DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Steuern: News & TippsUnternehmenssteuern

PwC-Weltbank-Studie: Steuerlast für Unternehmen sinkt 2007

Die durchschnittliche Steuerbelastung der Unternehmen ist weltweit weiter gesunken. In den Jahren 2007 und 2008 reformierten 36 von 181 Staaten ihr Steuersystem. Der Körperschaftsteuersatz sank dadurch in 21 Ländern.

Das Kunstwerk einer Weltkugel vor einem Wolkenkratzer.

PwC-Weltbank-Studie: Steuerlast für Unternehmen sinkt 2007
Frankfurt/Main, 19.11.2008 (ots) - Die durchschnittliche Steuerbelastung der Unternehmen ist weltweit weiter gesunken. In den Jahren 2007 und 2008 reformierten 36 von 181 Staaten ihr Steuersystem. Der Körperschaftsteuersatz sank dadurch in 21 Ländern, zwölf Staaten vereinfachten die Verfahren zur Steuererklärung und in acht Ländern wurden Steuerarten gestrichen, wie aus der Studie »Paying Taxes 2009« der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) und der Weltbank hervor geht. Die durchschnittliche Abgabenquote (Total Tax Rate) erreichte im weltweiten Durchschnitt noch 49,3 Prozent (2004: 50,6 Prozent).

Deutschland rangiert im untersuchten Jahr 2007 mit einer Abgabenquote von 50,5 Prozent im weltweiten Vergleich auf Rang 128. Bei Berücksichtigung der zum 1. Januar 2008 in Kraft getretenen Unternehmensteuerreform und dem dabei von 25 auf 15 Prozent gesenkten Körperschaftsteuersatz ergibt sich eine Abgabenquote von 45,1 Prozent. Damit läge Deutschland unter sonst gleichen Bedingungen bei der Gesamtabgabenquote gleichauf mit Tansania (Rang 102).

»Die Unternehmensteuerreform 2008 war zwar ein richtiger, aber eben nur ein erster Schritt in die richtige Richtung. Das deutsche Steuersystem leidet im internationalen Wettbewerb nach wie vor unter seiner Komplexität und der überdurchschnittlichen Gesamtbelastung. So müssen potenzielle Investoren zum vergleichsweise niedrigen Körperschaftsteuersatz von 15 Prozent noch zahlreiche andere Belastungen addieren, beispielsweise Gewerbesteuer, Umweltsteuern und Sozialabgaben«, kommentiert PwC-Vorstandsmitglied Professor Dr. Dieter Endres.

Für die Studie wurden die Steuer- und Abgabensysteme von 181 Ländern analysiert. In die Berechnung der »Total Tax Rate« gehen sämtliche Steuern und Abgaben ein, die von einem Unternehmen tatsächlich zu zahlen sind. Häufig genutzte Vergleichsgrößen wie der Gewinn vor Steuern sind bereits durch einzelne Steuern und Abgaben (zum Beispiel Umweltsteuern oder Sozialbeiträge) reduziert. Bei der »Total Tax Rate« wird jedoch die Summe aller Steuern und Abgaben ins Verhältnis zum so genannten Betriebsgewinn gesetzt. Der Betriebsgewinn ist eine standardisierte Größe, die nicht von Steuern und Abgaben beeinflusst ist.

Basis für die Berechnung der Abgabenquote war ein für alle Staaten einheitliches, repräsentatives Modellunternehmen mit einer vorgegebenen Gewinnentwicklung. Zudem wurde erhoben, wie viel Zeit Unternehmen für die Ermittlung, Anmeldung und Abführung der fälligen Steuern und Sozialabgaben benötigen und wie viele Steuerzahlungen sie jährlich zu entrichten haben. Hier belegt Deutschland mit Rang 68 und 49 im Vergleich zur Abgabenquote deutlich bessere Platzierungen.

Beim weltweiten Vergleich aller drei Faktoren verschlechtert sich Deutschland im Vergleich zur Studie »Paying Taxes 2008« von Rang 67 auf Rang 80. Wenn die Unternehmensteuerreform bereits im Jahr 2007 in Kraft getreten wäre, hätte Deutschland Rang 62 erreicht. Angeführt wird die Rangfolge von den Malediven, Weißrussland bildet das Schlusslicht. Innerhalb der EU erreicht Deutschland Rang 15 (Rang 1: Irland, Rang: 25: Rumänien). Bei den G8-Staaten führt Großbritannien die Tabelle an, Deutschland liegt auf Platz 5 im Mittelfeld vor Japan, Italien und Russland.

