UCL oder TUM
Hi,
habe eine Zusage für die TUM - Management & Technology
und für das UCL - Technology Mangement.
Zu was würdet Ihr raten und warum?
Danke!
antwortenHi,
habe eine Zusage für die TUM - Management & Technology
und für das UCL - Technology Mangement.
Zu was würdet Ihr raten und warum?
Danke!
antwortenWas, TUM vergibt jetzt schon Zusagen?
antwortenFür mich ganz klar UCL.
UCL gehört zu den besten Universitäten der Welt und ist führend auf diesem Gebiet. Obwohl die TUM reginal hier in Deutschland und vor allem im Süden einen guten Ruf genießt, kann Sie nicht mithalten.
Ein wichtiges Argument ist auch noch die Peer Group. Nach London kommen gute Profile aus der ganzen Welt. Glückwunsch zum offer!
antwortenGanz klar UCL, wegen der Brand!
antwortenTUM ist technisch spezialisiert, aber soweit ich weis ehr Maschinenbau oder?
UCL ist überall Spitze - locker Top 10 in Europa und G5 Brand.
Wenn du dir UCL leisten kannst würde ich dort hin, no brainer
antwortenDas ist wie Booth mit Mannheim zu vergleichen.
Natürlich UCL
WiWi Gast schrieb am 16.05.2019:
antwortenHi,
habe eine Zusage für die TUM - Management & Technology
und für das UCL - Technology Mangement.Zu was würdet Ihr raten und warum?
Danke!
Naja, Mannheim ist ja was BWL in DE betrifft die renommierteste Uni. Weiß nicht ob wirklich jemand bereit ist € 200k+ für Undergraduate Booth mit Ziel Deutschland zu zahlen, in DE ist der Name im Zweifel recht unbekannt bzw. bringt vergleichsweise wenig Vorteil.
WiWi Gast schrieb am 16.05.2019:
antwortenDas ist wie Booth mit Mannheim zu vergleichen.
Natürlich UCLWiWi Gast schrieb am 16.05.2019:
Hi,
habe eine Zusage für die TUM - Management & Technology
und für das UCL - Technology Mangement.Zu was würdet Ihr raten und warum?
Danke!
TUM ist für Finance top, beim Rest eher mager
antwortenUnkonventionelle Meinung:
Wenn du in Deutschland bleiben willst (Berufseinstieg) dann eindeutig TUM. Mehr Zeit für Praktika, bessere Vernetzung zu Unternehmen bei denen du später Arbeiten willst, bessere Reputation des Studienganges und als letztes Argument noch das Geld.
Selbst wenn die UCL umsonst wäre, würde ich für den Studiengang lieber nach MUC gehen.
antwortenUCL - meine Alma Mater. Kann ich nur empfehlen.
antwortenWiWi Gast schrieb am 16.05.2019:
TUM ist für Finance top, beim Rest eher mager
Kann dir mindestens fünf deutsche Unis nennen, die deutlich besser für Finance sind.
antwortenWiWi Gast schrieb am 16.05.2019:
TUM ist für Finance top, beim Rest eher mager
lol...eigentlich genau das Gegenteil
antwortenWiWi Gast schrieb am 16.05.2019:
Für mich ganz klar UCL.
UCL gehört zu den besten Universitäten der Welt und ist führend auf diesem Gebiet. Obwohl die TUM reginal hier in Deutschland und vor allem im Süden einen guten Ruf genießt, kann Sie nicht mithalten.
Ein wichtiges Argument ist auch noch die Peer Group. Nach London kommen gute Profile aus der ganzen Welt. Glückwunsch zum offer!
Danke für Dein Feedback!
Gilt das sowohl für Bachelor-Programme als auch Master-Programme?
antwortenWiWi Gast schrieb am 18.05.2019:
WiWi Gast schrieb am 16.05.2019:
Für mich ganz klar UCL.
UCL gehört zu den besten Universitäten der Welt und ist führend auf diesem Gebiet. Obwohl die TUM reginal hier in Deutschland und vor allem im Süden einen guten Ruf genießt, kann Sie nicht mithalten.
Ein wichtiges Argument ist auch noch die Peer Group. Nach London kommen gute Profile aus der ganzen Welt. Glückwunsch zum offer!
Danke für Dein Feedback!
Gilt das sowohl für Bachelor-Programme als auch Master-Programme?
push
würde mich auch interessieren
WiWi Gast schrieb am 19.05.2019:
WiWi Gast schrieb am 18.05.2019:
WiWi Gast schrieb am 16.05.2019:
Für mich ganz klar UCL.
UCL gehört zu den besten Universitäten der Welt und ist führend auf diesem Gebiet. Obwohl die TUM reginal hier in Deutschland und vor allem im Süden einen guten Ruf genießt, kann Sie nicht mithalten.
Ein wichtiges Argument ist auch noch die Peer Group. Nach London kommen gute Profile aus der ganzen Welt. Glückwunsch zum offer!
Danke für Dein Feedback!
Gilt das sowohl für Bachelor-Programme als auch Master-Programme?
push
würde mich auch interessieren
Für Bachelor-Programme noch mehr sogar.
antwortenEindeutig UCL. Wesentlich mehr Renommee!
antwortenBin letztes Jahr an der UCL abgelehnt worden mit mit einem Gmat von 680 und 1,8 deutschem Target Master (Wirtschaftsingenieur). Hab mich dann für die TUM entschieden und bis jetzt absolut nicht bereut! Besonders im Bereich Start-up wirklich außergewöhnlich.
antwortenWiWi Gast schrieb am 16.05.2019:
Unkonventionelle Meinung:
Wenn du in Deutschland bleiben willst (Berufseinstieg) dann eindeutig TUM. Mehr Zeit für Praktika, bessere Vernetzung zu Unternehmen bei denen du später Arbeiten willst, bessere Reputation des Studienganges und als letztes Argument noch das Geld.
Selbst wenn die UCL umsonst wäre, würde ich für den Studiengang lieber nach MUC gehen.
Deutsche Unternehmen haben erstklassige Beziehungen zu Top UK Unis
UCL ganz klar, nutzte die Chance!
antwortenWiWi Gast schrieb am 19.05.2019:
Eindeutig UCL. Wesentlich mehr Renommee!
