DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Selbst-MarketingSelbstmarketing

Arbeitswelt 4.0: Berufsleben zukünftig geprägt von Selbst-Marketing und verschwimmenden Branchen

Eine Studie des Frauenhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung und der Vodafone Stiftung zeigt, wie die zukünftige digitale Arbeitswelt aussehen könnte: das Selbst-Marketing wird wichtiger und Branchen-Grenzen verschwimmen. Die Arbeitswelt 4.0 wird sich drastisch verändern. Dafür wird es notwendig sein, von der schulischen Bildung bis zum lebenslangem Lernen strukturelle und inhaltliche Erneuerungen vorzunehmen.

Digitalisierung Arbeit-Bildung Selbst-Marketing

Arbeitswelt 4.0: Berufsleben zukünftig geprägt von Selbst-Marketing und verschwimmenden Branchen
Regierung, Wirtschaft und Gewerkschaften beschäftigen sich momentan intensiv mit der Frage, wie man die Menschen auf die digitale Arbeitswelt vorbereiten kann. Um dies zu unterstützen, ließ die Vodafone Stiftung nun eine Zukunftsstudie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI erstellen.

„Wir können die Zukunft zwar nicht vorhersagen“, so die Studienleiterin des Fraunhofer ISI, Dr. Simone Kimpeler, „aber wir sehen zwei Entwicklungen, die mit großer Sicherheit das Berufsleben in den nächsten Jahren massiv beeinflussen werden: das Selbst-Marketing wird wichtiger und die Grenzen zwischen den Branchen verschwimmen“.
 

  1. Steigende Bedeutung von Selbstorganisation und Selbstvermarktung:
    In der digital vernetzten Wirtschaft können die Wertschöpfungsprozesse in noch kleinere Arbeitsschritte unterteilt und dann flexibel ausgelagert werden. Dies reicht von wissenschaftlichen Analysen, die an einen Verbund aus spezialisierten Forschern vergeben werden, über Grafik-Entwürfe an einen freiberuflichen Designer bis hin zu einfachen Routine-Tätigkeiten an ein Heer aus „Click-Workern“. Dies gilt aber auch für Dienstleistungen am Menschen, wie Wellness, Pflege und Kinderbetreuung. Es werden also immer mehr Menschen – aus allen Hierarchiestufen und Berufsfeldern – an immer häufiger wechselnden Projektaufträgen arbeiten, um die sie sich immer wieder neu bewerben müssen. Dies hat weitreichende Folgen.
     
  2. Vorteile bringen Vernetzung und Selbstvermarktung:
    Es erfordert nicht nur eine ausgeprägte Fähigkeit zur Selbstorganisation, sondern auch zur Selbstvermarktung. Wer diese nicht hat, wird schnell abgehängt. Es droht eine weitere Spaltung des Arbeitsmarktes – zwischen den Menschen, die perfekt vernetzt sind und ihre Kompetenzen auf den entsprechenden Karriereseiten sowie Auftragsvergabeplattformen im Internet sehr gut darstellen können und all jenen, die dies nie lernen konnten. Dies betrifft den Taxifahrer auf Uber genauso wie den Unternehmensberater auf LinkedIn.
     
  3. Mobile Geräte erzwingen berufliche Fitness:
    Noch brisanter wird all dies dadurch, dass es mithilfe digitaler, tragbarer Messgeräte (wearables) immer mehr Möglichkeiten gibt, seine eigene Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu bewerten und im Internet zu teilen. Was bereits heute viele Hobby-Sportler freimütig tun, um zum Beispiel ihre Joggingerfolge online zu vergleichen, könnte bald auch auf die „berufliche Fitness“ ausgeweitet werden – weil die Auftraggeber dies immer mehr verlangen oder auch weil die Auftragnehmer es von sich aus stärker anbieten, um sich im härter werdenden Wettbewerb durchzusetzen. Das Bildungssystem muss sich auf diese Herausforderungen einstellen.
     
  4. Stärken von Kompetenzen in der schulischen Bildung:
    Schulen, Berufsschulen und Hochschulen sollten den jungen Menschen künftig nicht nur mehr digitale Basiskompetenzen vermitteln, sondern sie auch dabei unterstützen, ihre Stärken und Kompetenzen präzise einzuschätzen und verantwortungsvoll Daten über sich selbst zu verbreiten. Darüber hinaus braucht es ebensolche Angebote in der Weiterbildung für diejenigen, die bereits im Berufsleben stehen, um auch ihnen zu helfen, sich diese Fähigkeiten anzueignen. Die Politik darf all diese Bildungseinrichtungen mit dieser Aufgabe nicht allein lassen, sondern sollte sie mit den hierfür nötigen Ressourcen unterstützen.