Im weltweiten Durchschnitt tragen die Körperschaftsteuern nur 37 Prozent zur gesamten Steuer- und Abgabenbelastung der Unternehmen bei, während 34 Prozent auf Sozialabgaben beziehungsweise Steuern in Abhängigkeit vom gezahlten Arbeitslohn entfallen. Besonders stark fällt die Belastung des Faktors Arbeit in der EU ins Gewicht. Sozialabgaben der Unternehmen machen hier durchschnittlich 65 Prozent der »Total Tax Rate« aus. In Frankreich liegt diese Quote sogar bei 78,5 Prozent.

Die weltweit niedrigste Gesamtsteuerbelastung hatten Ende 2007 Steueroasen wie der Inselstaat Vanuatu im Südpazifik (8,4 Prozent) oder die Malediven (9,1 Prozent), während am oberen Ende der Skala Gambia (292,4 Prozent), Burundi (278,7 Prozent) und Sierra Leone (233,5 Prozent) standen. Osteuropa gibt Reformtempo vor

Die meisten Reformen gab es in den Jahren 2007 und 2008 in Osteuropa und Zentralasien. In diesen Regionen senkten neun Staaten die Steuerbelastung für Unternehmen oder erleichterten das Verfahren zur Steuererklärung. Doch obwohl die Ertragsteuersätze im Durchschnitt derzeit bei knapp über zehn Prozent liegen, schneiden die Regionen mit einer »Total Tax Rate« von etwa 50 Prozent im Vergleich lediglich durchschnittlich ab. Verantwortlich ist die starke Belastung der Unternehmen mit Sozialabgaben beziehungsweise Lohnsteuern.

In den wirtschaftlich leistungsfähigsten OECD-Staaten beläuft sich der Ertragsteuersatz im Durchschnitt auf rund 18 Prozent, die Gesamtsteuerbelastung liegt knapp über 45 Prozent. Die Körperschaftsteuer ist in dieser Ländergruppe in den Jahren 2007 und 2008 nicht nur in Deutschland deutlich gesunken, sondern auch in Italien (von 33 auf 27,5 Prozent), Dänemark (von 28 auf 25 Prozent), Tschechien (von 24 auf 21 Prozent), Neuseeland (von 33 auf 30 Prozent) sowie in Kanada (von 22,1 auf 19,5 Prozent).

Die Ermittlung und Begleichung der Abgaben- und Steuerlast kostet Unternehmen im weltweiten Durchschnitt rund 300 Stunden. In Deutschland benötigen Unternehmen 196 Stunden, von denen 43 Stunden allein für die Bearbeitung der Umsatzsteuer anfallen. Damit erreicht Deutschland im weltweiten Vergleich Rang 68 und innerhalb der EU Rang 12.

Dass niedrige Steuersätze noch keine Garantie für ein unternehmensfreundliches Steuersystem sind, zeigt der Vergleich der Bearbeitungszeiten innerhalb der EU. Während sich beispielsweise Bulgarien mit einer Total Tax Rate von 34,9 Prozent im europäischen Steuervergleich auf dem fünften Rang wieder findet, müssen Unternehmen für die Steuerbürokratie 616 Stunden einrechnen - nur in Tschechien ist der Zeitaufwand mit 930 Stunden höher.

Wie unterschiedlich die Steuersysteme der EU sind, zeigt der Vergleich der pro Jahr zu berücksichtigenden Steuertermine. Während in Schweden nur zwei Zahlungen jährlich fällig sind, müssen Unternehmen in Deutschland 16 Zahlungen leisten und in Polen sogar 40. Den unrühmlichen Spitzenplatz im europäischen Vergleich nimmt allerdings mit großem Abstand die rumänische Steuerverwaltung ein, die einem durchschnittlichen Unternehmen 113 Steuertermine auferlegt.

Das gemessen am Zeitaufwand aufwändigste Steuer- und Abgabensystem leistet sich weltweit Brasilien. Hier müssen Unternehmen für die Ermittlung, Anmeldung und Abführung der fälligen Steuern und Sozialabgaben jährlich 2.600 Stunden einplanen. Auf den Malediven hingegen können Unternehmer der Steuererklärung entspannt entgegen blicken: Sie nimmt nicht einmal eine Stunde Arbeitszeit in Anspruch.  

Im Forum zu Unternehmenssteuern

11 Kommentare

Zweites Masterstudium steuerlich absetzbar?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 22.12.2023: Ich muss sagen, mir ist bisher kein Fall aus der Praxis bekannt, in dem das Finanzamt bisher eine Weiter- oder Forbildung nach einer bereits abgeschlosse ...

