DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Tipps zum BerufseinstiegBerufseinstieg

Bildung auf einen Blick: Start ins Berufsleben funktioniert

Die aktuelle OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“ bestätigt: Die deutsche Erwerbslosenquote liegt in allen Bildungsbereichen unter dem OECD-Durchschnitt. Das berufliche Bildungssystem in Deutschland beweist seine Stärke durch den reibungslosen Übergang von der Ausbildung in den Beruf. Der Bericht zeigt, wer einen Studienabschluss ergreift, hat einen Gehaltsvorteil von mehr als 50 Prozent. Im Ländervergleich sind in Deutschland besonders MINT-Studiengänge beliebt.

Blick auf Berufseinstieg: Der Gesichtsausschnitt einer Frau mit Auge und Augenbraue.

Bildung auf einen Blick 2016: Start ins Berufsleben funktioniert
Hohe Beschäftigungsquoten und eine starke Ausrichtung auf die Bedarfe der Digitalisierung stärken den Innovationsstandort Deutschland. Der diesjährige OECD-Bericht "Bildung auf einen Blick 2016", der von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am 15. September 2016 gemeinsam mit der OECD in Berlin vorgestellt wurde, bescheinigt Deutschland ein zukunftsweisendes Bildungssystem.

"Der Übergang von Bildung in das Berufsleben funktioniert in Deutschland so gut wie in fast keinem anderen Land", sagte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka bei der Präsentation der Ergebnisse.

Deutscher Erwerbslosenquote liegt unter dem OECD-Durchschnitt
Die Erwerbslosenquote in Deutschland liegt in allen Bildungsbereichen unter dem OECD-Durchschnitt. Im Tertiärbereich beträgt die Quote der Erwerbslosen nur 2,3 Prozent (OECD-Durchschnitt: 4,9 Prozent.) Werden tertiär berufliche und akademische Abschlüsse zusammengefasst, dann stieg der Anteil von jungen Erwachsenen mit tertiärem Bildungsabschluss zwischen 2005 und 2015 von 22 Prozent auf 30 Prozent. Im OECD-Mittel stieg er in diesem Zeitraum aber ebenfalls von 32 Prozent auf 42 Prozent an. Auffallend niedrig ist die Erwerbslosenquote mit 4,3 Prozent insbesondere auch für Personen mit mittleren Qualifikationen, also einem Abschluss im Sekundarbereich II bzw. im postsekundaren, nicht-tertiären Bereich. Der OECD-Durchschnitt liegt hier bei 7,3 Prozent. Diese Quote hat sich in den letzten 10 Jahren in Deutschland mehr als halbiert (Rückgang von 11,0 Prozent in 2005 auf 4,3 Prozent in 2015) während sie im OECD-Durchschnitt gestiegen ist (von 6,3 Prozent in 2005 auf 7,3 Prozent in 2015).

Gehaltsvorteil mit Studienabschluss bei über 50 Prozent
Dass mehr und mehr junge Menschen einen höheren beruflichen oder akademischen Abschluss anstreben ist nicht verwunderlich, angesichts des hohen Einkommensbonus, den bessere Bildung in Deutschland verspricht. Wer sich in Deutschland mit einer unter dreijährigen Ausbildung zum Handwerksmeister weiterqualifiziert, erhält im Mittel 26 Prozent mehr Gehalt als jemand mit Sekundarschulabschluss oder entsprechender dualer Berufsausbildung. Wer eine dreijährige Meister- oder Technikerausbildung absolviert oder seinen Bachelor an einer Universität oder Fachhochschule macht, dem winken über 50 Prozent Gehaltsvorteil. Beim Master oder Staatsexamen liegt der Zuschlag sogar bei fast 80 Prozent. Allerdings gibt es auch Länder, wo sich ein Studium noch deutlich mehr auszahlt, die USA etwa, mit 122 Prozent oder Ungarn mit 152 Prozent. Aber nicht alle Studienfächer versprechen den gleichen Gehaltszuschlag: Mathematik und Natur- sowie Ingenieurswissenschaften zahlen sich deutlich mehr aus als etwa Berufe in den Bereichen Gesundheit oder Bildung.

