DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Studienort: Uni/FH-WahlLehrer

hochschulbildungsreport2020.de - Schlechte Noten für deutsche Lehrer-Bildung

Der Hochschul-Bildungs-Report von Stifterverband und McKinsey misst in sechs Handlungsfeldern, wie sich die deutsche Hochschulbildung bis zum Jahr 2020 entwickelt. Das Ergebnis 2012: Ziel klar verfehlt. Der Hochschul-Bildungs-Index erreicht nur 10 statt 20 Punkten. Besonders schlecht abgeschnitten hat die Lehrer-Bildung.

Hochschul-Bildungs-Report 2020

hochschulbildungsreport2020.de - Schlechte Noten für deutsche Lehrer-Bildung
Schlechte Noten für die Hochschulbildung in Deutschland: Bei Themen wie Ausbildung von Lehrern, Chancengerechtigkeit oder Internationalisierung sind deutsche Hochschulen noch weit von den Zielen entfernt, die sie nach Ansicht von Bildungsexperten erreichen sollten. Zu dieser Einschätzung kommt der aktuelle „Hochschul-Bildungs-Report 2020“, dessen jüngste Ausgabe Stifterverband und McKinsey & Company veröffentlicht haben. „Besorgniserregend schlecht schneidet die Lehrer-Bildung ab“, sagte der stellvertretende Generalsekretär des Stifterverbandes, Volker Meyer-Guckel, bei der Vorstellung des Reports am Mittwoch in Berlin.

Insgesamt analysiert der Report die Fortschritte an deutschen Hochschulen in sechs Handlungsfeldern: Neben Lehrer-Bildung zählen dazu Internationalität der Bildung, Chancengerechtigkeit für Studierende, beruflich-akademische Bildung sowie berufliche Weiterbildung und MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Fazit über alle Handlungsfelder hinweg: „Die Hochschulbildung in Deutschland macht Fortschritte, ist aber immer noch weit von den Zielen entfernt, die sie erreichen sollte“, sagte McKinsey-Direktor Jürgen Schröder.

Lehrer-Bildung – die besten Schüler werden selten Lehrer
Die Lage bei der Lehrer-Bildung hat sich gegenüber dem Vorjahr noch einmal deutlich verschlechtert. „Es haben sich noch weniger junge Männer für ein Grundschullehramtsstudium eingeschrieben und die Betreuung im Studium hat sich aus Sicht der Lehramtsstudierenden gegenüber dem Vorjahr noch einmal verschlechtert“, sagte Volker Meyer-Guckel. Eine für den Report durchgeführte repräsentative Befragung von Abiturienten zeigt zudem: Der Lehrerberuf gehört zwar zu den Top 5 der angesehensten Berufe in Deutschland. Dennoch können sich 83% der befragten Schüler mit sehr gutem oder gutem Notendurchschnitt nicht vorstellen, Lehrer zu werden. Gute Schüler vermissen vor allem attraktive Aufstiegsmöglichkeiten und vielfältige Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Hinzu kommt: Nicht einmal jeder vierte Befragte - unabhängig von der Durchschnittsnote - mit Interesse am Lehrerberuf meint, er könne andere gut motivieren. Nur 16% der Befragten halten Selbstvertrauen und nur 13% Durchsetzungsfähigkeit für ihre persönliche Stärke. „Diese Umfrageergebnisse müssen uns wachrütteln“, mahnte Volker Meyer-Guckel und forderte, Lehrer und ihre Kompetenzen weitaus stärker in den Mittelpunkt der Schulpolitik stellen, als dies heute der Fall ist.

Der Stifterverband und McKinsey schlagen in dem Report verschiedene Maßnahmen vor, um Arbeitsumfeld und Karrierewege im Lehramt zu verbessern. So sollten die Länder Lehrer von bürokratischen Aufgaben für pädagogische Kernaufgaben entlasten, indem sie neue Stellenkategorien wie Schul- oder Unterrichtsassistenten einführen. Anstehende Besoldungsreformen für verbeamtete Lehrer sollten genutzt werden, um transparente und planbare Aufstiegsmöglichkeiten und Karrierewege für Lehrer zu schaffen und auf eine leistungsorientierte Vergütung umzustellen. Zudem fordern die Experten mehr Praxisbezüge im Studium und eine gezielte Personalentwicklung.

