DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-HochschulrankingsÖkonomen-Ranking

Ökonomen-Rankings 2015: Ifo-Studie vergleicht Handelsblatt-, FAZ- und RePEc-Ranking

Die Ökonomen-Rankings 2015 von Handelsblatt (HB), Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) und Research Papers in Economics (RePec) hat das ifo-Institut München untersucht. Die Ökonomen-Rankings von HB und FAZ erscheinen alle zwei Jahre und unterscheiden sich stark vom monatlichen RePEc-Ranking. Im aktuellen Ifo Working Paper 212 werden die Methodik, der Ansatz und die Ergebnisse der Rankings verglichen. Die Studie zeigt, dass den Rankings der Ökonomen sehr unterschiedliche Kriterien zugrunde liegen und alle ihre Schwächen haben.

Eine eckige Wendeltreppe in einem Hausflur mit Blick nach unten.

Ökonomen-Rankings 2015: Ifo-Studie vergleicht Handelsblatt-, FAZ- und RePEc-Ranking
Ende März 2016 ist mit Hans-Werner Sinn einer der führenden Ökonomen in Deutschland als Präsident des ifo Instituts ausgeschieden. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn stand 17 Jahren an der Spitze des Forschungsinstituts in München. Das Institut zählt zu den führenden Wirtschaftsforschungsinstituten in Europa. Sinn hat die Wirtschaftspolitik durch seine Forschung, seine Beiträge zur Politikberatung und die öffentlichen Debatte über fast zwei Jahrzehnte mit geprägt. Neuer Chef-Ökonom und Sinn-Nachfolger am ifo Institut ist der Finanzwissenschaftler Prof. Dr. Clemens Fuest. Fuest war zuletzt Präsident des ZEW - Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim und ist unter anderem Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates beim Bundesministerium der Finanzen.

Bild von Ifo-Chefökonom Hans-Werner Sinn mit seinem Nachfolger Clemens Fuest als Präsident am ifo Institut München. Beide sind im Ökonomen-Ranking von 2015 der FAZ unter den Top 5.

Ifo-Chefökonom Hans-Werner Sinn im Gespräch mit seinem Nachfolger Clemens Fuest als neuem
Präsident am ifo Institut München. Beide sind im Ökonomen-Ranking der FAZ von 2015 unter den Top 5.



Über seinen Nachfolger Clemens Fuest sagt Hans-Werner Sinn:
„Ich kann mir niemanden vorstellen, der besser auf diese Stelle passen würde. Ich bin sehr froh, dass wir ihn gewonnen haben. Clemens ist ein hervorragender und äußerst erfolgreicher Volkswirt, der in den besten Fachzeitschriften publiziert hat. Als Finanzwissenschaftler verfügt er über das nötige Überblickswissen über alle Teilgebiete der Volkswirtschaftslehre.“

Diese Aussage zeigt, dass Fachpublikationen für deutsche Wissenschaftler in der Ökonomie an Bedeutung gewinnen. Sie spielen bei Berufungen an Hochschulen, bei der Vergabe von Forschungsgeldern und vor allem im öffentlichen Ansehen eine große Rolle. Dabei ist die Evaluation von Forschungsarbeiten in der Volkswirtschaftslehre in Deutschland noch jung. Erst mit der Veröffentlichung des ersten Handelsblatt-Rankings für Ökonomen im Jahr 2007 stiegt die Beachtung der wissenschaftlichen Publikationen in der Volkswirtschaftslehre.

Wer ist der forschungsstärkste Volkswirt im deutschsprachigen Raum?
Die Fragestellung ist dieselbe, doch der Ansatz der drei Ökonomen-Rankings von Handelsblatt (HB), Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) und Research Papers in Economics (RePec) unterscheidet sich deutlich. Dies zeigt sich schon anhand der Anzahl der zugrunde gelegten Ranking-Kriterien. Alexander Butz und Klaus Wohlrabe vom ifo-Institut München haben in ihrer Studie "Die Ökonomen-Rankings 2015 von Handelsblatt, FAZ und RePEc: Methodik, Ergebnisse, Kritik und Vergleich" die drei Rankings untersucht.

Handelsblatt Ökonomen-Ranking 2015
Beim Ranking vom Handelsblatt werden die Ökonomen allein nach ihrem qualitäts- und autorengewichteten Forschungsoutput bewertet und aufgelistet. Hauptkritikpunkt der Ifo-Forscher am Handelsblatt-Ranking ist die Gewichtung der Zeitschriften.