11 Kommentare

Steuer auf Sonderzahlung

know-it-all

WiWi Gast schrieb am 19.11.2023: Oder bist du möglicherweise verheiratet? Im Zusammenhang mit dem Ehegattensplitting (und Steuerklassen III / V, oder IV mit Faktor) sind Konstellationen denkbar, i ...

5 Kommentare

Verlustvortrag Beginn Master im Oktober - gesamtes Jahr absetzbar?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 13.11.2023: Es ist völlig egal, wann du den Verlustvortrag "erstellst". Es kommt auf den Zeitpunkt des Verlustes an, also dem Jahr in dem du die Ausgabe hattes ...

23 Kommentare

Wie wird ein Aktienbonus versteuert?

know-it-all

WiWi Gast schrieb am 16.11.2023: Wenn das eine inländische Depotbank ist, ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass sie vollumfänglich Abgeltungssteuer einbeha ...

7 Kommentare

Steuererklärung trotz Pflicht 2 Jahre nicht gemacht

WiWi Gast

Leider nicht ganz richtig. § 173 (1) Nr. 2 AO lässt eine Änderung durch den TE nur zu, wenn ihn kein grobes Verschulden trifft, was hier nicht der Fall wäre. Ansonsten, Einspruch binnen eines Monat ...

1 Kommentare

Doppelte Haushaltsführung - Firmenwagen/Zweitwohnsitz bei Schwiegereltern

Timo91

Liebe Community, ich wende mich mit einem kleinen Anliegen an euch: Mein Hauptwohnsitz (Mitwohnung, ich wohne hier mit meiner Ehefrau und unserem Kind) ist ca. 95 km bzw. 1 Stunde und 15 Minuten ...

7 Kommentare

Steuererklärung Student

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 08.09.2023: Hast du schon mal eine Steuererklärung eingereicht? ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Unternehmenssteuern

Zwei Bitcoin-Münzen auf einer beleuteten Computer-Tastatur.

Bitcoin-Gewinne: Nach Höhenflug droht Ärger mit Finanzamt

Für viele Anleger in Kryptowährungen wie den Bitcoin oder Ethereum sprudelten im vergangenen Jahr die Gewinne. Wer die Bitcoin-Gewinne aus dem Jahr 2017 bei der Einkommensteuer nicht ordnungsgemäß versteuert, dem droht Ärger mit dem Finanzamt. Erst nach einer Haltedauer von einem Jahr unterliegen Gewinne aus dem Handel mit Kryptowährungen nicht mehr der Steuerpflicht. Gewinne aus dem Bitcoin-Mining sind ebenfalls steuerpflichtig,

Formular vom Finanzamt zur Einkommensteuererklärung.

Steuer- und Abgabenbelastung 2014 in Deutschland, Österreich und Schweiz stabil

Der Anteil von Steuern und Abgaben an den Gesamtarbeitskosten ist in Deutschland 2014 im Vergleich zum Vorjahr stabil geblieben. Das Einkommen eines unverheirateten Angestellten ohne Kind wurde durchschnittlich mit 49,3 Prozent belastet, das waren 0,09 Prozentpunkte mehr als 2013. Dies geht aus der OECD-Studie “Taxing Wages 2015” hervor, die den Steuerkeil für acht Familienkonstellationen modellhaft berechnet.

Langes grauer Industrie-Bürogebäude mit Blechverkleidung und vielen Fenster.

Erbschaftsteuer: DIW-Studie kalkuliert Reformvorschlag bei Firmenprivilegien

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer präsentiert das Deutsche Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) einen Reformvorschlag. Danach würden Steuervergünstigungen in der Höhe begrenzt und Steuerzahlungen über längere Zeiträume gestreckt werden. Die Erbschaftsteuereinnahmen könnten sich so von derzeit 5 auf bis zu 13 Milliarden Euro pro Jahr erhöhen.

Ein Information auf einer Glasscheibe für die Airport Lounge - Welcome and relax.

Reisekostenrecht: Steuer-Reform zu beruflichen Reisekosten für Arbeitnehmer

Das "Gesetz zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts" verändert und vereinheitlicht die steuerliche Geltendmachung von Reisekosten für Arbeitnehmer. In der Steuererklärung kann eine Entfernungspauschale von der Wohnung zur ersten Tätigkeitstätte berechnet sowie die tatsächliche Kosten für weitere berufliche Fahrten abgesetzt werden.