Na ja, UCL liegt vom Renommee her nicht einmal in London vorne (hinter Imperial, LSE und wohl auch LBS). Die TUM ist für mich fächerübergreifend die beste Uni Deutschlands. Von wesentlich mehr Renommee würde ich da nicht gerade reden.
antwortenWas den Ruf von Unis betrifft wird im Forum oft stark übertrieben.
WiWi Gast schrieb am 25.05.2019:
antwortenEindeutig UCL. Wesentlich mehr Renommee!
Na ja, UCL liegt vom Renommee her nicht einmal in London vorne (hinter Imperial, LSE und wohl auch LBS). Die TUM ist für mich fächerübergreifend die beste Uni Deutschlands. Von wesentlich mehr Renommee würde ich da nicht gerade reden.
WiWi Gast schrieb am 25.05.2019:
Was den Ruf von Unis betrifft wird im Forum oft stark übertrieben.
WiWi Gast schrieb am 25.05.2019:
Eindeutig UCL. Wesentlich mehr Renommee!
Na ja, UCL liegt vom Renommee her nicht einmal in London vorne (hinter Imperial, LSE und wohl auch LBS). Die TUM ist für mich fächerübergreifend die beste Uni Deutschlands. Von wesentlich mehr Renommee würde ich da nicht gerade reden.
Global und als gesamte Uni gesehen spielt das UCL in einer komplett anderen Liga als die TUM -> dazu bitte einfach mal einschlägige Rankings konsultieren. Wer was anderes behauptet, lebt in einer Blase, die sich ganz schnell auflöst, wenn man mal aus Deutschland rauskommt und feststellt, dass keine Sau TUM oder LMU kennt.
Für Business spielen sowohl TUM als auch UCL keine wirkliche Rolle im int. Vergleich. Das gilt genauso für praktisch alle Unis in den internationalen Top 20. Die sind da garantiert nicht aufgrund ihrer tollen Business Schools hingekommen. Also macht die ganze Diskussion hier ganz grundsätzlich nicht ganz so viel Sinn.
antwortenVor allen Dingen wird hier häufig der Ruf der UK-Unis häufig maßlos überschätzt. Komischerweise sind absolute US-Topunis hier kaum Thema. Etwa von Yale, Duke oder Cornell, die sicherlich prestigeträchtiger als die LSE sind, habe ich hier noch nie etwas gelesen.
WiWi Gast schrieb am 25.05.2019:
antwortenWas den Ruf von Unis betrifft wird im Forum oft stark übertrieben.
WiWi Gast schrieb am 25.05.2019:
Eindeutig UCL. Wesentlich mehr Renommee!
Na ja, UCL liegt vom Renommee her nicht einmal in London vorne (hinter Imperial, LSE und wohl auch LBS). Die TUM ist für mich fächerübergreifend die beste Uni Deutschlands. Von wesentlich mehr Renommee würde ich da nicht gerade reden.
Duke ist sicher nicht prestigeträchtiger als LSE. Yale wahrscheinlich, ja, Cornell evtl auch. Aber Duke? Ist größtenteils auch nur in USA bekannt und dort ne Stufe unter den 'guten' Ivys (HYP)
antwortenWiWi Gast schrieb am 25.05.2019:
Duke ist sicher nicht prestigeträchtiger als LSE. Yale wahrscheinlich, ja, Cornell evtl auch. Aber Duke? Ist größtenteils auch nur in USA bekannt und dort ne Stufe unter den 'guten' Ivys (HYP)
Du bestätigst es :-) Duke wird nicht ohne Grund „Harvard des Südens“ genannt und gehört zweifelsohne zu den besten US-Unis. Duke ist mit Sicherheit weit bekannter als die LSE.
antwortenWiWi Gast schrieb am 25.05.2019:
WiWi Gast schrieb am 25.05.2019:
Duke ist sicher nicht prestigeträchtiger als LSE. Yale wahrscheinlich, ja, Cornell evtl auch. Aber Duke? Ist größtenteils auch nur in USA bekannt und dort ne Stufe unter den 'guten' Ivys (HYP)
Du bestätigst es :-) Duke wird nicht ohne Grund „Harvard des Südens“ genannt und gehört zweifelsohne zu den besten US-Unis. Duke ist mit Sicherheit weit bekannter als die LSE.
Nein ist sie in Europa definitiv nicht.
antwortenWiWi Gast schrieb am 25.05.2019:
WiWi Gast schrieb am 25.05.2019:
Duke ist sicher nicht prestigeträchtiger als LSE. Yale wahrscheinlich, ja, Cornell evtl auch. Aber Duke? Ist größtenteils auch nur in USA bekannt und dort ne Stufe unter den 'guten' Ivys (HYP)
Du bestätigst es :-) Duke wird nicht ohne Grund „Harvard des Südens“ genannt und gehört zweifelsohne zu den besten US-Unis. Duke ist mit Sicherheit weit bekannter als die LSE.
Eh LOL!?
Ivy League/M7=> G5 >>> Duke
WiWi Gast schrieb am 25.05.2019:
WiWi Gast schrieb am 25.05.2019:
WiWi Gast schrieb am 25.05.2019:
Duke ist sicher nicht prestigeträchtiger als LSE. Yale wahrscheinlich, ja, Cornell evtl auch. Aber Duke? Ist größtenteils auch nur in USA bekannt und dort ne Stufe unter den 'guten' Ivys (HYP)
Du bestätigst es :-) Duke wird nicht ohne Grund „Harvard des Südens“ genannt und gehört zweifelsohne zu den besten US-Unis. Duke ist mit Sicherheit weit bekannter als die LSE.
Eh LOL!?
Ivy League/M7=> G5 >>> Duke
Das bestätigt mal wieder, wie UK hier teilweise überschätzt wird. Duke liegt definitiv weit vor allen Londoner Unis.
antwortenWürde auch Duke über LSE sehen.
Nichtdestotrotz würde ich wenn ich Offer von beiden (und Kosten würden keine Rolle spielen) eher an die LSE gehen, solange ich in Europa arbeiten würde.