MINT-Studiengänge besonders beliebt
Der OECD-Bildungsbericht zeigt außerdem, dass die Natur- und Ingenieurwissenschaften in Deutschland überdurchschnittlich beliebt sind. Der Anteil der Absolvierenden der Naturwissenschaften lag im Jahr 2014 für alle drei Bildungsabschlüsse im Tertiärbereich (Bachelor bzw. gleichwertige berufliche Programme, Master, Promotion) mit jeweils 12 Prozent, 16 Prozent und 32 Prozent über den OECD-Durchschnittswerten (9 Prozent, 8 Prozent, 27 Prozent). Auch bei den Ingenieurwissenschaften sind die deutschen Absolvierenden überdurchschnittlich stark vertreten mit 24 Prozent, 16 Prozent und 11 Prozent (OECD-Durchschnitte: 13 Prozent, 13 Prozent, 17 Prozent).

"Diese Zahlen zeigen, dass die Potenziale der Digitalisierung und Automatisierung mit diesen Qualifikationen gut genutzt werden können. Die vielen hochqualifizierten jungen Menschen sind unverzichtbar für den Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland. Zu diesen Hochqualifizierten zählen wir selbstverständlich auch die Meister und Techniker, die in der internationalen Klassifizierung im Tertiärbereich verankert sind", sagte Wanka.

Mehr als die Hälfte absolviert eine berufliche Ausbildung
Die positiven Beschäftigungsergebnisse sind eng mit den Stärken des beruflichen Bildungssystems in Deutschland verknüpft. Mehr als die Hälfte der 25- bis 34-Jährigen (51 Prozent) wählt diesen Weg als Einstieg in eine qualifizierte Berufs- bzw. Erwerbstätigkeit. Dies ist der zweithöchste Wert im OECD-Vergleich (OECD-Durchschnitt: 26 Prozent). Um das duale System in Deutschland auch zukünftig so erfolgreich zu gestalten, wird es, auch im Hinblick auf die zunehmende Digitalisierung, verstärkt darum gehen, die berufliche Bildung auf neue Anforderungen des Arbeitsmarktes auszurichten und Qualifizierungsmöglichkeiten noch stärker in den Blickpunkt zu rücken.

"Ich habe daher in der letzten Woche die Initiative Berufsausbildung 4.0 gestartet, mit der wir als BMBF die Digitalisierung in der Ausbildung schneller voranbringen wollen", so Wanka weiter. Das bedeute konkret, dass beispielsweise ein Industrieroboter oder 3D-Drucker schon in der Ausbildung verfügbar sein müssten. Das bedeute aber auch, dass Ausbilder und Betriebe wissen müssten, wie sie digitale Medien in der Berufsbildung einsetzen könnten. "Es geht also um Kompetenzvermittlung und frühzeitige Qualifikation", betonte die Ministerin.

Hamburgs Schulsenator Ties Rabe, Mitglied der Kultusministerkonferenz: "Leseverständnis, Alltagsmathematik und grundlegende IT-Kenntnisse stellen heute unverzichtbare Basiskompetenzen für eine umfassende gesellschaftliche Teilhabe dar. Neben der Förderung der Lese- und mathematischen Kompetenzen in der Schule wollen wir deshalb deutlich mehr Anstrengungen unternehmen, um die digitale Bildung zu verbessern. Zahlreiche Unterrichtsfächer bieten dafür Anknüpfungspunkte. Mit digitalen Medien im Unterricht können wir einerseits die Schülerinnnen und Schüler besser auf die Anforderungen im Studium und Beruf vorbereiten, andererseits bieten digitale Medien auch viele pädagogische Verbesserungen für guten Unterricht und gelungenes Lernen."

Bundesbildungsministerin Johanna Wanka bei der Vorstellung der OECD-Studie
Bildquelle: BMBF/Hans-Joachim Rickel

Bildungsausgaben sanken um fast 5 Prozent
Deutschland investiert nur 4.2 Prozent seines Bruttoinlandsproduktes in Bildungsinstitutionen, das liegt recht deutlich unter dem OECD Mittel von 4.8 Prozent. Zwischen 2010 und 2013 sank der Anteil der Bildungsausgaben am Bruttoinlandsprodukt erstmals um fast 5 Prozent, im Wesentlichen, weil die Wirtschaft in Deutschland stärker als die Bildungsausgaben wuchs. Insgesamt liegen die Ausgaben für Lehre und Ausbildung im tertiären Bereich heute mit 9.085 US-Dollar geringfügig unter dem OECD Mittel von 10.222 US-Dollar. Nur wenn man die in Deutschland recht hohen Forschungsaufwendungen mit einbezieht - die den Studierenden aber nicht direkt zugutekommen - so ergibt sich mit 16.895 US-Dollar ein leicht überdurchschnittlicher Betrag. Viele Staaten haben auf die größere Nachfrage nach höherwertigen Bildungsabschlüssen mit einem höheren privaten Finanzierungsanteil reagiert, dieser liegt in Deutschland mit 14 Prozent (also weniger als die Hälfte des OECD-Mittels) ganz am unteren Ende der Skala.

