DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Studienstart & StudiumLerntipps

Wirtschaftsstudium – die besten Tipps für Referate, Hausarbeiten und Klausuren

Das BWL-Studium zählt zu einem der beliebtesten Studiengänge. Mehr als zwei Drittel bestanden im Jahr 2013 die Bachelor-Prüfung in Betriebswirtschaftslehre, doch die Leistungsanforderungen steigen. Einige Lerntipps für Studierende der BWL können bei Referaten, Hausarbeiten und Klausuren helfen.

Beim Lernen für Klausuren oder Schreiben von Referaten und Hausarbeiten nutzen viele Studenten ein Notebook.

Das BWL-Studium zählt zu einem der beliebtesten Studiengänge. Die einzelnen Fachrichtungen werden dabei komplexer und die Leistungsanforderungen steigen. Während des Studiums werden entsprechend viele Referate gehalten, Hausarbeiten und Klausuren geschrieben und immer mehr Studierende der BWL beanspruchen einen Service von Agenturen wie Acad Write. Allein für das Sommersemester 2011/12 hielt das Statistische Bundesamt für das BWL-Studium einen Zulauf von knapp 200.000 Studentinnen und Studenten fest, die sich für diesen Studiengang entschieden haben – mit steigender Tendenz. Hinzu kommt, dass die Abbruchquoten im Vergleich zu anderen Studiengängen nur im mittleren Bereich liegen – zwar brechen 27 Prozent das Bachelorstudium ab, der Durchschnitt aller Studiengänge liegt hier aber bei 35 Prozent, sodass die BWL auch hier punkten kann.

Während des Studiums werden entsprechend viele Referate gehalten, Hausarbeiten und Klausuren geschrieben, um die sechs Jahre des Bachelors und den anschließenden Master effizient zu füllen und die Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen auf einen verantwortungsvollen Berufsalltag vorzubereiten.

Referate – die Rollen von Präsentation und Auftreten
Um ein erfolgreiches Referat zu halten, gilt es, überzeugend aufzutreten, damit das Publikum folgen kann – im Fokus steht hier, die Informationen prägnant zu bündeln. Zielführend ist es hier, bereits zu Beginn eine Struktur zugrunde zu legen, die durch das Thema führt – ähnlich wie eine Gliederung für eine Hausarbeit. Am Ende der einzelnen Unterpunkte sollte das Gesagte noch einmal kurz zusammengefasst werden, sodass die anderen Studentinnen und Studenten mitschreiben und das Wichtigste notieren können.

Wird mithilfe einer PowerPoint-Präsentation vorgetragen, sollten die einzelnen Folien kurz und knappgehalten sein – das dort Geschriebene lenkt die Zuhörerinnen und Zuhörer ab und sorgt dafür, dass sie dem Referat nicht länger folgen. Kurze, knappe Stichpunkte hingegen haben den Vorteil, dass die Zuhörerinnen und Zuhörer wissen, worum es geht und für die Details der Rednerin oder dem Redner lauschen. Hierbei ist es auch wichtig, frei zu sprechen – ist die Rednerin oder der Redner zu nervös oder liest alles von Zetteln ab, wird der Vortrag schnell spröde und die Aufmerksamkeit des Publikums geht verloren. Tipp: Wird ein Handout erstellt und zum Ende des Referats hin ausgeteilt, hat das Publikum die Möglichkeit, alle Informationen noch einmal gebündelt anzusehen und entsprechende Rückfragen zu komplizierten Abschnitten stellen zu können.

Ein Beispiel für gute Präsentationen sind TED-Talks – die Rednerin und Redner erzählen Geschichten, sie reißen das Publikum mit und sorgen dafür, dass selbst ein zunächst langweilig anmutendes Thema auf einmal spannend werden kann, weil es in Anekdoten verpackt und mit Witz vorgetragen wird.

Klausuren – Vorbereitung und Sicherheit
Auch hier gilt – Struktur ist alles. Während der Klausurphase ist es keine Seltenheit, dass innerhalb weniger Wochen knapp ein Dutzend Klausuren geschrieben wird. Um das Pensum zu meistern, müssen sowohl die Inhalte der Vorlesungen und Seminare als auch die Tage zum Lernen straff organisiert werden.

