Fenster schließen

Druckansicht http://www.wiwi-treff.de/WiWi-Fach-and-Lehrbuecher/Literatur-Tipp-Lehrbuch-Wirtschaftsrecht-Handels-und-Gesellschaftsrecht/Artikel-8082/drucken

WiWi-Fach- & LehrbücherWiRe

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht«

Das Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht« aus der neuen Reihe „Kiehl Wirtschaftsstudium“ vermittelt die Grundlagen von Handelsrecht und Gesellschaftsrecht für das Bachelor-Studium. Es zeigt zudem anhand dieser Rechtsgebiete die Fall-Technik für juristische Klausuren. Das Online-Training »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht« mit Übungsaufgaben, Fallstudien und Muster-Lösungen erleichtert zudem die Prüfungsvorbereitung auf Rechtsklausuren.

Die neue Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium

Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht« inklusive Online-Übungsaufgaben
Juristische Sachverhalte und Problemstellungen, vor allem aus dem Handelsrecht und dem Gesellschaftsrecht, sind im Wirtschaftsleben allgegenwärtig. Begriffe wie Aktionär, Firma, GmbH, Kaufmann, Gründung, Gewerbe, Franchising, Handelsregister und Insolvenz fallen entsprechend häufig in den Nachrichten. Die Rechtsgebiete des Handelsrechts und Gesellschaftsrechts sind daher ein fester Bestandteil im Bachelor-Studium der Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften.

Das Handelsrecht ist ein Teilbereich des bürgerlichen Rechts und umfasst die gesetzlichen Regelungen der Kaufleute. Es wird daher auch als "Sonderprivatrecht der Kaufleute" bezeichnet und knüpft an die Kaufmannseigenschaft an. Das Handelsrecht umfasst vom allgemeinen bürgerlichen Recht abweichende Vorschriften und basiert als eine zentrale Rechtsgrundlage auf dem Handelsgesetztbuch (HGB). Beim Gesellschaftsrecht handelt es sich um Vorschriften und Gesetze, die sich auf Personenvereinigungen des Privatrechts beziehen. Die Personen schließen sich dabei per Vertrag zusammen. Gegründet werden Gesellschaften, um Rechtsgeschäfte zu tätigen und damit gemeinsame Ziele zu verfolgen, wie die beispielweise die häufig angestrebte Gewinnerzielung. Unterschieden wird zwischen Personengesellschaften wie beispielsweise der GbR, OHG und KG und Körperschaften wie beispielsweise der Aktiengesellschaft und GmbH. Rechtsgrundlagen des Gesellschaftsrechtes sind das bürgerliche Recht (BGB), das Handelsgesetztbuch (HGB), das GmbH-Gesetz, das Aktiengesetz (AktG), das Genossenschaftsgesetz (GenG) und das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz (PartGG) für Angehörige Freier Berufe.

Das Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht« ist zweigeteilt. Die erste Hälfte des Lehrbuchs behandelt auf gut 80 Seiten das Handelsrecht. Im zweiten Teil wird ebenfalls auf etwa 80 Seiten das Gesellschaftsrecht betrachtet.

Die Themenschwerpunkte des Lehrbuchs »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht« im Überblick

Handelsrecht

  1. Prinzipien des Handelsrechts
  2. Gliederung des HGB
  3. Der Kaufmann
  4. Das Handelsregister
  5. Die Firma des Kaufmanns
  6. Die Hilfspersonen des Kaufmanns
  7. Handelsgeschäfte

Gesellschaftsrecht

  1. Personengesellschaften
  2. Kapitalgesellschaften
  3. Übersicht über die verschiedenen Gesellschaftsformen

Neben den theoretischen Ausführungen gehört zum Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht« ein Online-Training mit Übungsaufgaben, Fallstudien und Muster-Lösungen zur Prüfungsvorbereitung auf Rechtsklausuren. Der Zugang zum Online-Training erfordert auf der Verlagsseite eine kurze Registrierung mit Namen und E-Mailadresse sowie die Eingabe des Freischaltcodes aus der ersten Seite des Lehrbuchs »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht«. Die Übungsaufgaben bestehen aus typischen Klausurfragen und Fallstudien im Bachelor-Studium der Wirtschaftswissenschaften oder Rechtswissenschaften.

Screenshot der Online-Übungsaufgaben zum Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht«

Zielgruppe
Das Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht« richtet sich in erster Linie an Studierende der Wirtschaftswissenschaften und verwandter Studiengänge, zu deren Lehrinhalten auch der Bereich "Wirtschaftsrecht" gehört. Es richtet sich zudem gleichermaßen an Studienanfänger der Rechtswissenschaften.

Exklusiver Foliensatz für Dozenten
Dozenten erhalten kostenlos einen begleitenden Foliensatz für Lehrveranstaltungen zum Handelsrecht und Gesellschaftsrecht im Bachelor-Studium der Wirtschaftswissenschaften oder Rechtswissenschaften. Der auf das Buch inhaltlich abgestimmte Foliensatz ermöglicht Dozenten ohne viele Vorbereitungen den Einstieg in Vorlesungen zum Handelsrecht und Gesellschaftsrecht.  

Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht
Von Prof. Dr. Rechtsanwalt Antonius Ewers, Dipl.-Jur. Sebastian Jagusch, LL.M. (Steuerrecht) und Daniel Lorberg, LL.M., M.A.
Preis: 17,00 Euro
163 Seiten - NWB Verlag (2015)


TIPP: Wer mal reinschauen möchte, mit dem "Blick ins Buch" stehen auf der Verlagsseite Vorwort, Stichwortverzeichnis und 27 Seiten aus dem ersten Kapitel von »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht« zum Reinlesen zur Verfügung. Zudem kann man sich auf der Verlagsseite inzwischen auch eine Demo-Version vom Online-Training mit den Übungsaufgaben ansehen.

Verlosung der Erstauflage von »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht«
An welchen beiden Hochschulen lehrt Professor Dr. Antonius Ewers, der Autor von »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht«, derzeit? Unter allen richtigen Einsendungen an redaktion2@wiwi-treff.de verlosen wir ein Exemplar des Lehrbuchs »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht«. Teilnahmeschluss ist der 31. Dezember 2015.

Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht«

Inhaltsverzeichnis (bis 3. Gliederungsebene)

 

Vorwort 7
   
Kapitel 1  
1. Handelsrecht 16
  1.1 Einleitung 16
  1.2 Prinzipien des Handelsrechts 17
    1.2.1 Das Prinzip der Entgeltlichkeit 17
    1.2.2 Verzicht auf Schutzvorschriften des bürgerlichen Rechts 17
    1.2.3 Typisierung von Rechtsinstituten 18
    1.2.4 Transparent kaufmännischer Organisationsakte 19
    1.2.5 Beschleunigung des Rechtsverkehrs
 
19
  1.3 Gliederung des HGB 19
  1.4 Der Kaufmann 20
    1.4.1 Ist-Kaufmann, Muss-Kaufmann (§ 1 HGB) 20
    1.4.2 Der Kann-Kaufmann (§§ 2,3 HGB) 24
    1.4.3 Die Kaufmannseigenschaft der Handelsgesellschaften (§ 6 HGB) 25
    1.4.4 Der Schein-Kaufmann (§ 5 HGB) 26
    1.4.5 Schein-Kaufmann aufgrund tatsächlichen Verhaltens
 
26
  1.5 Das Handelsregister 27
    1.5.1 Handelsregistereintragungen 28
    1.5.2 Abteilungen des Handelsregisters 30
    1.5.3 Das Verfahren der Eintragung 34
    1.5.4 Einsichtsrecht 34
    1.5.5 Die Wirkung der Handelsregistereintragung
 
35
  1.6 Die Firma des Kaufmanns 43
    1.6.1 Grundsätze des Firmenordnungrechts 44
    1.6.2 Die originäre Firma 46
    1.6.3 Firmenfortführung (derivative Firmen) 47
    1.6.4 Die Haftungsfolgen des Unternehmenserwerbs
 
48
  1.7 Die Hilfspersonen des Kaufmanns 54
    1.7.1 Die unselbständigen Hilfspersonen des Kaufmanns 54
    1.7.2 Die selbständigen Hilfspersonen des Kaufmanns
 