Chancengerechte Bildung – zu arm für Exzellenz?
Ein weiteres Ergebnis des Hochschul-Bildungs-Reports: Die Chancengerechtigkeit in der Hochschulbildung hat sich merklich verbessert. „Zu hohe Mietkosten sind für Studierende aber immer noch ein großes Problem“, sagte Jürgen Schröder. Studierende mit BAföG-Anspruch erhalten – egal, wo sie wohnen – eine Wohnpauschale von 224 Euro im Monat. Für ein Studium in Exzellenzstädten mit Mieten von im Schnitt über 300 Euro im Monat reiche das nicht aus. Acht der neun „Exzellenzstädte“ seien unter den Top 20 der teuersten Studentenstädte Deutschlands.

Um die Wahl des Studienorts nicht vom Geldbeutel abhängig zu machen, sollten Bund und Länder dem Report zufolge daher die für 2016/17 beschlossene Reform des BAföG dazu nutzen, die Wohnpauschale in einen regional angepassten BAföG-Wohnsatz umzuwandeln. Dieser sollte sich zwischen dem Niveau der derzeitigen Mietkosten für Studentenwohnheime (rund 240 Euro) und den durchschnittlichen Mietkosten von Studierenden (298 Euro) bewegen. Das würde je nach Modell Mehrkosten von 45 Mio. bis 208 Mio. Euro jährlich verursachen. Gegenfinanzieren ließe sich das beispielsweise, indem die Steuervorteile gesenkt würden, die gut verdienende Eltern durch die steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten ihrer Kinder erzielen.

MINT-Bildung: Förderprogramme reformieren
Trotz der gestiegenen Zahl ausländischer Technikstudierender und Absolventen in den Ingenieurwissenschaften sind im Handlungsfeld MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) nach der Lehrer-Bildung die bisher geringsten Fortschritte erzielt worden. „Unsere Analyse zeigt, dass wir die akademische und gesellschaftliche Diskussion über die besonderen Herausforderungen der MINT-Fächer anders führen müssen als bisher“, sagte Jürgen Schröder. Besonderer Handlungsbedarf bestehe in den technischen Fächern Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen und Informatik. Geplante und existierende MINT-Förderprogramme sollten deshalb zielgerichteter für einzelne Fächer entwickelt werden. Auch eine personenbezogene Förderung sollte stärker berücksichtigt werden – vor allem bei der Frauenförderung, wo es seit sechs Jahren keine messbaren Fortschritte gibt. Mit der Hälfte der jährlichen Ausgaben für öffentliche MINT-Förderprogramme – derzeit rund 10 Mio. Euro – könnten beispielsweise 10.000 Studentinnen mit einem Stipendium in Höhe von 500 Euro im Semester unterstützt werden. Jürgen Schröder: „Es geht nicht um mehr Geld für die Förderung, sondern um den bestmöglichen Einsatz der vorhandenen Mittel.“

Den Hochschul-Bildungs-Report und das diesem insgesamt zu Grunde liegende Datenmaterial hat der Stifterverband umfassend in einem Web-Datenportal aufbereitet, mit durchsuchbaren Infodiagramme und Grafiken mit allen verwendeten Indikatoren zum Download.

http://www.hochschulbildungsreport2020.de


Hintergrund und Methodik
Der Hochschul-Bildungs-Report erscheint seit 2013 jährlich. Er formuliert messbare Ziele für das Jahr 2020 und gibt Empfehlungen, wie diese Ziele zu erreichen sind. Mit dem Report möchten die Initiatoren der Debatte um die Zukunft der Hochschulbildung mehr analytische Substanz geben. Dazu werden jedes Jahr der Status quo des Hochschulsystems in sechs Handlungsfeldern anhand von 70 Indikatoren analysiert und Veränderungen und Trends aufgezeigt.

