DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Lern- & Prüfungs-TippsLerntipps

Lerntipps für die Klausurenphase: Diese Tipps helfen bei der nächsten Prüfung

Die nächste Klausurenphase steht bevor und nun heißt es, lernen was das Zeug hält. Obwohl sich die meisten Studenten schon oft auf eine Prüfung vorbereitet haben, läuft es doch nur selten wirklich rund und die Motivation geht leicht verloren. Mit welcher Methode lernt es sich am besten und wie lässt sich der Prüfungsstoff langfristig abrufen?

Der Einblick in ein Lokal, indem Personen am Fenster sitzen und lesen oder am Computer arbeiten.

Ordnung am Arbeitsplatz schaffen
Um sich hundertprozentig auf das Lernen zu konzentrieren, ist es wichtig, einen festen und ordentlichen Arbeitsplatz zu haben. Dieser sollte wirklich nur zum Lernen und nicht für andere Dinge wie essen, fernsehen oder Zeitung lesen, genutzt werden. Auf dem Arbeitsplatz dürfen zudem nur Dinge liegen, die für das Lernen wirklich benötigt werden. Lehrbücher, Skripte, Stifte und ein leeres Blatt Papier sind idR ausreichend. Potentielle Ablenkungen wie Smartphones oder Tablets sollten hingegen außer Sichtweite gebracht werden.

Ein effektives Lernen ist natürlich auch nur dann realisierbar, wenn alle nötigen Unterlagen vorhanden sind. Sollten doch einige Unterlagen oder Zusammenfassungen fehlen oder nicht mehr auffindbar sein, können auf Uniturm.de kostenlos Skripte für Wirtschaftswissenschaften heruntergeladen werden.

Prioritätenliste erstellen
Um erfolgreich zu lernen, ist ein gutes Zeitmanagement erforderlich. Es ist daher ratsam, sich frühzeitig Gedanken zu machen, welche Aufgaben und Lernziele wann erreicht werden sollen. Um nicht den Überblick zu verlieren, empfiehlt es sich, eine konkrete Zeitplanung aufzustellen.

Wenn mehrere Prüfungen anstehen, sollte in jedem Fall eine Prioritätenliste erstellt werden. Besonders gut eignet sich hierfür die ABC-Methode. Aufgaben, die wichtig sind und sofort erledigt werden müssen, bekommen den Buchstaben „A“. Sind diese Aufgaben erledigt, folgen die übrigen Aufgaben. In die Kategorie „B“ fallen Aufgaben, die erledigt werden sollten, jedoch nicht so eine hohe Priorität wie die „A“-Aufgaben aufweisen. Alle Lerninhalte, die nicht zu einem bestimmten Stichtag erledigt werden müssen, fallen in die Kategorie „C“.

Verständnis und Wiederholung
Selbstverständlich hilft stupides Auswendiglernen nicht viel, denn das Gelernte muss auch verstanden werden. Daher ist es besonders wichtig, wichtige Zusammenhänge und Aussagen regelmäßig zu wiederholen. Nur so können die Informationen im Langzeitgedächtnis gespeichert und auch nach mehreren Semestern wieder abgerufen werden.

Lernen mit Karteikarten
Zu den gängigsten Lernmethoden gehört das Lernen mit Karteikarten. Da Karteikarten nicht besonders groß sind, können hier nur die wesentlichsten Aspekte des Lernstoffs herausgearbeitet werden. Aber auch für Definitionen oder konkrete Prüfungsfragen sind Karteikarten bestens geeignet.

Um das Gelernte besser zu verinnerlichen, ist es sinnvoll, die Fakten eigenständig zu formulieren. Wenn alles Wichtige niedergeschrieben wurde, können die kompakten Karteikarten auch zwischendurch auf dem Weg zur Uni oder Arbeit zum Lernen genutzt werden.

Lerngruppen gründen
Viele können sich nur schwerlich dazu aufraffen, endlich mit dem Lernen zu beginnen. Es werden ständig andere Dinge vorgezogen (Prokrastination) und die Zeit zum Lernen wird immer knapper. Vielen Studenten fällt es wesentlich leichter, in einer Lerngruppe zu lernen, gerade wenn es sich um zähe Themen wie Statistik oder Rechnungswesen handelt. Der Vorteil: jeder profitiert von den Stärken des Einzelnen und hat zudem die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Übungen gemeinsam zu lösen.