Weiteres zum Thema Steuern: News & Tipps

Kreise-Schriftzug "STEUERN SPAREN" auf einer schwarzen Tafel.

Berufseinstieg: Von Anfang an Steuern sparen

Berufsanfänger haben viele Möglichkeiten, von Anfang an Steuern zu sparen. Zusammen mit steuertipps.de hilft WiWi-TReFF, dass möglichst viel vom hart verdienten Geld in den eigenen Taschen bleibt.

Steuererklärung: Das Bild zeigt ein Gebäude mit der Aufschrift Universität, einen Studierenden und ein Formular für die Steuererklärung.

Steuererklärung: Wie Studenten die Kosten im Studium absetzen

Auf Studierende zukommen im Studium etliche Kosten zu. Von der Miete für die Studentenwohnung bis hin zu Ausgaben für die Fachliteratur oder den Computer. Können Studentinnen und Studenten ihre Aufwendungen steuerlich absetzen? Lohnt es sich für Studierende, eine Steuererklärung einzureichen?

Screenshot vom Cover der Broschüre "Einkommensteuer und Lohnsteuer" vom Bundesministerium der Finanzen (BMF).

Broschüre »Steuern von A bis Z«

Die neue Broschüre »Steuern von A bis Z« des Bundesministeriums der Finanzen von 2017 gibt einen Überblick der verschiedenen Steuerarten in Deutschland und erläutert, was besteuert wird und wer welche Steuern zahlt.

Steuertipps: Prepaid-Guthabenkarten vom Arbeitgeber

Guthabenkarte vom Chef: Mehr Netto vom Bruttogehalt

Eine Win-win-Situation für Arbeitgeber und Arbeitnehmer: Immer mehr Unter-nehmen überreichen ihren Mitarbeitern Prepaid-Guthabenkarten. Auf diese zahlt der Chef einen Betrag ein, der die sogenannte Freigrenze für Sachbezüge in Höhe von monatlich 44 Euro nicht übersteigt. Der Vorteil: Das Geld, über das der Arbeitnehmer dank seiner Karte frei verfügen kann, ist steuer- und abgabenfrei. Doch wie funktioniert das Modell und was ist dabei zu beachten?

Screenshot vom Cover der Broschüre "Einkommensteuer und Lohnsteuer" vom Bundesministerium der Finanzen (BMF).

BMF-Broschüre: Einkommensteuer und Lohnsteuer

Die Broschüre »Einkommensteuer und Lohnsteuer« vom Bundesministerium der Finanzen ist ein praktisches Nachschlagewerk, das umfassende Informationen zur Einkommensteuer und zur Lohnsteuer bereithält. Im Oktober 2017 wurde die Broschüre »Einkommensteuer und Lohnsteuer« aktualisiert und neu aufgelegt.

Auf Geldscheinen und einem Zettel zur Einkommenssteuererklärung liegen Würfel, die die Worte: Gehälter und Marketing ergeben.

Finanzstarke Zukunft: Steuern sparen 2018

Auch im Jahr 2017 wurde in Deutschland wieder der eine oder andere Steuersünder „enttarnt“, der sich auf nicht ganz legale Weise einen Vorteil gegenüber dem Fiskus verschafft hat. Das muss aber nicht sein, denn in der Praxis lassen sich Steuern im Jahr 2018 an vielen Stellen einsparen. Wie das genau geht und was dabei zu beachten ist, zeigt der folgende Artikel. Die gute Nachricht vorweg: Auf unzähligen Papierkram kann getrost verzichtet werden.

Anwalt, Recht und Gesetz - Das  Paragrafenzeichen einer Schreibmaschine ist angeschlagen.

Bundesfinanzhof: Kosten für Erststudium steuerlich absetzbar

Berufstätige können die Kosten für ein Erststudium steuerlich absetzen, falls bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) jetzt mit einem neuen Urteil entschieden.

Beliebtes zum Thema Gehalt

Gehaltsvergleich 2022: Beruf und Bildungsabschluss entscheidend

Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend für das Gehalt, so lautet das Ergebnis vom Destatis-Gehaltsvergleich 2022. Je höher der Bildungsabschluss ist, desto höher liegt in der Regel der Verdienst. Mit einem Bachelorabschluss betrug der Verdienst 4 551 Euro und mit einem Masterabschluss 6 188 Euro. Bei Promovierten oder Habilitierten betrug der durchschnittliche Verdienst sogar 8 687 Euro. Der interaktive Gehaltsrechner vom Statistischen Bundesamt liefert auch individuelle Informationen zu den Verdiensten einzelner Berufe.

