Kündigt MBB Mitarbeiter in der Probezeit?
MBB ist ja für Up or out bekannt. Heißt das, dass ein gewisser Teil (>5%) auch in der Probezeit gekündigt wird oder ist es selbst dann eher ein "Such dir mal was anderes"?
antwortenMBB ist ja für Up or out bekannt. Heißt das, dass ein gewisser Teil (>5%) auch in der Probezeit gekündigt wird oder ist es selbst dann eher ein "Such dir mal was anderes"?
antwortenKlar, was denkst du denn.
antwortenIch mal habe gehört dass es diese harten Kündigungen eben nicht gibt und es letztendlich genau so ein Out Prozess wie später wäre.
antwortenDu wirst sicherlich nicht aus dem Nichts gekündigt werden, sondern bekommst eine klare Ansage, wenn es auf dem ersten (oder zweiten) Projekt absolut nicht läuft. Stellt sich dann keine schnelle Besserung ein, dann wird selbstverständlich gekündigt. Gerade eine Beratung kann es sich nicht erlauben, unproduktive Mitarbeiter in einem kleinen Projektteam durchzuschleppen.
antwortenJa klar, wofür ist sie sonst da?
antwortenIn der Probezeit? Das würde ja auf einen massivsten Recruiting Fehler hinweisen.. und generell sollte der NPV eines Einsteigerlevel-Beraters nach Kosten für Recruiting und Trainings (die Kosten sind "sunk" und fallen ja vor Start bzw in den ersten 2 Wochen an) auf jeden Fall >0 sein, daher würde das Up-or-Out wohl eher am nächsten Beförderungszeitpunkt greifen als in der Probezeit.
WiWi Gast schrieb am 26.12.2019:
antwortenMBB ist ja für Up or out bekannt. Heißt das, dass ein gewisser Teil (>5%) auch in der Probezeit gekündigt wird oder ist es selbst dann eher ein "Such dir mal was anderes"?
Naja kann man machen, würde den ruf aber massiv schädigen.
Up-or-out fängt sowieso richtig erst ab Senior Assoc --> EM an.
antwortenWiWi Gast schrieb am 26.12.2019:
Naja kann man machen, würde den ruf aber massiv schädigen.
Up-or-out fängt sowieso richtig erst ab Senior Assoc --> EM an.
Push
antwortenIch habe letztens gehört, dass bei MBB im Arbeitsvertrag gar keine Probezeit festgelegt ist, kann dazu jemand Interna liefern?
antwortenWiWi Gast schrieb am 01.01.2020:
Ich habe letztens gehört, dass bei MBB im Arbeitsvertrag gar keine Probezeit festgelegt ist, kann dazu jemand Interna liefern?
Bei mir stehen 6 Monate drin
antwortenStimmt nicht, darfst eigentlich im ersten halben Jahr auch keinen Urlaub nehmen.
WiWi Gast schrieb am 01.01.2020:
antwortenIch habe letztens gehört, dass bei MBB im Arbeitsvertrag gar keine Probezeit festgelegt ist, kann dazu jemand Interna liefern?
Habe von MBBlern unter vorgehaltener Hand gehört dass in den 6 Monaten Probezeit geschätzt 10% gegangen wird
antwortenKenne einen bei M, der innerhalb der Probezeit gekündigt wurde
WiWi Gast schrieb am 01.01.2020:
antwortenHabe von MBBlern unter vorgehaltener Hand gehört dass in den 6 Monaten Probezeit geschätzt 10% gegangen wird
WiWi Gast schrieb am 01.01.2020:
WiWi Gast schrieb am 01.01.2020:
Ich habe letztens gehört, dass bei MBB im Arbeitsvertrag gar keine Probezeit festgelegt ist, kann dazu jemand Interna liefern?
