DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Off & Online-MarketingPolitik-Marketing

Interview zum Thema Marketing und Politik Teil 1

Aus Anlass der Bundestagswahl sprachen wir mit den Marketing-Experten Thomas Butter, Katharina Srnka und Dion Fuchs. Das Gespräch führte Marcus Ostermann.

Auch wenn der Wahlkampf sich mehr und mehr von Inhalten zu lösen scheint: Geht diese Entwicklung tatsächlich mit einem schwindenden Interesse für politische Inhalte einher, oder geben diese bei der Wahlentscheidung letztlich doch den Ausschlag?

T. Butter: Auch wenn es zu diesem Thema divergierende Einschätzungen gibt, so gehen auch die selbstbewusstesten Politischen Marketer in der Regel von maximal einstelligen prozentualen Änderungen in der Wählergunst durch Politisches Marketing im Wahlkampfzeitraum aus. Diese wenigen Prozent können zwar vielfach wahlentscheidend sein, langfristig werden jedoch reine Kommunikationsmaßnahmen, hinter denen keine entsprechende Politik steht, nicht zum Ziel führen. Dies zeigt sich auch am kurzfristigen Erfolg populistischer Parteien, der meist endet, sobald sie neben ihrer Kommunikationsarbeit Regierungsverantwortung übernehmen müssen.

Größere Wählermassen sollten durch langfristiges (nicht nur zu Wahlkampfzeiten ausgeübtes) PM, das stimmig mit politischen Inhalten ist, kommuniziert werden. Denn PM ist nicht losgelöst von politischen Inhalten zu betrachten. Genausowenig wie im kommerziellen Umfeld Werbung ein schlechtes Produkt auf Dauer pushen kann, gelingt dies im Umfeld der Politik.

K. Srnka: Auch wenn ich dem grundsätzlich beipflichte, denke ich, dass es im politischen Bereich aus Kunden- bzw. Wählersicht nicht immer so eindeutig ist, welches Produkt (im Sinne der von der Partei/dem Politiker erbrachten „Leistung“) wirklich gut ist. Der Anteil der sogenannten „credence qualities“ ist hier sehr hoch. Der Begriff „credence“ steht hierbei für „glauben, vertrauen“ - der Wähler muss darauf vertrauen, dass die politischen Vertreter der Partei, für die er sich entscheidet, die kommunizierten Ziele tatsächlich auf bestmögliche Weise im Sinne und zum Vorteil der Bürger durchzusetzen versuchen. Hier, meine ich, gibt es unter der Bevölkerung vor allem anlässlich diverser Skandalfälle immer wieder berechtigte Zweifel. In diesem Zusammenhang ist auch die große Bedeutung der Personalisierung im PM zu erklären. Ein Aspekt übrigens, der vielfach sehr kritisch gesehen wird, vom psychologischen Standpunkt gesehen aber ganz logisch ist, denn: Eine Persönlichkeit verspricht Kontinuität im Handeln, und genau das erhofft und erwartet sich ein Wähler, wenn er sich für eine bestimmte Partei entscheidet.

Was die Relevanz politischer Inhalte betrifft, so sind hier demographische Aspekte, vor allem die Bildung, von Relevanz. Auch wenn es nicht die Massen sind, die sich intensiv mit politischen Themen auseinander setzen: Der einzelne Bürger merkt sehr wohl, ob sich der Alltag für sie/ihn besser gestaltet (Arbeitsplatzsicherheit, Kinderbetreuungsmöglichkeiten etc.), und das spielt bei der Wahlentscheidung in Anbetracht schwindender „Traditionswähler“ natürlich eine Rolle.

Problematisch wird es allerdings, wie wir wissen, bei unpopulären, langfristig aber notwendigen Maßnahmen (z.B. Kostenbeteiligung im Gesundheitswesen, Studiengebühren oder Änderungen bei den Pensionsregelungen). Genau hier setzen Wahlkampfmaßnahmen, vor allem der Opposition, ja vielfach an. Hier ist es, im Sinne eines langfristig orientierten POLIT-Marketings wichtig, sich nicht auf kurzfristig ausgerichtete Wahlkampfrhetorik einzulassen und zu hoffen, dass „der Wähler schnell vergisst“, wenn man erst die Wahlen gewonnen hat. Das mag jetzt sehr „theorielastig“ klingen. Faktum ist, der Konsument formt immer stärker konkrete Erwartungen, wird sich seiner Rolle als „Kunde“ immer mehr bewusst und ist immer mehr bereit, seiner Unzufriedenheit Luft zu machen. Dass dies nicht nur im klassischen Marketing der Fall ist, zeigen die zahlreichen, z.T. massiven Beschwerden von FPÖ-Wählern über die parteieigene Telefon-Hotline nach dem kürzlich erfolgten Rücktritt der österreichischen Vizekanzlerin, Frau Dr. Susanne Riess-Passer.

