Fenster schließen

Druckansicht http://www.wiwi-treff.de/Unternehmensranking/WPG/Unternehmensranking-2012-Top-25-WP-Gesellschaften-und-Steuerberatungen/Artikel-6663/drucken

UnternehmensrankingWPG

Unternehmensranking 2012: Top 25 WP-Gesellschaften und Steuerberatungen

Wie im Vorjahr führt Nexia Deutschland den WP-Markt mit einer Umsatzsteigerung von 15,8 Millionen Euro auf 196,0 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2011 an. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Lünendonk-Studie 2012 „Führende Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutsch­land“ der Lünendonk GmbH, Kaufbeuren.

Gelbe Plastikenten stehen in einer Reihe nebeneinander und spiegel sich auf dem schwarzen Grund.

Lünendonk-Studie 2012: Führende WP- und Steuerberatungen in Deutschland
Die Marktkonsolidierung im deutschen Wirtschaftsprüfungs-Markt (WP) macht auch vor den Netzwerk-Gesellschaften nicht halt. Hiermit sind Kooperationen von WP-Gesellschaften gemeint, die ihre Eigenständigkeit nicht aufgeben, aber gemeinsam auftreten. Dadurch unterscheiden sich die Netzwerk-Gesellschaften wie Moore Stephens, Nexia, Praxity und RSM von den eigenständigen WP-Gesellschaften wie beispielsweise Deloitte, DHPG, Mazars, Rödl & Partner und RölfsPartner. So sind die Netzwerke IGAF, Fidunion und Polaris fusioniert, und die vier Mitglieder des AGN-Netzwerks SH+C, WLP, Schaffer und Wirtschaftstreuhand haben sich mit Kunze zur Wira AG zusammengeschlossen. Durch die Fusion der AWT Horwath und BDO ist BDO nun die einzige deutsche Vertretung des gleichnamigen internationalen Netzwerks. Ebenso ist Warth & Klein nunmehr der einzige deutsche Netzwerkpartner von Grand Thornton, was sich im neuen Markenauftritt Warth & Klein Grand Thornton widerspiegelt. Das sind Ergebnisse der aktuellen Lünendonk®-Studie 2012 „Führende Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutsch­land“ der Lünendonk GmbH, Kaufbeuren.

Marktkonsolidierung und EU-Grünbuch sorgen für Bewegung
„Da es in Deutschland kaum eigenständige WP-Gesellschaften mit eigenen Nieder­lassungen im Ausland gibt, kommt Netzwerken eine steigende Bedeutung zu“, so Jörg Hossenfelder, Geschäftsführender Gesellschafter von Lünendonk und Co-Autor der Studie. „Hierdurch können die Netzwerk-Gesellschaften ebenso wie die selbstständigen, internationalen Big Four PWC, KPMG, Ernst & Young sowie Deloitte auf der einen, aber auch wie BDO, Mazars und Rödl & Partner auf der anderen Seite länderübergreifende Dienstleistungen anbieten. Wichtig im Hinblick auf den Erfolg dieses Netzwerk-Modells sind vor allem eindeutige Verantwortlichkeiten und klar definierte Qualitätsstandards. Die Diskussionen um das EU-Grünbuch haben seit dem vergangenen Jahr hier für spürbare Aktivitäten gesorgt.“

Top 10 der Netzwerk-Gesellschaften 2011
Auch in diesem Jahr hat Lünendonk die zehn größten Netzwerk-Gesellschaften zu einem Top-10-Ranking nach ihren Umsätzen in Deutschland zusammengefasst. Wie im Vorjahr führt Nexia Deutschland die Liste mit einer Umsatzsteigerung von 15,8 Millionen Euro auf 196,0 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2011 an. Auf Rang zwei liegt BDO mit 189,2 Millionen Euro durch eine Steigerung um 5,1 Prozent (2010: 180,0 Mio. Euro). Moore Stephens belegt mit 179,8 Millionen Euro Rang drei und weist mit einem Zuwachs von 28,8 Prozent das höchste Wachstum aller Netzwerk-Gesellschaften auf – unter anderem durch den Zusammen­schluss von Susat & Partner mit RöverBrönner zu RöverBrönnerSusat. Mit Abstand zu den führenden drei Netzwerk-Gesellschaften folgt PKF Deutschland mit 12,0 Prozent Umsatzzuwachs auf 115,2 Millionen Euro.

Bewegung sorgt für Umsatzrückgang
Die Gesamtumsatzveränderung der in der Studie einbezogenen 19 Netzwerk-Gesellschaften beträgt im Durchschnitt -3,4 Prozent. Der Median von 2,4 Prozent zeigt, dass der Durchschnitt durch Ausreißer im unteren Bereich negativ beeinflusst wurde. Der durchschnittliche Gesamtumsatz beträgt 83,7 Millionen Euro.

Die drei größten Gesamtumsatzzuwächse in 2011 konnten Moore Stephens mit 28,1 Prozent, Baker Tilly mit 14,7 Prozent und MGI mit 13,3 Prozent erwirtschaften. Den höchsten Umsatzrückgang der Netzwerke hatte Grant Thornton mit -44,0 Prozent von 135,3 Millionen Euro auf 75,8 Millionen Euro zu verzeichnen.