Bei der frühkindlichen Bildung bittet Deutschland zur Kasse
In der frühkindlichen Bildung liegt der private Finanzierungsanteil bei etwa einem Viertel und damit deutlich über dem OECD-Mittel. Das heißt, während die meisten Staaten von den gut verdienenden Bildungsgewinnern erwarten, dass sie sich an den Kosten ihres Studiums beteiligen - oft durch nachgelagerte Studiengebühren - bittet man in Deutschland die Jüngsten zur Kasse, also dort wo Nachteile aufgrund eines bildungsfernen Elternhauses am ehesten ausgeglichen werden können.

Im schulischen Bereich liegen die Ausgaben pro Schüler in der Sekundarstufe über dem OECD-Schnitt, vor allem aufgrund der hohen Kosten der dualen Ausbildung, die zu einem Großteil von der Wirtschaft getragen werden. Im Primarbereich sind die Ausgaben dagegen unterdurchschnittlich. Im schulischen Bereich macht sich auch der demographische Wandel bemerkbar: während die Ausgaben zwischen 2008 und 2013 um 3 Prozent stiegen, ging gleichzeitig die Schülerzahl zurück. Im Ergebnis stiegen die Ausgaben pro Schüler um 12 Prozent (OECD-Mittel 8 Prozent).

Nach Italien hat Deutschland die älteste Lehrerschaft
Eine Schlüsselrolle spielen in allen Bereichen die Lehrerinnen und Lehrer. Insgesamt hat sich die Altersstruktur verjüngt, im OECD-Vergleich hat Deutschland nach Italien die ältesten Lehrer und Lehrerinnen. Etwa die Hälfte im Grund- und Sekundärbereich I ist über 50 Jahre alt. Dennoch ist im Sekundarbereich der Anteil der unter 40-jährigen Lehrkräfte von 21 Prozent (2005) auf 27 Prozent (2014) gestiegen. Die in den Ländern nicht zuletzt als Reaktion auf die hohe Zuwanderung stärkere Neueinstellung von Lehrkräften wird auch zu einer weiteren Verjüngung des Lehrpersonals beitragen. Allerdings wird die Attraktivität des Lehrerberufs immer nur zum Teil durch die Bezahlung bestimmt. Viele hoch qualifizierte und motivierte Menschen suchen vor allem ein Arbeitsumfeld, das Perspektiven für Entwicklung bietet, und sich durch gute Karriereaussichten auszeichnet. Strukturen, die eine professionelle Zusammenarbeit der Lehrkräfte befördern; sowie die Etablierung einer regelmäßigen Feedbackkultur, die Lehrkräfte in ihrer pädagogischen, professionellen und persönlichen Entwicklung unterstützt. In all diesen Bereichen hat Deutschland noch viel Nachholbedarf. Die Gehaltsstruktur in Deutschland ist vergleichsweise flach, d.h. weder Qualifikation noch Leistung haben wesentlichen Einfluss auf das Gehalt, in erster Linie bekommt man in Deutschland mehr Geld, wenn man älter wird.

Rabe: "Die Länder haben in den vergangenen Monaten ihre Anstrengungen zur Deckung des Lehrkräftebedarfs erheblich gesteigert und bereits viele neue Lehrkräfte eingestellt. Um möglichst schnell die Lücken zu füllen, wurden außerdem die Möglichkeiten für den Seiteneinstieg ins Lehramt erweitert."