Besonders gut eignen sich auch Lerngruppen, um sich abfragen zu lassen. Anhand des Abfragens kann schnell festgestellt werden, ob der Lernstoff hundertprozentig verstanden wurde oder ob einzelne prüfungsrelevante Inhalte noch einmal angegangen werden müssen.

Den eigenen Lerntyp herausfinden
Die meisten Menschen gehören einem bestimmten Lerntyp an. Um sich optimal auf die bevorstehenden Prüfungen vorbereiten zu können, ist es hilfreich, den eigenen Lerntyp zu kennen und die Lernmethode dahingehend anzupassen. Bei den Lerntypen wird zwischen dem auditiven, visuellen, kommunikativen und motorischen Lerner unterschieden.

Auditive Lerntypen lernen am effektivsten durch das Hören und prägen sich daher den Lernstoff über Audio-CD´s oder durch lautes Vorlesen am besten ein. Zudem liegt ihnen das Auswendiglernen sehr gut und auch mündliche Prüfungen gehören zu ihren Stärken. Hintergrundgeräusche oder Musik hingegen lenken den auditiven Lerntyp während des Lernens ab.

Lerntipps: Eine Studentin mit Kopfhörern symolisiert den auditiven Lerntyp.

Der visuelle Lerntyp ist der am häufigsten vorkommende Lerntyp und zeichnet sich dadurch aus, dass sie Informationen am besten durch das Lesen und Veranschaulichen in Form von Bildern, Grafiken und Mindmaps verinnerlichen.

Kommunikative Lerntypen nehmen den Lerninhalt am schnellsten durch Gespräche auf, weshalb sich dieser Lerntyp Sachverhalte am besten von seinen Kommilitonen erklären lässt. Der kommunikative Lerntyp sucht beim Lernen den Austausch und die Unterhaltung mit anderen und diskutiert gern über den Prüfungsstoff. Für diesen Lerntyp sind Lerngruppen daher besonders geeignet.

Motorische Lerngruppen lernen am besten, wenn sie am Lernprozess unmittelbar beteiligt sind. Bei diesem Lerntyp ist „learning by doing“ daher die effektivste Lernmethode. Die Lerninhalte werden am ehesten durch Bewegung, Handeln und Fühlen aufgenommen.

Pausen in die Lernphase integrieren
Damit die Motivation für das Lernen nicht abhandenkommt, sollten zwischendurch Pausen eingelegt werden. Die Pausen kann jeder für sich selbst individuell gestalten. Wichtig sollte auch eine ausgewogene Ernährung sein, die dafür sorgt, dass die Konzentration nicht verloren geht. Besonders gut eignen sich eiweiß- und vitaminreiche Nahrungsmittel wie Fisch, Geflügel, Salate und Gemüse.

Die Prüfungsphase bedeutet nicht zwangsläufig, dass keine Freizeitgestaltung mehr möglich ist. Ein Treffen mit Freunden oder ein Kinobesuch ist auch in der stressigen Prüfungsphase erlaubt. Auch Sport bietet eine gute Alternative, um einen Ausgleich zum Lernen zu schaffen. Gerade Joggen eignet sich sehr gut. Auditive Lerntypen haben beispielsweise die Möglichkeit, den Lernstoff digital einzusprechen und sich diesen während des Laufens anzuhören und einzuprägen.

Tipps für das erfolgreiche Lernen für unbeliebte Fächer
Im BWL Studium gibt es einige Themenbereiche, für die sich Studenten weniger begeistern können, hierzu zählt unter anderem auch Statistik. Doch um ein BWL Studium erfolgreich abzuschließen, führt an den Statistikklausuren kein Weg vorbei. Da die Zahlen und Methoden häufig sehr abstrakt dargestellt werden, helfen praxis- und alltagsnahe Aufgaben, um den Stoff besser zu verstehen. Wie bei allen Fächern, sollte bei der Vorbereitung auf die Statistikklausur der tiefere Sinn greifbar gemacht werden. Die Formeln dürfen daher nicht nur auswendig gelernt werden. Es muss auch verstanden werden, wann diese anzuwenden sind.

Damit der Eifer nicht in (Lern-)Frust umschlägt, hilft es zudem, sich aufzuschreiben, welche positiven Aspekte mit dem Thema Statistik (oder je nachdem, welches Prüfungsfach ansteht) verbunden werden. Positiv konnotierte Lerninhalte prägt sich das menschliche Gehirn grundsätzlich schneller und besser ein als negative.

