DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Studienstart & Studium

Hochschul-Barometer 2013: Hochschulen profitieren von Kooperationen mit Wirtschaft

Hochschulen profitieren wissenschaftlich und finanziell von Forschungskooperationen mit der Wirtschaft. 93 Prozent der Rektoren und Präsidenten deutscher Hochschulen wollen deshalb ihre Zusammenarbeit mit Unternehmen ausbauen. So das Ergebnis des neuen Hochschul-Barometers des Stifterverbandes.

Cover Hochschulbarometer 2013

Hochschul-Barometer 2013: Hochschulen profitieren von Kooperationen mit Wirtschaft
Essen, 26.10.2014 (stv) - Kooperationen mit der Wirtschaft haben den deutschen Hochschulen im vergangenen Jahr Forschungsmittel in Höhe von 1,7 Mrd. Euro eingebracht. Fast alle Hochschulen (93 Prozent) wünschen sich demnach einen weiteren Ausbau der Zusammenarbeit mit der Wirtschaft. Konkret plädieren die Befragten für mehr Forschungskooperationen aber auch für Aufträge aus der Wirtschaft und die Einrichtung neuer Stiftungsprofessuren (jeweils 70 Prozent) sowie gemeinsam getragene Forschungsstrukturen (64 Prozent). Das ergab eine Umfrage des Stifterverbandes unter allen Rektoren und Hochschulpräsidenten Deutschlands im Rahmen des Hochschul-Barometers.

Die Gründe für Kooperationen in der Forschung sind vielschichtig. Die zusätzliche Finanzierung von Forschungsaktivitäten, bessere Berufsperspektiven der Absolventen und der Wissenstransfer von der Hochschule in die Unternehmen sind die entscheidenden Motive, sagen rund neun von zehn Hochschulleitern. Um die Zusammenarbeit weiter ausbauen zu können, fordern sie bessere Rahmenbedingungen.

Volker Meyer-Guckel, stellvertretender Generalsekretär des Stifterverbandes, ermuntert Politik, Wirtschaft und Hochschulen, die Ergebnisse des Hochschul-Barometers zu nutzen: "Kooperationen zwischen Hochschule und Wirtschaft schaffen Arbeitsplätze und Innovationen in der Region. Der Staat sollte die Zusammenarbeit stärken, indem er Hochschulen mit vielen Kooperationsprojekten mit Matching-Funds unterstützt. Unternehmen und Hochschulen führen Partnerschaften dann zum Erfolg, wenn sie langfristig denken und zu jedem Zeitpunkt die Interessen beider Seiten berücksichtigen."

Hochschulen sehen ihre Forschungsfreiheit durch die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft nicht gefährdet. 94 Prozent der Befragten sagen, dass es keine unangemessene Einflussnahme gegeben habe. Um dies zu gewährleisten, setzen 80 Prozent der Hochschulen auf feste Verhaltensregeln und eine Vielfalt der Kooperationspartner. Vorschläge aus der Politik, bei Kooperationen mit der Wirtschaft Auftraggeber und Kooperationsvereinbarungen grundsätzlich zu veröffentlichen, finden keine Mehrheit.

Weitere zentrale Ergebnisse des Hochschul-Barometers: Insgesamt hat sich die Stimmung an den Hochschulen – laut Hochschul-Barometer – leicht verschlechtert, bei den großen staatlichen Fachhochschulen sogar stark verschlechtert. Der Gesamtindex erreichte 2013 nur noch +18 Punkte (2011:+25, 2012: +22). Während die aktuelle Lage noch positiv beurteilt wird, fallen die Erwartungen an die Zukunft deutlich ab, von +19 Punkten (2011) auf +11 Punkte (2013).

Sehr skeptisch schätzen die Präsidenten und Rektoren deutscher Hochschulen die künftige Finanz- und Personalsituation ein. An den staatlichen Hochschulen glaubt über die Hälfte (54 Prozent) der Befragten, dass sich die Situation in den kommenden fünf Jahren weiter verschlechtern wird. Nur 16 Prozent erwarten Verbesserungen. Die Einschätzung ist deutlich pessimistischer als in der ersten Befragung 2011. Groß ist die Angst vor allem vor einem drohenden Autonomieverlust. In der aktuellen Lage beurteilen die Hochschulen ihre Autonomie noch als zufriedenstellend. Viel weniger optimistisch sind sie aber bei der Beurteilung der Lage in fünf Jahren. Besonders pessimistisch schauen hier die Hochschulen aus Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen in die Zukunft.

Download Hochschul-Barometer 2013 [PDF, 46 Seiten - 4 MB]
http://www.stifterverband.de/pdf/hochschulbarometer_2013.pdf

Weitere Informationen
http://www.hochschul-barometer.de


Das Hochschul-Barometer ist ein Stimmungsbarometer deutscher Hochschulleitungen. In einer jährlichen, repräsentativen Umfrage will der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft von allen Rektoren und Präsidenten staatlicher und staatlich anerkannter Hochschulen in Deutschland wissen, wie sie ihre momentane Lage und ihre Perspektiven einschätzen. Die Antworten werden auf einer Bewertungsskala von -100 (negativster Wert) und +100 (positivster Wert) dokumentiert, Trends herausgefiltert. Schwerpunkt der Umfrage 2013 war die Zusammenarbeit von Hochschulen und Wirtschaft.
 



