DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
KlausurerfolgNotenschnitt

Statistik: »Prüfungsnoten an Hochschulen 2010« - Zu viele gute Noten

Der Wissenschaftsrat, das wichtigste wissenschaftspolitische Beratungsgremium von Bund und Ländern, beklagt zu große Unterschiede bei der Zensurenvergabe und sieht zugleich eine Inflation von Bestnoten.

Cover WR Prüfungsnoten an Hochschulen 2010

Studie »Prüfungsnoten an Hochschulen 2010« - Zu viele gute Noten
Der Wissenschaftsrat, das wichtigste wissenschaftspolitische Beratungsgremium von Bund und Ländern, beklagt zu große Unterschiede bei der Zensurenvergabe und sieht zugleich eine Inflation von Bestnoten. Dies ergab der heute veröffentlichte Arbeitsbericht des Wissenschaftsrats zur Analyse der Noten für das Prüfungsjahr 2010.

„Mit welcher Note ein Studium abgeschlossen wird, hängt in Deutschland nicht nur von der Prüfungsleistung ab, sondern auch davon, was und wo man studiert“, erklärte der Vorsitzende des Wissenschaftsrats, Professor Wolfgang Marquardt zu dem Arbeitsbericht.

Im Diplomstudiengang Biologie schnitten 2010 beispielsweise 98 Prozent, im Diplomstudiengang Psychologie 97 Prozent, in der Ersten Juristischen Staatsprüfung dagegen nur 7 Prozent der Universitätsabsolventinnen und -absolventen mit „gut“ oder „sehr gut“ ab. In den entsprechenden Bachelorstudiengängen waren es 84 Prozent (Biologie), 95 Prozent (Psychologie) bzw. 37 Prozent (Jura).

Generell setzt sich die Tendenz zur Vergabe besserer Noten im Vergleich zu früheren Jahren weiterhin fort. In den Bachelorprüfungen, die 2010 ein knappes Drittel der bestandenen Prüfungen ausmachten, wurde in vier von fünf Fällen die Abschlussnote „sehr gut“ oder „gut“ vergeben. Zugleich sei, so die Süddeutsche Zeitung, das Risiko, die schlechteste Abschlussnote „ausreichend“ zu kassieren, stark gesunken: Vor elf Jahren mussten noch gut vier Prozent diese Zensur hinnehmen, nun sind es nur noch 1,1 Prozent.

Professor Marquardt zeigte sich alarmiert. Gegenüber der Süddeutschen Zeitung erklärte er: „Der Trend zu besseren Noten darf so nicht weitergehen.“ Der Bericht des Wissenschaftsrats stelle Anzeichen für eine „Aufweichung der Bewertungsstandards“ und eine „schleichende Noteninflation“ fest. In den meisten Fächern werde die Notenskala kaum noch ausgeschöpft. „Unterschiede werden häufig nur noch hinter dem Komma gemacht“, sagte Marquardt der Süddeutschen.

Innerhalb der einzelnen Fachbereiche allerdings zeigen sich von Hochschule zu Hochschule erhebliche Unterschiede. So können die durchschnittlich vergebenen Abschlussnoten je nach Standort um mehr als einen ganzen Notenschritt voneinander abweichen. Die großen Notenunterschiede zwischen den einzelnen Hochschulen sieht der Wissenschaftsrat sehr kritisch: Eine faire bundesweite Bewertung der Leistung sei damit nicht gewährleistet. Für Arbeitgeber, aber auch andere Hochschulen seien die Noten nicht vergleichbar. Der Wissenschaftsrat warnt davor, von den Notenunterschieden auf die Qualität einzelner Hochschulen oder die Anforderungen einzelner Fächer zu schließen.

Erstmals hat der Wissenschaftsrat dem Bericht einen wissenschaftspolitischen Kommentar hinzugefügt, in dem er Empfehlungen zur Verwendung der Berichtsinhalte – etwa an die Hochschulen, Studierenden und Arbeitgeber – ausspricht. Die Wissenschaftler fordern, wieder mehr unterschiedliche Zensuren zu vergeben und diese so aussagekräftiger zu machen. Zudem müssten die Bewertungsmaßstäbe vereinheitlicht werden. Durch die starken Unterschiede in der Notengebung zwischen einzelnen Fächern und zwischen einzelnen Hochschulstandorten werde die Aussagekraft der einzelnen Note erheblich geschwächt. Von diesem Problem seien mit der Stufung der Studiengänge und der Zulassungspraxis zum Master nicht mehr nur die Arbeitgeber, sondern auch die Hochschulen selbst betroffen.

