DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Karriere-TrendsKarrierewege

Studie: Absolventen-Jahrgang 2005 hoch qualifiziert und gefragt

Das HIS-Institut für Hochschulforschung beobachtet seit fast einem Vierteljahrhundert die Werdegänge von Absolvent(inn)en deutscher Hochschulen über die entscheidenden ersten Jahre nach dem Studienabschluss hinweg. Nun liegen die Ergebnisse zu den beruflichen Entwicklungen des Absolventjahrgangs 2005 für die ersten fünf Jahre nach dem Studienabschluss vor.

Eine Hochzeitstorte.

Studie: Absolventen-Jahrgang 2005 hoch qualifiziert und gefragt
Angesichts der Meldungen über die prekäre Situation vieler junger Akademiker(innen) in einigen unserer Nachbarländer – z. B. Italien, Frankreich, Spanien oder Portugal – stellen sich Fragen: Wie ist es um die Beschäftigungschancen des Akademikernachwuchses in Deutschland bestellt? Gibt es auch hier Anzeichen für eine „Prekarisierung“?

Das HIS-Institut für Hochschulforschung (HIS-HF) beobachtet seit fast einem Vierteljahrhundert die Werdegänge von Absolvent(inn)en deutscher Hochschulen über die entscheidenden ersten Jahre nach dem Studienabschluss hinweg. Nun stellt HIS-HF Ergebnisse zu den beruflichen Entwicklungen von Absolvent(inn)en des Jahrgangs 2005 für die ersten fünf Jahre nach dem Studienabschluss vor.

Beschäftigungsentwicklung trotzt den wirtschaftlichen Wechselbädern
Die mit knapp 183.722 Hochschulabsolvent(inn)en recht große Zahl an jungen Akademiker(inne)n des Jahrgangs 2005 stieß am Ende des Studiums zunächst auf eine mehrjährige wirtschaftliche Schwächephase. In den Folgejahren verbesserte sich die Lage deutlich, bis sich mit dem Eintreten der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/09 erneut Probleme andeuteten. Die Wiederholungsbefragung der Absolvent(inn)en fand Ende 2010/Anfang 2011 statt – somit zu einem Zeitpunkt, an dem die Wirtschaft begann, sich zu erholen.

Fünf Jahre nach dem Studienabschluss hat sich die anfangs vielfach noch unsichere berufliche Situation für die meisten Absolvent(inn)en deutlich stabilisiert. Der überwiegende Teil ist berufstätig. Nicht zuletzt aufgrund noch laufender akademischer Weiterqualifizierungen ist der Anteil Erwerbstätiger unter den Universitätsabsolvent(inn)en mit 86 Prozent etwas geringer als unter Fachhochschulabsolvent(inn)en (90 %); zehn Prozent der Universitätsabsolvent(inn)en befinden sich noch in einer Promotionsphase. Kurzfristige Beschäftigungen, Praktika, Referendariate, Berufsausbildungen oder Arbeitslosigkeit werden fünf Jahre nach dem Ende des Studiums nur noch in geringem Umfang berichtet. „Wenn Hochschulabsolvent(inn)en zu diesem Zeitpunkt nicht erwerbstätig sind, dann liegt das hauptsächlich an Erziehungszeiten“, so Projektleiter Kolja Briedis. 84 Prozent der Frauen und 27 Prozent der Männer, die nicht erwerbstätig sind, befinden sich in Eltern- bzw. Erziehungszeiten. Gut ein Viertel der nichterwerbstätigen Männer (28 %) aber nur jede zehnte erwerbslose Frau begründet ihre Nichterwerbstätigkeit mit dem Ende eines befristeten Beschäftigungsverhältnisses.

Die Einkommen variieren stark
Beim Berufsstart musste sich der Jahrgang 2005 im Durchschnitt mit geringeren Einkommen zufriedengeben als die Absolvent(inn)en des besonders gut gestarteten Jahrgangs 2001, der zuletzt befragt worden war. Im weiteren Berufsverlauf entwickelten sich die Einkommen jedoch positiv. Die Bruttojahreseinkommen aller Fachhochschulabsolvent(inn)en liegen fünf Jahre nach dem Studienabschluss ebenso wie die aller Universitätsabsolvent(inn)en bei etwa 43.000 Euro; Vollzeitbeschäftigte verdienen etwa 46.000 Euro. Die Einkommen variieren jedoch stark zwischen den Fachrichtungen und auch den Hochschularten. Wie bereits in den Jahrgängen zuvor sind die Wirtschaftsingenieur(inn)e(n) von Universitäten die Topverdiener (Vollzeit 62.800 Euro). Auch die Absolvent(inn)en (anderer) technischer Fachrichtungen werden überdurchschnittlich hoch entlohnt. Bei vergleichbaren Studienrichtungen verdienen Universitätsabsolvent(inn)en mehr als Absolvent(inn)en der Fachhochschulen. Vollzeitbeschäftigte Fachhochschulabsolvent(inn)en der Fachrichtungen Architektur/Raumplanung (37.300 Euro) und Sozialwesen (33.400 Euro) verdienen am wenigsten. Unter den vollzeitbeschäftigten Universitätsabsolvent(inn)en erzielen Personen der Fachrichtungen Pädagogik (34.300 Euro) und die Absolvent(inn)en aus Magisterstudiengängen (37.400 Euro) unterdurchschnittliche Einkommen.