Wichtig ist vor allem eine gute Lernumgebung – und die sieht für jeden anders aus. Geprägt sollte sie aber von so wenigen Ablenkungen wie möglich sein. Das Lernumfeld muss ruhig und geordnet sein, sodass keine Zeit damit verschwendet wird, Unterlagen zu suchen. Hilfreich kann es auch sein, den eigenen Lerntyp zu kennen, um die Lernstrategien daran auszurichten.

Das Schild "Prüfung" an einer Glastür bei einer BWL-Klausur.

Es bringt natürlich wenig, mit dem vollen Wust an Stoff ins Lernen zu starten – auch hier gilt, dass die Inhalte der einzelnen Veranstaltungen erst einmal zusammengefasst werden sollten, um diese Zusammenfassungen dann immer und immer wieder zu wiederholen. Hier kann die Loci-Methode übrigens von Vorteil sein – Wissensinhalte werden hier mit Bewegungsabläufen verknüpft. Während des Lernens werden Punkte in einem Raum oder auf einem Weg abgelaufen, die dann in der Klausur mit dem Gelernten assoziiert werden. Wird dann der Weg gedanklich abgegangen, fallen einem auch die Inhalte dazu wieder ein.

Hausarbeiten – wie sich Seiten fast von alleine füllen
Wie bei Referaten und Klausuren gilt es auch hier, zunächst einen Plan festzulegen: Was soll untersucht werden? Sobald die Forschungsfrage eingegrenzt ist, gibt es einen Startpunkt, von dem aus weitergearbeitet werden kann. In einzelnen Schritten wird zunächst die Gliederung aufgebaut. Die einzelnen Punkte werden sich beim Schreiben sicher noch verändern, das Grundgerüst sollte aber deutlich zeigen, wo es hingehen soll.

Hilfreich kann es sein, sich Unterfragen für die einzelnen Gliederungspunkte zu überlegen, die jeweils Teilschritte auf dem Weg zur Beantwortung der Forschungsfrage darstellen. Soll beispielsweise untersucht werden, wie ein Unternehmen eine Marke über Influencer aufbauen kann, gilt es, hier zunächst die generellen Möglichkeiten des Markenaufbaus zu erläutern:

In diesem Kapitel sollten dann außerdem folgende Fragen beantwortet werden:

Ein Entlanghangeln an den gestellten Fragen hilft dabei, den Inhalt der Arbeit zu strukturieren. Ebenso hilfreich kann es sein, beim Recherchieren der Quellen einen genauen Blick in deren Literaturverzeichnis zu werfen – vielleicht finden sich hier weitere Denkanstöße in anderen Quellen, die dabei helfen, die Hausarbeit zu vervollständigen.

Studium bewältigen und die Abbruchquote schlagen
Generell gilt, dass ein Studium nicht einfach so absolviert werden kann – die Anforderungen wachsen mit jedem Semester, die Zeit für Partys nimmt spätestens in der Klausurphase rapide ab und auf einmal türmen sich ganze Arbeitsstapel auf, die irgendwie bewältigt werden müssen. Mit den angeführten Tipps ist zwar kein Durchmarsch garantiert, es sollte das Ganze aber zumindest insoweit entzerren, dass auch einmal durchgeatmet werden kann!

Im Forum zu Lerntipps

2 Kommentare

Lernen Prüfungen

WiWi Gast

Emotionen aus, Kopf an, los gehts

6 Kommentare

Wie im Studium performen?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 29.08.2023: Yep Auslandssemester kann ich auch nur empfehlen. Haben einige Kommilitonen im Bachelor gemacht und allesamt mit 1,0-1,5 abgeschlossen. Damals musste man sich no ...

14 Kommentare

Welche Lerntipps hättet Ihr gerne vor dem Studienbeginn gewusst?

WiWi Gast

Meine persönlichen Learnings: Vorlesungen meistens skippen, absolute Zeitverschwendung außer zum socializen. Ich habe da immer nichts mitgenommen und die Folien im Script konnte ich alleine in 1/3 ...

29 Kommentare

Wie lernt Ihr?

WiWi Gast

Die Quote letztes Jahr bei Wire war 65%. Kann mal also so pauschal auch nicht immer sagen. WiWi Gast schrieb am 13.02.2022: ...