Tabelle TOP 20 Ergebnisse des Handelsblatt-Ökonomenrankings 2015 (Lebenswerk)

























FAZ Ökonomen-Ranking 2015
Dem Ranking der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) liegen die drei Bewertungskriterien Forschung, Medien und Politik zugrunde, die zu einem Gesamtranking zusammengefasst werden. Der Hauptkritikpunkt am FAZ-Ranking ist die Art der Aggregation zum Gesamtranking.

Tabelle TOP 20 Ergebnisse FAZ-Ökonomenrankings 2015


RePEc Ökonomen-Ranking 2015
Das aggregierte Ranking in Research Papers in Economics (RePEc) beruht dagegen auf 34 verschiedenen Ranking-Kriterien. Das RePEc-Ranking basiert vor allem auf den Zitierungen der Wissenschaftler und ihren Publikation. Ende November waren jedoch nur für etwa 25 Prozent der 1,2 Millionen Zeitschriftenartikel die Zitationen erfasst. Das ist auch der zentrale Kritikpunkt der Ifo-Forscher am RePEc-Ranking.

Tabelle TOP 20 Ergebnisse des RePEc-Ökonomenrankings 2015


Die Ökonomen-Rankings 2015 im Vergleich
Der qualitätsgewichtete Output vom Ökonomen-Ranking im Handelsblatt ist in etwa vergleichbar mit dem Ranking in RePEc. Beide Rankings erfassen die Anzahl der publizierten Seiten, die mit der Autoren-Anzahl und dem einfachen oder rekursiven Impaktfaktor (der Wirkung einer wissenschaftlichen Zeitschrift) gewichtet wurden. So gesehen ist das Handelsblatt-Ranking eine Art Teilmenge des RePEc-Ranking. Wird das FAZ-Ranking mit dem RePEc-Ranking verglichen, dann entspricht das Forschungskriterium, mit der Anzahl der Zitierungen der letzten fünf Jahre, in etwa der Anzahl der Zitierungen diskontiert mit dem Zitierungsjahr in RePEc. Im Medien- und Politikranking der FAZ findet sich dagegen kein den beiden anderen Rankings entsprechendes Kriterium.

Unter den gegebenen unterschiedlichen Rankingansätzen stellt sich die Frage, inwieweit die Rankings miteinander vergleichbar sind. Führen sie vielleicht zu gleichen Ergebnissen? Es zeigt sich bei den Rangkorrelationen zwischen den Rankings, dass sie relativ gering ausfallen und die Rangfolge der Ökonomen stark variiert. Am wenigsten korrelieren das Handelsblatt-Ranking und das FAZ-Ranking. Am höchsten korreliert das Deutschland-Ranking von RePEc mit dem FAZ-Ranking.

Allein Ifo-Chefökonom Hans-Werner Sinn war in allen drei Rankings in den Top 10 vertreten. Daraus ziehen die Ifo-Forscher zweierlei Schlussfolgerungen:

Das Ifo-Fazit zum Vergleich der Ökonomen-Rankings 2015
Der Hauptunterschied der drei wichtigsten Rankings für Ökonomen im deutschsprachigen Raum, dem Handelsblatt-Ranking, dem FAZ-Ranking und dem RePEc-Ranking, besteht in den gewählten Kriterien zur Beurteilung der  Wissenschaftler. Die Studie zeigt, dass jedes Ranking im Rahmen seiner selbstgewählten Methodik Schwächen aufweist. Dies sollte berücksichtigt werden, falls die Rankings für die Beurteilung von Wissenschaftlern beispielsweise bei Berufungen an Hochschulen oder der Vergabe von Forschungsgeldern herangezogen werden.

Download Studie zu Ökonomen-Rankings 2015 - ifo Working Papers No. 212 [PDF, 25 Seiten – 818 KB]
https://www.cesifo-group.de/DocDL/wp-2016-212-butz-wohlrabe-oekonomen-rankings-2015.pdf


Clemens Fuest ist neuer Präsident vom ifo Institut
Der neue ifo-Präsident Clemens Fuest hat am 1. April 2016 sein Amt in München angetreten. Er tritt damit in die Fußstapfen von Hans-Werner Sinn.

Portraitbild des neue ifo-Präsidenten Clemens FuestMit der Nachfolge als Präsident am ifo Institut übernimmt Clemens Fuest gleichzeitig von Hans-Werner Sinn den Lehrstuhl für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), die Leitung des dortigen Center for Economic Studies (CES) und die Geschäftsführung der gemeinsamen Tochter CESifo GmbH, die über 1200 Teilnehmer eines der wichtigsten Ökonomen-Netzwerke der Welt koordiniert.