Die Teams in Europa haben einfach 0 Erfahrungen mit Leuten von Yale/Duke etc. Schlicht und einfach weil niemand aus Europa dort hingeht, weil es ein absolutes Vermögen kostet. Bis auf Harvard, Stanford, Yale etc. bringt dir das doch hier in Europa absolut keinen Vorteil. Denkt ihr echt, eine 28 jährige Personalerin kann es einordnen wenn sie alle 4 Jahre mal eine Bewerbung von jemandem vom 'Dartmouth College' bekommt? Die denkt am Ende noch das wäre ein Community College, obwohl Dartmouth wahrscheinlich 99% aller europäischen Unis wegfrühstückt. Ähnlich (wenn auch etwas abgeschwächt) dürfte es mit Duke sein.
antwortenWiWi Gast schrieb am 24.05.2019:
Bin letztes Jahr an der UCL abgelehnt worden mit mit einem Gmat von 680 und 1,8 deutschem Target Master (Wirtschaftsingenieur). Hab mich dann für die TUM entschieden und bis jetzt absolut nicht bereut! Besonders im Bereich Start-up wirklich außergewöhnlich.
Du hast schon einen deutschen Wing Master - welches Programm wolltest Du am UCL machen und welches machst du jetzt an der TUM?
antwortenNa dann ist die TUM das zumindest für einen :).
WiWi Gast schrieb am 25.05.2019:
antwortenEindeutig UCL. Wesentlich mehr Renommee!
Na ja, UCL liegt vom Renommee her nicht einmal in London vorne (hinter Imperial, LSE und wohl auch LBS). Die TUM ist für mich fächerübergreifend die beste Uni Deutschlands. Von wesentlich mehr Renommee würde ich da nicht gerade reden.
WiWi Gast schrieb am 25.05.2019:
Duke ist sicher nicht prestigeträchtiger als LSE. Yale wahrscheinlich, ja, Cornell evtl auch. Aber Duke? Ist größtenteils auch nur in USA bekannt und dort ne Stufe unter den 'guten' Ivys (HYP)
Du bestätigst es :-) Duke wird nicht ohne Grund „Harvard des Südens“ genannt und gehört zweifelsohne zu den besten US-Unis. Duke ist mit Sicherheit weit bekannter als die LSE.
Eh LOL!?
Ivy League/M7=> G5 >>> DukeDas bestätigt mal wieder, wie UK hier teilweise überschätzt wird. Duke liegt definitiv weit vor allen Londoner Unis.
Was für ein Quatsch. UCL und Imperial liegen in QS & THE klar vor Duke.
Und Duke mit der LSE zu vergleichen, disqualifiziert ohnehin direkt. Das sind Äpfel und Birnen.
WiWi Gast schrieb am 25.05.2019:
Duke ist sicher nicht prestigeträchtiger als LSE. Yale wahrscheinlich, ja, Cornell evtl auch. Aber Duke? Ist größtenteils auch nur in USA bekannt und dort ne Stufe unter den 'guten' Ivys (HYP)
Du bestätigst es :-) Duke wird nicht ohne Grund „Harvard des Südens“ genannt und gehört zweifelsohne zu den besten US-Unis. Duke ist mit Sicherheit weit bekannter als die LSE.
Londoner Student hier: diese Rankings interessieren hier in London sowieso niemanden, in UK wird mehr nach Ranking des Departments geschaut und von welcher Uni die bisherigen Leute rekrutiert wurden
antwortenEh LOL!?
Ivy League/M7=> G5 >>> DukeDas bestätigt mal wieder, wie UK hier teilweise überschätzt wird. Duke liegt definitiv weit vor allen Londoner Unis.
Was für ein Quatsch. UCL und Imperial liegen in QS & THE klar vor Duke.
Und Duke mit der LSE zu vergleichen, disqualifiziert ohnehin direkt. Das sind Äpfel und Birnen.
Von den genannten Unis ist Yale natürlich eine Stufe höher als alle anderen und auch wenn die Business School Yale SOM nicht wirklich renommiert ist, trägt sie die "Y-Bombe".
Und um mal grundsätzlich abzuklären, die Ivys sind nicht automatisch die besten, MIT, UChicago,Stanford sind alle keine Ivys aber absoluten Top Unis. Cornell und Brown sind "die beiden schlechtesten" Ivys. Die Liga (für Bachelor) geht etwa wie 1.HYP 2. Stanford, MIT, UChicago, Upenn, Columbia, Caltech 3. Berkley, Duke, John-Hopkins, Dartmouth etc. und erst danach kommen Cornell und Brown. Bei Business Schools gibt‘s HSW und die M7, Duke gehört zu den Top 10s, Cornell aber nicht. International (D.h. weder in Europa noch in den USA) gesehen hat Duke Undergrad insgesamt besseren Ruf als LSE (zumindest von der Selektivität her), aber der Business Master ist an der LSE renommierter weil Amis generell keine Masters machen bzw. dort Masters oft weniger wert als Bachelor von der gleichen Uni sind.
Ganz klar TUM (Standing, Netzwerk und Einstiegsmöglichkeiten)
antwortenGanz klar nicht.
WiWi Gast schrieb am 25.09.2019:
antwortenGanz klar TUM (Standing, Netzwerk und Einstiegsmöglichkeiten)
WiWi Gast schrieb am 25.09.2019:
Ganz klar TUM (Standing, Netzwerk und Einstiegsmöglichkeiten)
2.Netzwerk: 40k UCL Studenten, Geschichte seit 1860, seit jeher eine G5 Uni, in der Vergangenheit nur von Oxbridge übertroffen. Wo soll die TUM das bessere Netzwerk haben (außer in Süddeutschland durch Standortbonus)??
Aber schön, dass du in München studierst. Die Welt ist leider nicht so klein wie man es dort gerne wahr haben möchte, und kaum eine Sau interessiert es was wir in Bayern machen, außer die Bayern selbst.
antwortenKarrieretechnisch ist es eigentlich ganz einfach:
National: TUM > UCL
International: UCL > TUM
Dazu ist UCL natürlich teurer, dafür halt in London statt München und du hast ein internationales Umfeld. Alles eine Frage der Präferenz.
antwortenAuch national nicht, nur weil die Uni lokal bekannt ist, heißt das nicht, dass sie dir irgendeinen Vorteil bringt (max. bei Unternehmen, die entweder nicht international arbeiten oder für solche, für die man wohl nicht arbeiten will).
