DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Karriere-TrendsKarriereziele

Manager-Barometer 2012 - Karrieremotive bei Nachwuchsführungskräften ändern sich

Das Marktumfeld und damit auch die Managementaufgaben von Führungskräften sind in den letzten Jahren immer herausfordernder geworden. Gleichzeitig haben sich die Bedürfnisse der heutigen Manager verändert. Sie wollen abwechslungsreiche Aufgaben und die Möglichkeit, sich individuell weiterzuentwickeln. Auch die Balance zwischen Job und Privatleben wird zunehmend wichtiger.

Manager-Barometer 2012 - Karrieremotive bei Nachwuchsführungskräften ändern sich
Führungskräften in Deutschland sind die Inhalte ihrer beruflichen Tätigkeit wichtiger als ihre Führungsaufgabe. Vor allem ManagerInnen im Alter von 33 Jahren und jünger (Generation Y) zeigen eine deutlich geringere Bereitschaft, Führungsverantwortung zu übernehmen. Stattdessen sind ihnen ihre individuellen Entwicklungsmöglichkeiten im Unternehmen sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben wichtig. Dies ist das Ergebnis des 2. Manager-Barometers, mit dem die internationale Personalberatung rund 1.000 Führungskräfte in ganz Deutschland nach ihren Karrieremotiven, ihrer Einsatzbereitschaft und ihrer persönlichen Work-Life‐Balance befragt.

60 Prozent der befragten Führungskräfte gaben an, dass sie das Einsetzen ihrer persönlichen Stärken und Begabungen für ihren weiteren Berufsweg am meisten motiviert. Damit wurde die Freude an der Führungsaufgabe (54 Prozent) vom 1. Platz verdrängt, die im Vorjahr noch der stärkste Motivator war. Bei Führungskräften der Generation Y kommt Führung sogar erst an vierter Stelle. "Die Karrieremotivatoren haben sich über die letzten drei Generationen stark verändert", erläutert Adrian Fischer, Partner bei Odgers Berndtson und Leiter der Studie, die Ergebnisse. "Während für die Babyboomer-Generation noch langfristiger Wohlstand und Alterssicherung wichtig war, blicken die Mittvierziger der Generation X schon sehr viel kurzfristiger auf die Optimierung ihrer Karriere - verbunden mit den einschlägigen Statussymbolen. Für die Vertreter der Generation Y kommt dagegen erst eine ausgeglichene Work-Life-Balance gefolgt von dem Wunsch einer inhaltlich getriebenen Selbstverwirklichung. Erst danach äußern sie ihre Karriereambitionen."

Bestehende Incentive-Modelle der Unternehmen greifen nicht mehr
Dass die Generation Y ihrer Karriere einen anderen Stellenwert beimisst, bestätigt auch die parallel durchgeführte Befragung von Odgers Berndtson unter den 500 größten Unternehmen in Deutschland. Mehr als 70 Prozent der befragten Personalchefs stellen fest, dass die Bereitschaft, berufliche Ziele über private Belange zu stellen, beim Führungsnachwuchs stark abgenommen hat. Gleichzeitig beobachten sie bei jungen ManagerInnen eine geringere Bereitschaft, sich geltenden Werten und Verhaltensweisen im Berufsleben zu unterwerfen (65 Prozent), Verantwortung für Entscheidungen zu übernehmen (37 Prozent) sowie räumlich flexibel eingesetzt zu werden (37 Prozent).

Ob die Generation Y deshalb eine Generation von Karriereverweigerern ist, wird sich jedoch erst noch erweisen müssen. Bisher stehen die Vertreter dieser Generation altersbedingt noch am Anfang ihres Berufslebens. Eines lässt sich der Generation aber bereits heute attestieren: Sie wird nicht auf die bestehenden Incentive-Modelle der Unternehmen anspringen. "Ein größeres Büro, ein Mehr an Personalverantwortung oder ein höheres Gehalt werden nicht mehr ausreichen, um die Generation Y an das eigene Unternehmen zu binden oder sie zur Übernahme von Führungsaufgaben zu motivieren", ist sich Berater Fischer sicher. Die große Herausforderung der nächsten Jahre wird für die Unternehmen daher darin bestehen, ein besseres Verständnis der kommenden Manager-Generation zu entwickeln, um dann die Personalentwicklung auf diese speziellen Bedürfnisse auszurichten. So äußern die Vertreter der Generation Y konkrete Forderungen wie zum Beispiel die Anwesenheitskultur zu lockern, die Flexibilisierung in der Arbeit zu erhöhen, die elektronisch Erreichbarkeit zu begrenzen oder die Karriereplanung mehr an den Inhalten als an der Führungsebene auszurichten.