Im Forum zu Lehrer

11 Kommentare

Welche Uni mit 2,2 Abi?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 13.04.2023: Was? Der NC bei der Goethe zum WS 22/23 lag bei 2,1. Woher nimmst du die 1,9? ...

1 Kommentare

Wo gibt es Unis die leichte Kurse anbieten?

SkillToBendner

Es spielt keine Rolle wo, ich möchte nur Kurse belegen bei denen ich mir meinen NC ein wenig verbessern kann.

1 Kommentare

Stadt mit den besten WG-Partys

WiWi Gast

Wo gibts aus eurer Sicht die besten WG-Partys :-) Berlin Köln Frankfurt Münster Gießen oder doch Mainz? :)

7 Kommentare

Hannover als Studentenstadt

WiWi Gast

Ich habe in Hannover studiert. Ist aber auch schon einige Jahr(zehnte) her. Wir konnten dort gut feiern. In Hannover gibt es viele Studenten. Von daher gibt es auf der einen Seite genügend WG- ...

3 Kommentare

Mainz WG-Partys/Hauspartys

WiWi Gast

Ist das nicht in jeder Studentenstadt so? WiWi Gast schrieb am 03.02.2023: ...

2 Kommentare

Bestes Nachtleben in Deutschland

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 26.01.2023: Eckernförde

2 Kommentare

Studentenleben Münster vs Mainz

WiWi Gast

Habe in Mainz studiert und das Studentenleben ist Weltklasse. Mega coole Stadtfeste, du bist schnell in den Weinbergen, genrell sehr studentisch geprägte Stadt, mega nette Leute, viele Partys und hüb ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Lehrer

Weiteres zum Thema Studienort: Uni/FH-Wahl

Screenshot Homepage freie-studienplaetze.de

freie-studienplaetze.de - Offizielle Studienplatzbörse bis April 2023 geöffnet

Die bundesweite Studienplatzbörse »freie-studienplaetze.de« geht vom 1. Februar bis 30. April 2023 wieder online. Sie informiert Studieninteressierte tagesaktuell über noch verfügbare Studienplätze für ein Bachelorstudium oder Masterstudium in Deutschland für das Sommersemester 2023. Das Angebot umfasst Studienplätze in zulassungsbeschränkten Fächern, die noch im Losverfahren vergeben werden und in zulassungsfreien Fächern, die einfach frei geblieben sind.

Screenshot Homepage Hochschulstart.de

Hochschulstart.de - Online bewerben für das BWL-Studium

Früher wurden BWL-Studienplätze und andere über die ZVS vergeben. Seit Mai 2010 hat die Stiftung für Hochschulzulassung die Vergabe von Studienplätze übernommen. Über die Online-Plattform Hochschulstart.de können sich Studentinnen und Studenten für zulassungsbeschränkte Studiengänge in den Wirtschaftswissenschaften bewerben.

Der Berliner Fernsehturm in einer Hand vor blauem Himmel.

Die Auswahl von Studienort und Hochschule

Eine sorgfältige Studienortwahl und Hochschulwahl zahlt sich später aus. Die möglichen Entscheidungskriterien sind dabei vielfältig. Für den einen zählt die Nähe vom Studienort zu Elternhaus und Freunden, für den anderen muss die Universitätsstadt partytauglich sein oder Flair haben. Doch vor allem bei der damit verbundenen Hochschulwahl wird in kaum einem Fachbereich so intensiv auf den Ruf, die Karrierechancen und das Netzwerk von Hochschulen geschaut, wie in den Wirtschaftswissenschaften.

