruppe von Niedrigeinkommensbeziehern und unterstützen gleichzeitig die Dynamik auf dem Arbeitsmarkt, die nötig ist, damit die Wirtschaft gestärkt aus der Krise geht.

Wie andere OECD-Länder auch, hat Deutschland die Hilfen für Arbeitslose und Arbeitnehmern, die von der Krise betroffen sind, ausgebaut. Es wurde mehr Personal zur Stellenvermittlung abgestellt, die Sozialbeiträge wurden reduziert und Zuschüsse für Weiterbildung und Training für besonders gefährdete Gruppen erhöht. Gleichzeitig sollte Deutschland aber die Aktivierungspolitik aus den Arbeitsmarktreformen der vergangenen Jahre beibehalten, um ein Abrutschen in die Langzeitarbeitslosigkeit zu verhindern.

Schlechtere Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt führen nicht nur zu einer höheren Arbeitslosigkeit, sie können Arbeitnehmer auch verstärkt in die Erwerbsunfähigkeit treiben, wenn Arbeitssuchende sich aufgeben oder Langzeitarbeitslosigkeit die Gesundheit schädigt. Etwa 40 Prozent der Erwerbsunfähigen in Deutschland waren zuvor arbeitslos - im Durchschnitt für länger als ein Jahr. Zwar ist in Deutschland der Anteil der Erwerbsunfähigen mit 4,5 Prozent der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter anders als in vielen anderen OECD-Ländern seit einigen Jahren stabil. In den vergangen 20 Jahren ist jedoch die Zahl der Erwerbsunfähigen mit psychischen Erkrankungen so schnell gestiegen wie in kaum einem andern OECD-Land. Auch bei den jüngeren Arbeitnehmern zwischen 20 und 34 Jahren ist der Anteil der Erwerbsunfähigen deutlich gestiegen. Arbeitnehmer, die einmal erwerbsunfähig waren, kehren nur sehr selten in den Arbeitsmarkt zurück. Die überwiegende Mehrheit geht aus der Erwerbsunfähigkeit in Rente bzw. in die Beschäftigungslosigkeit. Angesichts der steigenden Zahlen jüngerer Erwerbsunfähiger sollte Deutschland deshalb mehr in die Rehabilitierung von Erwerbsunfähigen und für deren Rückkehr in den Arbeitsmarkt investieren.

Im Forum zu Deutschland

12 Kommentare

Jobfrust – Was tun?

WiWi Gast

Es waren ja bereits ein paar sehr hilfreiche Kommentare dabei, zwei kleine Tipps möchte ich dir auch noch mit auf den Weg geben: 1. Das klischeehafte "love it, change it or leave it" bringt es am b ...

42 Kommentare

Gehalt darf nicht mehr als 70k betragen - wie umgehen?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 07.03.2024: Lol, wie man sich über 4% freut. Das ist in line with Inflation. Bei uns (keine Big4 oder Next 10) gibt es 7% jährlich und die find ich mies, we ...

9 Kommentare

Exit aus SAP Beratung

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 02.03.2024: Es wird ständig updates geben, demnach müssen die Prozess auch nachhaltig gestärkt werden. ...

5 Kommentare

Mit Management Master Richtung Finance

WiWi Gast

Ich kenne in meinem MiM keinen der Finance macht, in Finance aber einige die ins Consulting gehen. Ich hab aber bisher auch noch von keinem meiner MiM Kommilitonen gehört, das da jemand im Bereich Fin ...

11 Kommentare

UB-Einstieg nach Promotion - eure Erfahrungen

WiWi Gast

Sehe ich ähnlich, die großen Beratungen gerade einfach super kompetitiv. Wie sieht es bzgl in-house Beratungen bei Chemiekonzernen aus?

22 Kommentare

Consulting 2024 - keine offene Stellen für dieses Jahr?

WiWi Gast schrieb am 27.02.2024: Ich würde dazu idealerweise 4-6 Monate vor Wunscheinstieg empfehlen, auch wenn das praktisch natürlich nicht immer klappt. Kurzfristig = geringerer Spielraum. ...

9 Kommentare

Als Externer bei T1 Consulting Unternehmen

WiWi Gast

Es gibt Senior Advisor we beschrieben. Diese waren dann oft schon C-Level vorher z.B. Vorstand bei Siemens etc. Dann gibt es natürlich reine Expert Calls. Das habe ich viel gemacht in meinem Bereic ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Deutschland

Public Services: Mangel digitaler Fachkräften im öffentlichen Sektor.

Bis 2030 fehlen 140.000 IT-Fachkräfte im öffentlichen Dienst

Der Fachkräftemangel im öffentlichen Sektor in Deutschland verschärft sich. Bis 2030 werden im öffentlichen Dienst insgesamt 840.000 Vollzeitfachkräfte zusätzlich benötigt. Besonders groß ist die Personallücke bei den für die IT-Jobs erforderlichen digitalen Fachkräften. Hier sind beschleunigte Einstellungsprozesse, ein Ausbau der Weiterbildungsangebote und flexiblere Arbeitsmodelle gefragt, so lautet das Ergebnis einer aktuellen McKinsey-Studie.