Integration und Chancengleichheit
Obwohl das duale System eine der traditionellen Stärken Deutschlands ist, bleibt ein erheblicher Teil junger Menschen ohne qualifizierten Abschluss. So hat sich der Anteil der Menschen ohne abgeschlossene Berufsausbildung oder Abitur, in den vergangenen Jahrzehnten kaum verändert - er liegt bei den heute 25 bis 34-jährigen bei 13 Prozent. In vielen anderen Ländern konnte dagegen der Anteil der Geringqualifizierten in den vergangen 30 Jahren deutlich verringert werden. In Österreich von 23 Prozent auf 10 Prozent, in der Schweiz von 16 Prozent auf 8 Prozent und in Korea gar von 43 Prozent auf 2 Prozent. Der Bildungsaufstieg aus bildungsfernen Milieus gelingt in Deutschland nur schwer. So erreicht nur einer von zehn 25 bis 44-Jährigen aus bildungsfernem Mileu (beide Elternteile haben keinen Sekundar-II Abschluss) einen Tertiärabschluss. Nur in sechs Staaten ist die Mobilität geringer. Die Schule legt die entscheidende Grundlage für Chancengerechtigkeit. Auch auf die Zeit vor der Schule kommt es an. In Deutschland halbiert sich das Risiko im Alter von 15 Jahren bei PISA zur Risikogruppe zu zählen, wenn Kinder für mehr als ein Jahr an frühkindlichen Bildungsangeboten teilnahmen. Der Vorteil ist für Kinder mit Migrationshintergrund sogar noch deutlich größer. Deswegen ist es bedauerlich, dass in Deutschland diejenigen, die am meisten von guter vorschulischer Bildung profitieren könnten, davon immer noch am wenigsten bekommen.

Qualifikation von Zuwanderern
Ein weiteres wichtiges Thema betrifft den Bereich Bildung und Integration in der Zuwanderungsgesellschaft. Deshalb hat sich die Kultusministerkonferenz dies zum Schwerpunktthema 2016 gesetzt. Flüchtlinge sollen zeitnah in die Lage versetzt werden, die deutsche Sprache zu lernen, um eine Berufsausbildung oder auch ein Studium aufzunehmen und mit Erfolg abzuschließen. Dafür ist die schnelle Bewertung der mitgebrachten ausländischen Qualifikationen von besonderer Bedeutung.

"Deshalb freue ich mich besonders, dass die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) mit ihren bewährten Anerkennungsstrukturen weiter ausgebaut wurde", unterstrich Rabe. "Dadurch ist es jetzt leichter, die Qualifikationen von Zuwanderern schneller anzuerkennen und ihnen so den Einstieg in den Beruf zu erleichtern".

 

Download Studie [PDF, 10 Seiten – 402 KB]
Bildung auf einen Blick 2016 – Ländernotiz Deutschland

Download Studie[PDF, 641 Seiten – 10,8 MB]
Bildung auf einen Blick 2016

Im Forum zu Berufseinstieg

23 Kommentare

Vertrag unterschreiben = Ende der Bewerbungsphase?

Heribert

Ich habe mittlerweile meine 200 Bewerbungen voll...

44 Kommentare

Wie groß war eure erste Wohnung?

WiWi Gast

Meine erste Wohnung war auch 85qm in Wien. Haben damals einfach unsere Studenten WG aufgelöst und ich bin in der Wohnung geblieben. Ebenfalls haben die Kosten ziemlich genau 1/3 meines Netto betragen. ...

13 Kommentare

Hört das Recruiting auf nach dem Berufseinstieg?

WiWi Gast

Das sind halt nur "Marketing" Anfragen. Du sollst dich auf besagte Stellen bewerben. Solche Nachrichten werden automatisiert zu hunderten an Leute mit den passenden Stichworten im Profil verschickt. ...

4 Kommentare

als Praktikant sich auf interne Stelle bewerben

WiWi Gast

Wie meinst du das mit Feinden machen? WiWi Gast schrieb am 29.08.2020: ...

1 Kommentare

Stellenanforderungen

WiWi Gast

Hallo zusammen, ich schließe bald meinen Master mit dem Schwerpunkt Accounting/WP, Controlling ab. Neben den klassischen Audit Stellen habe ich noch interessante Stellen im Rewe gefunden. Meint ihr m ...

7 Kommentare

Falscher Studienschwerpunkt für Berufseinstieg entscheident?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 16.07.2020: Und wie war es am Anfang? Hast du sehr gemerkt, dass du einen Nachteil ggü. anderen Personen hast, dich sich darauf vertieft haben? ...