Branchen-Grenzen verschwimmen, mehr fachübergreifende Kompetenzen gefragt
In Zukunft werden immer mehr Aufgaben softwarebasiert erledigt und in automatisierte Prozesse übersetzt – über klassische Branchengrenzen hinweg, zum Beispiel von der Produktion über die Logistik bis zum Handel. Somit steigt die Bedeutung von branchenübergreifenden Kompetenzen, verglichen mit klassischen branchenspezifischen Kenntnissen, spürbar an. Hierzu zählen sowohl digitale Qualifikationen an den Mensch-Maschine-Schnittstellen, als auch bestimmte soziale Fähigkeiten, die nicht durch Computer ersetzt werden können. Insgesamt wird die – in Deutschland verhältnismäßig feste – Berufsstruktur aufgeweicht. Für die Arbeitnehmer wird es dadurch leichter, die Branche zu wechseln, was ihre beruflichen Möglichkeiten erweitert, aber auch den Konkurrenzdruck erhöht, weil mehr Menschen neu in ihre Branche strömen können. Für die Arbeitgeber wird es dadurch leichter, die dringend benötigenden Fachkräfte zu rekrutieren, da sie in einem größeren Pool suchen können, aber zugleich wird es schwerer, die Personal-Fluktuation zu begrenzen. All dies birgt große Herausforderungen – in der dualen Berufsausbildung, der Berufsberatung und der Weiterbildung.

  1. Mehr Flexibilität ist in Ausbildungsberufen notwendig:
    In der dualen Berufsausbildung gibt es die sogenannten Berufsbilder, in denen bisher genau festgelegt ist, welche Inhalte die Auszubildenden für den jeweiligen Beruf erlernen sollen. In diese Berufsbilder sollten nun die neuen fachübergreifenden Kompetenzen integriert und mehr Flexibilität beim Wechsel zwischen Ausbildungsberufen ermöglicht werden. Dies ist eine Aufgabe für die Sozialpartner, die zudem auch erörtern sollten, welche Anreize die Betriebe brauchen, damit sie weiterhin in die Ausbildung investieren, wenn künftig der Auszubildende danach das Unternehmen gleich wieder verlassen möchte, weil ihm nicht nur andere Unternehmen, sondern auch andere Branchen offenstehen.
     
  2. Berufsberatung muss auf lebenslanges Lernen ausgebaut werden:
    In der Berufsberatung dürfen künftig nicht mehr nur hauptsächlich jüngere Menschen im Fokus stehen. Die Bundesagentur für Arbeit und alle anderen Akteure, die sich in diesem Bereich engagieren, sollten sich dabei noch stärker auch weiteren Altersgruppen widmen, wenn immer mehr Menschen im Laufe ihres Lebens die Branche oder den Beruf wechseln (müssen). Um das lebenslange Lernen zu unterstützen, braucht es auch eine lebenslange Berufsberatung.
     
  3. Verbesserte Qualitätsstandars für Weiterbildungsangebote:
    In der Weiterbildung bedarf es gezielterer Angebote und Anreize, die von Staat und Wirtschaft gemeinsam gefördert werden müssen. Dazu gehört auch ein Ordnungsrahmen mit besseren Qualitätsstandards, so dass es leichter wird, in dem derzeit recht unübersichtlichen Feld, diejenigen Weiterbildungen auszuwählen, die wirklich gut und anerkannt sind. Schließlich steigt auch die Bedeutung von Weiterbildungszertifikaten, wenn es – wie die Studie zeigt – immer wichtiger wird, die eigenen Kompetenzen immer wieder neu zu vermarkten, um auf dem Arbeitsmarkt bestehen zu können.


Download Studie Zukunft der Arbeit [PDF, 38 Seiten - 513 KB]
Der digitale Wandel  der Arbeitswelt  und Herausforderungen  für die Bildung

Im Forum zu Selbstmarketing

7 Kommentare

Sich selbst gut verkaufen

beraterleben

Hallo, gutes Verkaufen hat immer etwas mit Perspektivwechsel zu tun. Was genau möchte mein Gegenüber? Durch gezieltes Fragen, aktives Zuhören und ein wenig Empathie kannst Du das herausfinden. Schlec ...

13 Kommentare

Image im Büro

WiWi Gast

Ihr habt Probleme...

12 Kommentare

85k 3 Jahre BE Versicherung/Banken?

WiWi Gast

Wechsel die Seite und sei im Kreditvertrieb dann ist sowas eher drin. Aber wesentlich stressiger

1 Kommentare

Kearney Deutschland aktuelle Entwicklung

WiWi Gast

Hallo zusammen, habe ein Offer für den Einstieg bekomme und würde mich über insights freuen. Wie ist die aktuelle Stimmung? Wie sieht man sich im Vergleich zu anderen T2s und natürlich MBB?

