Mannheim Investment Club e.V. – we invest together
Brexit, US-Wahlkampf, der Krieg in Syrien – diese und viele weitere Einflussfaktoren bestimmen die Kursentwicklung an der Börse. Wie das System hinter den Finanzmärkten funktioniert, was, wie, wo und wann spekuliert wird, diesen Themen widmet sich der Mannheim Investment Club (MIC) und ermöglicht interessierten Studenten ihr Ausbildung zu ergänzen. Als Teil eines Student Managed Fund (SMF) wird das vermittelte Wissen direkt in die Tat umgesetzt.
Mannheim Investment Club e.V. we invest together
Der Mannheim Investment Club (MIC) ist eine der größten Studenteninitiativen an der Universität Mannheim und wurde 2014 gegründet. Das Ziel des Mannheim Investment Club ist es, die akademische Ausbildung zu ergänzen, Interesse an Finanzwirtschaft zu wecken und den wissenschaftlichen Diskurs zu eröffnen. Um Investitionen auch in der Praxis zu erfahren, verwalten die studentischen Mitglieder ein Echtgeldportfolie, einen sogenannten Student Managed Fund (SMF). In der Praxis analysiert der Mannheim Investment Club Unternehmen nach ihrer wertorientierten Anlagestrategie des Value Investing.
Der Student Managed Fund befindet sich noch im Aufbau, dennoch konnte der Mannheim Investment Club (MIC) innerhalb kürzester Zeit über 75 Mitglieder gewinnen. Rund 50 Personen absolvierten erfolgreich die interne Ausbildung und konnten viele neue Partner für den Student Managed Fund gewinnen. Die erzielten Überschüsse fließen gemeinnützigen Zwecken zu. Neben Vorträgen, Workshops und der internen Ausbildung, nimmt der Mannheim Investment Club auch Teil an ausgeschriebenen Bankplanspielen und anderen Wettbewerben.
Weitere Informationen
http://mannheiminvest.de
Bildquelle: MIC
Weiteres zum Thema Studentengruppen
Auf dem Spendenportal betterplace.org kann sich jeder mit Geld-, Sach-, oder Zeitspenden für verschiedenste Projekte engagieren oder auch eigene Spendenaktionen ins Leben rufen.
sneep ist Plattform und Forum für das studentische Interesse an nachhaltigem Wirtschaften, CSR, ökosozialer Marktwirtschaft und vielen weiteren wirtschaftsethischen Themen.
Die Berliner Kinderwelt soll durch mehr Kinderpatenschaften bunter werden. Dafür engagieren sich Studenten an der TU Berlin mit einer eigenen Onlineplattform. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft verleiht der studentischen Kampagne „100 Paten für Berlin“ die Hochschulperle des Monats Juni.
Vereine.de ist eine Plattform, auf der sich Menschen rund um das Vereinsleben austauschen und informieren können. Die Anmeldung ist kostenfrei und unverbindlich.
Die Verkürzung der Studienzeit im Zuge von Bachelor und Master erschwert es Studierenden zunehmend sich außeruniversitär zu engagieren und weiterzubilden. Dabei sind die damit verbundenen zusätzlichen Qualifikationen genau das, was Unternehmen immer stärker von Hochschulabsolventen fordern.
Gemeinsam entwickeln zahlreiche Organisationen aus Staat, Wirtschaft und gemeinnützigem Sektor in den kommenden drei Jahren einen »Marktplatz der Zivilgesellschaft«, der bürgerschaftliches Engagement in Deutschland erleichtern wird.
Die Community für soziales Engagement »Wikando« bringt Hilfsprojekte, Unternehmen und Privatpersonen zusammen.
Beliebtes zum Thema Studium
Die Studienstiftung vergibt im Jahr 2019 bis zu neun Vollstipendien für Studienaufenthalte in Osteuropa. Gefördert werden Aufenthalte in den Ländern Osteuropas, Mittelost- und Südosteuropas beziehungsweise des postsowjetischen Raums, die mindestens sieben Monate und längstens vier Semester dauern. Das Stipendium im Rahmen des Programms „Metropolen in Osteuropa“ ermöglicht Forschungsaufenthalte oder Studienaufenthalte. Bewerbungsschluss ist der 1. März 2019.
Jeden sechsten Studierenden macht das Studium psychisch krank. Rund 470.000 Studentinnen und Studenten leiden bereits unter dem steigen Zeit- und Leistungsdruck im Studium. Zudem belasten finanzielle Sorgen und Zukunftsängste die angehenden Akademiker. Das Risiko an einer Depression zu erkranken, steigt bei Studierenden mit zunehmendem Alter deutlich an, wie der aktuelle Arztreport 2018 der Barmer Krankenkasse zeigt.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Onlineportal »studienabbruch-und-dann.de« gestartet. Das Portal informiert Studienzweifler und Studienabbrecher über Wege und zielgerichtete Hilfsangebote, um ihr Hochschulstudium erfolgreich abschließen zu können.
Im vergangenen Jahr 2017 erhielten 25.947 Stipendiatinnen und Stipendiaten ein Deutschlandstipendium. Private Förderer steuerten 26,9 Millionen Euro zu den Deutschlandstipendien bei. Beim Deutschlandstipendium werden talentierte Studierende mit 300 Euro im Monat unterstützt. Die Hälfte tragen davon private Förderer, die andere Hälfte der Bund.
Welche Stipendien gibt es? Wer erhält ein Stipendium? Wie kann ich mich bewerben? Wer nach einem Stipendium sucht, ist oft überfordert und nicht sicher, ob überhaupt Chancen bestehen. Das kostenloses eBook „Der große Stipendien-Ratgeber Deutschland 2016“ hilft, Schritt für Schritt das richtige Stipendium zu finden.
Die International Student Identity Card - kurz ISIC - ist der einzige Studentenausweis, der weltweit anerkannt wird. Mit dem Ausweis erhalten Studierende Ermäßigungen in über 132 Ländern rund um den Globus. Den internationalen Studentenausweis gibt es mittlerweile bereits seit 60 Jahren.
Be an Innovator ist ein Ideen-Wettbewerb der Unternehmensberatung BearingPoint für Studierende an einer Universität oder Fachhochschule in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Rumänien. Den drei besten Teams winken attraktive Preise von bis zu 10.000 Euro und das Gewinnerteam erhält zusätzlich ein Jahr professionelle Begleitung eines BearingPoint Beraters. Die Bewerbungsfrist ist der 25. März 2019.