DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Steuern: News & TippsErbe

Erbschaftsteuer: DIW-Studie kalkuliert Reformvorschlag bei Firmenprivilegien

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer präsentiert das Deutsche Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) einen Reformvorschlag. Danach würden Steuervergünstigungen in der Höhe begrenzt und Steuerzahlungen über längere Zeiträume gestreckt werden. Die Erbschaftsteuereinnahmen könnten sich so von derzeit 5 auf bis zu 13 Milliarden Euro pro Jahr erhöhen.

Langes grauer Industrie-Bürogebäude mit Blechverkleidung und vielen Fenster.

Erbschaftsteuer: DIW-Studie kalkuliert Reformvorschlag bei Firmenprivilegien
Berlin, 11.02.2015 (diw) - Nachdem das Bundesverfassungsgericht weitreichende Vergünstigungen bei der Erbschaftsteuer auf Unternehmensvermögen im Dezember 2014 als teilweise verfassungswidrig eingestuft hat, schlägt eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) vor, die Erben von Unternehmensvermögen steuerlich deutlich weniger zu begünstigen. „Es ist fraglich, ob für den Erhalt von Arbeitsplätzen derart weitgehende Verschonungsregelungen bei größeren Unternehmen erforderlich sind“, sagt der Autor der Studie, DIW-Steuerexperte Stefan Bach.

Der Gesetzgeber solle Steuervergünstigungen in der Höhe begrenzen und auf das betriebsnotwendige Vermögen beschränken. Im Gegenzug sollten die Steuerzahlungen auf Unternehmensübertragungen über längere Zeiträume gestreckt werden, damit die Unternehmensnachfolger sie aus dem laufenden Ertrag abzahlen können. Die Forderungen des Finanzamts ließen sich auch an den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens knüpfen oder anderen Verbindlichkeiten nachordnen. Durch die Neuregelung könnten die Einnahmen des Fiskus bei der Erbschaftsteuer nach Berechnungen des DIW Berlin von derzeit fünf Milliarden Euro mittelfristig auf bis zu 13 Milliarden Euro pro Jahr steigen, wenn die geltenden Steuersätze beibehalten werden. Den Berechnungen zugrunde liegen Schätzungen jährlicher Unternehmensvermögensübertragungen in Höhe von 25 bis 30 Milliarden Euro.

Bestehende Steuervergünstigungen werden immer häufiger genutzt
Die Nutzung von Steuervergünstigungen für Übertragungen von Unternehmensvermögen ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Laut Erbschaftsteuerstatistik wurden in den Jahren 2009 bis 2013 – bei Vermögensübertragungen von insgesamt 278 Milliarden Euro – Unternehmensvermögen in Höhe von 105 Milliarden Euro steuerfrei übertragen, 90 Milliarden Euro davon als Schenkungen. Die damit verbundenen Steuerausfälle dürften sich für diesen Zeitraum auf 25 bis 30 Milliarden Euro belaufen. Das DIW Berlin geht auf Basis von Schätzungen zur Vermögensverteilung davon aus, dass in den kommenden Jahren Unternehmensvermögen in Höhe von jährlich 25 bis 30 Milliarden Euro übertragen werden. Da diese nach den derzeitigen Regelungen weitgehend steuerfrei übertragen werden können, ginge dies bei den gegenwärtigen Steuersätzen mit Steuerausfällen von sieben bis acht Milliarden Euro pro Jahr einher.

Vor allem sehr hohe Übertragungen, die weitgehend aus Unternehmensvermögen bestehen, profitieren von den Firmenprivilegien. Im Jahr 2012 wurden bei den Fällen mit Erbschaften oder Schenkungen von über 20 Millionen Euro insgesamt 33 Milliarden Euro übertragen, die zu 95 Prozent steuerbefreit waren. Derartig weitgehende Vergünstigungen sind jedoch bei millionenfachen Unternehmensvermögen im Gegensatz zu Kleinunternehmen oder kleinen mittelständischen Firmen nicht erforderlich, um die Arbeitsplätze bei der Unternehmensnachfolge zu sichern.