D. Fuchs: Die Frage, welche Einflussfaktoren in welcher Weise genau den Ausschlag bei der Wahlentscheidung geben, ist aus meiner Sicht aufgrund der hohen Komplexität des Entscheidungsprozesses des Wählers nicht eindeutig zu beantworten. Hier wirken viele kurz- und langfristige, rationale und nicht-rationale, bewusste und unbewusste Einflussfaktoren, die in ihrer Gesamtheit kaum zu erfassen sind. Die abnehmende Bedeutung von Inhalten - also insbesondere parteipolitischen Programmen und Themenstandpunkten - hängt stark mit (den in der vorherigen Frage bereits angeführten) veränderten Rahmenbedingungen des politischen Wettbewerbs zusammen. Dazu zählt insbesondere der weitreichende gesellschaftliche Wandel, in dessen Rahmen sich die traditionellen, einer bestimmten Partei verbundenen sozialen Milieus vielfach aufgelöst haben.

Durch den Rückgang stabiler Parteibindungen sowie die Zunahme von Wählern, die sich der Politik „verdrossen“ abwenden, hat sich das Potenzial an Wechsel-, Nicht- sowie Protestwählern erheblich erhöht. Eine Folge des politischen und gesellschaftlichen Wandels besteht zudem darin, dass sich parteipolitische Inhalte in wesentlichen Bereichen heute vielfach nicht mehr grundlegend unterscheiden und eine Ausrichtung hin zur politischen „Mitte“ zu verzeichnen ist. Parteien stehen deshalb vor der Herausforderung, sich im Wettbewerb nicht genügend über politische Inhalte positionieren bzw. differenzieren zu können. Dies erfordert neue Formen der parteipolitischen Kommunikation, um Wählerpotenziale zu erschließen bzw. auszuschöpfen.

Schließlich ist eine weitere Ursache für die Zurückdrängung von Inhalten in der zentralen Rolle der Massenmedien - insbesondere des Fernsehens - bei der Vermittlung von Politik zu sehen. Massenmediale Darstellungsformate (z.B. die knappe zur Verfügung stehende Zeit) eignen sich weitaus besser für symbolische Politikinszenierungen als für eine Darstellung abstrakter, komplexer politischer Entwürfe und Sachverhalte, die die Aufnahme- und Urteilsfähigkeit der Wähler weit überfordern.

T. Butter: Vielleicht noch ein Punkt dazu: Die oft überhöhten Erwartungen in die Macht des PMs dürften sich unter anderem dadurch ergeben, dass diese Darstellungen es den Medien erlaubt, auch Wahlkämpfe mit in der Wählergunst weit auseinander liegenden Parteien noch als spannend darzustellen. Andererseits liegt es natürlich auch im Interesse der PM-Berater, ihr Licht zumindest nicht unter den Scheffel zu stellen. Gutes PM kann jedoch auf die bestehenden inhaltlichen Stärken politischer Akteure hinweisen und helfen, jene Aspekte zu betonen, die - den demoskopisch erhobenen - Interessenlagen der Bevölkerung entsprechen. Werden jedoch unglaubwürdige, mit dem Akteur unstimmige Inhalte vermittelt, so wirkt PM meist kontraproduktiv, da es das höchste Gut eines Politikers - dessen Glaubwürdigkeit - unterminiert.

  1. Seite 1: Professionalisierung der Politik
  2. Seite 2: Schwindendes Interesse für die Inhalte?
  3. Seite 3: Schlamm für die Wahlkampfschlacht

Im Forum zu Politik-Marketing

2 Kommentare

Online-Umfrage zum Thema Politikmarketing

TS93

Bitte am Anfang den Code "26" eingeben. Danke!

1 Kommentare

Warum wird die Inflationsrate multipliziert?

WiWi Gast

Hallo Community, Wenn man bspw. einen Diskontierungssatz von 5% hat und eine Inflationsrate von 2% hat. Warum multipliziert man den Diskontierungssatz mit der Inflationsrate, sprich (1+5%) x (1+2%), ...

11 Kommentare

DCF Model

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 28.03.2024: der Wert des Cash Flows heute - ohne Zinseffekt Bsp 1-Jahres Bond: PV = CF/(1+i) CF = PV*(1+i) -> Wenn Zins 0 dann PV*1=CF ...

1 Kommentare

DCF Model

WiWi Gast

Hallo Zusammen, da man hier die Möglichkeit hat mit Profis zu schreiben, bitte ich um Hilfe. Ich befinde mich im BWL Studium und verstehe im Modul Corporate Finance folgendes nicht: Bei dem DCF Mo ...

10 Kommentare

Jahresüberschuss in der Bilanz

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 03.04.2024: Ok boomer ...

7 Kommentare

Potenziale für Prozessautomatisierung in der Wirtschaftsprüfung

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 13.03.2024: Das hier. Es wird schon viel automatisiert und OCR kennen die bei bei den Big4 nun auch schon ein paar Jahre... Die WPs stecken vielleicht nicht so tief in der Tec ...

3 Kommentare

Nachhaltigkeitsberichterstattung für Konzerne?