Unbefristete Arbeitsverträge sind der Normalfall
Auch die Arbeitsverhältnisse unterscheiden sich je nach der studierten Fachrichtung stark. Gemeinsam ist allen, dass jungen Akademiker(inne)n des Jahrgangs 2005 beim Berufsstart deutlich häufiger als früheren Jahrgängen zunächst befristete Arbeitsverträge ausgestellt wurden. Fünf Jahre nach Studienabschluss konnten sie diesen Rückstand jedoch aufholen. Mit 72 Prozent der Fachhochschulabsolvent(inn)en und 54 Prozent der Universitätsabsolvent(inn)en des Jahrgangs 2005 befinden sich nun ähnlich hohe Anteile von Personen in einem unbefristeten Vollzeitbeschäftigungsverhältnis wie beim Jahrgang 2001. In den technischen Fachrichtungen sind so genannte Normalarbeitsverhältnisse (unbefristet und Vollzeit) am weitesten verbreitet. In anderen Fachrichtungen spielen Befristungen vor allem im Zusammenhang mit Promotionsstellen oder weiteren beruflichen Qualifizierungsphasen (wie z. B. Facharztausbildungen) eine größere Rolle. „Mit zunehmender Dauer in der Erwerbstätigkeit stabilisieren sich die Beschäftigungsverhältnisse, die vertragliche Unsicherheit ist weitgehend ein Phänomen der allerersten Berufsjahre“, erläutert Briedis dazu.

Die Zufriedenheit im Beruf ist hoch
Die berufliche Zufriedenheit der Absolvent(inn)en des Jahrgangs 2005 ist hoch, besonders mit der inhaltlichen Ausgestaltung der Arbeit und den Arbeitsbedingungen: Jeweils acht von zehn Befragten äußern hohe Zufriedenheit mit den Tätigkeitsinhalten und dem Arbeitsklima. Erträge und Perspektiven der Beschäftigung, wie die erreichte berufliche Position, die Beschäftigungssicherheit oder die Qualifikationsangemessenheit der Arbeit, veranlassen zwei Drittel der Absolvent(inn)en zu positiven Einschätzungen ihrer beruflichen Situation. Die Bewertungen der Einkommen sind geteilt; nur rund die Hälfte der Befragten äußert sich eher zufrieden. Ähnlich gespalten werden die zeitlichen Rahmenbedingungen der Arbeit (wie der Raum für Privatleben oder die Länge der Arbeitszeit) bewertet.

Bachelorabsolvent(inn)en streben nach Höherem
Die berufliche Situation von Bachelorabsolvent(inn)en unterscheidet sich fünf Jahre nach dem Erstabschluss in vielen Teilaspekten deutlich von der Situation der Absolvent(inn)en mit einem traditionellen Studienabschluss. Ein wesentlicher Grund dafür liegt in den unterschiedlichen Folgebiographien. Der überwiegende Teil der Bachelors nimmt ein weiteres Studium auf: Etwa die Hälfte der Bachelors von Fachhochschulen und (je nach Fachrichtung) zwischen 70 bis 90 Prozent derer, die ihren Bachelorabschluss an Universitäten erlangt haben, studieren (im Regelfall im Masterstudium) weiter. Folglich startet ein großer Teil der Bachelors des Jahrgangs 2005 erst mit einiger Verzögerung in das Berufsleben. Fünf Jahre nach ihrem ersten Abschluss sind sie daher zumeist beruflich noch nicht so gut etabliert wie Absolvent(innen) mit traditionellen Abschlüssen. Dennoch sind zu diesem Zeitpunkt 80 Prozent der Bachelors (Uni) bzw. 90 Prozent (FH) regulär erwerbstätig; Arbeitslosigkeit unter ihnen ist zu diesem Zeitpunkt mit zwei Prozent verschwindend gering. Auch bei den Bachelors des Jahrgangs 2005 sind mittlerweile begonnene Promotionen ein wichtiger Grund, noch nicht erwerbstätig zu sein. Der Anteil unbefristet Beschäftigter unter Bachelors entspricht ungefähr dem bei Absolvent(inn)en anderer Abschlüsse; allerdings sind ihre Einkommen geringer. So verdienen vollzeitbeschäftigte Informatiker(innen) mit Bachelorabschluss jährlich etwa 6.000 Euro (brutto) weniger als die entsprechenden Absolvent(inn)en mit traditionellem Diplomabschluss. Die berufliche Zufriedenheit der Bachelors ist in vielen Aspekten ähnlich hoch wie die der Absolvent(inn)en mit traditionellem Abschluss.