Steuerforderungen ließen sich stunden und an den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens koppeln
Die DIW-Studie schlägt daher vor, die Freibeträge oder Verschonungsabschläge bei der Erbschaftsteuer in der Höhe zu begrenzen, etwa auf ein bis zwei Millionen Euro. Ferner sollten sie auf das betriebsnotwendige Vermögen beschränkt und mit sonstigen übertragenen Vermögen oder auch mit eigenem Vermögen des Begünstigten verrechnet werden. Steuerbedingte Liquiditäts- und Finanzierungsbelastungen, die auch größere Unternehmensvermögen belasten, könnten durch erweiterte Stundungsregelungen entscheidend gemildert werden. Diese sollten anders als bisher ohne besondere Voraussetzungen gewährt werden. Dann können die Unternehmensnachfolger die Steuer aus dem laufenden Ertrag des Unternehmens abzahlen. Zudem ließe sich die Krisenfestigkeit der Firmen erhöhen, indem die Steuerforderung an den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens geknüpft wird. So könnten mittelständische und große Unternehmen in Familienbesitz bleiben, gleichzeitig aber unverhältnismäßige Steuervorteile vermieden werden“, sagt Bach. „Außerdem können dann komplizierte und intransparente Bedürftigkeitsprüfungen vermieden werden, die nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts bei Weitergeltung der bisherigen Steuervergünstigungen für große Unternehmen erforderlich würden.“

Neben der Begrenzung von Firmenprivilegien ist die Abschaffung weiterer Vergünstigungen denkbar, etwa der Steuerfreistellung des „Familienheims“ oder der Steuerbefreiungen von Spenden. Im Gegenzug könnten die persönlichen Freibeträge bei der Erbschaftsteuer erhöht werden, die gegenwärtig bei Ehe- oder Lebenspartnern 500.000 Euro und bei Kindern 400.000 Euro betragen. Der DIW-Steuerexperte Bach spricht sich zudem dafür aus, das Erbschaftsteueraufkommen im Zuge der anstehenden Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen auf den Bund zu übertragen und die Länder bei anderen Steuereinnahmen zu kompensieren. Weil die Erbschaftsteuer vor allem in den Stadtstaaten und wohlhabenden Regionen Westdeutschlands anfällt, wird sie durch den Finanzausgleich stark umverteilt. Daher sind die Anreize für wohlhabende Länder gering, Erbschaftsteuerreformen, die hohe Vermögen stärker belasten, zuzustimmen.

Download DIW Wochenbericht 7/2015 [PDF, 36 Seiten - 719 KB]
http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.496880.de/15-7.pdf


Im Forum zu Erbe

18 Kommentare

Immobilie in Kölner Vorort geerbt - Wie geht es weiter?

WiWi Gast

Vermiete die Immo, such dir einen Job bzw. mach deinen Master und dann sieh weiter. Leg das Geld von der Immo beiseite, damit wirst du genug EK haben wenn du wirklich mal bauen willst. Mit 22 schon zu ...

114 Kommentare

Wie viel Erbschaft ist fair?

Tastatir

Dass Aktiengewinne versteuert werden müssen, ist sowieso eine absolute Frechheit (Staat hat keinerlei Leistung gebracht will aber dass die Spekulation versteuert wird... absurd), aber beim Haus wurde ...

95 Kommentare

Erbe wird zurückgehalten

WiWi Gast

Ja, aber zeitlicher Versatz macht einen Unterschied, auch wenn mans nicht anlegt. Das ganze wird zum Beispiel real in meiner Familie. Mein älterer Bruder hat vor 15 Jahren 100k Zuschuss zur eigenen I ...

32 Kommentare

Erbe für Luxus ausgeben?

WiWi Gast

Ich habe jetzt durch Erbe (Großeltern) knapp 300k erhalten. Meine Frau und ich verdienen beide sehr gut, Kinder haben wir noch keine. Wir haben ein gemeinsames Depot, auf dem ca. 190k sind. Wir haben ...

12 Kommentare

Erbe: Was würdet ihr machen?