WiWi Gast schrieb am 25.09.2019:
antwortenKarrieretechnisch ist es eigentlich ganz einfach:
National: TUM > UCL
International: UCL > TUMDazu ist UCL natürlich teurer, dafür halt in London statt München und du hast ein internationales Umfeld. Alles eine Frage der Präferenz.
WiWi Gast schrieb am 25.09.2019:
Auch national nicht, nur weil die Uni lokal bekannt ist, heißt das nicht, dass sie dir irgendeinen Vorteil bringt (max. bei Unternehmen, die entweder nicht international arbeiten oder für solche, für die man wohl nicht arbeiten will).
Naja ich denke dass die TUM durchaus deutschlandweit recht bekannt ist und nicht nur regional. Aber vermutlich im Raum München aber nochmal etwas mehr als woanders.
Es macht für mich wenig Sinn warum der Ruf weniger gut sein soll bei deutschen Unternehmen welche international tätig sind.
WiWi Gast schrieb am 25.09.2019:
Ganz klar TUM (Standing, Netzwerk und Einstiegsmöglichkeiten)
Wenn du dich danach in Deutschland bewirbst, hast du durchaus Recht. Die TUM ist halt bei vielen Beratungen und vor allem DAX-Konzernen eine Macht. International könnte es anders aussehen. Auf jeden Fall machst du mit der TUM nichts falsch..
antwortenDas reden sich nur die entsprechenden Studenten ein. In München und Umgebung mag die TUM bekannt sein und ein gewisses Renommee genießen (aber auch nicht mehr als andere gute staatliche Unis wie Köln, KIT etc.). Außerhalb von Bayern nimmt die Bekanntheit/ das "Renommee" dann schon wieder stark ab.
UCL ist dagegen überall eine Brand, nicht nur in DE.
WiWi Gast schrieb am 25.09.2019:
antwortenGanz klar TUM (Standing, Netzwerk und Einstiegsmöglichkeiten)
Wenn du dich danach in Deutschland bewirbst, hast du durchaus Recht. Die TUM ist halt bei vielen Beratungen und vor allem DAX-Konzernen eine Macht. International könnte es anders aussehen. Auf jeden Fall machst du mit der TUM nichts falsch..
Geh an die TUM!
antwortenDas stimmt allerhöchstens für wirtschaftswissenschaften. International ist die TUM schon sehr bekannt für die Engineering Fächer.
WiWi Gast schrieb am 25.09.2019:
antwortenDas reden sich nur die entsprechenden Studenten ein. In München und Umgebung mag die TUM bekannt sein und ein gewisses Renommee genießen (aber auch nicht mehr als andere gute staatliche Unis wie Köln, KIT etc.). Außerhalb von Bayern nimmt die Bekanntheit/ das "Renommee" dann schon wieder stark ab.
UCL ist dagegen überall eine Brand, nicht nur in DE.
WiWi Gast schrieb am 25.09.2019:
Ganz klar TUM (Standing, Netzwerk und Einstiegsmöglichkeiten)
Wenn du dich danach in Deutschland bewirbst, hast du durchaus Recht. Die TUM ist halt bei vielen Beratungen und vor allem DAX-Konzernen eine Macht. International könnte es anders aussehen. Auf jeden Fall machst du mit der TUM nichts falsch..
Auch in MINT Fächern ist die TUM international nicht bekannt. Die Leute wissen meist, dass es in München eine Uni gibt und das war's.
Wiesenlooser schrieb am 05.10.2019:
antwortenDas stimmt allerhöchstens für wirtschaftswissenschaften. International ist die TUM schon sehr bekannt für die Engineering Fächer.
WiWi Gast schrieb am 25.09.2019:
Das reden sich nur die entsprechenden Studenten ein. In München und Umgebung mag die TUM bekannt sein und ein gewisses Renommee genießen (aber auch nicht mehr als andere gute staatliche Unis wie Köln, KIT etc.). Außerhalb von Bayern nimmt die Bekanntheit/ das "Renommee" dann schon wieder stark ab.
UCL ist dagegen überall eine Brand, nicht nur in DE.
WiWi Gast schrieb am 25.09.2019:
Ganz klar TUM (Standing, Netzwerk und Einstiegsmöglichkeiten)
Wenn du dich danach in Deutschland bewirbst, hast du durchaus Recht. Die TUM ist halt bei vielen Beratungen und vor allem DAX-Konzernen eine Macht. International könnte es anders aussehen. Auf jeden Fall machst du mit der TUM nichts falsch..
Und das ist die LMU.
WiWi Gast schrieb am 05.10.2019:
antwortenAuch in MINT Fächern ist die TUM international nicht bekannt. Die Leute wissen meist, dass es in München eine Uni gibt und das war's.
Wiesenlooser schrieb am 05.10.2019:
Das stimmt allerhöchstens für wirtschaftswissenschaften. International ist die TUM schon sehr bekannt für die Engineering Fächer.
WiWi Gast schrieb am 25.09.2019:
Das reden sich nur die entsprechenden Studenten ein. In München und Umgebung mag die TUM bekannt sein und ein gewisses Renommee genießen (aber auch nicht mehr als andere gute staatliche Unis wie Köln, KIT etc.). Außerhalb von Bayern nimmt die Bekanntheit/ das "Renommee" dann schon wieder stark ab.
UCL ist dagegen überall eine Brand, nicht nur in DE.
WiWi Gast schrieb am 25.09.2019:
Ganz klar TUM (Standing, Netzwerk und Einstiegsmöglichkeiten)
Wenn du dich danach in Deutschland bewirbst, hast du durchaus Recht. Die TUM ist halt bei vielen Beratungen und vor allem DAX-Konzernen eine Macht. International könnte es anders aussehen. Auf jeden Fall machst du mit der TUM nichts falsch..
Zumindest eher noch als die TUM.
WiWi Gast schrieb am 06.10.2019:
antwortenUnd das ist die LMU.
Auch in MINT Fächern ist die TUM international nicht bekannt. Die Leute wissen meist, dass es in München eine Uni gibt und das war's.
Das stimmt allerhöchstens für wirtschaftswissenschaften. International ist die TUM schon sehr bekannt für die Engineering Fächer.
