Fenster schließen

Druckansicht http://www.wiwi-treff.de/Tipps-zum-MBA-Studium/MBA-Special-Teil-11-Der-Ablauf-des-GMAT-CAT/Artikel-572/drucken

Tipps zum MBA-StudiumGMAT

MBA-Special Teil 11: Der Ablauf des GMAT CAT

In Zusammenarbeit mit MBA-Gate präsentiert WiWi-TReFF eine mehrteilige Serie zum Thema Master of Business Administration.

Die Graduation Cap mit Weltkarte im Hintergrund über den Buchstaben MBA.

Der Ablauf des GMAT CAT (Computer Adaptive Test)
Die für den GMAT veranschlagte Gesamtdauer beläuft sich auf knapp vier Stunden; die reine Testzeit beträgt dreieinhalb Stunden. Den Anfang bilden zwei je halbstündige Essays. Nach einer kurzen optionalen Pause von fünf Minuten schließen sich die beiden Multiple-Choice-Sektionen an, die in zufälliger Reihenfolge zu absolvieren sind. Hier erwarten den Testteilnehmer der quantitative (37 Fragen in 75 Minuten) und der verbale Teil (41 Fragen in 75 Minuten). Getrennt sind beide Teile von einer weiteren freiwilligen Unterbrechung von fünf Minuten Länge. Der Inhalt der einzelnen Sektionen wird im nächsten Kapitel dargestellt (»Die einzelnen Sektionen des GMAT«).

Die einzelnen Abschnitte des GMAT

1. Analytical Writing Assessment
In zwei je halbstündigen Essays sollen die Teilnehmer in dieser Aufgabe zu vorgegebenen Themen Stellung nehmen. Eines der Essays steht unter dem Titel »Analysis of an Issue«, das andere befasst sich mit der »Analysis of an Argument«. Die Abfolge der beiden unterschiedlichen Essayaufgaben ist zufällig. In der »Analysis of an Issue« haben die Testteilnehmer ihre begründeten Meinungen zu einem vorgegebenen Thema darzustellen. Die Themen sind kontrovers, so dass es sich empfiehlt, abwechselnd zwei Blickwinkel einzunehmen und anschließend überzeugend eine Position zu beziehen. Bei der »Analysis of an Argument« hingegen soll die vorgegebene Argumentationskette eines anderen kritisiert werden. Das Ziel ist es hier, auf logische Fehler oder sonstige Schwächen der Argumentation hinzuweisen.

 

2. Die quantitative Sektion
Dieser Testabschnitt weist zwei Fragetypen auf, Problem Solving und Data Sufficiency. Beide erscheinen in zufälliger Reihenfolge, ungefähr im Verhältnis von 2 zu 1 im Test.

a. Problem Solving
Es sind kurze mathematische Textaufgaben aus den Bereichen Algebra, elementare Geometrie, Prozentrechnung und Statistik zu lösen. Aus 5 vorgegebenen Antworten ist die richtige auszuwählen.

b. Data Sufficiency
Im Unterschied zur Problem-Solving-Aufgabe ist hier nicht das Ergebnis der Aufgabe zu ermitteln, sondern es soll beantwortet werden, welche Informationen zur Lösung der Aufgabe benötigt werden. Hierzu werden zusätzlich zu der Aufgabe zwei Informationen 1 und 2 vorgegeben (z.B. 1. x = y-14; 2. r = 2x). Der Teilnehmer hat zu entschieden, ob die gestellte Aufgabe gelöst werden kann nur mit Information 1 allein, nur mit Information 2 allein, mit den Informationen 1 und 2 zusammen, sowohl mit Information 1 allein als auch mit Information 2 allein, oder ob eine Lösung mit den Informationen 1 und 2 nicht möglich ist.

 

3. Die verbale Sektion
Die verbale Sektion enthält nur Fragen aus den Bereichen Reading Comprehension, Critical Reasoning und Sentence Correction. Sie werden dem Teilnehmer wiederum in zufälliger Reihenfolge präsentiert und stehen mengenmäßig im gleichen Verhältnis zueinander.

a. Reading Comprehension
Zu längeren Testpassagen (ca. 350 Wörter pro Passage) werden jeweils drei oder vier Fragen gestellt. Erforderlich für die richtige Beantwortung ist das Verständnis der logischen Struktur der Texte, die Auffassung der Details der konzentriert dargebotenen Fakten sowie interpretatorische Fähigkeiten.

b. Critical Reasoning
Im Testabschnitt »Critical Reasoning« sind Fragen zu kurzen Textpassagen zu beantworten, die Situationsbeschreibungen enthalten. Es geht darum, wie eine bestimmte These unterstützt oder geschwächt werden kann. Hierzu werden fünf Lösungsvorschläge angegeben, aus denen der beste auszuwählen ist. Es werden vornehmlich das analytische und logische Denkvermögen getestet.

 

c. Sentence Correction
Aus fünf vorgegebenen Variationen eines Satzes soll die beste ausgewählt werden. Der Kandidat hat dabei nicht nur eine grammatikalisch einwandfreie Lösung zu suchen, sondern muss auch die sprachlich effizienteste Variante herausfinden. Dieser Teil des GMAT-Tests wird von deutschen Teilnehmern regelmäßig als der schwierigste Aufgabentyp empfunden.

Dazu ein Tipp der amerikanischen Linguistin und Doktorandin an der Stanford University Laura Staum, die bei Manhattan Review den verbalen Teil des Unterrichts konzipiert: »It is true that the Sentence Correction section of the GMAT is very demanding and requires extensive preparation, even for native speakers. In this respect it is crucial to realize that this section of the test is much more about logic than about language skills, just as the other sections of the GMAT are. Therefore, you do not need to worry too much if you think your knowledge of English grammar is insufficient; you just have to learn certain rules of English grammar on which the questions in the Sentence Correction are frequently based. Both Germans and native speakers face the necessity of familiarizing themselves with these basic principles of English grammar and language efficiency that the Sentence Correction section examines.«

Der Text zum GMAT wird fortgesetzt mit: »Bewertung des Tests«