Fazit
Wer einmal für sich herausgefunden hat, welcher Lerntyp er ist und welche Lerntipps weiterbringen, für den ist die Klausurenphase deutlich angenehmer. Auch schwierige Lerninhalte können anhand einiger Tricks schneller und effektiver verinnerlicht werden. Mit einem guten Zeitmanagement und den richtigen Lernmethoden klappt es auch mit den bevorstehenden Prüfungen. Viel Erfolg!

Im Forum zu Lerntipps

2 Kommentare

Lernen Prüfungen

WiWi Gast

Emotionen aus, Kopf an, los gehts

6 Kommentare

Wie im Studium performen?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 29.08.2023: Yep Auslandssemester kann ich auch nur empfehlen. Haben einige Kommilitonen im Bachelor gemacht und allesamt mit 1,0-1,5 abgeschlossen. Damals musste man sich no ...

14 Kommentare

Welche Lerntipps hättet Ihr gerne vor dem Studienbeginn gewusst?

WiWi Gast

Meine persönlichen Learnings: Vorlesungen meistens skippen, absolute Zeitverschwendung außer zum socializen. Ich habe da immer nichts mitgenommen und die Folien im Script konnte ich alleine in 1/3 ...

29 Kommentare

Wie lernt Ihr?

WiWi Gast

Die Quote letztes Jahr bei Wire war 65%. Kann mal also so pauschal auch nicht immer sagen. WiWi Gast schrieb am 13.02.2022: ...

10 Kommentare

Habits aufbauen und fokussiertes lernen

WiWi Gast

1. Lern in der Bib / Trenne "Arbeit" und "Freizeit" 2. Keine Lügen: Daheim machst du zu 90% nix mehr. Das hat mir geholfen. Ich hab mich die ersten Semester sooo oft selbst belogen... "jaja, ich ...

36 Kommentare

Wie am besten Mathe lernen?

WiWi Gast

Das Schöne ist, dass nicht jeder Mathematiker so sinnlos arrogant ist wie einige in diesem Thread. Ich bin in einen mathematischen Master gewechselt (also wo Mathematik Mathematiker sitzen) und mei ...

11 Kommentare

Tipps stumpfes Auswendiglernen?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 27.04.2020: Das ist kein Tipp für den Thread. Nicht jeder ist quantitativ unterwegs, es gibt verschiedene Bereiche der Intelligenz, aber jemand, der sich nur mit Zahlen beschä ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Lerntipps

Weiteres zum Thema Lern- & Prüfungs-Tipps

Cover Handbuch Studienerfolg

E-Book: Handbuch Studienerfolg

Von 100 Studierenden verlassen 28 ihre Hochschule ohne Abschluss. Wie können Hochschulen Studierende erfolgreich zum Abschluss führen? Das Handbuch Studienerfolg, das der Stifterverband heute veröffentlicht, stellt Konzepte vor, wie dies gelingen kann.

Cover HIS Studie Orte des Selbststudiums

HIS-Studie zum Selbststudium - Wo lernen Studierende

Wie Studierende ihr Selbststudium zeitlich und räumlich organisieren und welche Rolle die Hochschule als Lernort spielt, ist empirisch bisher wenig erforscht. Eine neue Studie des HIS-Instituts für Hochschulforschung (HIS-HF) liefert auf der Grundlage einer Befragung von Studierenden erstmals belastbare Erkenntnisse.

Ein Notizbuch mit einem Kugelschreiber.

Freeware: Mindmapping-, Präsentations- und Notiz-Tool

YouMinds Composer ist eine für Privatanwender kostenlose Mindmapping-, Präsentations- und Notiz-Software, mit der sich Informationen per Knopfdruck direkt in Diagramme oder Präsentationen umwandeln lassen.

Ein Oberkörper aus Plastik mit geöffnetem Inneren als medizinisches Anschauungsmaterial.

Freeware: »SciPlore« Mind-Mapping für Studierende

Die als Freeware erhältliche Mind-Mapping Software richtet sich speziell an die Bedürfnisse von Wissenschaftlern und Studierenden. So verbindet SciPlore das Mind-Mapping mit PDF- und Referenzmanagement.

Freeware Mind-Mapping Tool

Freeware: Mind-Mapping-Tool »XMind«

Das als Freeware erhältliche Mind-Mapping Tool »XMind« ist eine kostenlose OpenSource Software und auch auf Deutsch verfügbar.

Das Wort "Free" symbolisiert ein kostenloses freies WLAN.