Personalberatung in Deutschland 2015/2016 – Führungskräfte im Vertrieb und Marketing besonders gefragt

Der Branchenumsatz der Personalberatung stieg in Deutschland im Jahr 2015 um 6,8 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro. Die Prognose für ein Umsatzplus in 2016 liegt bei 8,4 Prozent. Besonders nachgefragt sind Spezialisten in den Unternehmensbereichen Marketing und Vertrieb. Jede zweite Position wurde 2015 über Direktansprache, Anzeigensuche, Social-Media-Kanälen und Datenbanken besetzt.

Weiteres zum Thema Job-Trends: Arbeitsmarkt

Eine Computermaus und ein Notebook symbolisieren IT-Jobs.

War for Talents: 96.000 offenen Jobs für IT-Fachkräfte

Die Nachfrage nach IT-Fachkräften bleibt laut Digitalverband Bitkom hoch, weil digitale Geschäftsmodelle, Technologien und Prozesse IT-Know-how erfordern. Bundesweit kommen auf 100.000 Beschäftigte bereits 2.600 IT-Spezialisten. Der Branchenverband meldet für das Jahr 2021 96.000 unbesetzten Stellen für IT-Experten in Deutschland. Besonders begehrt sind Software-Entwickler und Software-Architekten. 41 Prozent der Unternehmen mit offenen IT-Stellen sucht Programmierer.

Arbeiten am Notebook

Fachkräftemangel in 2020 bei IT-Berufen

Die Fachkräftesituation in IT-Berufen wird angespannter. Seit 2010 ist die Fachkräftelücke in IT-Berufen insgesamt gestiegen. Einen Beitrag zur Schließung dieser Lücke können ausländische Beschäftigte leisten. Die KOFA Studie 4/2020 analysiert die Fachkräftesituation in IT-Berufen und stellt Potentiale der Zuwanderung dar.

Wirtschaftsstudium: Das Bild zeigt eine Lego-Figur mit roter Krawatte im Anzug

Arbeitsmarkt Akademiker - Wirtschaftswissenschaften

Der Blickpunkt 2019 "Arbeitsmarkt Akademikerinnen und Akademiker" der Bundesagentur für Arbeit informiert über die Berufschancen mit verschiedenen Studiengängen. Ein Kapitel schäftigt sich speziell mit den aktuellen Trends und Entwicklungen in den Wirtschaftswissenschaften.

Unterrichtsidee „Arbeitsmarkt Wirtschaftswissen­schaftler“

Unterrichtsidee „Arbeitsmarkt Wirtschaftswissen­schaftler“

Wirtschaftswissenschaftler können in vielen unterschiedlichen Berufen arbeiten. Wirtschaftswissenschaftler – das sind vor allem Betriebs- und Volkswirte. Die Bundesagentur für Arbeit hat die kostenlose Broschüre "Unterrichtsidee - Arbeitsmarkt Wirtschaftswissen­schaftler“ für Schüler und Lehrer entwickelt.

Hände schreiben auf der Tastatur eines Computers, eine Kaffeetasse steht daneben.

Rekordwert von 124.000 unbesetzte Stellen für IT-Experten

Die Nachfrage nach IT-Fachkräften wird laut Digitalverband Bitkom weiter steigen, weil digitale Geschäftsmodelle, Technologien und Prozesse IT-Know-how erfordern. Bundesweit kommen auf 100.000 Beschäftigte bereits 2.400 IT-Spezialisten. Der Branchenverband meldet für das Jahr 2019 einen Rekord von 124.000 unbesetzten Stellen für IT-Experten in Deutschland. Besonders begehrt sind Software-Entwickler. Jedes dritte Unternehmen mit offenen IT-Stelle sucht Programmierer.

Screenshot Homepage demowanda.de

demowanda.de - Fachportal zum demografischen Wandel im Arbeitsmarkt

Die Menschen werden älter, die Bevölkerungsentwicklung verändert den Arbeitsmarkt – der demografische Wandel bringt neue Herausforderungen für die Gesellschaft mit sich. Das neue Informationsportal demowanda.de beleuchtet die Arbeitswelt aus verschiedenen Perspektiven unter dem Aspekt des demografischen Wandels. Wie verändert sich der Arbeitsmarkt? Welche Arbeitsbedingungen müssen geschaffen werden? Wie wichtig sind berufliche Aus- und Weiterbildung?

Stellenbörse: Eine Lupe vergrößert die Buchstaben J O B und symolisiert damit die Jobsuche.

IAB - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Das zur Bundesanstalt für Arbeit gehörige Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) forscht im öffentlichen Auftrag über die Arbeitsmarktentwicklung. Hauptaufgabe des IAB ist die wissenschaftliche Politikberatung.

