DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-Fach- & LehrbücherJA

Literatur-Tipp: Buchhaltung und Jahresabschluss

Der Lehrbuchklassiker zur Rechnungslegung ist pünktlich zum Semesterbeginn in einer neu bearbeiteten 13. Auflage erschienen. Das Lehr- und Arbeitsbuch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften führt schrittweise in das System der doppelten Buchführung ein. Anhand von über 100 Übungsaufgaben mit Lösungen werden die Lernerfolge überprüft.

Standardwerk Lehrbuch Buchhaltung-Jahresabschluss

Inhaltsverzeichnis

I. Kapitel: Finanzbuchhaltung als Teil des Rechnungswesen
1
 
1. Begriffe und Teilbereiche des Rechnungswesens
1
 
2. Aufgaben und Inhalt der Finanzbuchhaltung
2
 
 
II: Kapitel: Grundlagen der Buchhaltung
5
 
1. Gesetzliche Vorschriften
5
 
2. Inventur und Inventar
7
 
3. Bilanz
10
 
4. Distanzrechnung
13
 
 
III: Kapitel: Technik der Buchhaltung
15
 
1. Erfolgsneutrale Buchungsvorgänge
15
 
2. Erfolgswirksame Buchungsvorgänge
29
 
3. Eigenkapitalkonto und Privatkonto
39
 
 
IV. Kapitel: Verbuchung laufender Geschäftsvorfälle im Handelsbetrieb
45
 
1. Verbuchung des Warenverkehrs
45
 
2. Verbuchung des Zahlungsverkehrs
71
 
3. Verbuchung des Personalaufwands
80
 
 
V. Kapitel: Verbuchung laufender Geschäftsvorfälle im Industriebetrieb
85
  1. Erfolgswirkungen der Produktion
85
  2. Verbuchung des Werkstoffverbrauchs
90
  3. Verbuchung der Bestandsänderungen an Halb- und Fertigfabrikaten
94
  4. Gesamt- und Umsatzkostenverfahren
100
 
 
VI. Kapitel: Abschlussbuchungen für den Jahresabschluss
107
  1. Kontenabschluss
107
  2. Periodengerechte Gewinnermittlung
109
  3. Verbuchung von Abschreibungen und Zuschreibungen
110
  4. Verbuchung von Rechnungsabgrenzungsposten
143
  5. Verbuchung von Rückstellungen
151
  6. Verbuchung von latenten Steuern
155
  7. Entwicklung des Jahresabschlusses aus der Hauptabschlussübersicht
160
 
 
VII. Kapitel: Erfolgsverbuchung bei ausgewählten Rechtsformen
167
  1. Überblick über Rechtsformen
167
  2. Ergebnisverwendung bei Einzelunternehmen
168
  3. Ergebnisverwendung bei Personengesellschaften
168
  4. Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften
172
 
 
VIII. Kapitel: Buchhaltung nach internationalen Vorschriften (IFRS)
181
  1. Bilanz nach IFRS
181
  2. Gewinn- und Verlustrechnung nach IFRS
183
  3. Buchungen nach IFRS
185
 
 
IX. Kapitel: Organisation der Buchhaltung
191
  1. Organisatorische Grundlagen
191
  2. Kontenrahmen und Kontenplan
193
  3. Konventionelle Buchhaltung
202
  4. EDV-gestützte Buchhaltung
223
 
 
Aufgaben
223
Lösungen
299
 
 
Literaturverzeichnis
427
Stichwortverzeichnis
431
 
 
Anhang
437
  Gemeinschaftskontenrahmen
438
  Industriekontenrahmen
439
  Wörterbuch (Deutsch – Englisch/IFRS)
441
 
 
  1. Seite 1: Kurzbeschreibung
  2. Seite 2: Inhaltsverzeichnis
  3. Seite 3: Fazit

Im Forum zu JA

24 Kommentare

Jahresabschluss - Controlling

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 29.01.2024: Kann natürlich nur für mich und mein Arbeitsumfeld sprechen aber das wären meine Punkte: - „Spinne im Netz“ sein, d.h. sehr früh über fast alle Unternehmensre ...

3 Kommentare

Die Rechnung stammt aus dem Jahr 2021 und die Zahlung erfolgte im Jahr 2023

WiWi Gast

Accountant schrieb am 02.01.2024: Teile mir mit dass du null mit Rechnungswesen zu tun hast ohne mir mitzuteilen das null mit Rechnungswesen zu tun hast (oder dich in einen Online Forum „Account ...