Bei mir stehen 6 Monate drin
Das ist im Grunde auch egal, weil das Kündigungsschutzgesetz unabhängig von einer Probezeit erst nach 6 Monaten greift! Also bis dahin kann der AG trotzdem ohne Angabe von Gründen kündigen, aber eben nicht mit 2 Wochen Frist.
antwortenWiWi Gast schrieb am 01.01.2020:
Habe von MBBlern unter vorgehaltener Hand gehört dass in den 6 Monaten Probezeit geschätzt 10% gegangen wird
Totaler Quark.
antwortenBin bei einem der B und bei uns gibts tatsächlich schon länger keine Probezeit mehr. Der rechtliche Status für Newies ändert sich aber aufgrund des Gewohnheitsrechts dadurch aber - wie oben auch beschrieben - nicht wirklich. Urlaub kann man übrigens auch in den ersten sechs Monaten problemlos nehmen. In den ersten sechs Monaten geht quasi niemand von Firmenseite aus.
Interessant, wie es bei BCG läuft. Bei Bain gibt es noch eine richtige Probezeit.
WiWi Gast schrieb am 15.01.2020:
antwortenBin bei einem der B und bei uns gibts tatsächlich schon länger keine Probezeit mehr. Der rechtliche Status für Newies ändert sich aber aufgrund des Gewohnheitsrechts dadurch aber - wie oben auch beschrieben - nicht wirklich. Urlaub kann man übrigens auch in den ersten sechs Monaten problemlos nehmen. In den ersten sechs Monaten geht quasi niemand von Firmenseite aus.
- ist das im Rahmen der CDs kaum zu schaffen und
- wäre es auch hochgradig unrentabel, da in den ersten sechs Monaten noch nahezu kein Geld mit dir verdient wurde.
Bei uns (T2 UB) wurde vor kurzem jemandem innerhalb der Probezeit gekündigt. Hatte jetzt nie mit ihm zusammengearbeitet aber würde jetzt nicht behaupten, dass er einen schlechteren Eindruck gemacht hatte als ich nach 5 Monaten (und ich hatte die Probezeit überstanden).
Scheint wohl also, dass die Messlatte konjunkturbedingt momentan etwas höher gelegt wird und Leute durchaus in der Probezeit gekündigt werden können, auch bei MBB.
antwortenBin bei einer MBB und ja, es werden sehr selten Leute in der Probezeit gekündigt.
Ich würde mir aber wünschen, dass das viel öfter passiert. Man sieht sehr schnell / gut, wenn jemand auch beim 2-3 Projekt Probleme hat, dass das nichts wird in der Beratung.
Aber wundert nicht, wenn man sieht wie sehr die Anforderungen gesunken sind und der Druck irgendwelche Quoten zu erfüllen, dazu führt, dass man kurz vor Jahresende gezielt Quoten im Überfluss einstellt.
Würde mir dann zumindest wünschen, dass man auf Basis der Projekt Performance aussortiert. Stattdessen sitzen diese Leute dann ohne Projekt über zig Wochen „on the beach“ oder machen monatelang interne Themen / Studien. Nur weil man sich keine Fehler im Recruting eingestehen will oder den Performance Reviews aus dem Weg gehen will.
Geht leider viel in die falsche Richtung in letzter Zeit
antwortenEine hohe Firmentreue sorgt nicht für ein Lohnplus. Bei jedem dritten Deutschen war der Grund für die letzte Gehaltssteigerung ein Jobwechsel. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie mit 1.000 Arbeitnehmern des Personaldienstleisters Robert Half.
Der Ansatz klingt zunächst unlogisch: Amazon gibt seinen Mitarbeitern in den USA die Möglichkeit, zu kündigen und dabei noch bis zu 5.000 Dollar Abfindung zu kassieren. Die einzige Bedingung: Sie dürfen sich nicht noch einmal dort bewerben. Warum der Konzern das anbietet und wieso das sinnvoll sein kann, kommentiert Sven Hennige, Senior Managing Director Central Europe & France bei Robert Half.
Der „Headhunter oft the Year“-Award 2017 ist vergeben. Der Preis wurde verliehen in den Kategorien Best Newcomer, Candidate Experience und Client Experience sowie im Executive Search für "Boutiques & Local Players" und "Large Players & Holdings". Die Headhunter des Jahres sind: Geneva Consulting & Management Group GmbH, SELECTEAM Deutschland GmbH, Sapplier GmbH, Pentagon AG; Passion for People GmbH.