3 Kommentare

Berufseinstieg DACH mit ausländischem PhD in IT Management

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 15.07.2020: Kannst du das konkretisieren?

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Berufseinstieg

Weiteres zum Thema Tipps zum Berufseinstieg

Berufsstart: Ein Vogel landet im Getümmel.

Studie: Hochschulabsolventen starten erfolgreich ins Berufsleben

Die Arbeitslosenquote liegt sowohl für Fachhochschul- als auch für Universitätsabsolventen mit traditionellen Abschlüssen – Diplom, Magister, Staatsexamen - nach einem Jahr bei 4 Prozent. Bachelors sind sogar noch seltener arbeitslos (3 Prozent, FH bzw. 2 Prozent Uni). Das zeigt die aktuelle Absolventenstudie des HIS-Instituts für Hochschulforschung (HIS-HF).

Berufseinstieg: Ein Lego-Männchen steht am Start in einem Labyrint.

Broschüre: Startklar - Tipps und Infos für Uni-Absolventen

Wie gelingt der Start in den Beruf am besten? Hilfestellung leistet die Broschüre »Startklar«, die vom Informationszentrum der deutschen Versicherer ZUKUNFT klipp + klar neu aufgelegt wurde. Uni-Absolventen finden dort nützliche Tipps, wie sie ihrem Traumjob näher kommen.

Ein Mann geht mit großen Schritten an einem Graffiti mit dem Inhalt: Good vorbei.

McKinsey-Fellowship: Einstiegsprogramm Marketing & Sales für Studenten

Hochschulabsolventen mit ersten Berufserfahrungen und Interesse an Marketing und Vertrieb können sich ab sofort für das Marketing & Sales Fellowship von der Unternehmensberatung McKinsey & Company bewerben. Der neue Jahrgang des Programms startet zum 1. Oktober 2017 in Düsseldorf, München oder Köln. Die Bewerbung ist bis zum 23. April 2017 möglich.

Handbuch-Staufenbiel Wirtschaftswissenschaftler 2010

Literatur-Tipp: Top-Karriere mit Staufenbiel Wirtschaftswissenschaftler

Der erste Job soll top sein: Wer als Wirtschaftswissenschaftler nach der Uni durchstarten will, sollte auch Experte in Sachen Karriere, Bewerbung, Arbeitgeber und Einstiegsgehälter sein. Wie es mit Karriere und Jobeinstieg klappt, das zeigt zweimal im Jahr jeweils die aktuelle Ausgabe von »Staufenbiel Wirtschaftswissenschaftler«.

Ein Taxischild au dem Autodach.

Reisekostenerstattung beim Berufseinstieg

Fahrt-, Umzugs-, Trennungskostenbeihilfen und Reisekostenerstattung beim Berufseinstieg. Bestimmten Berufsgruppen wie Volks- oder Betriebswirten werden für die Bewerbung im europäischen Ausland einmalig die Flugkosten erstattet.

Jobeinstieg Karrieredienst Akademiker

Jobeinstieg - Karrieredienst für junge Akademiker

Jobeinstieg ist ein Karrieredienst für junge Akademiker und eine E-Recruiting Plattform für Unternehmen und Headhunter. Absolventen finden auf Jobeinstieg über 20.000 aktuelle Jobs, die für Berufseinsteiger geeignet sind.

City-Community new-in-town

Surf-Tipp: City-Community »new-in-town.de«

new-in-town versteht sich als Online-Community für Offline-Aktivitäten. Menschen aus ganz Deutschland treffen sich bei new-in-town und verabreden sich zu Freizeit- und Sportveranstaltungen in ihrer Umgebung.

Beliebtes zum Thema Berufseinstieg

Unternehmensranking 2017 der Top 10 Managementberatungen in Deutschland

Unternehmensranking 2020: Top 15 Managementberatungen in Deutschland

Die Top 15 Managementberatungen erzielen 2019 mit 12.600 Mitarbeitern gemeinsam rund 2,8 Milliarden Euro Umsatz. Ihre Umsätze in Deutschland stiegen im Schnitt um 6,2 Prozent. Roland Berger ist mit weltweit 650 Millionen Euro Umsatz erneut die klare Nummer eins. Es folgt Simon-Kucher & Partners mit fast 360 Millionen Euro. Q_Perior aus München zählt mit 214 Millionen Euro Umsatz erstmals zu den Top 3. Die Top-Themen der deutschen Managementberatungen sind Effizienzsteigerung und Kostensenkung.