Langfristig müsse, so Marquardt, auf Bewertungsmaßstäbe hingewirkt werden, die eine weitgehende Vergleichbarkeit der Bachelor-Prüfungsnoten zumindest im gleichen Fach bzw. in verwandten Fächern gewährleisten. Die hoch detaillierten, jeweils für einzelne Hochschulen und Fächer aufgeschlüsselten Daten des Berichts bieten nach Auffassung des Wissenschaftsrats eine gute Voraussetzung dafür, die Notenvergabepraxis nicht nur zu reflektieren, sondern auch erkennbar zu verbessern.

Download [PDF, 862 Seiten, 4.1 MB]
Arbeitsbericht 'Prüfungsnoten an Hochschulen im Prüfungsjahr 2010 mit einem Wissenschaftspolitischen Kommentar des Wissenschaftsrates'

Im Forum zu Notenschnitt

45 Kommentare

Haben gute Noten gar keine Bedeutung mehr?

WiWi Gast

Also bei uns hatten im BA 4% was besseres als 1,5. Einen kenne ich, der damit Richtung TAX gegangen ist eine andere IB. Kommt doch immer auf die Uni/FH an wie gut das tatsächlich ist. Bei den allermei ...

1 Kommentare

Wann Noten „egal“?!

Ich mache mich aufgrund folgender Situation etwas verrückt und habe echt keine Ahnung ob das angemessen ist oder nicht… Ich bin Ende Bachelor an einer Targetuni. Noten waren bis jetzt sehr gut (hab ...

12 Kommentare

Erstes Semester rum, Schnitt von 2,9! Was tun?

WiWi Gast

Hab mit 2,8 abgeschlossen an einer Target weil ich in Klausuren nie performen konnte( war trotzdem gut vorbereitet). Hab früh mit Praktika angefangen und konnte Konzern Rewe-Audit Big4-Tas Big4 - Smal ...

4 Kommentare

Welcher Master ist mit Durchschnittsbachelor realistisch?

WiWi Gast

Gap Year ist Unsinn. Einfach den GMAT machen und bewerben. Mehr bleibt euch nicht übrig. Alternativ gibt es auch diverse andere Hochschulen (oft private) die ihre eigenen Aufnahmetests haben - je nach ...

14 Kommentare

Eine miserable Note geschrieben

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 01.08.2022: Wieviele Wahlpflichtmodule gibt es denn? ...

19 Kommentare

Welchen Schnitt für WHU, EBS, FS etc.

hermann

WiWi Gast schrieb am 05.01.2022: Ich danke Dir mein Bester! :) ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Notenschnitt

Weiteres zum Thema Klausurerfolg

Ein luxuriöses Schnellboot mit langer Spitze in gelb und rot auf dem Meer.

Schnellster WiWi-Student Deutschlands

Dipl. oec. Christoph Suthaus ist sicher Anwärter auf einen Titel als »schnellster WiWi-Student Deutschlands«. Für das Wirtschaftsstudium an der Universität Hohenheim benötigte er bis zum Diplom lediglich fünf Fachsemestern

Zwei Hände tippen auf die Tastatur eines Laptops mit Grafiken auf dem Bildschirm.

Massenprüfungen in Wirtschaftswissenschaften am Computer

Klausuren am Computer schreiben - Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen sucht nach neuen Wegen für Massenprüfungen.

gradeview.de

GradeView.de - Online-Tool zur Notenverwaltung

GradeView ist ein Online-Tool für Bachelor- und Masterstudierende aller Fachrichtungen, um einen Überblick der Noten zu behalten, die Bachelor- und Masternote zu berechnen, sich anonym mit den Kommilitonen zu vergleichen oder zu schauen, wie schnell die anderen studieren.

Screenshot Homepage studienabbrecher.com

Internetplattform für Studienabbrecher

Um allen Studienabbrechern und Quereinsteigern den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern, bietet www.studienabbrecher.com eine Internetplattform mit Tipps, Jobangeboten und Informationen.

Zwei Hände schreiben auf der Tastatur eines Laptops.

Premiere in Wirtschaftswissenschaften: Klausur am Laptop

Erstmals legten 180 Studierende der Wirtschaftswissenschaften an der Freien Universität Berlin ihre Abschlussklausur in der Statistik an Laptops und PCs ab.