Somit stellt sich die Situation für Hochschulabsolvent(inn)en fünf Jahre nach dem Examen mehrheitlich positiv dar. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten ist es den Absolvent(inn)en gelungen, sich erfolgreich zu etablieren und sogar den gegenüber den zuvor befragten Jahrgängen schlechteren Berufsstart durch eine positive Entwicklung in den Folgejahren zu kompensieren. „Ein schwieriger Berufsstart bedeutet für Hochschulabsolventinnen und -absolventen noch lange nicht, dass der weitere Werdegang damit auch zum Problem wird“, fasst Kolja Briedis die Ergebnisse der Studie zusammen.

Download [PDF, 470 Seiten - 10 MB]
Studie »Hochqualifiziert und gefragt« (HIS:Forum Hochschule 14|2012)

Im Forum zu Karrierewege

1 Kommentare

Als durchschnittlicher BWLer mit Glück in Wing-Position gelandet - wie gehts weiter?

Sequel

Hallo Leute, ich bin schon seit gut einem Jahr stiller Mitleser und wollte mich jetzt mal selbst zur Debatte stellen. Ziel dieses Threads ist es für mich herauszufinden, wie meine weiteren Möglichk ...

5 Kommentare

Weiterer Karriereweg/ Entscheidung neuer Job

Trainer01

Kleines Update von mir: Ich hatte den Job 1 angenommen, vor allem auch weil die anderen beiden Optionen sich im Sande verlaufen haben. Die Stelle heißt offiziell "Projektmanager". Eindruck nach ...

25 Kommentare

Was kann man mit 20 Jahren Berufserfahrung verdienen?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 25.04.2020: Die Realität ist in jedem Bereich ganz einfach anders, als man es hier kommuniziert. Hier nimmt man die Spitze, die es gibt, als Norm und Untergrenze. Das hat si ...

3 Kommentare

Top Karriere als WInfo

WiWi Gast

Winfo-Karrieren = 99% identisch zu BWL-Karrieren, zusätzlich viele IT- und Schnittstellenrollen möglich

4 Kommentare

Karrierepfad

WiWi Gast

EY: 3 Jahre Consultant 2 Jahre Senior Consultant 3 Jahre Manager 2 Senior Manager Ab dann entscheidet es sich, ob es weiter nach oben geht: (Director) -> (Associate Partner) -> Partner -> (Man ...

15 Kommentare

Ratschläge zum weiteren Werdegang

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 16.04.2020: Werde wohl ähnlich vorgehen, warte noch auf paar UB antworten ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Karrierewege

Karriere zum DAX-CEO: Eine junger Manager im Anzug läuft eine lange Treppe hoch.

Fast jeder zweite DAX-Chef ist Wirtschaftswissenschaftler

Die Wirtschaftswissenschaftler dominieren das Topmanagement der DAX-Unternehmen. 56 Prozent der Vorstände in MDAX-Unternehmen und 47 Prozent der Vorstände im DAX und SDAX sind Wirtschaftswissenschaftler. Von den CEOs der TecDAX-Unternehmen hat dagegen lediglich jeder dritte Wirtschaftswissenschaften studiert. Jeder fünfte Vorstandschef, der erstmals ein Unternehmen führte, war zuvor Finanzvorstand. Die CEOs waren vorher am häufigsten Unternehmensberater, wie die Lebensläufe von 170 DAX-Vorständen laut dem "Headhunter" Korn Ferry zeigen.

