Vergütungsstudie: »Geschäftsführer der kleinen GmbH 2008«
Geschäftsführer von Unternehmen mit einem Jahresumsatz von bis zu fünf Millionen Euro verdienen in diesem Jahr durchschnittlich 2,7 Prozent mehr als 2007. Die Gehaltssteigerungen sind seit Jahren auf ähnlichem Niveau: 2006 waren es 2,5 Prozent mehr und 2007 2,8 Prozent.
Vergütungsstudie: »Geschäftsführer der kleinen GmbH 2008«
Geschäftsführer
von Unternehmen mit einem Jahresumsatz von bis zu fünf Millionen Euro
verdienen in diesem Jahr durchschnittlich 2,7 Prozent mehr als 2007. Die
Gehaltssteigerungen sind seit Jahren auf ähnlichem Niveau: 2006 waren es
2,5 Prozent mehr und 2007 2,8 Prozent. Die Spanne der Bezüge ist groß: Sie
reicht von weniger als 40.000 Euro bis deutlich mehr als 400.000 Euro im
Jahr. Ein Drittel verdient weniger als 110.000 Euro im Jahr, ein weiteres
Drittel erreicht 110.000 Euro bis 155.000 Euro, die übrigen
Geschäftsführer verdienen mehr. Dies sind Ergebnisse der Vergütungsstudie
»Geschäftsführer der kleinen GmbH« der Managementberatung Kienbaum. An der
Befragung haben sich 593 Geschäftsführer aus 414 Unternehmen beteiligt.Wir
erwarten auch im kommenden Jahr ähnliche oder leicht rückläufige
Gehaltssteigerungen. Die lahmende Konjunktur und die weltweite Finanzkrise
werden ihre Spuren hinterlassen« sagt Kienbaum-Vergütungsexperte Christian
Näser.
Die Unternehmensgröße ist ein entscheidender Faktor für
die Bestimmung der Gehaltshöhe: In Firmen mit 15 bis 20 Mitarbeitern
verdient ein Geschäftsführer durchschnittlich 166.000 Euro, während bei
einer Beschäftigtenzahl von bis zu fünf Mitarbeitern nur 111.000 Euro pro
Jahr erzielt werden. Unternehmen mit einem Umsatz von bis zu einer halben
Million Euro zahlen ihrem Geschäftsführer durchschnittlich 88.000 pro
Jahr, Firmen mit 3,5 bis 5 Millionen Euro Umsatz 186.000 Euro. »Je größer
das Unternehmen, gemessen an Umsatz und Mitarbeitern, desto höher sind
auch die Gehälter. Personal- und Budgetverantwortung zahlen sich aus«,
sagt Christian Näser. Eher geringen Einfluss auf die
Geschäftsführervergütung hat die Zugehörigkeit des Unternehmens zu einer
Branche oder einem Wirtschaftszweig. An der Spitze liegen Geschäftsführer
in Handelsunternehmen mit 166.000 Euro, gefolgt von denjenigen in
Dienstleistungsunternehmen mit 163.000 Euro und in produzierenden
Unternehmen mit 160.000 Euro.
Mehr als 70 Prozent der
Geschäftsführer haben an einer Hochschule studiert. Die
Wirtschaftswissenschaftler stellen die größte Gruppe mit 52 Prozent,
gefolgt von Ingenieuren mit 35 Prozent. Eher selten vertreten sind Natur-
und Geisteswissenschaftler mit sieben Prozent und Juristen mit sechs
Prozent. Zwölf Prozent haben zusätzlich promoviert. Zusätzliche Ausbildung
zahlt sich aus: Geschäftsführer mit Promotion verdienen durchschnittlich
189.000 Euro, ihre Kollegen mit Universitätsabschluss 169.000 Euro und
diejenigen mit Abitur 159.000 Euro.