Gründungsradar 2018: Eine keimende grüne Pflanze symbolisert die Gründung eines Startup-Unternehmens.

Gründungsradar: TU München, Oldenburg und HHL Leipzig sind "Gründerunis"

Studenten, die eine Zukunft als Gründer oder Gründerin einschlagen wollen, sollten hier studieren: An der Technischen Universität München, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und HHL Leipzig Graduate School of Management wird am besten für eine Unternehmensgründung ausgebildet. Das zeigt der aktuelle vierte Gründungsradar des Stifterverbandes zur Gründungskultur an Hochschulen in Deutschland.

Jobbörsen-Kompass 2018: Das Foto zeigt einen Wirtschaftswissenschaftler im Anzug der die Jobbörse für WiWis von Staufenbiel.de auf dem Smarthone aufruft.

Jobbörsen-Kompass 2018: StepStone beste Jobbörse für WiWis

Jobbörsen-Kompass hat die besten deutschen Jobbörsen 2018 gekürt. Bei den Jobbörsen mit der Zielgruppe Wirtschaftswissenschaften gewann StepStone, gefolgt von Staufenbiel und Xing. Bei den Generalisten-Jobbörsen liegt StepStone ebenfalls auf Platz eins vor den Business-Netzwerken Indeed und Xing. Bei den Spezialisten-Jobbörsen stehen Staufenbiel und Unicum für die Jobsuche zum Berufseinstieg an der Spitze. Shooting Star mobileJob.com erzielt Platz drei. Die führenden Jobsuchmaschinen sind Kimeta.de, Jobbörse.de und Jobrapido.

Studien-Cover »Recruiting Trends 2018«

Recruiting Trends 2018: Jobbörsen sind Shooting Star

Online-Jobbörsen profitieren bei den Recruiting-Budgets in 2018 mit einem Anstieg von 28 auf 45 Prozent am meisten. Durch den Fachkräftemangel wird das Recruiting von Berufserfahrenen zum wichtigsten Thema im Recruiting. Es verdrängt damit das Arbeitgeberimage von Rang eins. Für fast 80 Prozent der Unternehmen gehörten Social Media Recruiting und Active Sourcing zudem zu den Top Themen. Shooting Stars der Recruiting Technologie sind Mitarbeiterempfehlungsplattformen, Videointerviewlösungen und Talentsuchmaschinen. Dies sind Ergebnisse der Studie "Recruiting Trends 2018" vom Institute for Competitive Recruiting.

EXIST-Gründerstipendium: Eine Möwe fliegt über dem blauen Meer und symolisiert die Freiheit eines selbstständigen Unternehmers.

EXIST-Gründerstipendium

Das EXIST Gründerstipendium fördert innovative Unternehmensgründungen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Maximal für die Dauer eines Jahres werden die Lebenshaltungskosten mit bis zu 2.500 Euro monatlich finanziert. Das Stipendium richtet sich an Wissenschaftler, Hochschulabsolventen und Studierende.

Cover Steuer-Tipps für die Existenzgründung

E-Book: Steuer-Tipps für die Existenzgründung

Schon bei der Gründung eines Unternehmens sind steuerliche Aspekte wichtig. Der Steuerwegweiser "Steuer-Tipps für die Existenzgründung" für junge Unternehmerinnen und Unternehmer beantwortet steuerliche Fragen auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Die Broschüre ist im März 2018 erschienen und kann im Internet auf den Seiten des Finanzministeriums NRW kostenlos heruntergeladen werden.

Ein Team von IT-Beratern und Kundenmitarbeitern sitzt in einem Meeting.

Einblicke in den Beratungsalltag der viadee

Die Digitalisierung boomt - nicht erst seit Corona. In vielen Unternehmen und Berufen spielt IT heute eine zentrale Rolle. Das zeigt sich auch im Wirtschaftsstudium. Immer mehr BWL-Studiengänge integrieren IT-Module. Extrem gefragt ist zudem ein Studium der Wirtschaftsinformatik. Ein klassisches Berufsziel für Wirtschaftsinformatiker ist der Beruf des IT Beraters. Doch was macht ein IT Berater eigentlich? Die viadee Unternehmensberatung AG gibt Einblick in ihre Projekte.