Hochschule Neubrandenburg: Micha Teuscher, Rektor der Hochschule Neubrandenburg, über die Zusammenarbeit zwischen einer ostdeutschen Hochschule und der regionalen Wirtschaft




Universität Göttingen: Ulrike Beisiegel, Präsidentin der Georg-August-Universität Göttingen, über die Zusammenarbeit von Hochschule und Wirtschaft und ihre Erfahrungen mit Public-Private-Partnerships

Im Forum zu

2 Kommentare

antizipative- und transitorische Posten im Englischen

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 29.07.2019: meines wissens nach, heißen diese dann "accruals" und "deferrals" ...

1 Kommentare

Finance Job in großen Unternehmen

WiWi Gast

Hallo, Ich bin gerade auf Praktikumsuche und bin mir noch unklar, in welche Richtung ich jobtechnisch gehen möchte. Die Finance Kurse haben mich sehr interessiert und ich habe mich dementsprechend ve ...

4 Kommentare

Technisch orientierter Master nach BWL Bachelor?

WiWi Gast

Kann mich dem Vorposter nur anschließen, TUM und Aachen die stärksten in deinem Interessenbereich! Check auch mal ggf. OR Vertiefung

2 Kommentare

Arbeiten oder Weiterstudieren

WiWi Gast

Du hast an einer FH (!), in einem Labberstudiengang (!) nur eine 2,5 und willst ins UB oder an ne richtige Uni? Bist du dir da sicher? ich will dir ja nichts vormachen, aber das ist schon nicht gut ...

1 Kommentare

Falltraining Steuerrecht

WiWi Gast

Welche Falltrainings Steurrecht (alle Steuerarten) könnt ihr denn empfehlen? Steuer Seminar, NWB?

5 Kommentare

Einführung eines Controllingsystems - Literatur?

WiWi Gast

Bei einem KMU for Ort, der oft genannte Horvath hat ein entsprechendes Basiswerk welches sich mit Mittelstandscontrolling befasst, darüber hinaus diverse Doktorarbeiten oder "Praxisbücher" d ...

4 Kommentare

Regelstudienzeit überschreiten?

WiWi Gast

1. Kein Unternehmen verlangt blanko Regelstudienzeitabschlüsse. Woher kommt dieser Bullshit? Dein aktueller Status ist für die Praktika-Bewerbungen irrelevant, also was genau ist der Unterschied zwisc ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema

Weiteres zum Thema Studienstart & Studium

Barmer-Arztreport 2018: Depressiver Student in einem Hörsaal

Studienstress durch Leistungsdruck: Fast 500.000 Studierende sind psychisch krank

Jeden sechsten Studierenden macht das Studium psychisch krank. Rund 470.000 Studentinnen und Studenten leiden bereits unter dem steigen Zeit- und Leistungsdruck im Studium. Zudem belasten finanzielle Sorgen und Zukunftsängste die angehenden Akademiker. Das Risiko an einer Depression zu erkranken, steigt bei Studierenden mit zunehmendem Alter deutlich an, wie der aktuelle Arztreport 2018 der Barmer Krankenkasse zeigt.

Freundschaften und Kontakte im Studium

Einzelkämpfer haben es beim Tausch von Mitschriften und alten Klausuren oft wesentlich schwerer. Wer frühzeitig Kontakte knüpft, steht im Prüfungsstress zudem nicht ganz alleine da.

Der Studienanfang - Tipps und Tricks der alten Hasen

Eine gewisse Orientierungslosigkeit bringt der Studienanfang meist mit sich. Damit sich selbige nicht bis zum 10. Semester hinzieht, werden hier ein paar zentrale Begriffe und Faktoren des Studiums erläutert.

Wohnen und Essen machen einen erheblichen Teil der Lebenshaltungskosten im Studium aus.

DSW-Studie 2017 zu Lebenshaltungskosten im Studium

Das Deutsche Studentenwerk (DSW) hat die Lebenshaltungskosten von Studierenden ermittelt und mit der Höhe der BAföG-Bedarfssätze verglichen. Als Konsequenz daraus lauten die Forderungen des DSW den BAföG-Grundbedarf, die Wohnpauschale und den Kranken- und Pflegeversicherungszuschlag für Studierende ab 30 zu erhöhen. Die neue Studie „Ermittlung der Lebenshaltungskosten von Studierenden“ des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS) steht kostenlos zum Download bereit.

Studienerfolg: Parties verhindern Studienabbruch

Hohe Studienabbrecherzahlen sind immer noch ein Problem. Studierende, die gut in das Studienleben integriert sind, brechen seltener das Studium ab. Das zeigt eine aktuelle CHE-Studie des Centrum für Hochschulentwicklung. Die Erstsemesterparty nützt dem Studienerfolg demnach ebenso wie der Brückenkurs.