57 Prozent der kleinen GmbH
haben eine Ein-Personen-Geschäftsführung, die übrigen 43 Prozent führen
ihr Unternehmen mit mehreren Organmitgliedern. Allein-Geschäftsführer
verdienen mit 166.000 Euro rund 13 Prozent weniger als Vorsitzende bei
mehrköpfiger Geschäftsführung. Deren Jahresgehalt liegt bei
durchschnittlich 191.000 Euro. Gesellschaftergeschäftsführer sind
durchschnittlich 52 Jahre alt und gehören dem Unternehmen seit 16 Jahren
an. In den ersten Jahren ihrer Tätigkeit erhalten sie im Alter von 35 bis
40 Jahren durchschnittlich 128.000 Euro im Jahr, während ihre Kollegen im
Alter von 50 bis 55 Jahren 166.000 Euro im Jahr verdienen. Das höchste
Gehalt beziehen Gesellschaftergeschäftsführer, die älter als 65 Jahre
sind: Sie erzielen einen durchschnittlichen Jahresverdienst von 200.000
Euro. Auch die Dauer der Firmenzugehörigkeit spielt eine Rolle: Nach zehn
Jahren wird Geschäftsführern 157.000 Euro im Jahr bezahlt, nach drei bis
sechs Jahren durchschnittlich nur 113.000 Euro. »Das Alter ist ein
wichtiges Kriterium für die Vergütung«, sagt Christian Näser. »Hier wird
Erfahrung honoriert«.
Weiteres zum Thema Managergehälter
Die Vergütung der DAX30 Vorstände ist im Durchschnitt um 7,7 Prozent auf 6,2 Millionen Euro gestiegen. Die Vergütung der ordentlichen Vorstandsmitglieder stieg um 4,9 Prozent auf etwa 2,7 Millionen Euro. Die Werte sind durch Ausreißer und eine hohe Zielerreichung bei der variablen Vergütung geprägt. So lag die Vergütung des SAP-Vorstandsvorsitzenden Bill McDermott bei 19,8 Millionen Euro und die von Daimler-Chef Dieter Zetsche bei 12,9 Millionen Euro. Das sind Ergebnisse der Kienbaum-Studie 2018 zur DAX30-Vorstandsvergütung.
Die Managersaläre in der Schweiz stagnieren. Vorsitzende der Geschäftsführung verdienen durchschnittlich 398.000 Schweizer Franken. Die Topverdiener unter den Schweizer Führungskräften sind dabei die Vorsitzenden von Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden. Ihr Salär beträgt im Schnitt 552.000 Schweizer Franken. Das Topmanagement erhält 2017 einen Bonus von durchschnittlich 85.000 Schweizer Franken.
Innovationsmanager mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung sind mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 100.000 Euro die Top-Verdiener unter den Fachkräften in der digitalen Wirtschaft. Ihnen folgen die Business Development Manager und die Sales Manager mit je 80.000 Euro Jahresgehalt. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse einer Studie des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. und der Beratungsgesellschaft Kienbaum.
Die Führungskräfte-Gehälter sind in Deutschland um 3,2 Prozent gestiegen und liegen im Jahr 2016 durchschnittlich bei 122.000 Euro. Vor allem das Managementlevel einer Führungskraft ist dabei für das Gehalt entscheidend. Während Führungskräfte im mittleren Management 105.000 Euro verdienen, erhalten Top-Manager mit 166.000 Euro rund die Hälfte mehr. Die operative Führungsebene verdient mit 76.000 Euro hingegen im Schnitt etwa 30 Prozent weniger.
Der aktuelle Vergütungsreport „Führungskräfte und Spezialisten in kaufmännischen Funktionen 2016“ der Personalberatung Kienbaum zeigt, dass insbesondere kaufmännische Führungskräfte bei Versicherungen am besten verdienen. Das durchschnittliche Jahresgehalt liegt dort bei 173.000 Euro. Es folgen pharmazeutische Führungskräfte mit 167.000 Euro. Insgesamt betrachtet sind die Gehälter im kaufmännischen Bereich um 3,3 Prozent gestiegen.
Die Gehälter der Top-Manager und Vorstände der DAX- und MDAX-Unternehmen orientierten sich im Jahr 2015 stärker an der Entwicklung des Aktienkurses. Den Top-Verdiener stellt erstmals der MDAX. Mit 9,6 Millionen Euro erhielt Axel-Springer-Vorstandschef Mathias Döpfner das höchste Gehalt unter den deutschen Top-Managern. Während die Gehälter der Dax-Vorstände leicht fielen, legten die Vorstandsgehälter im MDAX um 10 Prozent zu, so das Ergebnis der Vorstandsvergütungsstudie 2016 der Deutschen Schutzvereinigung Wertpapierbesitz (DSW) und der Technischen Universität München (TUM).
