Wann bei Goetz für Q2 2024 bewerben?
Frage steht oben. Danke!
antwortenFrage steht oben. Danke!
antwortenCF oder MC?
antwortenWiWi Gast schrieb am 30.05.2023:
Frage steht oben. Danke!
Vollzeit oder Internship?
Internship kannst du dich, wie bei allen anderen Beratungen auch, Richtung Oktober - Dezember diesen Jahres bewerben.
Vollzeit steht sicherlich auf einem anderen Papier - da wurde auch viel gehired und es ist aktuell deutlich selektiver.
antwortenBist zu spät dran. Die sind für 2024 schon voll
antwortenVersuchs 2024 erneut..
antwortenWurde jemand eingeladen bzw genommen für Q2 2024 und mit welchem Profil?
Wurde nicht eingeladen deswegen hätte ich gerne ein paar insights.
antwortenWeiß jemand ob noch Praktikumsplätze für Q1/Q2 2024 gibt? Vielen Dank!
antwortenRuegenwalder schrieb am 14.07.2023:
Weiß jemand ob noch Praktikumsplätze für Q1/Q2 2024 gibt? Vielen Dank!
Hi, ich habe mich vor ca. 7 Wochen für Q2 beworben und habe jetzt eine Interview-Einladung bekommen. Also gehe ich davon aus, dass es noch Plätze gibt.
antwortenWie sind die Profile aktuell?
antwortenIhr seid alle viel zu spät dran. Überall schon für 2024 voll. Versucht es mit 2025
antwortenWiWi Gast schrieb am 18.07.2023:
Ihr seid alle viel zu spät dran. Überall schon für 2024 voll. Versucht es mit 2025
2025 ist auch schon voll. robiere es lieber mit 2030. Ich habe gehört, da wären noch ein paar plätze offen
antwortenWiWi Gast schrieb am 18.07.2023:
Ihr seid alle viel zu spät dran. Überall schon für 2024 voll. Versucht es mit 2025
nice troll, keine MM ist für bis Q3 voll, geschweige für ganz 2024
antwortenWiWi Gast schrieb am 18.07.2023:
Ihr seid alle viel zu spät dran. Überall schon für 2024 voll. Versucht es mit 2025
Habe first-hand bei einem Female Recruitment Event erfahren, dass ab Q1 2025 primär von der Goethe Uni rekrutiert werden soll, aufgrund von Netzwerkeffekten. Was der Vorposter schreibt stimmt nicht, die Webseite gibt Aufschluss über derzeitige Vakanzen.
antwortenWiWi Gast schrieb am 18.07.2023:
Ihr seid alle viel zu spät dran. Überall schon für 2024 voll. Versucht es mit 2025
Habe first-hand bei einem Female Recruitment Event erfahren, dass ab Q1 2025 primär von der Goethe Uni rekrutiert werden soll, aufgrund von Netzwerkeffekten. Was der Vorposter schreibt stimmt nicht, die Webseite gibt Aufschluss über derzeitige Vakanzen.
Dass für 2024 noch eingestellt wird, ist definitiv der Fall. Dass ab Q1 2025 "primär" von der Goethe Uni eingestellt werden soll, kann ich zu 100% verneinen. Ich weiß auch nicht, wie man auf so eine Aussage kommt. Eine HR Abteilung wird sich bezüglich Recruiting niemals "primär" auf eine Uni festlegen.
Es sind kaum Leute mit Goethe Background bei gp, wenn aus Deutschland, dann fast ausschließlich Target (Mannheim, WHU, FS) mit deutlich größeren Netzwerk-Effekten.
antwortenWiWi Gast schrieb am 18.07.2023:
Ihr seid alle viel zu spät dran. Überall schon für 2024 voll. Versucht es mit 2025
Habe first-hand bei einem Female Recruitment Event erfahren, dass ab Q1 2025 primär von der Goethe Uni rekrutiert werden soll, aufgrund von Netzwerkeffekten. Was der Vorposter schreibt stimmt nicht, die Webseite gibt Aufschluss über derzeitige Vakanzen.
Dass für 2024 noch eingestellt wird, ist definitiv der Fall. Dass ab Q1 2025 "primär" von der Goethe Uni eingestellt werden soll, kann ich zu 100% verneinen. Ich weiß auch nicht, wie man auf so eine Aussage kommt. Eine HR Abteilung wird sich bezüglich Recruiting niemals "primär" auf eine Uni festlegen.
Es sind kaum Leute mit Goethe Background bei gp, wenn aus Deutschland, dann fast ausschließlich Target (Mannheim, WHU, FS) mit deutlich größeren Netzwerk-Effekten.