8 Kommentare

Jahresabschlusserstellung und die Wirtschaftsprüfer

WiWi Gast

WP hier. Wir versuchen eigentlich ausnahmslos immer, Kritik am Rechnungswesen in einer Form anzubringen, die für das ausführende Personal gesichtswahrend ist. Entweder Du hast Pech mit einem WP ohn ...

6 Kommentare

Kann man als Wirtschaftsprüfer permanent aus dem EU-Ausland arbeiten?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 13.07.2022: Ist doch eindeutig, wo ist das Problem? Kammerbeitrag und Haftpflicht zahlen und fertig. 1) Berufsangehörige müssen unmittelbar nach der Bestellung eine berufl ...

4 Kommentare

Jahresabschluss-Unterlagen Pflicht bei Darlehens-Anfrage?

WiWi Gast

HBK schrieb am 20.08.2021: Hi, bin Banker bei einer VR-Bank. Wenn ein Unternehmen eine Finanzierung möchte ist das GF Gehalt grundsätzlich egal. Außer ihr bürgt privat, dann hat es evtl Rele ...

2 Kommentare

Erfahrungen im Jahresabschluss erhalten

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 20.08.2021: Ich behaupten du kannst das. ...

12 Kommentare

Wie mehrere hundert Jahresabschlüsse vergleichen?

WiWi Gast

Hier der Autor. Sehr geil! Ich habe meinen Bachelor an der FS gemacht aber leider nie die Bloomberg Terminals genutzt. Bin jetzt an einer anderen Uni im Master und alles Rund um Finance ob es Ausstatt ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema JA

Cover vom Lehrbuch "Grundzüge der Konzernrechnungslegung".

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Grundzüge der Konzernrechnungslegung«

Die 13. Neuauflage von »Grundzüge der Konzernrechnungslegung« liefert Studierenden und Praktikern alles zum Studium der Konzernrechnungslegung aus einer Hand. Im Textteil des Lehrbuchs vermittelt das Autoren-Duo Gräfer und Scheld auf etwa 500 Seiten die Grundlagen der Konzernrechnungslegung. Der 360 Seiten umfassende Service-Teil bietet von Übungsaufgaben mit Lösungen bis hin zu einem Englisch-Deutsch Fachlexikon und Online-Skripten zudem alles, was in der Regel ein separates Übungsbuch enthält.

Ein Lehrbuch über Informationsmanagement.

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Informationsmanagement«

Das neue Lehrbuch "Informationsmanagement" ist ein Theorie- und Praxisleitfaden für den Aufbau und Ausbau von betriebswirtschaftlich ausgerichteten Informationssystemen. Es vermittelt dazu klassische Management-Tools und Denkweisen. In fünf Fallstudien präsentieren die Autoren Rainer Paffrath und Joachim Reese die Umsetzung in der Unternehmenspraxis. Der extrem kompakte Leitfaden zum Informationsmanagement richtet sich an Studierende höherer Fachsemester oder Praktiker.

Weiteres zum Thema WiWi-Fach- & Lehrbücher

Praxishandbuch Financial Due Diligence: Finanzielle Kernanalysen bei Unternehmenskäufen

Das Praxishandbuch Financial Due Diligence (FDD) stellt die Kernanalysen der Financial Due Diligence umfassend vor und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Industrien. Dabei wird auch der Einfluss der Ergebnisse der Financial Due Diligence auf die Ermittlung des Unternehmenswerts sowie auf die Kaufvertragsgestaltung behandelt. Das Buch von Thomas Pomp hat 344 Seiten und ist hilfreich für die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche im Bereich Financial Due Diligence.

Eine große, alte Bibliothek.

Die verborgenen Potenziale der Bibliotheken

Die Alternative zu Fernleihe oder Bücherkauf: Anschaffungsvorschläge für die Bibliotheken. Was nur wenigen bekannt ist: Fast jeder kann Universitäts-, Fach-, Instituts- und Stadtbibliotheken Bücher zur Anschaffung vorschlagen.

Deutscher-Wirtschaftsbuchpreis 2016 Shortlist

Deutscher Wirtschaftsbuchpreis 2016 für "Silicon Germany - Wie wir die digitale Transformation schaffen"

Gewinner des diesjährigen Deutschen Wirtschaftsbuchpreises 2016 ist Christoph Keese mit seinem Buch "Silicon Germany - Wie wir die digitale Transformation schaffen". Die Jury wählte das Buch aus einer Shortlist von zehn Titeln zum besten Wirtschaftsbuch des Jahres. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

Buchcover Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Online-Lernumgebung

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Volkswirtschaftslehre: Grundlagen und Mikroökonomie«

Das Lehrbuch »Volkswirtschaftslehre: Grundlagen und Mikroökonomie« aus der neuen Reihe „Kiehl Wirtschaftsstudium“ vermittelt die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie im Bachelor-Studium BWL. Ein Online-Training mit Übungsaufgaben und Muster-Lösungen erleichtert zudem die Prüfungsvorbereitung auf VWL-Klausuren und Klausuren in Mikroökonomie.