8 Kommentare

Langeweile als IT Architekt

WiWi Gast

Großkonzerngehälter sind Schmerzensgeld. Lohnt sich nicht am Anfang der Karriere, außer du willst eben in dem Konzern aufsteigen. Würde eine Technologiefirma empfehlen, entweder US Big Tech oder Scale ...

5 Kommentare

WP-Examen 2024 - E-Klausur

WiWi Gast

Ich überlege auch BWL als E-Klausur zu schreiben, einfach weil ich ein Sauklaue habe und deutlich schneller tippen kann als mit der Hand zu schreiben. Dadurch erhoffe ich mir auch mehr Zeit beim Denk ...

1 Kommentare

Chef von Angebot erzählen

WiWi Gast

Hallo zusammen. Ich bin im Dezember mit meinem Chef aneinander geraten und habe dann beschlossen extern zu gehen. Vor 4 Wochen kam er auf mich zu, ob ich Job X haben will - ich war aber in mehreren ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Selbstmarketing

Weiteres zum Thema Selbst-Marketing

Lächeln, Flirt,

E-Book: Kostenloses eBooklet »Soft Skills I«

Das Karrierenetzwerk CoachAcademy hat ein eBooklet zum Thema Soft Skills veröffentlicht. Darin findet sich praktisches Wissen zu wichtigen Schlüsselqualifikationen wie beispielsweise Teamfähigkeit, Umgangsformen und Selbstmanagement.

E-Book: Kostenloses eBooklet »Soft Skills II«

Das Karrierenetzwerk CoachAcademy hat ein zweites eBooklet zum Thema Soft Skills veröffentlicht. Darin findet sich praktisches Wissen zu wichtigen Schlüsselqualifikationen wie beispielsweise Teamfähigkeit, Umgangsformen und Selbstmanagement.

Forum-Berufseinstieg-Bachelor: Ein Wolkenkratzer symboliert die Aufstiegschancen als Bachelor-Absolvent beim Berufseinstieg.

Woran Manager scheitern - Wahrnehmung wichtiger als Leistung

Gut sein allein genügt nicht, die Wahrnehmung von Führungskräften ist oft wichtiger als ihre Leistungen. Viele Topmanager scheitern an der negativen Wahrnehmung ihrer Arbeit durch Öffentlichkeit, Bürgerinitiativen, Aktionäre oder Kunden. Eine auf die Dynamik der Netz- und Mediengesellschaft abgestimmte Kommunikation ist daher heute unverzichtbar. Manager sollten den Performance-Value aktiv managen, um Unternehmen und Karriere zu schützen, so die Ergebnisse einer Studie von Roland Berger zum Einfluss von "Performance und Perception" auf Managerkarrieren und den Unternehmenserfolg.

Eine blonde junge Frau die lächelt.

Manager oft attraktiv - Schönheit zahlt sich aus im Job

Gutes Aussehen erhöht die Jobchancen und das Einkommen, weil attraktive Menschen bei Kunden oft als vertrauenswürdiger, kompetenter und produktiver gelten. In Deutschland fällt der “Schönheits-Bonus” besonders hoch aus. Schöne Frauen verdienen rund 20 Prozent mehr als der Durchschnitt und attraktive Männer immerhin etwa 14 Prozent mehr.

Eine schwarze Wäscheklammer mit der weißen Aufschrift: Mädchen für Alles hängt an einem Seil vor blauem Himmel.

Selbstdarstellung führt zur Spitze - Karrierestrategien von Frauen zu kooperativ

Eine soziologische Studie der TU Berlin untersucht die Karrierespielregeln in der neuen Arbeitswelt der Wissensökonomie. Frauen und Männer entwickeln unterschiedliche Strategien.

Makeup schminken

Schönheit macht erfolgreich und glücklich

Gutes Aussehen steigert den wirtschaftlichen Erfolg und wirkt sich damit positiv auf die individuelle Lebenszufriedenheit aus. Schöne Menschen erzielen materielle Vorteile vor allem dadurch, dass ihr Aussehen auf dem Arbeitsmarkt honoriert wird.

Zwei gemalte Äpfel in rot auf dem die Worte: erzählen und Dialog führen stehen.

Kelly Services: Arbeitnehmer entwickeln „Personal Branding“

Privates Weiterbildungsengagement der Deutschen ist überdurchschnittlich. Für die persönliche Markenbildung sind Fähigkeiten in der Kommunikation wichtiger als soziale Netzwerke. Diese Erkenntnisse belegt die aktuelle Studie Global Workforce Index von Kelly Services.

