Leitfaden Bachlorarbeit 2: Anforderungen
Der Leitfaden Bachelorarbeit stellt die einzelnen Schritte zur Anfertigung einer Abschlussarbeit vor. Im Teil 2 werden zahlreiche Tipps zu den gängigen Anforderungen an Bachelorarbeiten vorgestellt.

Was ist ein wissenschaftliches »Problem«?
Problem und Fragestellung meinen dasselbe. Keine wissenschaftliche Leistung ist es, wenn man sich darauf beschränkt, die Forschungsergebnisse anderer lediglich wiederzugeben. Wenn man diese Ergebnisse aber unter dem Aspekt einer bestimmten Fragestellung recherchiert, sortiert, gewichtet, beurteilt und in einen übergeordneten Zusammenhang stellt, arbeitet man wissenschaftlich. Das Problem oder die Fragestellung ist damit also der »Anlass« einer wissenschaftlichen Untersuchung.
Was ist mit »selbstständig« gemeint?
Das »Thema« einer Bachelorarbeit wird meistens zugeteilt. Wie er oder sie das Thema angeht, entscheiden die Prüflinge hingegen weitgehend selbst. Die Strukturierung einer Untersuchung ist nämlich schon ein wesentlicher Teil des wissenschaftlichen Arbeitens. Zur Selbstständigkeit gehört allerdings auch, dass man erkennt, wann Hilfe von außen notwendig ist: etwa vom Betreuer der Arbeit oder von Kommilitonen, die sich gut auskennen.
Zum Thema »vorgegebene Frist«
Die strikte Festlegung der Bearbeitungsdauer verschärft die Anforderungen. Das sollte man aber als Chance begreifen. Zum einen sichert eine solche Frist wenigstens eine minimale Chancengleichheit - die anderen haben auch nicht mehr Zeit, den Dingen wirklich auf den Grund zu gehen. Zum anderen zwingt eine kurze Bearbeitungsdauer zu optimaler Arbeitsökonomie.