DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
MasterarbeitRisk

Masterarbeit Thema Projektmanagement/Risikomanagement

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Masterarbeit Thema Projektmanagement/Risikomanagement

Hallo zusammen,

ich befinde mich gerade ganz am Anfang meiner Masterarbeit bzw. bei der Suche nach dem genauen Thema meiner Arbeit. Da ich Interesse habe Richtung Risikomanagement zu schreiben, ist mein aktuelles Thema grob "Risikobewusstes Projektmanagement von Großprojekten", bei dem ich gerne das Thema Risikomanagement in den Vordergrund stellen würde. Also die theoretischen Grundlagen und die praktischen Herausforderung erörtern und Bspe für schlecht (BER,S21) und gut verlaufende Großprojekte betrache.
Jetzt ist meine Frage, glaub ihr, dass das Thema und die nötige Literatur existiert, dieses Thema aus Sicht des Risikomanagements in Projekten zu bearbeiten? Was haltet ihr von dem Thema?

Und 2. fällt euch was ein, wie ich vll mathematische Elemente sinnvoll in Masterarbeit miteinbeziehen könnte? Ich bin sehr daran interessiert auch mathematisch daran zuarbeiten, wenn es zum Thema Risikomanagement und Masterarbeit passt.

Vielen Dank für eure Hilfe.

antworten
WiWi Gast

Re: Masterarbeit Thema Projektmanagement/Risikomanagement

Das Thema war bei uns ein Teilbereich des Schwerpunkts Internationales Management. Solche Risikobewertungen werden generell bei der Länder/Standortwahl gemacht und im Projektmanagement eben bei Großprojekten wie Staudamm- oder Atomkraftwerksbau. Da gibts ja von den Währungsrisiken bis hin zu den politischen Risiken eines Krieges / Enteignung bei Regimewechsel massig Risikokriterien.

antworten
WiWi Gast

Re: Masterarbeit Thema Projektmanagement/Risikomanagement

hab dir mal ein Kapitel aus einer alten Zuzsammenfassung reinkopiert

Länderrisiken

  • Risiken, die im wirtschaftlichen Verkehr mit dem Ausland auftreten können und
  • ohne konkreten Projektbezug sind (Transfer-, Dispositions- und Enteignungsrisiken)

Gewinn an Bedeutung von Länderrisiken v.a. hinsichtl. d. weltweiten Verschuldungskrise

  • bis Anfang d. 70er Jahre Vergabe v. Krediten z. Schaffung v. Produktivvermögen
  • 1974, 1979 Ölpreisschock: OPEC-Kartel drückte Preiserhöhungen durch, nun Aufnahme von Krediten zur Überbrückung von Versorgungsengpässen
  • Kreditvergabe möglich, da OPEC-Staaten Gewinn teilw. in amerik. Kapitalmarkt investierten
  • unterbrochene Industrialisierungsmaßnahmen, weltweite Rezession in 80er/90er Jahren è Zahlungsunfähigkeit, Neukredite für Schuldendienst (Zinsen + Tilgung)
  • Umschuldung bei amerik. Geschäftsbanken (kurzfr. in langfr. Verbindlichkeiten), keine Lösung des Dilemmas in Sicht
  • Kreditwürdige Länder: Triade (USA, Japan, Europa), Australien, Südkorea = ausgeprägtes Nord-Süd-Gefälle

Länderrisikokomponenten Kurzbeschreibung

Transferrisiken i.w.S. Beeinträchtigung der grenzüberschreitenden UNaktivitäten

  • Zahlungsunfähigkeit (Transferrisiko i.e.S.) keine Fähigkeit/Bereitschaft, Zahlungsverpflichtungen für Zinsen + Tilgung, Gewinn und Kapital nachzukommen.è Schuldnerland verhängt Zahlungsverbot oder Moratorium, bzw. Konvertierung oder Transferierung von Beträgen erfolgt nicht. (einziges Risiko das auch bei Export be-steht)
  • Wechselkursrisiken Austauschrelationen zw. d. kontrahierenden Währung d. In- und Auslandes können sich ändern
  • Handelshemmnisse Regierung erhebt Einfuhrbeschränkungen und Zölle

Dispositionsrisiken (Politik) Geschäftsaktivitäten d.U. im Ausland werden beeinträchtigt durch Maßnahmen d. Regie-rung, durch soziale, politische Unruhen oder Krieg