Beliebtes zum Thema Berufseinstieg

Unternehmensranking 2017 der Top 10 Managementberatungen in Deutschland

Unternehmensranking 2020: Top 15 Managementberatungen in Deutschland

Die Top 15 Managementberatungen erzielen 2019 mit 12.600 Mitarbeitern gemeinsam rund 2,8 Milliarden Euro Umsatz. Ihre Umsätze in Deutschland stiegen im Schnitt um 6,2 Prozent. Roland Berger ist mit weltweit 650 Millionen Euro Umsatz erneut die klare Nummer eins. Es folgt Simon-Kucher & Partners mit fast 360 Millionen Euro. Q_Perior aus München zählt mit 214 Millionen Euro Umsatz erstmals zu den Top 3. Die Top-Themen der deutschen Managementberatungen sind Effizienzsteigerung und Kostensenkung.

Gründungsradar 2018: Eine keimende grüne Pflanze symbolisert die Gründung eines Startup-Unternehmens.

Gründungsradar: TU München, Oldenburg und HHL Leipzig sind "Gründerunis"

Studenten, die eine Zukunft als Gründer oder Gründerin einschlagen wollen, sollten hier studieren: An der Technischen Universität München, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und HHL Leipzig Graduate School of Management wird am besten für eine Unternehmensgründung ausgebildet. Das zeigt der aktuelle vierte Gründungsradar des Stifterverbandes zur Gründungskultur an Hochschulen in Deutschland.

Jobbörsen-Kompass 2018: Das Foto zeigt einen Wirtschaftswissenschaftler im Anzug der die Jobbörse für WiWis von Staufenbiel.de auf dem Smarthone aufruft.

Jobbörsen-Kompass 2018: StepStone beste Jobbörse für WiWis

Jobbörsen-Kompass hat die besten deutschen Jobbörsen 2018 gekürt. Bei den Jobbörsen mit der Zielgruppe Wirtschaftswissenschaften gewann StepStone, gefolgt von Staufenbiel und Xing. Bei den Generalisten-Jobbörsen liegt StepStone ebenfalls auf Platz eins vor den Business-Netzwerken Indeed und Xing. Bei den Spezialisten-Jobbörsen stehen Staufenbiel und Unicum für die Jobsuche zum Berufseinstieg an der Spitze. Shooting Star mobileJob.com erzielt Platz drei. Die führenden Jobsuchmaschinen sind Kimeta.de, Jobbörse.de und Jobrapido.

Studien-Cover »Recruiting Trends 2018«

Recruiting Trends 2018: Jobbörsen sind Shooting Star

Online-Jobbörsen profitieren bei den Recruiting-Budgets in 2018 mit einem Anstieg von 28 auf 45 Prozent am meisten. Durch den Fachkräftemangel wird das Recruiting von Berufserfahrenen zum wichtigsten Thema im Recruiting. Es verdrängt damit das Arbeitgeberimage von Rang eins. Für fast 80 Prozent der Unternehmen gehörten Social Media Recruiting und Active Sourcing zudem zu den Top Themen. Shooting Stars der Recruiting Technologie sind Mitarbeiterempfehlungsplattformen, Videointerviewlösungen und Talentsuchmaschinen. Dies sind Ergebnisse der Studie "Recruiting Trends 2018" vom Institute for Competitive Recruiting.

EXIST-Gründerstipendium: Eine Möwe fliegt über dem blauen Meer und symolisiert die Freiheit eines selbstständigen Unternehmers.

EXIST-Gründerstipendium

Das EXIST Gründerstipendium fördert innovative Unternehmensgründungen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Maximal für die Dauer eines Jahres werden die Lebenshaltungskosten mit bis zu 2.500 Euro monatlich finanziert. Das Stipendium richtet sich an Wissenschaftler, Hochschulabsolventen und Studierende.

Cover Steuer-Tipps für die Existenzgründung

E-Book: Steuer-Tipps für die Existenzgründung

Schon bei der Gründung eines Unternehmens sind steuerliche Aspekte wichtig. Der Steuerwegweiser "Steuer-Tipps für die Existenzgründung" für junge Unternehmerinnen und Unternehmer beantwortet steuerliche Fragen auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Die Broschüre ist im März 2018 erschienen und kann im Internet auf den Seiten des Finanzministeriums NRW kostenlos heruntergeladen werden.

Ein Team von IT-Beratern und Kundenmitarbeitern sitzt in einem Meeting.

Einblicke in den Beratungsalltag der viadee

Die Digitalisierung boomt - nicht erst seit Corona. In vielen Unternehmen und Berufen spielt IT heute eine zentrale Rolle. Das zeigt sich auch im Wirtschaftsstudium. Immer mehr BWL-Studiengänge integrieren IT-Module. Extrem gefragt ist zudem ein Studium der Wirtschaftsinformatik. Ein klassisches Berufsziel für Wirtschaftsinformatiker ist der Beruf des IT Beraters. Doch was macht ein IT Berater eigentlich? Die viadee Unternehmensberatung AG gibt Einblick in ihre Projekte.