Eine Hand hält gefächerte Karten mit Buchstaben, die das Wort Gehalt ergeben.

Gehaltsvergleich: Interaktiver Gehaltsrechner

Der interaktive Gehaltsrechner vom Statistischen Bundesamt liefert individuelle Informationen zu den Verdiensten einzelner Berufe und Berufsabschlüsse. Vorhandene Verdienstdaten zeigen, welche Merkmale den Verdienst einer Person beeinflussen und wie groß der Einfluss ist. Der Gehaltsrechner bietet die Möglichkeit, sich basierend darauf anhand individueller Angaben ein Gehalt schätzen zu lassen. Der Gehaltsvergleich ist kostenlos und anonym.

Mindestlohn: Die Beine von drei Bauarbeitern mit Gummistiefeln, die im frischen Beton stehen.

Stärkster Reallohnverlust seit 15 Jahren mit vier Prozent

Die Reallöhne verzeichnen mit vier Prozent Rückgang den stärksten Reallohnverlust für Beschäftigte seit 2008. Die Nominallöhne stiegen in Deutschland im Jahresdurchschnitt 2022 um 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Während im Jahr 2020 insbesondere die Kurzarbeit zu einer negativen Entwicklung der Reallöhne beigetragen hatte, zehrte 2022 die hohe Inflation das nominale Lohnwachstum auf.

Die Stadt Köln mit dem Dom im Vordergrund und der Rheinbrücke im Hintergrund.

Immobilienpreise sinken in Großstädten flächendeckend

Trendwende bei Immobilienpreisen - Die gestiegenen Zinsen bedeuten für Familien mehr als 100.000 Euro weniger Budget beim Immobilienkauf. In 12 von 14 Großstädten sinken die Immobilienpreise von Bestandswohnungen gegenüber dem Vorquartal. Bereits den zweiten Rückgang von je 2 Prozent gibt es in München und Köln. Erstmals sind auch in Hamburg, Frankfurt und Stuttgart Rückgänge von 2-3 Prozent zu beobachten. Während die Preise in Berlin stagnieren, verzeichnet Hannover mit 4 Prozent den stärksten Preisrückgang der Großstädte. So lauten die Ergebnisse der siebten Ausgabe des immowelt Preiskompass für das dritte Quartal 2022.

Das Foto zeigt den Senior Partner Michael-Schlenk der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG in Österreich.

KPMG Österreich erhöht Gehälter um 3.000 Euro

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von KPMG Österreich erhalten zum 1. Juli 2022 eine Gehaltserhöhung von 3.000 Euro. Es handelt sich dabei um eine Gehaltserhöhung ergänzend zum regulären Gehalts- und Prämienprozess. „Mit dieser Gehaltserhöhung würdigen wir das Engagement und die Leistung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, hält Senior Partner Michael Schlenk fest.

Absolventen-Gehaltsreport-2018: Absolventenhut und fliegende Geldmünzen

Absolventen-Gehaltsreport 2018/19: Höhere Einstiegsgehälter bei WiWis

Wie im Vorjahr verdienen die Wirtschaftsingenieure bei den Absolventen der Wirtschaftswissenschaften mit 48.696 Euro im Schnitt am meisten. Sie legten im StepStone Gehaltsreport für Absolventen 2018/2019 damit um 458 Euro zu. Wirtschaftsinformatiker erhalten mit 45.566 Euro (2017: 45.449 Euro) und Absolventen der Wirtschaftswissenschaften, VWL und BWL und mit 43.033 Euro (2017: 42.265 Euro) ebenfalls etwas höhere Einstiegsgehälter.

Stepstone Gehaltsreport 2018: Das Bild zeigt zwei Lego-Männchen Frau und Mann im Anzug (Wirtschaftsingenieurin und Wirtschaftsinformatiker) vor einem Computer.

StepStone Gehaltsreport 2018: Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker sind Topverdiener

Fachkräfte und Führungskräfte mit einem Studienabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik verdienen ausgezeichnet. Mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 70.231 Euro liegen die Wirtschaftsingenieur hinter Medizin und Jura auf Platz drei der zurzeit lukrativsten Studiengänge. Die Wirtschaftsinformatiker verdienen mit 69.482 Euro ähnlich gut und sind hinter den Ingenieuren auf Rang fünf im StepStone Gehaltsreport 2018. Mit einem Abschluss in BWL, VWL oder Wirtschaftswissenschaften sind die Gehälter als Key Account Manager mit 75.730 Euro und als Consultant mit 67.592 Euro am höchsten.