Das reden sich nur die entsprechenden Studenten ein. In München und Umgebung mag die TUM bekannt sein und ein gewisses Renommee genießen (aber auch nicht mehr als andere gute staatliche Unis wie Köln, KIT etc.). Außerhalb von Bayern nimmt die Bekanntheit/ das "Renommee" dann schon wieder stark ab.
UCL ist dagegen überall eine Brand, nicht nur in DE.
WiWi Gast schrieb am 25.09.2019:
Ganz klar TUM (Standing, Netzwerk und Einstiegsmöglichkeiten)
Wenn du dich danach in Deutschland bewirbst, hast du durchaus Recht. Die TUM ist halt bei vielen Beratungen und vor allem DAX-Konzernen eine Macht. International könnte es anders aussehen. Auf jeden Fall machst du mit der TUM nichts falsch..
WiWi Gast schrieb am 16.05.2019:
Hi,
habe eine Zusage für die TUM - Management & Technology
und für das UCL - Technology Mangement.Zu was würdet Ihr raten und warum?
Ganz klar TUM! Da kann es keine zwei Meinungen geben. War selbst an der TUM und bin danach direkt ins Trainee Programm bei Daimler eingestiegen.
antwortenWiWi Gast schrieb am 06.10.2019:
Hi,
habe eine Zusage für die TUM - Management & Technology
und für das UCL - Technology Mangement.Zu was würdet Ihr raten und warum?
Ganz klar TUM! Da kann es keine zwei Meinungen geben. War selbst an der TUM und bin danach direkt ins Trainee Programm bei Daimler eingestiegen.
Wow impressive. Vielleicht will der TE aber etwas mehr ;)
antwortenWeil die US-Topunis hier kaum ein Netzwerk haben. Klar, Harvard, Stanford und Yale sind weltbekannt, aber der Rest der Topunis? Wer in Europa arbeiten möchte, sollte dann doch lieber zu den Top Europa-Unis greifen (außer eben vllt Harvard oder Stanford), einfach weil das Netzwerk hier viel stärker ist.
WiWi Gast schrieb am 25.05.2019:
antwortenVor allen Dingen wird hier häufig der Ruf der UK-Unis häufig maßlos überschätzt. Komischerweise sind absolute US-Topunis hier kaum Thema. Etwa von Yale, Duke oder Cornell, die sicherlich prestigeträchtiger als die LSE sind, habe ich hier noch nie etwas gelesen.
Was den Ruf von Unis betrifft wird im Forum oft stark übertrieben.
Eindeutig UCL. Wesentlich mehr Renommee!
Na ja, UCL liegt vom Renommee her nicht einmal in London vorne (hinter Imperial, LSE und wohl auch LBS). Die TUM ist für mich fächerübergreifend die beste Uni Deutschlands. Von wesentlich mehr Renommee würde ich da nicht gerade reden.
Nur wenn man es fünfmal wiederholt, wird es deswegen nicht richtiger. Süß, dass du jetzt bei Daimler eingestiegen bist, richtiges Achievement (für BMW hat es wohl nicht gereicht). Ich glaube mit UCL steht einem noch etwas mehr offen.
WiWi Gast schrieb am 06.10.2019:
antwortenWiWi Gast schrieb am 16.05.2019:
Hi,
habe eine Zusage für die TUM - Management & Technology
und für das UCL - Technology Mangement.Zu was würdet Ihr raten und warum?
Ganz klar TUM! Da kann es keine zwei Meinungen geben. War selbst an der TUM und bin danach direkt ins Trainee Programm bei Daimler eingestiegen.
Bitte sachlich bleiben.
"Die TUM landet im diesjährigen QS World University Ranking als beste deutsche Universität auf Platz 55 und konnte sich im Vergleich zum Vorjahr um sechs Plätze verbessern."
Quelle: QS World University Rankings
WiWi Gast schrieb am 06.10.2019:
antwortenNur wenn man es fünfmal wiederholt, wird es deswegen nicht richtiger. Süß, dass du jetzt bei Daimler eingestiegen bist, richtiges Achievement (für BMW hat es wohl nicht gereicht). Ich glaube mit UCL steht einem noch etwas mehr offen.
WiWi Gast schrieb am 06.10.2019:
WiWi Gast schrieb am 16.05.2019:
Hi,
habe eine Zusage für die TUM - Management & Technology
und für das UCL - Technology Mangement.Zu was würdet Ihr raten und warum?
Ganz klar TUM! Da kann es keine zwei Meinungen geben. War selbst an der TUM und bin danach direkt ins Trainee Programm bei Daimler eingestiegen.
Und die UCL auf der Nummer 8 ;).
WiWi Gast schrieb am 07.10.2019:
antwortenBitte sachlich bleiben.
"Die TUM landet im diesjährigen QS World University Ranking als beste deutsche Universität auf Platz 55 und konnte sich im Vergleich zum Vorjahr um sechs Plätze verbessern."
Quelle: QS World University Rankings
WiWi Gast schrieb am 06.10.2019:
Nur wenn man es fünfmal wiederholt, wird es deswegen nicht richtiger. Süß, dass du jetzt bei Daimler eingestiegen bist, richtiges Achievement (für BMW hat es wohl nicht gereicht). Ich glaube mit UCL steht einem noch etwas mehr offen.
WiWi Gast schrieb am 06.10.2019:
WiWi Gast schrieb am 16.05.2019:
Hi,
habe eine Zusage für die TUM - Management & Technology
und für das UCL - Technology Mangement.Zu was würdet Ihr raten und warum?
Ganz klar TUM! Da kann es keine zwei Meinungen geben. War selbst an der TUM und bin danach direkt ins Trainee Programm bei Daimler eingestiegen.
Es bleibt festzuhalten, dass die TUM die BESTE DEUTSCHE Uni ist. Von unabhängigen Rankings bestätigt. Thread kann zu.
antwortenWiWi Gast schrieb am 07.10.2019:
Es bleibt festzuhalten, dass die TUM die BESTE DEUTSCHE Uni ist. Von unabhängigen Rankings bestätigt. Thread kann zu.
2/10. (+3 wegen hard tryer.)
antwortenWiWi Gast schrieb am 07.10.2019:
Es bleibt festzuhalten, dass die TUM die BESTE DEUTSCHE Uni ist. Von unabhängigen Rankings bestätigt. Thread kann zu.
