Fenster schließen

Druckansicht http://www.wiwi-treff.de/Leitfaden-Bachelorarbeit/Erfahrungsbericht-Masterarbeit-Teil-2-Gliederung-und-Aufbau/Artikel-66/drucken

Leitfaden BachelorarbeitMasterarbeit

Erfahrungsbericht Masterarbeit – Teil 2: Gliederung und Aufbau

Der Erfolg jeder Masterarbeit steht und fällt mit der Gliederung. An ihr lässt sich schnell erkennen, ob das Thema durchdrungen wurde.

Die Gliederung: Top oder Flop
Der Aufbau einer Diplomarbeit kann beispielsweise vom Allgemeinen zum Speziellen führen. Dieser Ansatz erscheint mir für meine Arbeit sinnvoll. Zudem wähle ich für die Struktur und Vorgehensweise meiner Arbeit den erfahrungsorientierten/situationsbezogenen Ansatz. Dies scheint insbesondere wegen des Praxisbezuges dieser Arbeit sinnvoll. Also los!

 

Ist-Zustand erheben
Verschiedene Quellen deuten darauf hin, dass die Leistungen der Bahn als komplex wahrgenommen werden. Was aber sind die Faktoren, die die Preise und Leistungen der Bahn als komplex erscheinen lassen?

 

 

Konsequenz? Werbung und Schulungen des Personals kosten die Bahn dreistellige Millionenbeträge, um ihre komplizierten Produkte zu verkaufen. Schlimmstenfalls nimmt der potenzielle Kunde lieber doch seinen PKW!

 

 

Erfahrungsorientierter- / situativer AnsatzWelche Ziele lassen sich aus dem Ist-Zustand ableiten?
Das Preis-Leistungs-System muss so einfach werden, dass Kunden in der Lage sind, die geeignete Fahrkarte am Automaten oder im Internet selbst zu lösen.

Welche Strategien kommen in Betracht? Da zu dem Thema »Komplexitätsmanagement aus Kundensicht« bisher keine Untersuchungen und Strategieempfehlungen vorliegen, nehme ich mir Analysen der internen Komplexität in Unternehmen vor. Vielleicht lässt sich daraus etwas ableiten?

Es gibt Strategien

 

Sollte es mir gelingen, bestehende Erkenntnisse auf neue Fragestellungen anzuwenden, wäre das sicher von Vorteil. Eine vielversprechende Idee!

Auch die Literatur bezüglich der Maßnahmen zum Komplexitätsmanagement aus der unternehmensinternen Perspektive bot gute Ansätze.

Schlusswort oder Ausblick?
Im Schlusswort sollte man nicht alles noch einmal wiederholen, sondern kurz zwei oder drei Kernergebnisse der Arbeit zusammenfassen. Anschließend kann z.B. aufgezeigt werden, welcher sich an das Thema anschießende Forschungsbedarf noch besteht. Aber das ist Geschmacksache. Hier lohnt es, sich nach den Vorlieben des Professors zu erkundigen.


Zwischenzeitlich droht der Untergang
Gegen Ende bin ich nahe daran, im Chaos unterzugehen. Fast acht Wochen sind herum, und der rote Faden ist nicht in Sicht. Totale Verzweiflung! Die aufmunternden Worte von Eltern und Freundin helfen.

Ein neues Ziel wird geboren
Einfach fertig werden! Möglichst knapp und rund.

Das heisst: