DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-Fach- & LehrbücherBilanzanalyse

Literatur-Tipp: Die Bilanzanalyse

Ein Standardwerk der Bilanzanalyse in 7. Auflage mit Erweiterungen zur Basler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II) und der vergleichenden internationalen Bilanzanalyse.

Literatur-Tipp Die Bilanzanalyse
Inhaltsübersicht

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI Übersichtenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXIV Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXIX


I. Abschnitt: Grundlagen der Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
  1. Inhaltsbestimmung der Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
  2. Aufgaben der Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
  3. Ansätze der Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
II. Abschnitt: Traditionelle Bilanzanalyse als Kennzahlenrechnung . . . 21
1. Kapitel: Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
  1. Kennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
  2. Kennzahlensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
  3. Auswertungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
  4. Grenzen der Kennzahlenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
2. Kapitel: Aufbereitungsmaßnahmen im Rahmen der Bilanzanalyse als Kennzahlenrechnung . . 55
  1. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
  2. Erstellung der Strukturbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
  3. Ergebnis: Die Strukturbilanz für den Einzelabschluss . . . . . . . . . . . 74
3. Kapitel: Teilbereiche der Bilanzanalyse als Kennzahlenrechnung . . . . . 77
  1. Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
  2. Analyse des Erfolgs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
III. Abschnitt: Neuere Ansätze der Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . 343
  1. Bilanzanalyse mit Hilfe der statistischen Verfahren der Diskriminanzanalyse . . 345
  2. Bilanzanalyse mit Hilfe Künstlicher Neuronaler Netze . . . . . . . . . . . . 369
  3. Scoring-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .386
  4. Qualitative Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395
  5. EDV-gestützte Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430
  6. Externe unternehmenswertorientierte Performancemessung . . . . . 433
IV. Abschnitt: Besonderheiten der Bilanzanalyse bei jungen, dynamisch wachsenden Unternehmen . . 489
  1. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491
  2. Unternehmensanalyse bei jungen, dynamisch wachsenden Unternehmen . . . . 497
V. Abschnitt: Besonderheiten der Konzernbilanzanalyse . . . . . . . . 507
  1. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509
  2. Erstellung der Konzernstrukturbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513
VI. Abschnitt: Besonderheiten einer vergleichenden internationalen Jahresabschlussanalyse . . 533
  1. Kapitel: Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535
  2. Kapitel: Anpassung der unterschiedlichen Rechnungslegungsnormen 538
  3. Kapitel: Grundsätzliche Problemfelder einer internationalen Jahresabschlussanalyse . . 556
  4. Kapitel: Schlussbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565
VII. Abschnitt Die neue Basler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II) – The New Basel Capital Accord . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567
  1. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569
  2. Stand der Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 570
  3. Säule I – Ermittlung der Mindesteigenkapitalanforderungen . . . . . . 571
  4. Möglichkeiten zur Optimierung des Ratingergebnisses . . . . . . . . . . . 581
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 628
  1. Seite 1: Kurzbeschreibung - Die Bilanzanalyse
  2. Seite 2: Inhaltsübersicht - Die Bilanzanalyse
  3. Seite 3: Fazit

Im Forum zu Bilanzanalyse

3 Kommentare

Wirkung von Veränderungen in der Bilanz

WiWi Gast

Dazu gibt es deshalb quasi keine Internetseiten, weil das sachverhaltsabhängig ist und deshalb das Verständnis des Zahlenwerks und der Mechanik hinter Bilanz, GuV, KFR usw. aufgebaut werden muss. Da h ...

1 Kommentare

Strukturbilanz - Pensionsrückstellung HILFE

bilanzanalyse3

Servus Leute, derzeit schreibe ich eine Bachelorarbeit über die Bilanzanalyse eines Dienstleistungsunternehmen. Bei der Erstellung der Strukturbilanz orientiere ich mich an dem Fachbuch von Bitz ...

1 Kommentare

Bilanzanalyse: Deckungsvermögen und Pensionsrückstellung

Santiago

Hallo, derzeit schreibe ich eine Bachelorarbeit über die Bilanzanalyse am konkreten Bespiel eines Dienstleistungsunternehmens Im Rahmen der Erstellung der Strukturbilanz orientiere ich mich an Bitz ...

6 Kommentare

Bilanz- und Jahresabschlussanalyse

WiWi Gast

Nicht sonderlich aussagekräftig? Das sehe ich anders. Wie gelangen denn Ratingagenturen zu ihrem Ergebnis? Wie bewerten Banken die Kreditvergabe? Wie wird im Insolvenzverfahren die Überschuldung f ...

14 Kommentare

Wie erkenne ich anhand einer Bilanz und ggf. GuV die Branche und das Unternehmen?

WiWi Gast

Bei einem Kommilitonen wurde in einem Big4 Interview einige Bilanzen und GUVs von Unternehmen in einer Excel gezeigt und man sollte sagen, welche zu welchem Unt. gehören. Branchen waren glaube ich Pha ...

2 Kommentare

WP-Tätigkeit Bilanzanalyse / Prüfung von Bilanzen

WiWi Gast

Also in Valuation berechnet man auch Kennzahlen... Üblicherweise GuV Umsatzwachstum, Margen, ein paar Bilanzkennzahlen, CCC, Working Capital und Capex. Ist aber nur ein sehr kleiner Teilbereich. Nach ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Bilanzanalyse

Cover vom Lehrbuch "Grundzüge der Konzernrechnungslegung".

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Grundzüge der Konzernrechnungslegung«

Die 13. Neuauflage von »Grundzüge der Konzernrechnungslegung« liefert Studierenden und Praktikern alles zum Studium der Konzernrechnungslegung aus einer Hand. Im Textteil des Lehrbuchs vermittelt das Autoren-Duo Gräfer und Scheld auf etwa 500 Seiten die Grundlagen der Konzernrechnungslegung. Der 360 Seiten umfassende Service-Teil bietet von Übungsaufgaben mit Lösungen bis hin zu einem Englisch-Deutsch Fachlexikon und Online-Skripten zudem alles, was in der Regel ein separates Übungsbuch enthält.

Ein Lehrbuch über Informationsmanagement.

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Informationsmanagement«

Das neue Lehrbuch "Informationsmanagement" ist ein Theorie- und Praxisleitfaden für den Aufbau und Ausbau von betriebswirtschaftlich ausgerichteten Informationssystemen. Es vermittelt dazu klassische Management-Tools und Denkweisen. In fünf Fallstudien präsentieren die Autoren Rainer Paffrath und Joachim Reese die Umsetzung in der Unternehmenspraxis. Der extrem kompakte Leitfaden zum Informationsmanagement richtet sich an Studierende höherer Fachsemester oder Praktiker.

Weiteres zum Thema WiWi-Fach- & Lehrbücher

Praxishandbuch Financial Due Diligence: Finanzielle Kernanalysen bei Unternehmenskäufen

Das Praxishandbuch Financial Due Diligence (FDD) stellt die Kernanalysen der Financial Due Diligence umfassend vor und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Industrien. Dabei wird auch der Einfluss der Ergebnisse der Financial Due Diligence auf die Ermittlung des Unternehmenswerts sowie auf die Kaufvertragsgestaltung behandelt. Das Buch von Thomas Pomp hat 344 Seiten und ist hilfreich für die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche im Bereich Financial Due Diligence.

Eine große, alte Bibliothek.

Die verborgenen Potenziale der Bibliotheken

Die Alternative zu Fernleihe oder Bücherkauf: Anschaffungsvorschläge für die Bibliotheken. Was nur wenigen bekannt ist: Fast jeder kann Universitäts-, Fach-, Instituts- und Stadtbibliotheken Bücher zur Anschaffung vorschlagen.

Deutscher-Wirtschaftsbuchpreis 2016 Shortlist

Deutscher Wirtschaftsbuchpreis 2016 für "Silicon Germany - Wie wir die digitale Transformation schaffen"

Gewinner des diesjährigen Deutschen Wirtschaftsbuchpreises 2016 ist Christoph Keese mit seinem Buch "Silicon Germany - Wie wir die digitale Transformation schaffen". Die Jury wählte das Buch aus einer Shortlist von zehn Titeln zum besten Wirtschaftsbuch des Jahres. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

Buchcover Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Online-Lernumgebung

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Volkswirtschaftslehre: Grundlagen und Mikroökonomie«

Das Lehrbuch »Volkswirtschaftslehre: Grundlagen und Mikroökonomie« aus der neuen Reihe „Kiehl Wirtschaftsstudium“ vermittelt die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie im Bachelor-Studium BWL. Ein Online-Training mit Übungsaufgaben und Muster-Lösungen erleichtert zudem die Prüfungsvorbereitung auf VWL-Klausuren und Klausuren in Mikroökonomie.