Wer kennts nicht, die ganzen Targetabsolventen gehen zu Goetz. Schau dir mal die Profile an, das sind hauptsächlich semi-target / non-target Profile...
antwortenWiWi Gast schrieb am 18.07.2023:
Ihr seid alle viel zu spät dran. Überall schon für 2024 voll. Versucht es mit 2025
Habe first-hand bei einem Female Recruitment Event erfahren, dass ab Q1 2025 primär von der Goethe Uni rekrutiert werden soll, aufgrund von Netzwerkeffekten. Was der Vorposter schreibt stimmt nicht, die Webseite gibt Aufschluss über derzeitige Vakanzen.
Dass für 2024 noch eingestellt wird, ist definitiv der Fall. Dass ab Q1 2025 "primär" von der Goethe Uni eingestellt werden soll, kann ich zu 100% verneinen. Ich weiß auch nicht, wie man auf so eine Aussage kommt. Eine HR Abteilung wird sich bezüglich Recruiting niemals "primär" auf eine Uni festlegen.
Es sind kaum Leute mit Goethe Background bei gp, wenn aus Deutschland, dann fast ausschließlich Target (Mannheim, WHU, FS) mit deutlich größeren Netzwerk-Effekten.
War selber nicht beim Event (weil dude) aber eine Kommilitonin hat mir ähnliches berichtet, wenn auch nicht so genau, einfach nur Ende 2024/Anfang 2025
antwortenFinde ich auch bisschen übertrieben, was die Vorposter hier pushen. Linkedin Recherche zeigt: Gibt viele Leute von mittelmäßigen bis schlechten Unis (und FHs) mit teilweise sogar keinen relevanten Beratungspraktika.
WiWi Gast schrieb am 18.07.2023:
antwortenIhr seid alle viel zu spät dran. Überall schon für 2024 voll. Versucht es mit 2025
Habe first-hand bei einem Female Recruitment Event erfahren, dass ab Q1 2025 primär von der Goethe Uni rekrutiert werden soll, aufgrund von Netzwerkeffekten. Was der Vorposter schreibt stimmt nicht, die Webseite gibt Aufschluss über derzeitige Vakanzen.
Dass für 2024 noch eingestellt wird, ist definitiv der Fall. Dass ab Q1 2025 "primär" von der Goethe Uni eingestellt werden soll, kann ich zu 100% verneinen. Ich weiß auch nicht, wie man auf so eine Aussage kommt. Eine HR Abteilung wird sich bezüglich Recruiting niemals "primär" auf eine Uni festlegen.
Es sind kaum Leute mit Goethe Background bei gp, wenn aus Deutschland, dann fast ausschließlich Target (Mannheim, WHU, FS) mit deutlich größeren Netzwerk-Effekten.
Wer kennts nicht, die ganzen Targetabsolventen gehen zu Goetz. Schau dir mal die Profile an, das sind hauptsächlich semi-target / non-target Profile...
WiWi Gast schrieb am 19.07.2023:
Finde ich auch bisschen übertrieben, was die Vorposter hier pushen. Linkedin Recherche zeigt: Gibt viele Leute von mittelmäßigen bis schlechten Unis (und FHs) mit teilweise sogar keinen relevanten Beratungspraktika.
Ihr seid alle viel zu spät dran. Überall schon für 2024 voll. Versucht es mit 2025
Habe first-hand bei einem Female Recruitment Event erfahren, dass ab Q1 2025 primär von der Goethe Uni rekrutiert werden soll, aufgrund von Netzwerkeffekten. Was der Vorposter schreibt stimmt nicht, die Webseite gibt Aufschluss über derzeitige Vakanzen.
Dass für 2024 noch eingestellt wird, ist definitiv der Fall. Dass ab Q1 2025 "primär" von der Goethe Uni eingestellt werden soll, kann ich zu 100% verneinen. Ich weiß auch nicht, wie man auf so eine Aussage kommt. Eine HR Abteilung wird sich bezüglich Recruiting niemals "primär" auf eine Uni festlegen.
Es sind kaum Leute mit Goethe Background bei gp, wenn aus Deutschland, dann fast ausschließlich Target (Mannheim, WHU, FS) mit deutlich größeren Netzwerk-Effekten.
Wer kennts nicht, die ganzen Targetabsolventen gehen zu Goetz. Schau dir mal die Profile an, das sind hauptsächlich semi-target / non-target Profile...
Du scheinst echt nicht viel Ahnung zu haben. Das ist faktisch einfach falsch.