Für Technik ja, für Wirtschaft sicher nicht. Thread auf.
antwortenWiWi Gast schrieb am 07.10.2019:
Es bleibt festzuhalten, dass die TUM die BESTE DEUTSCHE Uni ist. Von unabhängigen Rankings bestätigt. Thread kann zu.
Stimmt absolut nicht.
Die TUM hat sich verglichen mit 2012 (Pl. 53) im QS Ranking verschlechtert und lediglich ein weiteres Absinken verhindert. Im THE Ranking ist zwar ein langfristig positiver Trend erkennbar, jedoch ist dort die LMU wesentlich besser geranked und weist eine ähnliche Entwicklung auf. Zudem stagniert der Aufstieg dort auch seit drei Jahren.
Im Shanghai Ranking (welches anders als QS und THE auf objektiven, forschungslastigen Kriterien und nicht auf Surveys basiert) ist die TUM dieses Jahr sieben Plätze gefallen, in D von Platz 1 auf Platz 3, zum schlechtesten Ergebnis seit 10 Jahren und schlechter als das Ergebnis vor 15 Jahren.
-> Beste deutsche Uni nur in einem von drei globalen Rankings, langfristige Verschlechterungen in zwei von drei. Positive Entwicklung sieht anders aus. Selbst Unis wie die TU Delft sind in QS besser geranked.
antwortenDas einzige Ranking mit aussagekraft ist das FT Business School Ranking und da ist die TUM Platz 79...
antwortenDass das UCL in Bezug auf das Renommee der TUM, und die UCL SOM der TUM SOM, überlegen ist, steht wohl außer Frage.
Aber: Falls man sich etwas mehr auf "Technology" als auf "Management" spezialisieren möchte, relativiert sich das wieder. Das THE 2020 Ranking für Computer Science listet die TUM beispielsweise auf Platz 18 (vs. Platz 19 für die UCL). Insbesondere im Master, bei dem 84/120 ECTS im technisches Wahlfach erbracht werden können, könnte das dann relevant werden.
Also, falls jemand nochmal in einer ähnlichen Situation sein sollte:
Diese Unterscheidung zwischen einzelnen Faechern und erst recht Vertiefungen macht aber keine Sau in der Praxis, UBs sagen sogar explizit, dass es ihnen egal ist, was man studiert. Insbesondere wenn es hier um einen Rankingunterschied zwischen 18 und 19 geht (seriously?).
Ich stimme aber zu, dass UCL einem in Deutschland keinen Vorteil gibt ueber die TUM. Ausser fuers Ego und die Option im Ausland zu arbeiten, ist es das Geld nicht wert.
antwortenWiWi Gast schrieb am 25.10.2019:
Diese Unterscheidung zwischen einzelnen Faechern und erst recht Vertiefungen macht aber keine Sau in der Praxis, UBs sagen sogar explizit, dass es ihnen egal ist, was man studiert. Insbesondere wenn es hier um einen Rankingunterschied zwischen 18 und 19 geht (seriously?).
Ich stimme aber zu, dass UCL einem in Deutschland keinen Vorteil gibt ueber die TUM. Ausser fuers Ego und die Option im Ausland zu arbeiten, ist es das Geld nicht wert.
Was soll UCL fürs Ego bringen? Letztlich zeigt es, wenn man dort studiert hat, dass es vermutlich nicht für Oxbridge gereicht hat. Bei UK ist es eigentlich einfach, entweder Oxford/Cambridge oder garnicht. Bei Unis wie UCL/KCL/LSE sehe ich nicht den Mehrwert gegenüber einem Studium in Deutschland.
antwortenWiWi Gast schrieb am 25.10.2019:
Diese Unterscheidung zwischen einzelnen Faechern und erst recht Vertiefungen macht aber keine Sau in der Praxis, UBs sagen sogar explizit, dass es ihnen egal ist, was man studiert. Insbesondere wenn es hier um einen Rankingunterschied zwischen 18 und 19 geht (seriously?).
Ich stimme aber zu, dass UCL einem in Deutschland keinen Vorteil gibt ueber die TUM. Ausser fuers Ego und die Option im Ausland zu arbeiten, ist es das Geld nicht wert.
Was soll UCL fürs Ego bringen? Letztlich zeigt es, wenn man dort studiert hat, dass es vermutlich nicht für Oxbridge gereicht hat. Bei UK ist es eigentlich einfach, entweder Oxford/Cambridge oder garnicht. Bei Unis wie UCL/KCL/LSE sehe ich nicht den Mehrwert gegenüber einem Studium in Deutschland.
"Bei XY sind nur Leute, die es nicht zu XZ geschafft haben" ist mal auch das am wenigsten überzeugende Nicht-Argument schlechthin. Bei Yale sind auch nur Leute, die es nicht zu Harvard geschafft haben. Bei BCG sind nur Leute, die es nicht zu McK geschafft haben. Blabla und gähn.
Und ja, UCL sehe ich eher als etwas für's Ego, da eine weltweit anerkannte Uni mit Expertise in etlichen Forschungsgebieten, im Gegensatz zur regional anerkannten TUM mit Expertise in Technik und that's it.
antworten"Bei XY sind nur Leute, die es nicht zu XZ geschafft haben" ist mal auch das am wenigsten überzeugende Nicht-Argument schlechthin. Bei Yale sind auch nur Leute, die es nicht zu Harvard geschafft haben. Bei BCG sind nur Leute, die es nicht zu McK geschafft haben. Blabla und gähn.
Yale ist in vielen Bereichen auch renommierter als Harvard (z.B. ist die Yale Law School die unumstrittene Nr. 1), BCG ist in vielen Bereichen (wenn nicht sogar insgesamt) besser als McKinsey. Das UCL ist jedoch klar hinter Oxford und Cambridge.
antwortenWiWi Gast schrieb am 25.10.2019:
Diese Unterscheidung zwischen einzelnen Faechern und erst recht Vertiefungen macht aber keine Sau in der Praxis, UBs sagen sogar explizit, dass es ihnen egal ist, was man studiert. Insbesondere wenn es hier um einen Rankingunterschied zwischen 18 und 19 geht (seriously?).