Wichtige Adressen, alte Klausuren, Beratung und Urlaubssemester

Wer hat alte Klausuren der Professoren? Wo stellt man einen Antrag auf ein Urlaubssemester, und: Was tun, wenn man in der Prüfungszeit krank wird?

Eine junge Frau sitzt am Schreibtisch mit einem Makierer über einem Text und hält sich die Stirn.

Uni-Stress: Studenten gestresst und überfordert, Wirtschaftsstudenten relaxter

Die Studenten stehen unter Stress – in erster Linie verursacht durch Zeitdruck, Leistungsdruck, Angst vor Überforderung und zu hohen Ansprüchen an sich selbst. Statt gezielt zu lernen, lassen sich Studenten oft ablenken und verschenken wertvolle Zeit. Wirtschaftsstudenten sind deutlich weniger gestresst, als die meisten Kommilitonen anderer Studiengänge. Das zeigt eine Studie der Universität Hohenheim im Auftrag des AOK-Bundesverbands.

Beliebtes zum Thema Studium

Das neue WiWi-Stipendium von e-fellows.net bietet eine finanzielle Unterstützung von 600 Euro für ein Semester.

Wiwi-Stipendium von e-fellows.net

e-fellows.net bietet in Zusammenarbeit mit Unternehmen und WiWi-TReFF.de ein Stipendium für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an. Das Wiwi-Stipendium beinhaltet Geldstipendien über 600 Euro für ein Semester. Im Sommersemester 2024 können sich Wirtschaftsstudierende bis zum 12. Mai 2024 bewerben und für das Wintersemester 2024/2025 voraussichtlich ab November 2024.

Angaben zum Bafoeg in der Steuererklärung von Studenten.

BAföG: Was in die Steuererklärung muss

Höheres BAföG und mehr BAföG-Empfänger: Viele Studierende erhalten ab dem Wintersemester 2022/2023 mehr BAföG. Der BAföG-Höchstsatz steigt um fast neun Prozent von 861 Euro auf 934 Euro. Zudem wird die Einkommensfreigrenze für Eltern um mehr als 20 Prozent auf ein Nettogehalt von 2.415 Euro angehoben. Wer BAföG bezieht, muss dies in der Steuererklärung in der Regel nicht angeben – die einzige Ausnahme sind Zuschüsse.

Cover Handbuch Studienerfolg

E-Book: Handbuch Studienerfolg

Von 100 Studierenden verlassen 28 ihre Hochschule ohne Abschluss. Wie können Hochschulen Studierende erfolgreich zum Abschluss führen? Das Handbuch Studienerfolg, das der Stifterverband heute veröffentlicht, stellt Konzepte vor, wie dies gelingen kann.

Campus der Universität von Oxford in England.

KI-Forschung: Blackstone-CEO spendet Eliteuni Oxford 170 Millionen Euro

Die Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.

Weg durch einen Tunnel in China: Die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt 2019/2020 zehn Stipendien für einen Aufenthalt in China.

Zehn Stipendien für ein Studienjahr in China

Die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt in Kooperation mit der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung auch in diesem Jahr wieder zehn Stipendien für einen Aufenthalt in China. Die finanzielle Förderung umfasst ein monatliches Stipendium in Höhe von 1.000 Euro, sowie Vorbereitungs- und Reisekostenpauschalen. Bewerbungsfrist für den Jahrgang 2020/2021 ist der 30. April 2019.

Osteuropa-Stipendien der Studienstiftung: Nachtaufnahme vom Krantor in Danzig

Studienstiftung: Stipendienprogramm Osteuropa

Die Studienstiftung vergibt im Jahr 2019 bis zu neun Vollstipendien für Studienaufenthalte in Osteuropa. Gefördert werden Aufenthalte in den Ländern Osteuropas, Mittelost- und Südosteuropas beziehungsweise des postsowjetischen Raums, die mindestens sieben Monate und längstens vier Semester dauern. Das Stipendium im Rahmen des Programms „Metropolen in Osteuropa“ ermöglicht Forschungsaufenthalte oder Studienaufenthalte. Bewerbungsschluss ist der 1. März 2019.

Barmer-Arztreport 2018: Depressiver Student in einem Hörsaal

Studienstress durch Leistungsdruck: Fast 500.000 Studierende sind psychisch krank

Jeden sechsten Studierenden macht das Studium psychisch krank. Rund 470.000 Studentinnen und Studenten leiden bereits unter dem steigen Zeit- und Leistungsdruck im Studium. Zudem belasten finanzielle Sorgen und Zukunftsängste die angehenden Akademiker. Das Risiko an einer Depression zu erkranken, steigt bei Studierenden mit zunehmendem Alter deutlich an, wie der aktuelle Arztreport 2018 der Barmer Krankenkasse zeigt.