Die neue Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Bürgerliches Recht«

Das Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Bürgerliches Recht« aus der neuen Reihe „Kiehl Wirtschaftsstudium“ vermittelt die Grundlagen zum Bürgerlichen Recht für das Bachelor-Studium. Es zeigt zudem anhand des Rechtsgebiets die Fall-Technik für juristische Klausuren. Das Online-Training »Wirtschaftsrecht: Bürgerliches Recht« mit Übungsaufgaben, Fallstudien und Muster-Lösungen erleichtert die Prüfungsvorbereitung auf Rechtsklausuren.

Deutscher-Wirtschaftsbuchpreis 2016 Shortlist

Deutscher Wirtschaftsbuchpreis 2015 für »The Second Machine Age«

Der mit 10.000 Euro dotiert Deutsche Wirtschaftsbuchpreis geht an Erik Brynjolfsson und Andrew McAfee. Für ihr Buch „The Second Machine Age – Wie die nächste digitale Revolution unser aller Leben verändern wird“ wurden sie mit dem Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2015 ausgezeichnet. Die Jury wählte das Buch aus einer Shortlist von zehn Titeln zum besten Wirtschaftsbuch des Jahres.

Die neue Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht«

Das Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht« aus der neuen Reihe „Kiehl Wirtschaftsstudium“ vermittelt die Grundlagen von Handelsrecht und Gesellschaftsrecht für das Bachelor-Studium. Es zeigt zudem anhand dieser Rechtsgebiete die Fall-Technik für juristische Klausuren. Das Online-Training »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht« mit Übungsaufgaben, Fallstudien und Muster-Lösungen erleichtert zudem die Prüfungsvorbereitung auf Rechtsklausuren.

Beliebtes zum Thema Wissen

Praxishandbuch Financial Due Diligence: Finanzielle Kernanalysen bei Unternehmenskäufen

Das Praxishandbuch Financial Due Diligence (FDD) stellt die Kernanalysen der Financial Due Diligence umfassend vor und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Industrien. Dabei wird auch der Einfluss der Ergebnisse der Financial Due Diligence auf die Ermittlung des Unternehmenswerts sowie auf die Kaufvertragsgestaltung behandelt. Das Buch von Thomas Pomp hat 344 Seiten und ist hilfreich für die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche im Bereich Financial Due Diligence.

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

Die aktuelle Neuauflage des kostenlosen Unterrichtsmaterials "Finanzen und Steuern" für Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen steht wieder zum Download. Das Themenheft vermittelt ein Grundwissen über das deutsche Steuersystem, den Staatshaushalt und die internationale Finanzpolitik.

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 1: Datenbank finden

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der erste Teil der Serie zeigt die wissenschaftliche Recherche in Datenbanken und Katalogen. Eine Liste der wichtigsten WiWi-Datenbanken liefert bewährte Recherche-Quellen.

Die Balken eines Holzzeltes durch eine Öffnung in der Mitte.

Finanzierung der Unternehmung

So manch gelungenes Skript ist in den Weiten des Internet verborgen. WiWi-TReFF stellt euch im Skript-Tipp der Woche jeweils eines davon vor. Diese Woche ein Skript zur Finanzierung der Unternehmung.

Eine große, alte Bibliothek.

Die verborgenen Potenziale der Bibliotheken

Die Alternative zu Fernleihe oder Bücherkauf: Anschaffungsvorschläge für die Bibliotheken. Was nur wenigen bekannt ist: Fast jeder kann Universitäts-, Fach-, Instituts- und Stadtbibliotheken Bücher zur Anschaffung vorschlagen.

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Das Wichtigste im Taschenformat: Die Hans Böckler Stiftung hat wieder eine kostenlose Datenkarte mit einer Reihe wichtiger Daten zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2017 herausgegeben. Darüber hinaus stehen auch für alle Bundesländer entsprechende Datenblätter und eine englische Datenkarte für Deutschland zum Download bereit.

Das Aldischild mit seinem Emblem in den typischen Farben weiß, rot und blau, hägt an dem Filialengiebel.

Wer-zu-wem.de - Markenhersteller von Aldi, Lidl & Co.

Datenbank mit über 3.500 Marken, der Markenhersteller und 3.000 Adressen von Vertriebsfirmen, Händlern und Dienstleistern wie Aldi und Lidl.