Beliebtes zum Thema Berufseinstieg

Unternehmensranking 2017 der Top 10 Managementberatungen in Deutschland

Unternehmensranking 2020: Top 15 Managementberatungen in Deutschland

Die Top 15 Managementberatungen erzielen 2019 mit 12.600 Mitarbeitern gemeinsam rund 2,8 Milliarden Euro Umsatz. Ihre Umsätze in Deutschland stiegen im Schnitt um 6,2 Prozent. Roland Berger ist mit weltweit 650 Millionen Euro Umsatz erneut die klare Nummer eins. Es folgt Simon-Kucher & Partners mit fast 360 Millionen Euro. Q_Perior aus München zählt mit 214 Millionen Euro Umsatz erstmals zu den Top 3. Die Top-Themen der deutschen Managementberatungen sind Effizienzsteigerung und Kostensenkung.

Gründungsradar 2018: Eine keimende grüne Pflanze symbolisert die Gründung eines Startup-Unternehmens.

Gründungsradar: TU München, Oldenburg und HHL Leipzig sind "Gründerunis"

Studenten, die eine Zukunft als Gründer oder Gründerin einschlagen wollen, sollten hier studieren: An der Technischen Universität München, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und HHL Leipzig Graduate School of Management wird am besten für eine Unternehmensgründung ausgebildet. Das zeigt der aktuelle vierte Gründungsradar des Stifterverbandes zur Gründungskultur an Hochschulen in Deutschland.

Jobbörsen-Kompass 2018: Das Foto zeigt einen Wirtschaftswissenschaftler im Anzug der die Jobbörse für WiWis von Staufenbiel.de auf dem Smarthone aufruft.

Jobbörsen-Kompass 2018: StepStone beste Jobbörse für WiWis

Jobbörsen-Kompass hat die besten deutschen Jobbörsen 2018 gekürt. Bei den Jobbörsen mit der Zielgruppe Wirtschaftswissenschaften gewann StepStone, gefolgt von Staufenbiel und Xing. Bei den Generalisten-Jobbörsen liegt StepStone ebenfalls auf Platz eins vor den Business-Netzwerken Indeed und Xing. Bei den Spezialisten-Jobbörsen stehen Staufenbiel und Unicum für die Jobsuche zum Berufseinstieg an der Spitze. Shooting Star mobileJob.com erzielt Platz drei. Die führenden Jobsuchmaschinen sind Kimeta.de, Jobbörse.de und Jobrapido.

Studien-Cover »Recruiting Trends 2018«

Recruiting Trends 2018: Jobbörsen sind Shooting Star

Online-Jobbörsen profitieren bei den Recruiting-Budgets in 2018 mit einem Anstieg von 28 auf 45 Prozent am meisten. Durch den Fachkräftemangel wird das Recruiting von Berufserfahrenen zum wichtigsten Thema im Recruiting. Es verdrängt damit das Arbeitgeberimage von Rang eins. Für fast 80 Prozent der Unternehmen gehörten Social Media Recruiting und Active Sourcing zudem zu den Top Themen. Shooting Stars der Recruiting Technologie sind Mitarbeiterempfehlungsplattformen, Videointerviewlösungen und Talentsuchmaschinen. Dies sind Ergebnisse der Studie "Recruiting Trends 2018" vom Institute for Competitive Recruiting.

EXIST-Gründerstipendium: Eine Möwe fliegt über dem blauen Meer und symolisiert die Freiheit eines selbstständigen Unternehmers.

EXIST-Gründerstipendium

Das EXIST Gründerstipendium fördert innovative Unternehmensgründungen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Maximal für die Dauer eines Jahres werden die Lebenshaltungskosten mit bis zu 2.500 Euro monatlich finanziert. Das Stipendium richtet sich an Wissenschaftler, Hochschulabsolventen und Studierende.

Cover Steuer-Tipps für die Existenzgründung

E-Book: Steuer-Tipps für die Existenzgründung

Schon bei der Gründung eines Unternehmens sind steuerliche Aspekte wichtig. Der Steuerwegweiser "Steuer-Tipps für die Existenzgründung" für junge Unternehmerinnen und Unternehmer beantwortet steuerliche Fragen auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Die Broschüre ist im März 2018 erschienen und kann im Internet auf den Seiten des Finanzministeriums NRW kostenlos heruntergeladen werden.

Ein Team von IT-Beratern und Kundenmitarbeitern sitzt in einem Meeting.

Einblicke in den Beratungsalltag der viadee

Die Digitalisierung boomt - nicht erst seit Corona. In vielen Unternehmen und Berufen spielt IT heute eine zentrale Rolle. Das zeigt sich auch im Wirtschaftsstudium. Immer mehr BWL-Studiengänge integrieren IT-Module. Extrem gefragt ist zudem ein Studium der Wirtschaftsinformatik. Ein klassisches Berufsziel für Wirtschaftsinformatiker ist der Beruf des IT Beraters. Doch was macht ein IT Berater eigentlich? Die viadee Unternehmensberatung AG gibt Einblick in ihre Projekte.