Uni-BW München

Bundeswehr-Studium 1: Wirtschaft studieren bei der Bundeswehr

Ein Studium bei der Bundeswehr ist Voraussetzung für die Offizierslaufbahn. In Deutschland gibt es zwei Bundeswehr-Universitäten, an denen eine Karriere zum Bundeswehr-Offizier beginnen kann. Insgesamt 53 Studiengänge können Offiziersanwärter in Hamburg und München studieren. Auch die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre (BWL), Volkswirtschaftslehre (VWL), Wirtschaftsingenieurswesen (WING) und Wirtschaftsinformatik (WINF) zählen zum Studienangebot. Für die Fächer BWL und VWL gibt es meistens freie Studienplätze. An den Universitäten der Bundeswehr (UniBW) ist es ebenfalls möglich, zivil zu studieren.

Helmut-Schmidt-Universität (HSU)

Bundeswehr-Studium 2: Wirtschaft studieren - Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (HSU)

Die Universität der Bundeswehr (UniBw) in Hamburg ist spezialisiert auf Fächer in Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie Maschinenbau und Elektrotechnik. Die Fakultät für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ist die größte Fakultät der Helmut-Schmidt-Universität, an der in den Fächern Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre gelehrt wird. Mehr als 150 Wissenschaftler, darunter 38 Professorinnen und Professoren, zählt die Fakultät und im Wintersemester 2014/15 studierten hier 932 Offiziersanwärter und zivile Personen. Auch das Studium im Wirtschaftsingenieurswesen ist an der UniBw Hamburg möglich.

Uni-BW München

Bundeswehr-Studium 3: Wirtschaft studieren - Universität der Bundeswehr München (UniBw M)

Die Universität der Bundeswehr München (UniBw M) wurde als zweite Hochschule der Bundeswehr im Jahr 1973 gegründet. Das wirtschaftswissenschaftliche Studienangebot im universitären Bereich wird von drei Fächern abgedeckt: Wirtschaftsinformatik (WI), Technologiemanagement und Wirtschaftsinformatik, Wirtschafts- und Organisationswissenschaften (WOW). Im Fachhochschul-Bereich wird das Studienfach „Management und Medien“ angeboten. Darüber hinaus haben Offiziere die Möglichkeit, folgende Fächer in der Weiterbildung zu studieren: International Management, Personalentwicklung, Public Management, Wirtschaftsingenieurwesen (WING).

Soldaten und Soldatinnen der Bundeswehr

Bundeswehr-Studium 4: Wirtschaft studieren - Karrierechancen

Absolventen der Bundeswehr-Universitäten haben nach Abschluss ihrer dreizehnjährigen Verpflichtungszeit meist gute Karriereaussichten in der freien Wirtschaft. Das gilt insbesondere für die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge. Nach dem Ausscheiden aus dem Dienst finden ehemalige Bundeswehr-Offiziere häufig Jobs in der Politik, in Unternehmensberatungen oder im öffentlichen Dienst. Als praxiserfahrene Führungskräfte können ausscheidende Offiziere vor allem mit Effizienz und Verantwortungsbewusstsein überzeugen.

Beliebtes zum Thema Studienwahl

Screenshot Homepage freie-studienplaetze.de

freie-studienplaetze.de - Offizielle Studienplatzbörse bis April 2023 geöffnet

Die bundesweite Studienplatzbörse »freie-studienplaetze.de« geht vom 1. Februar bis 30. April 2023 wieder online. Sie informiert Studieninteressierte tagesaktuell über noch verfügbare Studienplätze für ein Bachelorstudium oder Masterstudium in Deutschland für das Sommersemester 2023. Das Angebot umfasst Studienplätze in zulassungsbeschränkten Fächern, die noch im Losverfahren vergeben werden und in zulassungsfreien Fächern, die einfach frei geblieben sind.