Enteignung i.w.S. Regierung nimmt teilweisen o. vollständigen Zugriff auf Rechte + Vermögen d. ausl. U. mit/ohne Entschädigung

  • Enteignung i.e.S. Reg. nimmt Zugriff auf Rechte / Vermögen e. einzelnen U. mit Entschädigung
  • Nationalisierung Verstaatlichung bezieht sich auf Gruppe v. UN, meistens mit Entschädigungen
  • Konfiszierung Gesamte Wirtschaft eines Landes erfaßt, nur nach Revolutionen, i.d.R. keine Entschädi-gung

Beurteilungskonzepte für Länderrisiken:

  1. Qualitative Beurteilungskonzepte:
    Beschreibung der relevanten Risikokomponenten (kein vorgegebener Kriterienkatalog)
    teilweise Gesamtempfehlungen
    Länderberichte der Bundesstelle für Außenhandelsinformationen (BfAI), Political Risc Letter (PRL), Frost&Sullivan Risk Service, AGEFI-Country-Index

  2. Quantitative Beurteilungskonzepte:
    Objektiv:(kardinal) 1. statistische Kennzahlen: (Schuldenquote, Schuldendienstquote, Nettokreditbedarf, Importdeckung, Euromoney Index)2. ökonometrische Modelle (Two-Gap-Modell der Weltbank, US-EXIM-Bank-Modell)
    Subjektiv:(intervall- skaliert)Problem: Eindimensionale: Punktbewertungs-Modelle (1 VergleichsKriterium mit Subkriterien, z.B. Kreditwür-digkeit: Institutional Investor Country Rating, Economic Survey International (ESI) Konzept)Mehrdimensionale Punktbewertungs-Modelle (Gewichtete Teilpunktwerte der Kriterien u. abschließende Zusammenfassung; Informationssystem des BERI-Instituts)1. Rating zwischen 0 (schlecht) und 4 (gut) (1/10 Schritte mögl. ð 40er Skala)2. arithmetisches Mittel + Standardabweichung mit Korrekturmöglichkeit für Expertenpanel, um star-ke Schwankungen zu vermeiden3. Gewichtung und Addition der Kriterienausprägungen4. Klassifizierung in Risikoklassen (4 möglich)oft in Praxis angewandt, aber Aussagewert begrenzt, nur Einteilung in Industrieländer, Erdöl-exportierende und Erdöl-importierende Entwicklungsländer§ Kriterienauswahl, (subjektiv)§ Kriteriengewichtung, (subjektiv)§ Aggregationsregel, § Unabhängigkeitsprämisse für Kriterien (Faktorenanalyse)§ Zeithorizont(bei BERI-Index z.B. 5 Jahre)§ sie basieren auf Vergangenheitswerten und können kurzfristige, radikale Veränderungen der Rahmenbedingungen daher nicht aufzeigen (Asienkrise)§ isolierte Betrachtungsweise der Bearbeitung einzelner Ländermärkte§ diese isolierte Betrachtungsweise negiert gerade, mögliche, ökonomisch bedeutsame Inter-dependenzen zwischen den Ziel-Ländermärkten eines Unternehmens
    Profit OpportunityRecommendationPOR < 140 no way Operation Risk Index: Geschäftsklima indexPolitical Risk Index:R-Factor: RückzahlungsfaktorZu den Details siehe S. 112f.

Politische Risiken: entstehen durch staatl. Verhalten (können von hermes abgedeckt werden)
Wirtschaftliche Risiken: entstehen durch das Verhalten der Geschäftspartner

antworten

Artikel zu Risk

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 1: Datenbank finden

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der erste Teil der Serie zeigt die wissenschaftliche Recherche in Datenbanken und Katalogen. Eine Liste der wichtigsten WiWi-Datenbanken liefert bewährte Recherche-Quellen.

Virtuelle Bibliothek Wirtschaftswissenschaften

Virtuelle Bibliothek Wirtschaftswissenschaften

Umfangreiche WiWi-Linksammlung - Der Internetkatalog der Düsseldorfer Bibliothek umfasst die wichtigsten Verweise im Bereich der Wirtschaftswissenschaften.

ZBW – Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften

Zentralbibliothek Wirtschaftswissenschaften ZBW

Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften ist mit über vier Millionen Publikationen und 25.000 abonnierten Zeitschriften die größte Fachbibliothek für Wirtschaftswissenschaften weltweit.