WiWi Gast

Es fehlen die Angaben, wie das restliche Leben gestaltet wird. Beruflich - wie weit weg sind Wunscharbeitgeber, familiär (Familie da /geplant, eigene Wohnpräferenzen (ist so ein Haus mit Grundstück La ...

4 Kommentare

Geerbte Immobilie renovieren und unter 10 Jahren verkaufen = Gewerblicher Grundstückshandel?

Ceterum censeo

Im vorliegenden Sachverhalt muss man sehr trennscharf unterscheiden zwischen einer Steuerpflicht qua gewerblicher Tätigkeit (gewerblicher Grundstückshandel) und einer Steuerpflicht aufgrund eines priv ...

4 Kommentare

ELW abkaufen und "zurück vermieten" um Renovierungskosten zu sparen

Ceterum censeo

know-it-all schrieb am 15.04.2021: Sehe ich persönlich ähnlich. Im vorliegenden Sachverhalt gibt es zahlreiche Aspekte zu beachten und ebensoviele mögliche Gestaltungen, deren Bewertung vom konk ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Erbe

Formular vom Finanzamt zur Einkommensteuererklärung.

Steuer- und Abgabenbelastung 2014 in Deutschland, Österreich und Schweiz stabil

Der Anteil von Steuern und Abgaben an den Gesamtarbeitskosten ist in Deutschland 2014 im Vergleich zum Vorjahr stabil geblieben. Das Einkommen eines unverheirateten Angestellten ohne Kind wurde durchschnittlich mit 49,3 Prozent belastet, das waren 0,09 Prozentpunkte mehr als 2013. Dies geht aus der OECD-Studie “Taxing Wages 2015” hervor, die den Steuerkeil für acht Familienkonstellationen modellhaft berechnet.

Ein Information auf einer Glasscheibe für die Airport Lounge - Welcome and relax.

Reisekostenrecht: Steuer-Reform zu beruflichen Reisekosten für Arbeitnehmer

Das "Gesetz zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts" verändert und vereinheitlicht die steuerliche Geltendmachung von Reisekosten für Arbeitnehmer. In der Steuererklärung kann eine Entfernungspauschale von der Wohnung zur ersten Tätigkeitstätte berechnet sowie die tatsächliche Kosten für weitere berufliche Fahrten abgesetzt werden.

Ein weißes Schild mit Pfeil nach rechts und der Aufschrift -Finanzamt-.

Es wird ernst – Die Reform der Selbstanzeige rückt näher

Lange wurde diskutiert, geändert und verworfen. Nun scheinen die Neuerungen für die ab dem 1. Januar 2015 gültigen Änderungen zur Selbstanzeige bei steuerlichen Vergehen festzustehen. Zwar sind die Reformen noch nicht verabschiedet, doch die grundsätzlichen Änderungen scheinen klar. Ein Ausblick auf die Änderungen und eine Einschätzung betrachten den tatsächlichen Nutzen dieser Reform zur Selbstanzeige. Dazu wird zunächst die Notwendigkeit einer Änderung dargestellt.

Weiteres zum Thema Steuern: News & Tipps

Kreise-Schriftzug "STEUERN SPAREN" auf einer schwarzen Tafel.

Berufseinstieg: Von Anfang an Steuern sparen

Berufsanfänger haben viele Möglichkeiten, von Anfang an Steuern zu sparen. Zusammen mit steuertipps.de hilft WiWi-TReFF, dass möglichst viel vom hart verdienten Geld in den eigenen Taschen bleibt.

Steuererklärung: Das Bild zeigt ein Gebäude mit der Aufschrift Universität, einen Studierenden und ein Formular für die Steuererklärung.

Steuererklärung: Wie Studenten die Kosten im Studium absetzen

Auf Studierende zukommen im Studium etliche Kosten zu. Von der Miete für die Studentenwohnung bis hin zu Ausgaben für die Fachliteratur oder den Computer. Können Studentinnen und Studenten ihre Aufwendungen steuerlich absetzen? Lohnt es sich für Studierende, eine Steuererklärung einzureichen?