Der „Headhunter oft the Year“-Award 2016 ist vergeben. Der Preis wurde verliehen in den Kategorien Best Newcomer, Recruiting Innovation, Best eBrand, Candidate Experience und Executive Search. Die Headhunter des Jahres sind: Pape Consulting Group AG, Dr. Terhalle & Nagel Personalberatung GmbH, MANNROTH GmbH & Co. KG, Dwight Cribb Personalberatung GmbH, Pentagon AG.
32 nominierte Unternehmen aus der Personalberatungsbranche haben es in die Endauswahl geschafft und hoffen am 2. Juni auf den Preis „Headhunter of the Year 2016“. Der Preis „Headhunter of the Year“ wird in den Kategorien Candidate Experience, Executive Search, Recruiting Innovation, Best eBrand und Best Newcomer vom Karrieredienst Experteer vergeben. Insgesamt haben sich 88 Unternehmen beworben.
Der Branchenumsatz der Personalberatung stieg in Deutschland im Jahr 2014 um 5,7 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro. Die Prognose für 2015 liegt bei 6,2 Prozent. Heiß begehrt sind Fach- und Führungskräfte mit Know-how in Digitaler Transformation. Jobsuchmaschinen, Expertenplattformen und Social-Media-Kanälen wie Xing oder Linkedin verändern die Branche.
Fast die Hälfte der Arbeitnehmer in Deutschland ist mit ihrem Job nicht zufrieden. 45 Prozent der Arbeitnehmer wollen in den nächsten zwölf Monaten den Job wechseln. Der Wunsch nach mehr Gehalt, Abwechslung und Anerkennung geben häufig den Ausschlag.
Jeder fünfte Mitarbeiter eines Consultingunternehmens mit dem Schwerpunkt Informationstechnologie (IT) verlässt im Jahresverlauf sein Unternehmen. Damit weisen IT-Beratungen die höchste Fluktuationsrate in der Unternehmensberatungsbranche auf.
Eine internationale Monster Umfrage zeigt, dass jeder fünfte Befragte bereits den Job gewechselt hat, um Arbeitsplatzrivalitäten zu entfliehen. Weitere 26 Prozent haben schon eine Kündigung aus diesem Grund in Betracht gezogen.
Der Branchenumsatz der Personalberatung in Deutschland stieg 2013 verhalten um 3,2 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro. Die Top-Manager identifizieren sich immer weniger mit ihren Unternehmen. Dies sind Ergebnisse der Marktstudie „Personalberatung in Deutschland 2012/2013“ vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberater.
Die Gesundheitskosten einer Arbeitslosigkeit werden unterschätzt. Eine Studie des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung zeigt, dass die Psyche beider Partner in nahezu gleichem Maße leidet, wenn einer der beiden Lebensgefährten arbeitslos wird.
Deutsche Arbeitnehmer sind im Vergleich weniger glücklich mit dem Job. Insbesondere die jüngeren Arbeitnehmer zeigten sich überraschend unzufrieden. Das sind die Ergebnisse einer globalen GfK-Umfrage im Auftrag von Monster.
In diesem Jahr heuert jeder siebte Deutsche bei einem neuen Arbeitgeber an. Damit liegt Deutschland unter dem europäischen Durchschnitt von 18,3 Prozent. Das geht aus einer weltweiten Studie der internationalen Unternehmensberatung Hay Group hervor.
Für die Deutschen bleibt das Thema Arbeitslosigkeit zwar auch in diesem Jahr die Sorge Nummer eins, aber die Tendenz ist weiter rückläufig. So lautet ein Ergebnis der aktuellen Studie „Challenges of Europe“ des GfK Vereins, der die Bürger Europas jährlich nach den dringend zu lösenden Aufgaben in ihrem Land befragt.
Jeder vierte Deutsche ist allein aus beruflichen Gründen schon mindestens einmal umgezogen. Viele von ihnen mehrfach und ein kleiner Teil sogar ins Ausland. Dies zeigt eine repräsentative Infas-Umfrage im Auftrag der Bertelsmann Stiftung.
19 Beiträge