Cover Mikroökonomie Arbeitsbuch 1

Mikroökonomie Arbeitsbuch 1 - Klausurvorbereitung

Aufgaben mit Lösungen zur Klausurvorbereitung für Studierende der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre (BWL & VWL) in der Prüfungsvorbereitung.

Ein Professor hält eine Vorlesung im Hörsaal an der WHU – Otto Beisheim School of Management.

Das Erfolgsgeheimnis der Prüfungstypen - Teil 1: Klausurthemen

Auf dem Weg zum Prädikatsexamen führt an ihnen kein Weg vorbei: Klausuren sind ein zentraler Bestandteil jedes wirtschaftswissenschaftlichen Studiums.

Beliebtes zum Thema Studium

Das neue WiWi-Stipendium von e-fellows.net bietet eine finanzielle Unterstützung von 600 Euro für ein Semester.

Wiwi-Stipendium von e-fellows.net

e-fellows.net bietet in Zusammenarbeit mit Unternehmen und WiWi-TReFF.de ein Stipendium für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an. Das Wiwi-Stipendium beinhaltet Geldstipendien über 600 Euro für ein Semester. Im Sommersemester 2024 können sich Wirtschaftsstudierende bis zum 12. Mai 2024 bewerben und für das Wintersemester 2024/2025 voraussichtlich ab November 2024.

Angaben zum Bafoeg in der Steuererklärung von Studenten.

BAföG: Was in die Steuererklärung muss

Höheres BAföG und mehr BAföG-Empfänger: Viele Studierende erhalten ab dem Wintersemester 2022/2023 mehr BAföG. Der BAföG-Höchstsatz steigt um fast neun Prozent von 861 Euro auf 934 Euro. Zudem wird die Einkommensfreigrenze für Eltern um mehr als 20 Prozent auf ein Nettogehalt von 2.415 Euro angehoben. Wer BAföG bezieht, muss dies in der Steuererklärung in der Regel nicht angeben – die einzige Ausnahme sind Zuschüsse.

Cover Handbuch Studienerfolg

E-Book: Handbuch Studienerfolg

Von 100 Studierenden verlassen 28 ihre Hochschule ohne Abschluss. Wie können Hochschulen Studierende erfolgreich zum Abschluss führen? Das Handbuch Studienerfolg, das der Stifterverband heute veröffentlicht, stellt Konzepte vor, wie dies gelingen kann.

Campus der Universität von Oxford in England.

KI-Forschung: Blackstone-CEO spendet Eliteuni Oxford 170 Millionen Euro

Die Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.

Weg durch einen Tunnel in China: Die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt 2019/2020 zehn Stipendien für einen Aufenthalt in China.

Zehn Stipendien für ein Studienjahr in China

Die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt in Kooperation mit der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung auch in diesem Jahr wieder zehn Stipendien für einen Aufenthalt in China. Die finanzielle Förderung umfasst ein monatliches Stipendium in Höhe von 1.000 Euro, sowie Vorbereitungs- und Reisekostenpauschalen. Bewerbungsfrist für den Jahrgang 2020/2021 ist der 30. April 2019.

Osteuropa-Stipendien der Studienstiftung: Nachtaufnahme vom Krantor in Danzig

Studienstiftung: Stipendienprogramm Osteuropa

Die Studienstiftung vergibt im Jahr 2019 bis zu neun Vollstipendien für Studienaufenthalte in Osteuropa. Gefördert werden Aufenthalte in den Ländern Osteuropas, Mittelost- und Südosteuropas beziehungsweise des postsowjetischen Raums, die mindestens sieben Monate und längstens vier Semester dauern. Das Stipendium im Rahmen des Programms „Metropolen in Osteuropa“ ermöglicht Forschungsaufenthalte oder Studienaufenthalte. Bewerbungsschluss ist der 1. März 2019.

Barmer-Arztreport 2018: Depressiver Student in einem Hörsaal

Studienstress durch Leistungsdruck: Fast 500.000 Studierende sind psychisch krank

Jeden sechsten Studierenden macht das Studium psychisch krank. Rund 470.000 Studentinnen und Studenten leiden bereits unter dem steigen Zeit- und Leistungsdruck im Studium. Zudem belasten finanzielle Sorgen und Zukunftsängste die angehenden Akademiker. Das Risiko an einer Depression zu erkranken, steigt bei Studierenden mit zunehmendem Alter deutlich an, wie der aktuelle Arztreport 2018 der Barmer Krankenkasse zeigt.