61
  1.8 Handelsgeschäfte 69
    1.8.1 Einleitung 69
    1.8.2 Kaufmännisches Bestätigungsschreiben 71
    1.8.3 Schweigen des Kaufmanns auf Anträge 74
    1.8.4 Regelungen des HGB, die die Vorschriften des BGB modifizieren 74
    1.8.5 Das Kommissionsgeschäft (§§ 383 ff. HGB) 84
    1.8.6 Das Speditionsgeschäft 85
    1.8.7 Das Lagergeschäft (§§ 467 ff. HGB) 85
    1.8.8 Das Frachtgeschäft (§§ 407 ff. HGB) 86
   
Kapitel 2  
2. Gesellschaftsrecht 90
  2.1 Unterscheidung zwischen Kapital- und Personengesellschaften 90
  2.2 Personengesellschaften 92
    2.2.1 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 92
    2.2.2 Offene Handelsgesellschaft (OHG) 106
    2.2.3 Kommanditgesellschaft (KG) 113
    2.2.4 GmbH & Co. KG 118
    2.2.5 Stille Gesellschaft 119
    2.2.6 Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) 122
    2.2.7 Partnerschaftsgesellschaft (§§ 1 ff. PartGG)
 
124
  2.3 Kapitalgesellschaften 125
    2.3.1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 125
    2.3.2 Aktiengesellschaft (AG)
 
147
  2.4 Übersicht über die verschiedenen Gesellschaftsformen 152
   
Literaturverzeichnis  157
Stichwortverzeichnis 159

 

Fazit - Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht«
So manchem Studienanfänger erscheint das Wirtschaftsrecht auf den ersten Blick vielleicht abstrakt. Dass jedoch gerade das Wirtschaftsrecht ein sehr praxisnahes Studienfach ist, zeigt das Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht« sehr schön. Mit Prof. Dr. Antonius Ewers befindet sich ein praktizierender Rechtsanwalt und zugleich Lehrbeauftragter im Autorenteam, was eine perfekte Voraussetzung für ein praxisorientiertes Lehrbuch ist. Das spiegelt sich auch in dem Lehrbuch wider. Gut 20 juristische Problemstellungen werden im Verlauf der gut 160 Seiten wirklich sehr ausführlich, auf meist 1-2 Buchseiten Punkt für Punkt im Fallstudienstil, gelöst. Etwa 30 Abbildungen veranschaulichen im Lehrbuch dazu jeweils die theoretischen Rechtsgrundlagen.

Das zweite Kapitel zum Gesellschaftsrecht beginnt etwas abrupt. Ähnlich wie im ersten Kapitel zum Handelsrecht wäre hier eine Einleitung und Einordnung des Gesellschaftsrechts interessant. Etwas kurz geraten scheint das Unterkapitel zur in Deutschland recht populären Gesellschaftsform der GmbH & Co. KG, was zum einen teilweise darauf beruht, dass die KG und GmbH jeweils in eigenen Unterkapiteln behandelt werden. Zum anderen nimmt das Gesetz nur an sehr wenigen Stellen Bezug auf diese Gesellschaftsform. Hinzu kommt, dass bei der GmbH & Co. KG steuerliche Aspekte besonderes Gewicht haben, deren Betrachtung in einem Lehrbuch für das Bachelor-Studium jedoch zu weit führen würde. Einen gelungenen Abschluss findet das Kapitel zum Gesellschaftsrecht in einer sehr hilfreichen Übersicht der Gesellschaftsformen und ihren Besonderheiten. Dazu folgt eine abschließende Fallstudie mit Musterlösung zur Wahl der Gesellschaftsform bei der Ausweitung eines florierenden Weinhandels.

Die Hervorhebung von Schlagworten und die drei Seiten Stichwortverzeichnis erleichtern die Orientierung beim Lesen und Nachschlagen. Ebenfalls gut zur Orientierung ist das ausführliche Inhaltsverzeichnis. Das Literaturverzeichnis umfasst dagegen lediglich eine halbe Seite. Dafür befinden sich aber viele Quellenangaben direkt im Text. Mit dem dazugehörigen kostenlosen Foliensatz für Dozenten lassen sich Grundlagen-Vorlesungen zum Handelsrecht und Gesellschaftsrecht ohne große Vorbereitungen halten. Ein umfangreiches Online-Training mit 65 Wiederholungsfragen und 8 Fallstudien mit Lösungen unterstützt bei der Prüfungsvorbereitung.