Screenshot vom Cover der Broschüre "Einkommensteuer und Lohnsteuer" vom Bundesministerium der Finanzen (BMF).

Broschüre »Steuern von A bis Z«

Die neue Broschüre »Steuern von A bis Z« des Bundesministeriums der Finanzen von 2017 gibt einen Überblick der verschiedenen Steuerarten in Deutschland und erläutert, was besteuert wird und wer welche Steuern zahlt.

Steuertipps: Prepaid-Guthabenkarten vom Arbeitgeber

Guthabenkarte vom Chef: Mehr Netto vom Bruttogehalt

Eine Win-win-Situation für Arbeitgeber und Arbeitnehmer: Immer mehr Unter-nehmen überreichen ihren Mitarbeitern Prepaid-Guthabenkarten. Auf diese zahlt der Chef einen Betrag ein, der die sogenannte Freigrenze für Sachbezüge in Höhe von monatlich 44 Euro nicht übersteigt. Der Vorteil: Das Geld, über das der Arbeitnehmer dank seiner Karte frei verfügen kann, ist steuer- und abgabenfrei. Doch wie funktioniert das Modell und was ist dabei zu beachten?

Screenshot vom Cover der Broschüre "Einkommensteuer und Lohnsteuer" vom Bundesministerium der Finanzen (BMF).

BMF-Broschüre: Einkommensteuer und Lohnsteuer

Die Broschüre »Einkommensteuer und Lohnsteuer« vom Bundesministerium der Finanzen ist ein praktisches Nachschlagewerk, das umfassende Informationen zur Einkommensteuer und zur Lohnsteuer bereithält. Im Oktober 2017 wurde die Broschüre »Einkommensteuer und Lohnsteuer« aktualisiert und neu aufgelegt.

Auf Geldscheinen und einem Zettel zur Einkommenssteuererklärung liegen Würfel, die die Worte: Gehälter und Marketing ergeben.

Finanzstarke Zukunft: Steuern sparen 2018

Auch im Jahr 2017 wurde in Deutschland wieder der eine oder andere Steuersünder „enttarnt“, der sich auf nicht ganz legale Weise einen Vorteil gegenüber dem Fiskus verschafft hat. Das muss aber nicht sein, denn in der Praxis lassen sich Steuern im Jahr 2018 an vielen Stellen einsparen. Wie das genau geht und was dabei zu beachten ist, zeigt der folgende Artikel. Die gute Nachricht vorweg: Auf unzähligen Papierkram kann getrost verzichtet werden.

Anwalt, Recht und Gesetz - Das  Paragrafenzeichen einer Schreibmaschine ist angeschlagen.

Bundesfinanzhof: Kosten für Erststudium steuerlich absetzbar

Berufstätige können die Kosten für ein Erststudium steuerlich absetzen, falls bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) jetzt mit einem neuen Urteil entschieden.

Beliebtes zum Thema Gehalt

Gehaltsvergleich 2022: Beruf und Bildungsabschluss entscheidend

Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend für das Gehalt, so lautet das Ergebnis vom Destatis-Gehaltsvergleich 2022. Je höher der Bildungsabschluss ist, desto höher liegt in der Regel der Verdienst. Mit einem Bachelorabschluss betrug der Verdienst 4 551 Euro und mit einem Masterabschluss 6 188 Euro. Bei Promovierten oder Habilitierten betrug der durchschnittliche Verdienst sogar 8 687 Euro. Der interaktive Gehaltsrechner vom Statistischen Bundesamt liefert auch individuelle Informationen zu den Verdiensten einzelner Berufe.

Eine Hand hält gefächerte Karten mit Buchstaben, die das Wort Gehalt ergeben.

Gehaltsvergleich: Interaktiver Gehaltsrechner

Der interaktive Gehaltsrechner vom Statistischen Bundesamt liefert individuelle Informationen zu den Verdiensten einzelner Berufe und Berufsabschlüsse. Vorhandene Verdienstdaten zeigen, welche Merkmale den Verdienst einer Person beeinflussen und wie groß der Einfluss ist. Der Gehaltsrechner bietet die Möglichkeit, sich basierend darauf anhand individueller Angaben ein Gehalt schätzen zu lassen. Der Gehaltsvergleich ist kostenlos und anonym.

