Fenster schließen

Druckansicht http://www.wiwi-treff.de/Karriere-im-Ausland/IFRS-IAS/Literatur-Tipp-Internationale-Rechnungslegung/Artikel-2261/drucken

Karriere im AuslandIFRS-IAS

Literatur-Tipp: Internationale Rechnungslegung

Das etablierte Lehr- und Fachbuch »Internationale Rechnungslegung« ist in der fünften Neuauflage grundlegend überarbeitet worden.

Literatur-Tipp Internationale Rechnungslegung
Kurzbeschreibung: Internationale Rechnungslegung
Die Bilanzierungswelt hat sich in den letzten Jahren in Kontinentaleuropa und damit auch in Deutschland grundlegend verändert. Neben der von Gläubigerschutz und Vorsichtsprinzip geprägten handelsrechtlichen Bilanzierung und der immer undurchsichtigeren steuerlichen Gewinnermittlung, hat sich eine dritte Bilanzierungswelt fest etabliert.

Getrieben von der Internationalisierung der Kapitalmärkte und der dort vorherrschenden Ansicht, dass Rechnungslegungsdaten eine wesentliche Informationsquelle für die Anlageentscheidungen der Kapitalinvestoren sind, bestimmen kapitalmarktorientierte Rechnungslegungssysteme zunehmend auch die deutsche Bilanzierungspraxis. Die IFRS des International Accounting Standards Board scheinen sich als international akzeptierte Rechnungslegungsnormen durchzusetzen. Mittelfristig wird sich ihr Anwenderkreis in Europa, aber auch weltweit, erheblich ausweiten.

In der fünften Auflage des Lehr- und Fachbuchs wurde diese Entwicklung sehr stark berücksichtigt und das gesamte Konzept des Buches entsprechend überarbeitet und auf die Darstellung und Erläuerung der IFRS ausgerichtet. Ausgehend von den einführenden Kapiteln, in denen das Wesen, die Aufgaben und der institutionelle Rahmen der Rechnungslegung erklärt und beschrieben werden, folgt eine modulare, nach Bilanzpositionen und -problemen untergliederte Kapitelstruktur. In weitgehend unabhängig voneinander erlern- und bearbeitbaren Kapiteln werden die Bilanzansatz-, Bilanzbewertungs-, Ausweis- und Konsolidierungsfragen der IFRS-Regelwelt dargestellt und diskutiert. Zu Beginn der Kapitel wurden jeweils Lernziele formuliert und abschließend finden sich thematisch vertiefende Literaturempfehlungen. Um nicht aus den Augen zu verlieren, dass die IFRS immer noch neben dem HGB und den US-GAAP existieren, findet sich am Schluss eines jeden Kapitels eine kurze Darstellung der wesentlichen Unterschiede zum HGB und zu US-GAAP.Inhaltsverzeichnis
   
 
Vorwort zur fünften Auflage  
V
Inhaltsübersicht
IX
Abkürzungsverzeichnis 
XVII
Abbildungsverzeichnis
XXV
Tabellenverzeichnis
XXVII
Verzeichnis der kurzzitierten Literatur
XXIX
   
 
Kapitel 1 Theorie der Rechnungslegung
1
 
 
Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung
33
 
 
Kapitel 3 Institutionen der US-amerikanischen Rechnungslegung
53
 
 
Kapitel 4 Institutioneller Rahmen der IFRS
71
 
 
Kapitel 5 Rahmenkonzept
97
 
 
Kapitel 6 Berichterstattendes Unternehmen
119
 
 
Kapitel 7 Rechenwerke
139
 
 
Kapitel 8 Ertragsteuern
189
 
 
Kapitel 9 Umsatzrealisation
213
 
 
Kapitel 10 Wertminderung im Anlagevermögen
229
 
 
Kapitel 11 Immaterielles Anlagevermögen
251
 
 
Kapitel 12 Sachanlagevermögen
279
 
 
Kapitel 13 Immobilien als Finanzinvestition
301
 
 
Kapitel 14 Vorräte und Fertigungsaufträge
329
 
 
Kapitel 15 Rückstellungen und Erfolgsunsicherheiten
381
 
 
Kapitel 16 Pensionsverpflichtungen und Leistungen an Arbeitnehmer
401
 
 
Kapitel 17 Eigenkapital
427
 
 
Kapitel 18 Aktienoptionen und ähnliche Entgeltformen
451
 
 
Kapitel 19 Finanzinstrumente
481
 
 
Kapitel 20 Sicherungsbeziehungen
529
 
 
Kapitel 21 Leasing
563
 
 
Kapitel 22 Währungsumrechnung
599
 
 
Kapitel 23 Unternehmenszusammenschlüsse und Konsolidierung
619
 
 
Kapitel 24 Joint Ventures und assoziierte Unternehmen
695
 
 
Kapitel 25 IFRS-Erstanwendung und Bilanzierungskorrekturen
723
 
 
Kapitel 26 Ergebnis je Aktie
755
 
 
Kapitel 27 Segmentberichterstattung
773
 
 
Kapitel 28 Unternehmenspublizität
791
 
 
Kapitel 29 Zukunft der internationalen Rechnungslegung
851
   
Fallstudie zur internationalen Rechnungslegung
873
 
 
Stichwortverzeichnis
899
Fazit
Das etablierte Lehr- und Fachbuch »Internationale Rechnungslegung« ist in der fünften Neuauflage grundlegend überarbeitet worden. Der Bilanzierungs- und Konsolidierungsteil wurde erheblich ausgeweitete und spiegelt den aktuellen Regelungsstand nach dem Improvements Project wider und bezieht die neuen IFRS 1 bis 5 ein. Der Aufbau des Lehrbuchs ähnelt dem der meisten Handbücher. Jedes Kapitel besteht aus einem Aufsatz mit Inhalts- und Literaturverzeichnis. Aufgrund eines umfassenden Stichwörterverzeichnisses lässt sich das Buch auch sehr gut als Nachschlagewerk nutzen.

Das Lehrbuch beinhaltet zahlreiche Übungsaufgaben zur Überprüfung des Gelernten. Eine zusammenfassende Umstellungsfallstudie bietet zudem eine interessante Möglichkeit, das Gelernte praxisnah zu vertiefen.

Das Buch eignet sich hervorragend für das wissenschaftliche Arbeiten. Durch die Handbuch ähnliche Struktur ist es als Nachschlagewerk für den Praktiker ebenfalls sehr zu empfehlen.
 

WiWi-TReFF Bewertung  
  Inhalt: sehr gut  
  Benutzerfreundlichkeit: sehr gut  
  Darbietung: sehr gut  
  Preis-Leistungs-Verh.: gut  
  Fazit empfehlenswert  
 
 
Der Autor
Prof. Dr. Bernhard Pellens, Lehrstuhl für BWL, insbesondere Internationale Unternehmensrechnung, Ruhr-Universität Bochum; Dr. Rolf Uwe Fülbier und Dr.Joachim Gassen sind wissenschaftliche Mitarbeiter am genannten Lehrstuhl.

Internationale Rechnungslegung
Von Bernhard Pellens, Rolf U. Fülbier, Joachim Gassen
Preis EUR 39,95
913 Seiten - Schäffer-Poeschel Verlag (Sept. 2004)
BESTELLEN