Ich stimme aber zu, dass UCL einem in Deutschland keinen Vorteil gibt ueber die TUM. Ausser fuers Ego und die Option im Ausland zu arbeiten, ist es das Geld nicht wert.
Natürlich ist der eine Platz irrelevant - darum ging es auch nicht. Es ging schlicht darum, dass sich das Renommee-Plus bei einer Tech-Ausrichtung durchaus relativieren kann - das Ranking ist ein Beispiel (stand ja auch alles so da ;-)). Bei UBs sind Fächer/Vertiefungen natürlich irrelevant, klar. In der Industrie und bei Start-ups kann das aber schon ganz anders aussehen.
antwortenBin zufällig über den Beitrag gestoßen. Dieser Vergleich ist wenig Zielführend und sollte individuell nach seinen eigenen Bedürfnissen abgewogen werden.
Ich habe an der UCL vor 3 Jahren den Technology Management Master gemacht. Es hat mir die Türen für T1/T2 UB geöffnet. Arbeite jetzt aber in der Industrie mit vielen Ingenieuren und bin dafür gut im Master vorreitet worden.
Ich drufte den Master letztes Jahr erfolgreich abschließen. Bereite dich auf ein sehr hartes Jahr vor! Habe meinen Bachelor in Mannheim gemacht und war erstaut, wie viel ich jede Woche in London mehr arbeiten muss. Vom Ruf/Ranking keine Frage, hier kommt keine Uni aus Deutschland der UCL nur annähernd nah.
antwortenHSG>>UCL=Goethe
antwortenWenn du den DACH Bezug behalten willst und auf UCL Niveau von Prestige sein willst gibt es noch die ETH als Alternative mit management & technology.
antwortenWiWi Gast schrieb am 21.10.2020:
Bereite dich auf ein sehr hartes Jahr vor!
Schon mal aufs Datum geschaut?
Wenn er den Platz angenommen hat, hat mittlerweile wahrscheinlich schon seinen Abschluss in der Tasche und wenn nicht dann ist es auch egal.
WiWi Gast schrieb am 21.10.2020:
Wenn du den DACH Bezug behalten willst und auf UCL Niveau von Prestige sein willst gibt es noch die ETH als Alternative mit management & technology.
Ist ein guter Tipp, Danke!
antwortenWiWi Gast schrieb am 31.10.2020:
Wenn du den DACH Bezug behalten willst und auf UCL Niveau von Prestige sein willst gibt es noch die ETH als Alternative mit management & technology.
Ist ein guter Tipp, Danke!
Der ETH Management, Technology, and Economics Master erfordert einen technischen/naturwissenschaftlichen Bachelor. Wird in dem Fall also wenig hilfreich sein
antwortenWiWi Gast schrieb am 07.10.2019:
Und die UCL auf der Nummer 8 ;).
Bitte sachlich bleiben.
"Die TUM landet im diesjährigen QS World University Ranking als beste deutsche Universität auf Platz 55 und konnte sich im Vergleich zum Vorjahr um sechs Plätze verbessern."
Quelle: QS World University Rankings
Nur wenn man es fünfmal wiederholt, wird es deswegen nicht richtiger. Süß, dass du jetzt bei Daimler eingestiegen bist, richtiges Achievement (für BMW hat es wohl nicht gereicht). Ich glaube mit UCL steht einem noch etwas mehr offen.
Hi,
habe eine Zusage für die TUM - Management & Technology
und für das UCL - Technology Mangement.Zu was würdet Ihr raten und warum?
Ganz klar TUM! Da kann es keine zwei Meinungen geben. War selbst an der TUM und bin danach direkt ins Trainee Programm bei Daimler eingestiegen.
Dass die UCL, aber auch alle anderen G5 Unis in Rankings in einer anderen Liga als deutsche Unis wie die TUM spielen sollte klar sein. Letztlich sollte man aber vor allem nach den eigenen Präferenzen den Master auswählen.
antwortenJa das ist schon klar, aber wie viel Personaler in Dax Konzernen kennen sich wirklich aus mit Unis außerhalb von Deutschland.
antwortenDass die UCL, aber auch alle anderen G5 Unis in Rankings in einer anderen Liga als deutsche Unis wie die TUM spielen sollte klar sein. Letztlich sollte man aber vor allem nach den eigenen Präferenzen den Master auswählen.
Als jemand, der September von der UCL SoM graduiert hat, und etwa 10 Interviews quer durch die Bank hatte (non UB/IB sondern VC, Start-ups, MDAX, DAX30) kann ich behaupten dass ca. 2/3 diesen Punkt in meinem CV positiv erwähnt haben, wobei hier auch der London Standort mit reingespielt hat.
WiWi Gast schrieb am 15.01.2021:
antwortenJa das ist schon klar, aber wie viel Personaler in Dax Konzernen kennen sich wirklich aus mit Unis außerhalb von Deutschland.
Dass die UCL, aber auch alle anderen G5 Unis in Rankings in einer anderen Liga als deutsche Unis wie die TUM spielen sollte klar sein. Letztlich sollte man aber vor allem nach den eigenen Präferenzen den Master auswählen.
UCL vs HSG?
antwortenKann ich ähnliches aus der Praxis bestätigen, allerdings schon zwei Jahre her und etwas technischer im Master aufgestellt gewesen. Sowohl von vielen DAX30 (6 Stück) sowie von Firmen wie Bosch sehr gutes Feedback erhalten und konnte am Ende aus 4 Trainee -Zusagen wählen.
WiWi Gast schrieb am 15.01.2021:
antwortenAls jemand, der September von der UCL SoM graduiert hat, und etwa 10 Interviews quer durch die Bank hatte (non UB/IB sondern VC, Start-ups, MDAX, DAX30) kann ich behaupten dass ca. 2/3 diesen Punkt in meinem CV positiv erwähnt haben, wobei hier auch der London Standort mit reingespielt hat.
WiWi Gast schrieb am 15.01.2021:
Ja das ist schon klar, aber wie viel Personaler in Dax Konzernen kennen sich wirklich aus mit Unis außerhalb von Deutschland.
Dass die UCL, aber auch alle anderen G5 Unis in Rankings in einer anderen Liga als deutsche Unis wie die TUM spielen sollte klar sein. Letztlich sollte man aber vor allem nach den eigenen Präferenzen den Master auswählen.