Die neue Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Bürgerliches Recht«

Das Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Bürgerliches Recht« aus der neuen Reihe „Kiehl Wirtschaftsstudium“ vermittelt die Grundlagen zum Bürgerlichen Recht für das Bachelor-Studium. Es zeigt zudem anhand des Rechtsgebiets die Fall-Technik für juristische Klausuren. Das Online-Training »Wirtschaftsrecht: Bürgerliches Recht« mit Übungsaufgaben, Fallstudien und Muster-Lösungen erleichtert die Prüfungsvorbereitung auf Rechtsklausuren.

Deutscher-Wirtschaftsbuchpreis 2016 Shortlist

Deutscher Wirtschaftsbuchpreis 2015 für »The Second Machine Age«

Der mit 10.000 Euro dotiert Deutsche Wirtschaftsbuchpreis geht an Erik Brynjolfsson und Andrew McAfee. Für ihr Buch „The Second Machine Age – Wie die nächste digitale Revolution unser aller Leben verändern wird“ wurden sie mit dem Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2015 ausgezeichnet. Die Jury wählte das Buch aus einer Shortlist von zehn Titeln zum besten Wirtschaftsbuch des Jahres.

Die neue Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht«

Das Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht« aus der neuen Reihe „Kiehl Wirtschaftsstudium“ vermittelt die Grundlagen von Handelsrecht und Gesellschaftsrecht für das Bachelor-Studium. Es zeigt zudem anhand dieser Rechtsgebiete die Fall-Technik für juristische Klausuren. Das Online-Training »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht« mit Übungsaufgaben, Fallstudien und Muster-Lösungen erleichtert zudem die Prüfungsvorbereitung auf Rechtsklausuren.

Beliebtes zum Thema Wissen

Praxishandbuch Financial Due Diligence: Finanzielle Kernanalysen bei Unternehmenskäufen

Das Praxishandbuch Financial Due Diligence (FDD) stellt die Kernanalysen der Financial Due Diligence umfassend vor und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Industrien. Dabei wird auch der Einfluss der Ergebnisse der Financial Due Diligence auf die Ermittlung des Unternehmenswerts sowie auf die Kaufvertragsgestaltung behandelt. Das Buch von Thomas Pomp hat 344 Seiten und ist hilfreich für die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche im Bereich Financial Due Diligence.

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

Die aktuelle Neuauflage des kostenlosen Unterrichtsmaterials "Finanzen und Steuern" für Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen steht wieder zum Download. Das Themenheft vermittelt ein Grundwissen über das deutsche Steuersystem, den Staatshaushalt und die internationale Finanzpolitik.

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 1: Datenbank finden

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der erste Teil der Serie zeigt die wissenschaftliche Recherche in Datenbanken und Katalogen. Eine Liste der wichtigsten WiWi-Datenbanken liefert bewährte Recherche-Quellen.

Die Balken eines Holzzeltes durch eine Öffnung in der Mitte.

Finanzierung der Unternehmung

So manch gelungenes Skript ist in den Weiten des Internet verborgen. WiWi-TReFF stellt euch im Skript-Tipp der Woche jeweils eines davon vor. Diese Woche ein Skript zur Finanzierung der Unternehmung.

Eine große, alte Bibliothek.

Die verborgenen Potenziale der Bibliotheken

Die Alternative zu Fernleihe oder Bücherkauf: Anschaffungsvorschläge für die Bibliotheken. Was nur wenigen bekannt ist: Fast jeder kann Universitäts-, Fach-, Instituts- und Stadtbibliotheken Bücher zur Anschaffung vorschlagen.

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Das Wichtigste im Taschenformat: Die Hans Böckler Stiftung hat wieder eine kostenlose Datenkarte mit einer Reihe wichtiger Daten zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2017 herausgegeben. Darüber hinaus stehen auch für alle Bundesländer entsprechende Datenblätter und eine englische Datenkarte für Deutschland zum Download bereit.

Das Aldischild mit seinem Emblem in den typischen Farben weiß, rot und blau, hägt an dem Filialengiebel.

Wer-zu-wem.de - Markenhersteller von Aldi, Lidl & Co.

Datenbank mit über 3.500 Marken, der Markenhersteller und 3.000 Adressen von Vertriebsfirmen, Händlern und Dienstleistern wie Aldi und Lidl.