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Betriebswirtschaftslehre BWL

Wirtschaft studieren: Das Studium Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Das Studium der Betriebswirtschaftslehre ist mit Abstand am beliebtesten in Deutschland. Nicht ohne Grund, denn BWL-Absolventen haben im Gesamtvergleich beste Job-Aussichten. Im Jahr 2013 haben 72.700 Studienanfänger und damit sechs Prozent mehr ein BWL-Studium begonnen. Dabei ist Betriebswirtschaftslehre bei Frauen und Männern gleichermaßen beliebt: Beinahe die Hälfte der Studienanfänger war weiblich. Insgesamt waren 222.600 Studierende in BWL eingeschrieben und rund 42.400 Abschlussprüfungen wurden in 2013 erfolgreich abgelegt. Mehr als zwei Drittel bestanden die Bachelor-Prüfung in BWL. Der Anteil der Masterabsolventen lag in BWL bei 21 Prozent.

Bulle, Boerse, Aktien, Frankfurt

Bestbezahlte Berufe sind Ärzte und WiWi-Berufe

Wirtschaftswissenschaftler dominieren die Top 10 Liste der Berufe mit den höchsten Spitzengehälter. Die Topverdiener aus den WiWi-Berufen arbeiten dabei vor allem in der Finanzbranche. Das Einkommen im Bereich M&A beträgt etwa 100.000 Euro jährlich. Ein Fondsmanager ohne Personalverantwortung verdient knapp 84.000 Euro. Das Gehalt als Wertpapierhändler liegt bei 65.000 Euro, wie eine Auswertung der bestbezahlten Berufen 2018 von Gehalt.de zeigt.

Cover vom Ratgeber »Fernstudium an Fachhochschulen 2018«

Ratgeber »Fernstudium an Fachhochschulen 2018«

Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) hat unter dem Titel "Fernstudium - Einfach clever" einen aktualisierten Ratgeber herausgegeben. Der Ratgeber bietet Informationen rund um das Fernstudium. Tipps zu Bildungsurlaub, Fördermöglichkeiten und zur weiteren Recherche runden die Broschüre zum Fernstudium ab. Der Ratgeber zum Fernstudium kann kostenlos angefordert oder heruntergeladen werden.

Buchstabenwürfel an einem Faden ergeben das Wort Master und auf einer Tafel stehen im Hintergrund die Abkürzungen BWL und VWL.

CHE Master-Ranking 2017: BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften

Das neue CHE Master-Ranking 2017 für Masterstudierende der Fächer BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik (WINF) und Wirtschaftswissenschaften (WIWI) ist erschienen. Beim BWL-Master der Universitäten schneiden die Universitäten Mannheim, Göttingen und die Privatuniversität HHL Leipzig am besten ab. Im Ranking der BWL-Masterstudiengänge an Fachhochschulen schaffte es die Hochschule Osnabrück als einzige bei allen Ranking-Faktoren in die Spitzengruppe. Im VWL-Master glänzten die Universitäten Bayreuth, Göttingen und Trier, im WINF-Master Bamberg und Paderborn sowie Frankfurt und Paderborn im WIWI-Master.

HHL Leipzig Graduate School of Management

Wirtschaft studieren: Das BWL-Studium an privaten Hochschulen

Private Hochschulen sind für ihren Innovationsgeist im deutschen Hochschulsystem bekannt. Als nichtstaatliche Hochschulen setzen private Hochschulen auf einen starken Praxisbezug und eine internationale Ausrichtung. In enger Zusammenarbeit mit Kooperationen aus Wirtschaft und Industrie wird Studenten der Berufseinstieg schon im Studium erleichtert. Damit wächst der Attraktivitäts-Index von privaten Hochschulen für Studieninteressierte, besonders für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und andere Management-Fächern. Mehr als 60 Prozent der privaten Hochschulen bieten aktuell Studiengänge in den Wirtschaftswissenschaften an.

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaft studieren: Das Studium der Wirtschaftswissenschaften (Wiwi)

Rund 21 Prozent aller Studenten wirtschaftswissenschaftlicher Fachrichtungen studieren Wirtschaftswissenschaften ohne Spezifikation. Im Studium der Wirtschaftswissenschaften wird zu gleichen Teilen Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre gelehrt. Mit dem Lehramtsstudiengang können Studenten der Wirtschaftswissenschaften den Beruf als Lehrer am Berufskolleg ergreifen.