Eine kurze LinkedIn-Recherche zeigt folgendes Bild der Profile, die aktuell bei goetz arbeiten, auf:
#1: Bocconi (28)
#2: LMU (23)
#3: Mannheim (20)
#4/5: TUM/Frankfurt School (14)
#6: WHU (12)
#7/8: Nova/HHL (11)
Das sieht mir so gar nicht nach "non-target"/"schlechten Unis (und FHs)" aus.
antwortenWiWi Gast schrieb am 19.07.2023:
Finde ich auch bisschen übertrieben, was die Vorposter hier pushen. Linkedin Recherche zeigt: Gibt viele Leute von mittelmäßigen bis schlechten Unis (und FHs) mit teilweise sogar keinen relevanten Beratungspraktika.
Ihr seid alle viel zu spät dran. Überall schon für 2024 voll. Versucht es mit 2025
Habe first-hand bei einem Female Recruitment Event erfahren, dass ab Q1 2025 primär von der Goethe Uni rekrutiert werden soll, aufgrund von Netzwerkeffekten. Was der Vorposter schreibt stimmt nicht, die Webseite gibt Aufschluss über derzeitige Vakanzen.
Dass für 2024 noch eingestellt wird, ist definitiv der Fall. Dass ab Q1 2025 "primär" von der Goethe Uni eingestellt werden soll, kann ich zu 100% verneinen. Ich weiß auch nicht, wie man auf so eine Aussage kommt. Eine HR Abteilung wird sich bezüglich Recruiting niemals "primär" auf eine Uni festlegen.
Es sind kaum Leute mit Goethe Background bei gp, wenn aus Deutschland, dann fast ausschließlich Target (Mannheim, WHU, FS) mit deutlich größeren Netzwerk-Effekten.
Wer kennts nicht, die ganzen Targetabsolventen gehen zu Goetz. Schau dir mal die Profile an, das sind hauptsächlich semi-target / non-target Profile...
Interessehalber habe ich tatsächlich mal nachgeschaut. Kurzer LinkedIn Research zeigt bei mir folgendes bezüglich der Profile, die bei goetz arbeiten:
#1: Bocconi (28)
#2: LMU (23)
#3: Mannheim (20)
#4/5: TUM/FS (14)
#6: WHU (12)
Die weiteren Plätze sind auch größtenteils nur Nova, HHL, Rotterdam, SSE, HSG etc.. Das sieht mir gar nicht nach non-target/schlechten Unis oder FHs aus. Ich will den Rest gar nicht bestreiten, der hier im Forum gepostet wird, da ich selbst kaum Kontakte Richtung goetz habe. Rein faktisch ist das aber falsch, was die Vorposter hier schreiben.
antwortenWas für ein Abi, BA & MA Schnitt und Vorpraktika muss man mitbringen?
antwortenBernd-Christian Bierbaum arbeitete zwei Monate lang im Bereich Öffentlichkeitsarbeit beim zweitgrößten Unternehmen Deutschlands.
Der "Leitfaden Schülerpraktikum" der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) stellt die rechtlichen Rahmenbedingungen und verschiedenen Arten von Schülerpraktika vor. Er enthält zudem Beispiele für einen Praktikumsvertrag, eine Praktikumsbescheinigung, Muster für einen Praktikumsablauf, Checklisten und Formulare für Unternehmen. Der Leitfaden Schülerpraktikum lässt sich kostenlos downloaden.
Das Gap Year Programm für Praktika in der Oetker-Gruppe geht ab Herbst 2018 in eine neue Runde. Ab sofort können sich Bachelorabsolventinnen und Bachelorabsolventen bewerben. Mit nur einer Bewerbung für das Gap Year Programm können sie sich für zwei bis drei aufeinanderfolgende Praktika in verschiedenen Unternehmen der Oetker-Gruppe qualifizieren. Bewerbungsfrist ist der 6. Mai 2018.
Das einzigartige Praktikumsprogramm GapYear für Bachelor-Absolventen von deutsche Top-Unternehmen sucht jedes Jahr interessierte Studenten. Neben Unternehmensberatung McKinsey, Versicherungsunternehmen Allianz, Medienunternehmen Bertelsmann, Digital-Investor Project A Ventures sind im Jahr 2017 auch Softwarehersteller SAP und Schuhgigant Zalando dabei.
Die Realität zeigt, dass Unternehmen in Hochschulen und Studierende mehr als drei Milliarden Euro jährlich investieren. Ihre Ausgaben für Praktikantenlöhne haben sich fast verdoppelt. Das hat allerdings Konsequenzen für die Anzahl an Praktikumsplätzen: Aufgrund des Mindestlohnes sind bis zu 53.000 Praktikumsplätzen weggefallen. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „Bildungsinvestitionen der deutschen Wirtschaft“ vom Stifterverband und dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln).