Karrieretipps für Frauen

Fünf Karriere-Tipps für Frauen

Frauen sind in vielen Führungsetagen weiterhin unterrepräsentiert, Managerinnen meist in der Minderheit. Associate Director Rike Pröbstl vom Personaldienstleister Robert Half hat fünf Karrieretipps für Frauen. Sie rät Karriereziele zu kommunizieren, sich einen Mentor und aktiv Führungsverantwortung zu suchen, Aufgaben auch mal abzulehnen und die eigene Karriere in Etappen zu planen.

Eine junge Frau hält lachend ein pinkes Plakat in die Höhe auf dem mit weißer Schrift steht: nice legs.

Job-Zufriedenheit: Emotionale Stabilität fördert Erfolg und Zufriedenheit

Neben Gehalt, Ausbildung und Tätigkeit ist ein relevanter Erfolgsfaktor auch die Persönlichkeit von Arbeitnehmern. Menschen, die emotional stabil und belastbar sind, sind zufriedener im Job. Unklar bleibt, ob der Job den Charakter beeinflusst oder manche Menschen wegen ihrem Charakter über eine höhere Zufriedenheit im Job berichten. Zu diesen Ergebnisse kommt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW)

Weiteres zum Thema Karriere-Trends

Das Bild zeigt passend zur Manpower-Studie "Karriereziele" einen Kompass und das Wort "Karriere"

Karriereziele 2018: Jeder Zweite wünscht sich mehr Gehalt

Aktuell machen die Deutschen ihren Job vorwiegend wegen des Geldes. Mehr Gehalt ist entsprechend der zentrale Karrierewunsch von jedem Zweiten für 2018. Wie wichtig es ist, Kenntnisse rund um die Digitalisierung aufzubauen, haben nur wenige Arbeitnehmer erkannt. 18 Prozent der Deutschen sind karrieremüde und möchten weniger arbeiten. Zu diesen Ergebnissen kommt die Manpower-Studie „Karriereziele 2018“.

Alternative Wege in Lohn und Brot – Teil 1: Branchenkenntnis als Karrierestrategie

Es gibt eine Vielzahl von Strategien, um sich potentiellen Arbeitsgebern zu empfehlen. Gute Noten sind nur eine davon. In jedem Fall gilt: gezielt bewerben!

Karrierestrategie: Cover von "Die heimlichen Spielregeln der Karriere" von Juergen Luerssen.

Die heimlichen Spielregeln der Karriere

Die Karriere wird nur zu zehn Prozent von fachlicher Kompetenz bestimmt. Den Rest prägen andere, nicht-fachliche Faktoren. Wer erfolgreich sein will, muss ein Macher sein. Wie sich die ungeschriebenen Gesetze am Arbeitsplatz für den Erfolg nutzen lassen, verrät Jürgen Lürssen in seinem Buch "Die heimlichen Spielregeln der Karriere".

Das Bild zeigt passend zur Manpower-Studie "Karriereziele" einen Kompass und das Wort "Karriere"

Karriereziele 2016: die Arbeit nach Feierabend im Büro lassen

Mehr Gelassenheit und eine stärkere Abgrenzung zwischen Beruflichem und Privatem sind die Top-Ziele der deutschen Arbeitnehmer für das kommende Jahr 2016. Jeder dritte Deutsche möchte nach Dienstschluss besser abschalten können, 17 Prozent wollen effizienter arbeiten und 15 Prozent sind auf dem Sprung. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „Karriereziele 2016“.

Work-Life-Balance: Der Alexanderturm in Berlin mit einer Frau die in ihrer Freizeit joggt.

Arbeitnehmerstudie: Weniger arbeiten, mehr leben

Weniger arbeiten, mehr leben: Die Mehrheit der Arbeitnehmer möchte in der Woche fünf Stunden weniger arbeiten. Die sogenannten „Wissensarbeiter“ haben ganz eigene Ansprüche – sie würden für bessere Arbeitsatmosphäre und Selbstbestimmung sogar auf Gehalt verzichten, zeigt die XING Studie „Kompass Neue Arbeitswelt“.

Vater, Kind,

Karriere hängt von Bildung und Einkommen der Eltern ab

Gleiche Bildungs- und Karrierechancen sind ein heißes Thema. Die Bildung und das Einkommen der Eltern prägen die Persönlichkeitsentwicklung und entscheidende Eigenschaften für die spätere Laufbahn ihrer Kinder. Dazu zählen Zeit- und Risikopräferenzen ebenso wie Altruismus und Intelligenz. Ungeduld, Risikofreude und Egoismus behindern den Bildungserfolg, wie Bonner Ökonomen in einer Studie erneut feststellten.