Freeware: FreeMind - Kostenlose Mind-Mapping Software

FreeMind ist eine javabasierte kostenlose Mind-Mapping Software. Mit der Freeware lassen sich Projekte, Strukturen und Zusammenhänge beim Lernen schnell und einfach visualisieren.

Ein Oberkörper aus Plastik mit geöffnetem Inneren als medizinisches Anschauungsmaterial.

Freeware: 3D Mind-Mapping Software - Student Edition

Die als Freeware erhältliche 3D Mind-Mapping-Software Topicscape SE hilft bei der Organisation von Informationen bei Recherchen und Projekten.

Beliebtes zum Thema Studium

Das neue WiWi-Stipendium von e-fellows.net bietet eine finanzielle Unterstützung von 600 Euro für ein Semester.

Wiwi-Stipendium von e-fellows.net

e-fellows.net bietet in Zusammenarbeit mit Unternehmen und WiWi-TReFF.de ein Stipendium für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an. Das Wiwi-Stipendium beinhaltet Geldstipendien über 600 Euro für ein Semester. Im Sommersemester 2024 können sich Wirtschaftsstudierende bis zum 12. Mai 2024 bewerben und für das Wintersemester 2024/2025 voraussichtlich ab November 2024.

Angaben zum Bafoeg in der Steuererklärung von Studenten.

BAföG: Was in die Steuererklärung muss

Höheres BAföG und mehr BAföG-Empfänger: Viele Studierende erhalten ab dem Wintersemester 2022/2023 mehr BAföG. Der BAföG-Höchstsatz steigt um fast neun Prozent von 861 Euro auf 934 Euro. Zudem wird die Einkommensfreigrenze für Eltern um mehr als 20 Prozent auf ein Nettogehalt von 2.415 Euro angehoben. Wer BAföG bezieht, muss dies in der Steuererklärung in der Regel nicht angeben – die einzige Ausnahme sind Zuschüsse.

Cover Handbuch Studienerfolg

E-Book: Handbuch Studienerfolg

Von 100 Studierenden verlassen 28 ihre Hochschule ohne Abschluss. Wie können Hochschulen Studierende erfolgreich zum Abschluss führen? Das Handbuch Studienerfolg, das der Stifterverband heute veröffentlicht, stellt Konzepte vor, wie dies gelingen kann.

Campus der Universität von Oxford in England.

KI-Forschung: Blackstone-CEO spendet Eliteuni Oxford 170 Millionen Euro

Die Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.

Weg durch einen Tunnel in China: Die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt 2019/2020 zehn Stipendien für einen Aufenthalt in China.

Zehn Stipendien für ein Studienjahr in China

Die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt in Kooperation mit der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung auch in diesem Jahr wieder zehn Stipendien für einen Aufenthalt in China. Die finanzielle Förderung umfasst ein monatliches Stipendium in Höhe von 1.000 Euro, sowie Vorbereitungs- und Reisekostenpauschalen. Bewerbungsfrist für den Jahrgang 2020/2021 ist der 30. April 2019.

Osteuropa-Stipendien der Studienstiftung: Nachtaufnahme vom Krantor in Danzig

Studienstiftung: Stipendienprogramm Osteuropa

Die Studienstiftung vergibt im Jahr 2019 bis zu neun Vollstipendien für Studienaufenthalte in Osteuropa. Gefördert werden Aufenthalte in den Ländern Osteuropas, Mittelost- und Südosteuropas beziehungsweise des postsowjetischen Raums, die mindestens sieben Monate und längstens vier Semester dauern. Das Stipendium im Rahmen des Programms „Metropolen in Osteuropa“ ermöglicht Forschungsaufenthalte oder Studienaufenthalte. Bewerbungsschluss ist der 1. März 2019.

Barmer-Arztreport 2018: Depressiver Student in einem Hörsaal

Studienstress durch Leistungsdruck: Fast 500.000 Studierende sind psychisch krank

Jeden sechsten Studierenden macht das Studium psychisch krank. Rund 470.000 Studentinnen und Studenten leiden bereits unter dem steigen Zeit- und Leistungsdruck im Studium. Zudem belasten finanzielle Sorgen und Zukunftsängste die angehenden Akademiker. Das Risiko an einer Depression zu erkranken, steigt bei Studierenden mit zunehmendem Alter deutlich an, wie der aktuelle Arztreport 2018 der Barmer Krankenkasse zeigt.