Lehrbuch und Online-Training enthalten insgesamt 30 Fallstudien mit ausführlichem Lösungsschema, die an die juristische Falltechnik heranführen. Damit verdient das Lehrbuch fast den Zusatztitel "Lehr- und Fallstudienbuch". Das Buch bietet Studienanfängern einen idealen Einstieg, um sowohl die Grundlagen von Handelsrecht und Gesellschaftsrecht als auch die Klausurtechnik bei juristischen Fällen und Aufgaben zu erlernen.

TIPP: Wer mal reinschauen möchte, mit dem "Blick ins Buch" stehen auf der Verlagsseite Vorwort, Stichwortverzeichnis und 27 Seiten aus dem ersten Kapitel von »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht« zum Reinlesen zur Verfügung. Zudem kann man sich auf der Verlagsseite inzwischen auch eine Demo-Version vom Online-Training mit den Übungsaufgaben ansehen.
 

WiWi-TReFF Bewertung  
  Inhalt: sehr gut  
  Benutzerfreundlichkeit: sehr gut  
  Darbietung: gut  
  Preis-Leistungs-Verh.: gut  
  Fazit empfehlenswert  
   


Die Autoren

Prof. Dr. Antonius Ewers praktiziert seit 1995 - nach seinem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Trier - als Rechtsanwalt. Er ist Partner der Rechtsanwaltskanzlei Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB, Düsseldorf, und Fachanwalt für Handelsrecht und Gesellschaftsrecht. 2003 promovierte der zu dem Thema "Die Verjährung des polizeilichen Gefahrenbeseitigungsanspruchs, dargestellt am Beispiel der Haftung für Altlasten". Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist er als Lehrbeauftragter für den Bereich "Wirtschaftsrecht" an der IST-Hochschule für Management und an der Hochschule Niederrhein tätig.

Dipl.-Jur. Sebastian Jagusch, LL.M  absolvierte sein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Saarbrücken und Bochum - mit Schwerpunkt auf dem Gebiet des Steuerrechts. Im Oktober 2010 legt er das 1. Staatsexamen ab und schloss daran bis September 2011 den Studiengang Wirtschafts- und Steuerrecht (LL.M.) an der Ruhr-Universität Bochum an. Seit Januar 2011 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter der juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum tätig und seit Ende 2011 Doktorand zu einem Thema im internationalen Steuerrecht. Derzeit absolviert er das Referendariat als Rechtsreferendar am Landgericht Dortmund.

Dipl.-Kfm. Daniel Lorberg (HS Niederrhein ), LL.M. Wirtschafts- und Steuerrecht (Ruhr-Universität Bochum) und M.A. European Studies (Bergische Universität Wuppertal) - Nach einer kaufmännischen Ausbildung sowie Weiterbildung zum Handelsfachwirt und Betriebswirt studierte Daniel Lorberg Wirtschaftswissenschaften, Wirtschafts- und Steuerrecht sowie Geschichte und Politikwissenschaft. Nach verschiedenen leitenden Tätigkeiten in der Touristik, im Handel und im Bildungsbereich führten ihn seine Tätigkeiten als Projektmanager und Hochschuldozent bereits auf vier Kontinente. In der Heimat (NRW) leitete er u.a. die erfolgreiche Gründung einer privaten Hochschule und ist Geschäftsführer eines Bildungsunternehmens. Als Dozent ist er derzeit vor allem mir der Ausbildung der Politikwissenschaftler an der Universität Wuppertal und der Ökonomen an der Hochschule Niederrhein beschäftigt.    

Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht
Von Prof. Dr. Rechtsanwalt Antonius Ewers, Dipl.-Jur. Sebastian Jagusch, LL.M. (Steuerrecht) und Daniel Lorberg, LL.M., M.A.
Preis: 17,00 Euro
163 Seiten - NWB Verlag (2015)