10 Kommentare

Habits aufbauen und fokussiertes lernen

WiWi Gast

1. Lern in der Bib / Trenne "Arbeit" und "Freizeit" 2. Keine Lügen: Daheim machst du zu 90% nix mehr. Das hat mir geholfen. Ich hab mich die ersten Semester sooo oft selbst belogen... "jaja, ich ...

36 Kommentare

Wie am besten Mathe lernen?

WiWi Gast

Das Schöne ist, dass nicht jeder Mathematiker so sinnlos arrogant ist wie einige in diesem Thread. Ich bin in einen mathematischen Master gewechselt (also wo Mathematik Mathematiker sitzen) und mei ...

11 Kommentare

Tipps stumpfes Auswendiglernen?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 27.04.2020: Das ist kein Tipp für den Thread. Nicht jeder ist quantitativ unterwegs, es gibt verschiedene Bereiche der Intelligenz, aber jemand, der sich nur mit Zahlen beschä ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Lerntipps

Barmer-Arztreport 2018: Depressiver Student in einem Hörsaal

Studienstress durch Leistungsdruck: Fast 500.000 Studierende sind psychisch krank

Jeden sechsten Studierenden macht das Studium psychisch krank. Rund 470.000 Studentinnen und Studenten leiden bereits unter dem steigen Zeit- und Leistungsdruck im Studium. Zudem belasten finanzielle Sorgen und Zukunftsängste die angehenden Akademiker. Das Risiko an einer Depression zu erkranken, steigt bei Studierenden mit zunehmendem Alter deutlich an, wie der aktuelle Arztreport 2018 der Barmer Krankenkasse zeigt.

Weiteres zum Thema Studienstart & Studium

studienabbruch-und-dann.de - Portal für Zweifler und Studienabbrecher

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Onlineportal »studienabbruch-und-dann.de« gestartet. Das Portal informiert Studienzweifler und Studienabbrecher über Wege und zielgerichtete Hilfsangebote, um ihr Hochschulstudium erfolgreich abschließen zu können.

Freundschaften und Kontakte im Studium

Einzelkämpfer haben es beim Tausch von Mitschriften und alten Klausuren oft wesentlich schwerer. Wer frühzeitig Kontakte knüpft, steht im Prüfungsstress zudem nicht ganz alleine da.

Der Studienanfang - Tipps und Tricks der alten Hasen

Eine gewisse Orientierungslosigkeit bringt der Studienanfang meist mit sich. Damit sich selbige nicht bis zum 10. Semester hinzieht, werden hier ein paar zentrale Begriffe und Faktoren des Studiums erläutert.

Wohnen und Essen machen einen erheblichen Teil der Lebenshaltungskosten im Studium aus.

DSW-Studie 2017 zu Lebenshaltungskosten im Studium

Das Deutsche Studentenwerk (DSW) hat die Lebenshaltungskosten von Studierenden ermittelt und mit der Höhe der BAföG-Bedarfssätze verglichen. Als Konsequenz daraus lauten die Forderungen des DSW den BAföG-Grundbedarf, die Wohnpauschale und den Kranken- und Pflegeversicherungszuschlag für Studierende ab 30 zu erhöhen. Die neue Studie „Ermittlung der Lebenshaltungskosten von Studierenden“ des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS) steht kostenlos zum Download bereit.

Wichtige Adressen, alte Klausuren, Beratung und Urlaubssemester

Wer hat alte Klausuren der Professoren? Wo stellt man einen Antrag auf ein Urlaubssemester, und: Was tun, wenn man in der Prüfungszeit krank wird?

Eine junge Frau sitzt am Schreibtisch mit einem Makierer über einem Text und hält sich die Stirn.

Uni-Stress: Studenten gestresst und überfordert, Wirtschaftsstudenten relaxter

Die Studenten stehen unter Stress – in erster Linie verursacht durch Zeitdruck, Leistungsdruck, Angst vor Überforderung und zu hohen Ansprüchen an sich selbst. Statt gezielt zu lernen, lassen sich Studenten oft ablenken und verschenken wertvolle Zeit. Wirtschaftsstudenten sind deutlich weniger gestresst, als die meisten Kommilitonen anderer Studiengänge. Das zeigt eine Studie der Universität Hohenheim im Auftrag des AOK-Bundesverbands.