Methodik des Manager-Barometers
Ziel der jährlichen Befragung ist es zu ermitteln, was Deutschlands Führungskräfte bewegt, was sie für ihren weiteren Berufsweg motiviert, wozu sie bereit sind und wozu nicht. Befragt wurde das Executive Panel von Odgers Berndtson, das Führungskräfte von Unternehmen aller Branchen und Größenklassen in Deutschland beinhaltet. Teilgenommen an der 2. Befragung haben rund 1.000 Managerinnen und Manager. Die Befragung wurde online und anonym durchgeführt.

Parallel dazu wurden die obersten Personalverantwortlichen der 500 größten Unternehmen in Deutschland zu ihrer Zufriedenheit mit dem deutschen Führungsnachwuchs befragt. Im Vordergrund stand die Fragestellung, ob die Generation Y, die in Folge der Bologna-Reform durch eine wesentlich geänderte Hochschulausbildung gegangen ist, den zukünftigen Herausforderungen entsprechend ausgebildet ist.


Download [PDF, 37 Seiten - 200 KB]
Manager-Barometer 2012

Im Forum zu Karriereziele

7 Kommentare

Karriere Vorstellung vs. Realität

WiWi Gast

Ich wollte nach dem Studium eigentlich in die WP, bin dann aber im ÖPNV gelandet. War purer Zufall. Ich habe während des Studiums nach einer Werkstudenten Stelle gesucht und mein AG hat an der Uni ...

21 Kommentare

Wandel Karriereziel nach Studium

WiWi Gast

Schönes Thema. Man muss sich nur selbst fragen, was man möchte. Ich persönlich habe mich letztlich gegen große Karriere entschieden. Ich möchte mich lieber auf meine Interessen/Hobbys fokussieren, w ...

2 Kommentare

Kurzfristige vs. langfristige Karriereziele

WiWi Gast

Es ist so wie du es siehst: entweder du fängst 'neu' an mit besserem Gehalt oder du nimmst die schlechter bezahlte, höhere Position. Ich denke auch, dass du durch die höhere Position andere Angebote e ...

10 Kommentare

Lohnt es sich für mich weiterzumachen?

WiWi Gast

Daimler hat Stellenabbau, ebenso weitere Zulieferer in BaWü. (Wegen Verbrenner und E-Autos) Überleg mal ob es bei diesen glanzvollen Aussicht auf dem Arbeitsmarkt noch weiterzumachen.

4 Kommentare

Bewerbung Uni: Welche beruflichen Ziele haben Sie?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 07.02.2019: Das mit der "Freude am wissenschaftlichen Arbeiten" wirkt bei einem Abiturienten, der noch nie wissenschaftlich gearbeitet hat, etwas befremdlich. ...

46 Kommentare

Was ist euer Endziel?

WiWi Gast

Nicht unbedingt, es gibt auch Menschen, die gerne ein Unternehmen gründen möchten, und das aus unterschiedlichsten Gründen. Das mag für viele stimmen, dass sie einen geregelten Tagesablauf haben wo ...

34 Kommentare

(Karriere) Vorsätze für 2016

WiWi Gast

Ich möchte recht regelmäßig 16:00 Schluss machen und noch vor 16:30 zuhause sein, zumindest an 80% der Tage oder besser so oft wie möglich.

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Karriereziele

Das Bild zeigt passend zur Manpower-Studie "Karriereziele" einen Kompass und das Wort "Karriere"

Karriereziele 2018: Jeder Zweite wünscht sich mehr Gehalt

Aktuell machen die Deutschen ihren Job vorwiegend wegen des Geldes. Mehr Gehalt ist entsprechend der zentrale Karrierewunsch von jedem Zweiten für 2018. Wie wichtig es ist, Kenntnisse rund um die Digitalisierung aufzubauen, haben nur wenige Arbeitnehmer erkannt. 18 Prozent der Deutschen sind karrieremüde und möchten weniger arbeiten. Zu diesen Ergebnissen kommt die Manpower-Studie „Karriereziele 2018“.