Gehalt überbewertet: Karriereperspektiven locken Mitarbeiter

Drei viertel der deutschen Personalchefs fürchten, ihre besten Mitarbeiter an die Konkurrenz zu verlieren. Bessere Karriereaussichten sind für 33 Prozent aller Personal-Manager die Hauptmotivation ihrer Mitarbeiter für einen Arbeitsplatzwechsel.

Beliebtes zum Thema Karriere

Führungseigenschaften: Kompass mit Deutschlandfahne und Manager.

Weltspitze: Deutsche Top-Manager am zukunftsfähigsten

Die Mehrheit von Investoren bewertet deutsche Top-Manager als geeignet, die Probleme der Zukunft zu lösen. In keinem anderen Land ist das Vertrauen der Investoren in die Führungskräfte größer. In China dagegen glauben 82 Prozent der Investoren nicht an die Zukunftsfähigkeit der Manager. In den USA bezweifeln dies immerhin 70 Prozent, so das Ergebnis einer Management-Studie der Personalberatung Korn-Ferry.

Das Foto zeigt den Open Water Schwimmer Thomas Lurz im Porttrait.

Leidenschaft für den Erfolg – Interview mit Rekord-Weltmeister Thomas Lurz

Thomas Lurz ist 12-facher Rekord-Weltmeister mit zwei Olympiamedaillen. Über mehr als 10 Jahre galt er als bester Freiwasserschwimmer der Welt. Parallel dazu ist er Redner, Coach und Autor. Wie gelingt so eine Traumkarriere? Mit WiWi-TReFF hat er über die Erfolgsfaktoren seiner Doppelkarriere gesprochen.

CFA-Prüfung zum Chartered Financial Analyst

Chartered Financial Analyst: Rekord von über 250.000 CFA-Prüfungen

Die Nachfrage nach der Chartered Financial Analyst (CFA) Qualifikation erreicht im Juni 2019 einen neuen Höchststand. Die Zahl der weltweiten Anmeldungen zu CFA-Prüfungen stieg im Vorjahresvergleich um 11 Prozent, gibt CFA Institute, der führende globale Berufsverband für die Investmentbranche bekannt. Besonders in den Schwellenländern wächst das Interesse an der Weiterbildung für Vermögensverwalter, Portfoliomanager, professionelle Investor und Finanzanalysten.

Drei Absolventenhüte symbolisieren die geplanten neuen Berufsabschlüsse Berufsspezialist, Berufsbachelor und Berufsmaster.

BBiG-Novelle 2020: Berufsbachelor und Berufsmaster gepant

Das Bundesbildungsministerium plant das Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit Wirkung zum Jahr 2020 anzupassen. Ziel ist es, dadurch die Berufsausbildung zu stärken. Kern der BBiG-Novelle sind die drei neuen Berufsabschlüsse "Berufsspezialist", "Berufsbachelor" und "Berufsmaster". Die Hochschulrektorenkonferenz warnt vor einer Verwechslungsgefahr mit Hochschulabschlüssen.

Jobzufriedenheit: Eine weibliche Führungskraft lacht beim Telefonieren.

Jobzufriedenheit von Führungskräften am höchsten

Führungskräfte sind häufig sehr glücklich in ihrem Job. 41,7 Prozent der Führungskräfte bezeichnen sich als "sehr zufrieden" mit ihrer Arbeit. Akademikerinnen und Akademiker sind mit 39,5 Prozent generell überdurchschnittlich zufrieden im Job. Jeder dritte Erwerbstätige ist laut Statistischem Bundesamt in Deutschland mit seiner Tätigkeit "sehr zufrieden".

Das Bild zeigt passend zur Manpower-Studie "Karriereziele" einen Kompass und das Wort "Karriere"

Karriereziele 2018: Jeder Zweite wünscht sich mehr Gehalt

Aktuell machen die Deutschen ihren Job vorwiegend wegen des Geldes. Mehr Gehalt ist entsprechend der zentrale Karrierewunsch von jedem Zweiten für 2018. Wie wichtig es ist, Kenntnisse rund um die Digitalisierung aufzubauen, haben nur wenige Arbeitnehmer erkannt. 18 Prozent der Deutschen sind karrieremüde und möchten weniger arbeiten. Zu diesen Ergebnissen kommt die Manpower-Studie „Karriereziele 2018“.

Lernstress: Buchcover "Kein Stress mit dem Stress"

Broschüre: Kein Stress mit dem Stress

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales unterstützt Betriebe im Rahmen des Projekts „Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt“ mit Informationen und Handlungshilfen. Neu im Angebot ist der Sammelordner „Kein Stress mit dem Stress – Lösungen und Tipps für Führungskräfte und Unternehmen“.