Open-Access-Journal »Economics«

Screenshot Homepage economics-ejournal.org

Die Fachzeitschrift »Economics« ist ein Open-Access-Journal, bei dem alle Beiträge uneingeschränkt nutzbar sind. Economics hat als englischsprachiges Journal eine internationale Ausrichtung und wird vom Institut für Weltwirtschaft in Kooperation mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften betrieben.

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 5: Statistiken finden

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der fünfte Teil der Serie zeigt, wie sich statistische Datenbanken finden und nutzen lassen.

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 4: Zitieren

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der vierte Teil der Serie zeigt, wie sich die Ergebnisse der wissenschaftlichen Recherche mit Hilfe einer Literaturverwaltung verarbeiten lassen und wie Literaturquellen richtig zitiert werden.

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 3: Qualitätsbewertung von Literatur

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der dritte Teil der Serie zeigt, wie sich wissenschaftliche Literatur erkennen und wie sich ihre Qualität anhand von Zitationshäufigkeit und Rankings bewerten lässt.

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 2: Effizient recherchieren

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der zweite Teil der Serie zeigt die Profitricks für bessere Suchergebnisse bei der wissenschaftlichen Recherche.

Freeware: Bibliographix-Literaturverwaltung

Eine Vitrine mit alten Büchern.

Die Bibliographix-Literaturverwaltung ist im wesentlichen eine Datenbank zur Erfassung bibliografischer Objekte mit integriertem Wissensmanagement. Das Programm erkennt die Zitate im Manuskript und fügt das Literaturverzeichnis am Textende ein. Die Literaturverwaltung ist eine pay-what-you-want Software und unterstützt Windows, MacOS, Linux.

Ökonomische Arbeitspapiere im Web 5: SSRN-Arbeitspapiere

Auf einer kleinen Kreidetafel mit Holzrahmen steht das Wort Forschung.

Im Social Science Research Network (SSRN) arbeiten mehrere hundert Wissenschaftler mit dem Ziel zusammen, Forschungsergebnisse der »social sciences« mit Hilfe von Abstracts und Arbeitspapieren zügig weltweit zugänglich zu machen. Das Verzeichnis umfasst etwa 400.000 Arbeitspapiere in Kurzfassung und über 320.000 im Volltext.

Freeware: »Citavi« Literaturverwaltung, Wissensorganisation und Aufgabenplanung

Die Freeware Citavi ist eine Software zur Literaturverwaltung, Wissensorganisation und Aufgabenplanung. In der kostenlosen Basisversion lassen sich sämtliche Funktionen in Team- und Ein­zelprojekten für bis zu 100 Titeln nutzen.

Recherchieren mit EconBiz.de

Econbiz App-Anwendung auf dem iPad

Die kostenfreie ZBW-Suchmaschine EconBiz bietet für Forschung, Lehre oder Studium Zugriff auf die wichtigsten Arbeiten aus BWL, VWL und angrenzenden Wissenschaften. EconBiz enthält über neun Millionen wirtschaftswissenschaftliche Aufsätze, elektronische Volltexte, Dissertationen, Working Paper und Lehrbücher. Die EconBiz App bietet unterwegs Zugang zu wirtschaftswissenschaftlichen Fachinformationen.

alles-finden-zbw.eu - Online-Zugriff auf wirtschaftswissenschaftliche Volltexte

Screenshot Homepage alles-finden-zbw.eu

Unter dem neuen Internetangebot »alles-finden-zbw.eu« bietet die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) den kostenfreien Online-Zugang auf den weltweit größten Bestand an wirtschaftswissenschaftlicher Literatur.

Ökonomische Arbeitspapiere im Web 4: RePEc-Arbeitspapiere

RePEc-Arbeitspapiere

RePEc - Research Papers in Economics ist ein englischsprachiges Gemeinschaftsprojekt von über 100 freiwilligen Mitarbeitern in 82 Ländern zur Verbreitung der Ergebnisse wirtschaftswissenschaftlicher Forschung. Das Verzeichnis umfasst über 1.4 Millionen Arbeitspapiere und Artikel.

SCIRUS - Suchmaschine für wissenschaftliche Inhalte

Eine undeutliche Maschine.

Auf die Recherche nach wissenschaftlichen Publikationen und Fachinformationen im Internet spezialisierte Suchmaschine mit erweiterter Suche in speziellen Wissensbereichen wie »Economics, Business and Management«.

Antworten auf Masterarbeit Thema Projektmanagement/Risikomanagement

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 3 Beiträge

Diskussionen zu Risk

Weitere Themen aus Masterarbeit