Jogger in blauer Sportkleidung mit Startnummer auf der Brust und Sonnenbrille, der gerade auf seinem Smartphone tippt.

Zeitdruck und Stress verändern Sportverhalten der Studenten

Pflichtvorlesungen und -seminare, stundenlanges Arbeiten am Schreibtisch: Studenten verbringen viel Zeit im Sitzen und müssen in relativ kurzer Zeit so einiges leisten. Umso wichtiger ist es für sie, in der Freizeit sportlich aktiv zu sein. Wie die heutigen Studenten Sport machen, hat sich parallel zu den wachsenden Anforderungen des Studiums verändert. Wie lassen sich Sport und Studium sinnvoll vereinbaren?

Beliebtes zum Thema Studium

Das neue WiWi-Stipendium von e-fellows.net bietet eine finanzielle Unterstützung von 600 Euro für ein Semester.

Wiwi-Stipendium von e-fellows.net

e-fellows.net bietet in Zusammenarbeit mit Unternehmen und WiWi-TReFF.de ein Stipendium für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an. Das Wiwi-Stipendium beinhaltet Geldstipendien über 600 Euro für ein Semester. Im Sommersemester 2024 können sich Wirtschaftsstudierende bis zum 12. Mai 2024 bewerben und für das Wintersemester 2024/2025 voraussichtlich ab November 2024.

Angaben zum Bafoeg in der Steuererklärung von Studenten.

BAföG: Was in die Steuererklärung muss

Höheres BAföG und mehr BAföG-Empfänger: Viele Studierende erhalten ab dem Wintersemester 2022/2023 mehr BAföG. Der BAföG-Höchstsatz steigt um fast neun Prozent von 861 Euro auf 934 Euro. Zudem wird die Einkommensfreigrenze für Eltern um mehr als 20 Prozent auf ein Nettogehalt von 2.415 Euro angehoben. Wer BAföG bezieht, muss dies in der Steuererklärung in der Regel nicht angeben – die einzige Ausnahme sind Zuschüsse.

Cover Handbuch Studienerfolg

E-Book: Handbuch Studienerfolg

Von 100 Studierenden verlassen 28 ihre Hochschule ohne Abschluss. Wie können Hochschulen Studierende erfolgreich zum Abschluss führen? Das Handbuch Studienerfolg, das der Stifterverband heute veröffentlicht, stellt Konzepte vor, wie dies gelingen kann.

Campus der Universität von Oxford in England.

KI-Forschung: Blackstone-CEO spendet Eliteuni Oxford 170 Millionen Euro

Die Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.

Weg durch einen Tunnel in China: Die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt 2019/2020 zehn Stipendien für einen Aufenthalt in China.

Zehn Stipendien für ein Studienjahr in China

Die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt in Kooperation mit der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung auch in diesem Jahr wieder zehn Stipendien für einen Aufenthalt in China. Die finanzielle Förderung umfasst ein monatliches Stipendium in Höhe von 1.000 Euro, sowie Vorbereitungs- und Reisekostenpauschalen. Bewerbungsfrist für den Jahrgang 2020/2021 ist der 30. April 2019.

Osteuropa-Stipendien der Studienstiftung: Nachtaufnahme vom Krantor in Danzig

Studienstiftung: Stipendienprogramm Osteuropa

Die Studienstiftung vergibt im Jahr 2019 bis zu neun Vollstipendien für Studienaufenthalte in Osteuropa. Gefördert werden Aufenthalte in den Ländern Osteuropas, Mittelost- und Südosteuropas beziehungsweise des postsowjetischen Raums, die mindestens sieben Monate und längstens vier Semester dauern. Das Stipendium im Rahmen des Programms „Metropolen in Osteuropa“ ermöglicht Forschungsaufenthalte oder Studienaufenthalte. Bewerbungsschluss ist der 1. März 2019.

studienabbruch-und-dann.de - Portal für Zweifler und Studienabbrecher

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Onlineportal »studienabbruch-und-dann.de« gestartet. Das Portal informiert Studienzweifler und Studienabbrecher über Wege und zielgerichtete Hilfsangebote, um ihr Hochschulstudium erfolgreich abschließen zu können.