Mindestlohn: Die Beine von drei Bauarbeitern mit Gummistiefeln, die im frischen Beton stehen.

Stärkster Reallohnverlust seit 15 Jahren mit vier Prozent

Die Reallöhne verzeichnen mit vier Prozent Rückgang den stärksten Reallohnverlust für Beschäftigte seit 2008. Die Nominallöhne stiegen in Deutschland im Jahresdurchschnitt 2022 um 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Während im Jahr 2020 insbesondere die Kurzarbeit zu einer negativen Entwicklung der Reallöhne beigetragen hatte, zehrte 2022 die hohe Inflation das nominale Lohnwachstum auf.

Die Stadt Köln mit dem Dom im Vordergrund und der Rheinbrücke im Hintergrund.

Immobilienpreise sinken in Großstädten flächendeckend

Trendwende bei Immobilienpreisen - Die gestiegenen Zinsen bedeuten für Familien mehr als 100.000 Euro weniger Budget beim Immobilienkauf. In 12 von 14 Großstädten sinken die Immobilienpreise von Bestandswohnungen gegenüber dem Vorquartal. Bereits den zweiten Rückgang von je 2 Prozent gibt es in München und Köln. Erstmals sind auch in Hamburg, Frankfurt und Stuttgart Rückgänge von 2-3 Prozent zu beobachten. Während die Preise in Berlin stagnieren, verzeichnet Hannover mit 4 Prozent den stärksten Preisrückgang der Großstädte. So lauten die Ergebnisse der siebten Ausgabe des immowelt Preiskompass für das dritte Quartal 2022.

Das Foto zeigt den Senior Partner Michael-Schlenk der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG in Österreich.

KPMG Österreich erhöht Gehälter um 3.000 Euro

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von KPMG Österreich erhalten zum 1. Juli 2022 eine Gehaltserhöhung von 3.000 Euro. Es handelt sich dabei um eine Gehaltserhöhung ergänzend zum regulären Gehalts- und Prämienprozess. „Mit dieser Gehaltserhöhung würdigen wir das Engagement und die Leistung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, hält Senior Partner Michael Schlenk fest.

Absolventen-Gehaltsreport-2018: Absolventenhut und fliegende Geldmünzen

Absolventen-Gehaltsreport 2018/19: Höhere Einstiegsgehälter bei WiWis

Wie im Vorjahr verdienen die Wirtschaftsingenieure bei den Absolventen der Wirtschaftswissenschaften mit 48.696 Euro im Schnitt am meisten. Sie legten im StepStone Gehaltsreport für Absolventen 2018/2019 damit um 458 Euro zu. Wirtschaftsinformatiker erhalten mit 45.566 Euro (2017: 45.449 Euro) und Absolventen der Wirtschaftswissenschaften, VWL und BWL und mit 43.033 Euro (2017: 42.265 Euro) ebenfalls etwas höhere Einstiegsgehälter.

Stepstone Gehaltsreport 2018: Das Bild zeigt zwei Lego-Männchen Frau und Mann im Anzug (Wirtschaftsingenieurin und Wirtschaftsinformatiker) vor einem Computer.

StepStone Gehaltsreport 2018: Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker sind Topverdiener

Fachkräfte und Führungskräfte mit einem Studienabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik verdienen ausgezeichnet. Mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 70.231 Euro liegen die Wirtschaftsingenieur hinter Medizin und Jura auf Platz drei der zurzeit lukrativsten Studiengänge. Die Wirtschaftsinformatiker verdienen mit 69.482 Euro ähnlich gut und sind hinter den Ingenieuren auf Rang fünf im StepStone Gehaltsreport 2018. Mit einem Abschluss in BWL, VWL oder Wirtschaftswissenschaften sind die Gehälter als Key Account Manager mit 75.730 Euro und als Consultant mit 67.592 Euro am höchsten.