Der Einkommensanteil der Spitzenverdiener in Deutschland ist im Jahr 2011 Jahren auf 13 Prozent angestiegen. Zu diesem Top-Ein-Prozent der Gesamteinkommen zählen Verdiener mit einem Bruttojahreseinkommen ab 150.000 Euro. Die Einkommenskonzentration liegt damit auf einem historisch hohen Niveau, so lautet das Ergebnis einer Studie des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin.
Beliebtes zum Thema Gehalt
Mit dem Teilzeit-Netto-Gehaltsrechner 2024 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales lässt sich das Teilzeitgehalt online berechnen. Steuerklasse, Kirchensteuer, Krankenkassenbeitrag und Soli fließen in die Kalkulation ein.
Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend für das Gehalt, so lautet das Ergebnis vom Destatis-Gehaltsvergleich 2022. Je höher der Bildungsabschluss ist, desto höher liegt in der Regel der Verdienst. Mit einem Bachelorabschluss betrug der Verdienst 4 551 Euro und mit einem Masterabschluss 6 188 Euro. Bei Promovierten oder Habilitierten betrug der durchschnittliche Verdienst sogar 8 687 Euro. Der interaktive Gehaltsrechner vom Statistischen Bundesamt liefert auch individuelle Informationen zu den Verdiensten einzelner Berufe.
Der interaktive Gehaltsrechner vom Statistischen Bundesamt liefert individuelle Informationen zu den Verdiensten einzelner Berufe und Berufsabschlüsse. Vorhandene Verdienstdaten zeigen, welche Merkmale den Verdienst einer Person beeinflussen und wie groß der Einfluss ist. Der Gehaltsrechner bietet die Möglichkeit, sich basierend darauf anhand individueller Angaben ein Gehalt schätzen zu lassen. Der Gehaltsvergleich ist kostenlos und anonym.
Die Reallöhne verzeichnen mit vier Prozent Rückgang den stärksten Reallohnverlust für Beschäftigte seit 2008. Die Nominallöhne stiegen in Deutschland im Jahresdurchschnitt 2022 um 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Während im Jahr 2020 insbesondere die Kurzarbeit zu einer negativen Entwicklung der Reallöhne beigetragen hatte, zehrte 2022 die hohe Inflation das nominale Lohnwachstum auf.
Trendwende bei Immobilienpreisen - Die gestiegenen Zinsen bedeuten für Familien mehr als 100.000 Euro weniger Budget beim Immobilienkauf. In 12 von 14 Großstädten sinken die Immobilienpreise von Bestandswohnungen gegenüber dem Vorquartal. Bereits den zweiten Rückgang von je 2 Prozent gibt es in München und Köln. Erstmals sind auch in Hamburg, Frankfurt und Stuttgart Rückgänge von 2-3 Prozent zu beobachten. Während die Preise in Berlin stagnieren, verzeichnet Hannover mit 4 Prozent den stärksten Preisrückgang der Großstädte. So lauten die Ergebnisse der siebten Ausgabe des immowelt Preiskompass für das dritte Quartal 2022.
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von KPMG Österreich erhalten zum 1. Juli 2022 eine Gehaltserhöhung von 3.000 Euro. Es handelt sich dabei um eine Gehaltserhöhung ergänzend zum regulären Gehalts- und Prämienprozess. „Mit dieser Gehaltserhöhung würdigen wir das Engagement und die Leistung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, hält Senior Partner Michael Schlenk fest.
Wie im Vorjahr verdienen die Wirtschaftsingenieure bei den Absolventen der Wirtschaftswissenschaften mit 48.696 Euro im Schnitt am meisten. Sie legten im StepStone Gehaltsreport für Absolventen 2018/2019 damit um 458 Euro zu. Wirtschaftsinformatiker erhalten mit 45.566 Euro (2017: 45.449 Euro) und Absolventen der Wirtschaftswissenschaften, VWL und BWL und mit 43.033 Euro (2017: 42.265 Euro) ebenfalls etwas höhere Einstiegsgehälter.