Weiteres zum Thema Karriere-Trends

Das Bild zeigt passend zur Manpower-Studie "Karriereziele" einen Kompass und das Wort "Karriere"

Karriereziele 2018: Jeder Zweite wünscht sich mehr Gehalt

Aktuell machen die Deutschen ihren Job vorwiegend wegen des Geldes. Mehr Gehalt ist entsprechend der zentrale Karrierewunsch von jedem Zweiten für 2018. Wie wichtig es ist, Kenntnisse rund um die Digitalisierung aufzubauen, haben nur wenige Arbeitnehmer erkannt. 18 Prozent der Deutschen sind karrieremüde und möchten weniger arbeiten. Zu diesen Ergebnissen kommt die Manpower-Studie „Karriereziele 2018“.

Karrierestrategie: Cover von "Die heimlichen Spielregeln der Karriere" von Juergen Luerssen.

Die heimlichen Spielregeln der Karriere

Die Karriere wird nur zu zehn Prozent von fachlicher Kompetenz bestimmt. Den Rest prägen andere, nicht-fachliche Faktoren. Wer erfolgreich sein will, muss ein Macher sein. Wie sich die ungeschriebenen Gesetze am Arbeitsplatz für den Erfolg nutzen lassen, verrät Jürgen Lürssen in seinem Buch "Die heimlichen Spielregeln der Karriere".

Karrieretipps für Frauen

Fünf Karriere-Tipps für Frauen

Frauen sind in vielen Führungsetagen weiterhin unterrepräsentiert, Managerinnen meist in der Minderheit. Associate Director Rike Pröbstl vom Personaldienstleister Robert Half hat fünf Karrieretipps für Frauen. Sie rät Karriereziele zu kommunizieren, sich einen Mentor und aktiv Führungsverantwortung zu suchen, Aufgaben auch mal abzulehnen und die eigene Karriere in Etappen zu planen.

Eine junge Frau hält lachend ein pinkes Plakat in die Höhe auf dem mit weißer Schrift steht: nice legs.

Job-Zufriedenheit: Emotionale Stabilität fördert Erfolg und Zufriedenheit

Neben Gehalt, Ausbildung und Tätigkeit ist ein relevanter Erfolgsfaktor auch die Persönlichkeit von Arbeitnehmern. Menschen, die emotional stabil und belastbar sind, sind zufriedener im Job. Unklar bleibt, ob der Job den Charakter beeinflusst oder manche Menschen wegen ihrem Charakter über eine höhere Zufriedenheit im Job berichten. Zu diesen Ergebnisse kommt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW)

Student von hinten beim Lernen.

Karriere-Marathon: Millennials erwarten lebenslanges Lernen und Arbeiten

Mehr als ein Drittel der Berufstätigen werden im Jahr 2020 Millennials ausmachen. Weil 77 Prozent der Generation Y auch nach dem 65. Lebensjahr glauben noch berufstätig zu sein, erwarten sie von ihren zukünftigen Arbeitgebern mehr als ein attraktives Gehalt: Eine gute Arbeitsatmosphäre, sinnstiftende Arbeit und sicherer Arbeitsplatz sind wichtige Faktoren für Millennials bei der Arbeitgeberwahl. Weiterhin sollen Arbeitgeber Fort- und Weiterbildungen ermöglichen. Das zeigt eine neue Studie der Manpower Group.

Work-Life-Balance: Der Alexanderturm in Berlin mit einer Frau die in ihrer Freizeit joggt.

Arbeitnehmerstudie: Weniger arbeiten, mehr leben

Weniger arbeiten, mehr leben: Die Mehrheit der Arbeitnehmer möchte in der Woche fünf Stunden weniger arbeiten. Die sogenannten „Wissensarbeiter“ haben ganz eigene Ansprüche – sie würden für bessere Arbeitsatmosphäre und Selbstbestimmung sogar auf Gehalt verzichten, zeigt die XING Studie „Kompass Neue Arbeitswelt“.

Cartoon zeigt einen Personaler mit einer Bewerbungsmappe in der Hand auf dem Weg in sein Büro.

Berufliche Fortbildungen steigern Karriere- und Gehaltschancen

Wer Karriere machen will, muss nicht unbedingt studieren. Meister oder Techniker können genauso gut verdienen wie Akademiker. Wichtiger als der Abschluss sind Fachrichtung, Beruf und Branche. Bei kaufmännischen Fortbildungsabsolventen und wirtschaftswissenschaftlichen Akademikern sind die Gehaltsunterschiede beispielsweise gering. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

Beliebtes zum Thema Karriere

Führungseigenschaften: Kompass mit Deutschlandfahne und Manager.