WiWi Gast

Das ist relativ leicht zu beantworten. Prüfe ob der Konzern (Mutter) die Kriterien einer großen Kapitalgesellschaft erfüllt nach den neuen HGB Größenklassen. Falls ja, ist das erste Anwendungsjahr ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Politik-Marketing

Marketing: Buchstaben bilden die Worte "Social Media"

Darum ist es für jedes Business wichtig, Social Media Marketing zu betreiben

Bereits im Studium ist es ein wichtiges Thema, im Beruf dann unerlässlich: Social Media Kanäle müssen für erfolgreiches Marketing im 21. Jahrhundert intelligent genutzt werden. Das bedeutet jedoch mehr als nur das Absetzen von Posts auf Facebook oder regelmäßigen Tweets bei Twitter. Warum sollten Unternehmen dringend Social Media Kampagnen in ihre Marketing-Strategie integrieren?

Der Bildschirm eines Computers mit Tabellen und Kurven zum Online-Marketing.

Fünf Schritte zur Qualitätssicherung im digitalen Marketing

Adfraud, Bots, fehlende Sichtbarkeit: Die Qualität von digitaler Werbung wurde in den letzten Jahren mehrfach kritisiert. Dabei funktioniert sie besser als ihr Ruf und bietet verschiedene Analyse-Tools und Dienstleistungen, von denen andere Mediengattungen nur träumen können. Die Fokusgruppe Digital Marketing Quality im BVDW, zeigt Werbungtreibenden in fünf grundlegenden Schritten, wie sie die Qualität ihrer Werbung sicherstellen können.

Weiteres zum Thema Off & Online-Marketing

Vertriebskennzahlen: Zwei Hochhäuser mit tausenden Fenstern symbolisieren die vielen Zahlen im Vertrieb.

Kostenloser Vertriebsleitfaden mit Kennzahlensystem

In dem 60-seitigen kostenlosen Vertriebsleitfaden der Bitkom finden Mittelständler die für sie wesentlichen Vertriebsgrößen. Aus knapp 200 Kennzahlen haben die Branchenexperten die 40 wichtigsten ausgewählt, analysiert und ausführlich beschrieben.

Zu sehen ist ein E-Book, eine Uhr und ein orangener Schal.

E-Book: Internetrecht

Die neue Ausgabe 2018 vom E-Book »Internetrecht« des münsteraner Juraprofessors Thomas Hoeren erscheint mittlerweile in der 28. Auflage und steht zum kostenlosen Download zur Verfügung. Das Skript umfasst 689 Seiten und enthält auch einige Musterverträge zum Internetrecht.

Online Marketing-Lexikon von WiWi-TReFF mit gut 400 Marketing-Begriffen.

Online Marketing-Lexikon

WiWi-TReFF bietet in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Marketing der Universität Wien ein neues Online Marketing-Lexikon inklusive englischer Übersetzung an.

Lehrbuch: Marketing - Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung

Literatur-Tipp: Marketing - Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung

Das bewährte Standardwerk liefert Studierenden und Praktikern umfassende Grundlagen des Marketingmanagements aus einer entscheidungsorientierten Sicht.

Heribert-Meffert Marketing-Lifetime-Award 2015

Marketing-Pionier Heribert Meffert mit Marketing Lifetime Award 2015 ausgezeichnet

Der Marketing-Pionier Heribert Meffert hat für sein Lebenswerk den neu ausgelobten Marketing Lifetime Award 2015 erhalten. Meffert gründete den ersten Marketing-Lehrstuhl in Deutschland und hat das Marketing über vier Jahrzehnte wesentlich geprägt. Der Deutsche Marketing Verband und die Marketing Zeitschrift absatzwirtschaft ehrten Heribert Meffert im Rahmen des Deutschen Marketing Tages am 3. Dezember 2015 in Stuttgart für seine herausragenden Verdienste.

Marketing Dissertation-Award 2015

Europaweit beste Marketing-Doktorarbeit in 2015 ausgezeichnet

Die European Marketing Academy und McKinsey & Company haben den "EMAC McKinsey Marketing Dissertation Award 2015" vergeben. Gewinner des mit 7.000 Euro dotierten Marketing Dissertation Award ist Eva Anderl, die für ihre Doktorarbeit zu den Konsumentenbewegungen auf verschiedenen Online-Plattformen ausgezeichnet wurde.

Drei Schlangen mit ineinander geschobenen Einkaufswagen.

Know-How im Bereich Marktforschung erweitern: Professionelle Erstellung von Marktanalysen

Marktanalysen und Wettbewerbsanalysen sind in vielen Unternehmen unbeliebt, was weniger daran liegt, dass diese Analysen nicht als wichtig angesehen werden. Der Wert solcher Analysen ist Firmeninhabern und Mitarbeitern bekannt. Doch was in deutschen Unternehmen vielen Kopfzerbrechen bereitet, wenn diese Aufgaben anstehen, ist das fehlende Fachwissen dafür bei Unternehmern und Angestellten.

Beliebtes zum Thema News

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.