Wie nehmen Praktikanten Unternehmen wahr? Was verleiht Arbeitgebern Attraktivität? Hat der Mindestlohn positive Veränderungen für die Praktikumsvergütung gebracht? Der Clevis Praktikantenspiegel hat mehr als 5.500 Praktikanten dazu befragt. Aus den Bewertungen des CLEVIS Praktikantenspiegels werden neben allgemeinen Arbeitsmarkt-Trends die besten Praktikanten-Arbeitgeber ermittelt.
Fairness im Unternehmen ist nicht immer selbstverständlich. Dafür ist Transparenz ein wichtiger Schlüssel. Nach dem Aufschrei der Generation Praktikum hat sich einiges getan. Die Fair-Company-Initiative setzt sich für klar definierte und gerecht bezahlte Praktika ein. Das ermöglicht Studenten, einfacher und gezielter das richtige Praktikum zu finden – ganz ohne Ausbeutung und Kaffee kochen.
Wie finde ich einen Praktikumsplatz? Wie bewerbe ich mich dafür und was muss ich beachten? All das sind Fragen, die auf der Suche nach einem Praktikum aufkommen und beantwortet werden müssen. Wiwi-Treff liefert Euch Tipps, wie Ihr am besten ein Praktikumsplatz findet.
Ein Praktikum dient zum Erwerb erster Berufserfahrungen. Daher legen die Unternehmen viel Wert auf vorzeigbare Praktika. Warum hat der Bewerber dieses Praktikum gemacht? Welche Erfahrungen konnte er während der Praktikumszeit sammeln? Praktika helfen den Lebenslauf eine persönliche Note zu geben und Unternehmen erfahren, von welchen Fähigkeiten sie profitieren können.
Der Mindestlohn soll geringfügige Arbeitnehmer entlasten, aber auch Praktikanten finanziell stärken. Doch wie sieht es in der Realität tatsächlich aus? Eine Studies des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zeigt, dass nach wie vor einige Praktikanten eine Praktikumsvergütung unter dem Mindestlohn erhalten. Manche Unternehmen werden sehr kreativ, um das Mindestlohngesetz umgehen zu können.
Praktika sind im Wirtschaftsstudium wesentlich für den erfolgreichen Berufseinstieg nach dem Hochschulabschluss. Während einige Praktika verpflichtend sind, gelten andere als freiwillig, sodass andere Gesetzmäßigkeiten gelten. Sinnvoll sind beide, denn Praktika sind für Wirtschaftsstudierende im Lebenslauf ein Muss. Unternehmen wollen erkennen, dass zukünftige Nachwuchskräfte Initiative zeigen und bereits zusätzlich zu ihrem Abschluss praktische Erfahrungen mitbringen.
Das Schulserviceportal Jugend und Finanzen bietet das Arbeitsblatt „Das Praktikum beim Steuerberater“ zum kostenlosen Download an. Das Arbeitsblatt gibt einen Überblick über das Berufsfeld Steuerberater und welche Möglichkeiten es für ein Praktikum gibt.
Die neue Praktikumsplattform JOIN soll Flüchtlinge an Unternehmen wie McKinsey, SAP & Co. vermitteln. In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Inneren, dem Digitalverband Bitkom hat die Academy Cube das neu Jobportal vorgestellt. Join ermöglicht schnell und unkompliziert die Vermittlung von Flüchtlingen an Unternehmen.
Bachelorstudium BWL - was kommt dann? Gut jeder fünfte der Studierenden konsekutiver Masterstudiengänge in BWL gaben an, nach dem BWL-Bachelor zunächst Berufserfahrungen gesammelt zu haben. So laute das Ergebnis einer Befragung von Masterstudierenden und Lehrenden im Studienfach BWL des Centrum für Hochschulentwicklung (CHE).
Ein absolviertes Praktikum kann ein großartiger Türöffner für die Berufswelt sein. Gerade Studien- und Ausbildungsabgänger sowie Quereinsteiger finden leichter eine Stelle, wenn sie bereits erste Erfahrungen in ihrem gewünschten Tätigkeitsbereich gesammelt haben. Es liegt auf der Hand, dass dabei die Qualität des Praktikums eine entscheidende Rolle für den Erfolg spielt. Woran erkennen Praktikumsinteressierte jedoch, ob es sich lohnt, ein konkretes Praktikum zu absolvieren?
20 Beiträge