Weltspitze: Deutsche Top-Manager am zukunftsfähigsten

Die Mehrheit von Investoren bewertet deutsche Top-Manager als geeignet, die Probleme der Zukunft zu lösen. In keinem anderen Land ist das Vertrauen der Investoren in die Führungskräfte größer. In China dagegen glauben 82 Prozent der Investoren nicht an die Zukunftsfähigkeit der Manager. In den USA bezweifeln dies immerhin 70 Prozent, so das Ergebnis einer Management-Studie der Personalberatung Korn-Ferry.

Das Foto zeigt den Open Water Schwimmer Thomas Lurz im Porttrait.

Leidenschaft für den Erfolg – Interview mit Rekord-Weltmeister Thomas Lurz

Thomas Lurz ist 12-facher Rekord-Weltmeister mit zwei Olympiamedaillen. Über mehr als 10 Jahre galt er als bester Freiwasserschwimmer der Welt. Parallel dazu ist er Redner, Coach und Autor. Wie gelingt so eine Traumkarriere? Mit WiWi-TReFF hat er über die Erfolgsfaktoren seiner Doppelkarriere gesprochen.

CFA-Prüfung zum Chartered Financial Analyst

Chartered Financial Analyst: Rekord von über 250.000 CFA-Prüfungen

Die Nachfrage nach der Chartered Financial Analyst (CFA) Qualifikation erreicht im Juni 2019 einen neuen Höchststand. Die Zahl der weltweiten Anmeldungen zu CFA-Prüfungen stieg im Vorjahresvergleich um 11 Prozent, gibt CFA Institute, der führende globale Berufsverband für die Investmentbranche bekannt. Besonders in den Schwellenländern wächst das Interesse an der Weiterbildung für Vermögensverwalter, Portfoliomanager, professionelle Investor und Finanzanalysten.

Drei Absolventenhüte symbolisieren die geplanten neuen Berufsabschlüsse Berufsspezialist, Berufsbachelor und Berufsmaster.

BBiG-Novelle 2020: Berufsbachelor und Berufsmaster gepant

Das Bundesbildungsministerium plant das Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit Wirkung zum Jahr 2020 anzupassen. Ziel ist es, dadurch die Berufsausbildung zu stärken. Kern der BBiG-Novelle sind die drei neuen Berufsabschlüsse "Berufsspezialist", "Berufsbachelor" und "Berufsmaster". Die Hochschulrektorenkonferenz warnt vor einer Verwechslungsgefahr mit Hochschulabschlüssen.

Karriere zum DAX-CEO: Eine junger Manager im Anzug läuft eine lange Treppe hoch.

Fast jeder zweite DAX-Chef ist Wirtschaftswissenschaftler

Die Wirtschaftswissenschaftler dominieren das Topmanagement der DAX-Unternehmen. 56 Prozent der Vorstände in MDAX-Unternehmen und 47 Prozent der Vorstände im DAX und SDAX sind Wirtschaftswissenschaftler. Von den CEOs der TecDAX-Unternehmen hat dagegen lediglich jeder dritte Wirtschaftswissenschaften studiert. Jeder fünfte Vorstandschef, der erstmals ein Unternehmen führte, war zuvor Finanzvorstand. Die CEOs waren vorher am häufigsten Unternehmensberater, wie die Lebensläufe von 170 DAX-Vorständen laut dem "Headhunter" Korn Ferry zeigen.

Jobzufriedenheit: Eine weibliche Führungskraft lacht beim Telefonieren.

Jobzufriedenheit von Führungskräften am höchsten

Führungskräfte sind häufig sehr glücklich in ihrem Job. 41,7 Prozent der Führungskräfte bezeichnen sich als "sehr zufrieden" mit ihrer Arbeit. Akademikerinnen und Akademiker sind mit 39,5 Prozent generell überdurchschnittlich zufrieden im Job. Jeder dritte Erwerbstätige ist laut Statistischem Bundesamt in Deutschland mit seiner Tätigkeit "sehr zufrieden".

Lernstress: Buchcover "Kein Stress mit dem Stress"

Broschüre: Kein Stress mit dem Stress

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales unterstützt Betriebe im Rahmen des Projekts „Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt“ mit Informationen und Handlungshilfen. Neu im Angebot ist der Sammelordner „Kein Stress mit dem Stress – Lösungen und Tipps für Führungskräfte und Unternehmen“.