Beides super Unis! UCL international angesehener, aber in Deutschland sicher weniger bekannt als die HSG
WiWi Gast schrieb am 15.01.2021:
antwortenUCL vs HSG?
Die Kleidung beim Vorstellungsgespräch sollte deutlich machen, dass man sich der Bedeutung der zu vergebenden Position bewusst ist und das Unternehmen repräsentieren kann.
In Zeiten knapper Haushaltskassen erfreuen sich Designer Outlet-Stores großer Beliebtheit. Einziger Nachteil ist die oftmals weite Anfahrt. Im Shop des Outlet-Stores dress-for-less gibt es preisgünstige Designer-Ware im Internet zu kaufen.
Ganz alltäglich im Berufsleben ist die Einladung zu einem Geschäftsessen. Doch wie verhält man sich korrekt als Gast? Welche Speisen wählt man? Welche Themen sind tabu? Wer sich in seiner vermeintlich einfachen Rolle als Gast nicht sicher fühlt, hinterlässt schnell einen negativen Eindruck, der im schlimmsten Fall das Geschäft platzen lässt. Die Business-Knigge-Trainerin Susanne Beckmann gibt einige Empfehlungen zu Stil & Etikette beim Geschäftsessen.
Mit internationalen Designermarken wie Tommy Hilfinger, Joop, Strellson oder Escada und Preisnachlässen von bis zu 70 Prozent bietet die Outlet-City Metzingen die Premium Marken jetzt auch online an.
Mit unserem Kleidungsstil können wir direkt darauf einwirken, wie wir wahrgenommen werden: seriös und kompetent oder lässig und individuell. Über das Outfit demonstrieren wir Wertschätzung für uns selbst und andere. Es ist daher wichtig, sich über seinen Kleidungsstil Gedanken zu machen, rät Business-Knigge-Trainerin Susanne Beckmann.
Der F.A.Z.-Bewerbungsknigge bereitet optimal auf den Bewerbungsprozess vor. Angefangen bei der Stellensuche über die Bewerbung bis hin zum Vorstellungsgespräch steht der Ratgeber mit wichtigen Informationen und vielen Tipps zur Seite.
Eine Visitenkarte gehört im Geschäftsleben dazu und wir halten es für das Selbstverständlichste, sie zu überreichen. Doch es gibt einiges zu beachten, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen. Ein unangemessenes Verhalten vermittelt dem Geschäftspartner leicht ein unangenehmes Gefühl. Die Business-Knigge-Trainerin Susanne Beckmann gibt einige Empfehlungen zum Umgang mit Visitenkarten im Geschäftsleben.
Jede Branche hat ihren eigenen Dresscode. Und grundsätzlich gilt: Die Kleidung beeinflusst direkt, wie jemand auf andere wirkt. Mit der passenden Kleidung wird den Mitmenschen darüber hinaus Respekt und Wertschätzung vermittelt. Doch was ist im Büro angemessen und was nicht? Eine Liste von No-Gos hilft, sich zu orientieren.
Ein gepflegtes Äußeres ist keine Damendomäne. Auch die Herren sollten vor allem in Sachen Businessoutfit so einiges beachten. Denn der erste Eindruck entscheidet oft über Erfolg oder Niederlage. Gängige Dresscodes, bestimmte Kleidungsstücke und dennoch dem eigenen Stil treu zu bleiben, ist nicht o schwierig wie es sich anhört. Jeder Mann kann über ein gelungenes Businessoutfit verfügen und mit dem richtigen Stil den Grundstein zum Erfolg legen.
Die Zeiten einer festen Kleiderordnung auf der Arbeit sind in den meisten Büros vorbei. Lediglich in konservativen Branchen wie den Banken, Anwaltskanzleien oder Versicherungen herrscht nach wie vor Anzugpflicht und Kostümpflicht für die Damen. Oft wird weniger Wert darauf gelegt, wie sich Mitarbeiter kleiden. Statt dem althergebrachten Businessoutfit können auch weniger formelle, bequemere Kleidungsstücke angezogen werden. Dieser Stil wird als Business Casual bezeichnet und ist eine Mischung aus klassischem Geschäftsoutfit und Freizeit-Look.
Trotz Trainings zum richtigen Telefonieren und trotz Knigge-Seminaren für Manieren bei Tisch setzen sich Richtlinien für das Schreiben von E-Mails offensichtlich nicht durch. Ein Leitfaden des Management Forums 2000und schafft Abhilfe.
Bei Arbeitgebern und Geschäftsspartnern ist der erste Eindruck oftmals entscheident für den Erfolg. Insbesondere die Kleidung spielt dabei für ein seriöses Auftreten eine maßgebliche Rolle. Doch welcher Dresscode gilt für die meisten Arbeitgeber? Und welche Accessoires oder Laptop Taschen ergänzen die Garderobe gut?
Trotz Trainings zum richtigen Telefonieren und trotz Knigge-Seminaren für Manieren bei Tisch setzen sich Richtlinien für das Schreiben von E-Mails offensichtlich nicht durch. Ein Leitfaden des Management Forums 2000und schafft Abhilfe.
Die ersten Zehntelsekunden entscheiden darüber, wie andere uns wahrnehmen. Ein nicht zu unterschätzender Einflussfaktor ist dabei die Kleidung. Während klassische Business-Outfits stets besonders seriös und kompetent wirken, gelingt mit dem legeren Business-Look ein gleichermaßen geschäftsmäßiger wie lockerer Auftritt, der daher oftmals bei jungen Start-ups anzutreffen ist. Zu locker sollte das Outfit aber auch im Business-Casual-Look nicht gewählt werden, warnen Experten.
Gerade Berufseinsteigern fällt es anfangs oft schwer, die richtige Kleidung für ihre Position zu finden. Vor allem in Branchen mit eher lockerem Dresscode fällt die Wahl schwer: Lässt sich eine Jeans tragen? Sind kurze Hosen okay? Wie sieht es mit Accessoires aus? Der folgende Ratgeber erklärt, welche No-Gos es bei der Wahl der Business-Kleidung unbedingt zu vermeiden gilt und wie es besser geht.
77 Beiträge