Fuest war seit 2013 Präsident des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim und dort auch Professor. Er studierte Volkswirtschaft in Bochum und Mannheim und promovierte in Köln 1994 zu einer „Fiskalverfassung für die Europäische Union". Im Jahr 2001 folgte die Habilitation in München zum Zusammenhang von Steuerpolitik und Arbeitslosigkeit. Im gleichen Jahr wurde er in Köln Professor für wirtschaftliche Staatswissenschaften. Von 2008 bis 2013 war er Professor für Unternehmensbesteuerung und Forschungsdirektor des Center for Business Taxation der Universität Oxford.

Im Forum zu Ökonomen-Ranking

12 Kommentare

FAZ-Ökonomenranking: Mannheim overhyped

WiWi Gast

Welch ein riesen Satz von Wirtschaftsweisin Isabel Schnabel in die top 10. Alle Achtung.

31 Kommentare

FAZ Ranking:

WiWi Gast

Du wärst ein schlechter Politiker, wenn dich das stört. Man antwortet immer nur auf Fragen die einem passen, das lernst du auch noch.

2 Kommentare

WiWo VWL Forschungsranking

hayek2000

Habe doch selbst Zugang bekommen: Rang Hochschule Punkte Anzahl der Publikationen Anzahl der Autoren 1 Universität Zürich 51,828 551 47 2 LMU München 40,321 2.054 93 3 Universität Bonn 39,511 56 ...

7 Kommentare

Ruf der UDE und anderen Ruhrpott-Unis?

WiWi Gast

Markets schon WiWi Gast schrieb am 12.12.2023:

11 Kommentare

QS Business Masters Ranking 2024 - ist die WU jetzt eine Top Uni?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 26.10.2023: Was hältst du von IB bei Erste/RBI/Bank Austria? Sind das Steigerungen nach dem TAS Praktikum bzw. eröffnen mir mehr Türen in FFM/LDN? ...

6 Kommentare

Beste Hochschulen für Wirtschaftsinformatik

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 15.08.2023: Ufff.. Es gibt keine Target Unis in Deutschland. Wie vorher schon gesagt wurde, es kommt auf DEINE performance an. An welche Uni du warst interessiert ke ...

1 Kommentare

WU Wien - Meinungen?

WiWi Gast

Wie würdet ihr die WU einschätzen? In den einschlägigen Rankings (QS, Handelsblatt, FT) ist sie durchwegs Platz 5 im DACH-Raum (in BWL). Würdet ihr das auch so sehen?

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Ökonomen-Ranking

Helmut-Schmidt-Universität (HSU)

Ökonomen-Ranking 2015: Volkswirte der Bundeswehr-Uni Hamburg forschungsstark

Gleich drei Ökonomie-Professoren der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg zählen zu den forschungsstärksten Volkswirten in Deutschland. Das gab die Zeitung „Handelsblatt“ in ihrem Ökonomen-Ranking für das Jahr 2015 bekannt. Die Wirtschaftszeitung hatte dazu die Publikationen von rund 3.600 deutschsprachigen Ökonomen ausgewertet.

Weiteres zum Thema WiWi-Hochschulrankings

Buchstabenwürfel an einem Faden ergeben das Wort Master und auf einer Tafel stehen im Hintergrund die Abkürzungen BWL und VWL.

CHE Master-Ranking 2017: BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften

Das neue CHE Master-Ranking 2017 für Masterstudierende der Fächer BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik (WINF) und Wirtschaftswissenschaften (WIWI) ist erschienen. Beim BWL-Master der Universitäten schneiden die Universitäten Mannheim, Göttingen und die Privatuniversität HHL Leipzig am besten ab. Im Ranking der BWL-Masterstudiengänge an Fachhochschulen schaffte es die Hochschule Osnabrück als einzige bei allen Ranking-Faktoren in die Spitzengruppe. Im VWL-Master glänzten die Universitäten Bayreuth, Göttingen und Trier, im WINF-Master Bamberg und Paderborn sowie Frankfurt und Paderborn im WIWI-Master.

Kop fund Rücken einer Studentin mit einer Pferdeschwanz-Frisur. Dahinter verschwommen andere Studenten.

Pforzheim hat beste Business School an einer FH in Deutschland

Die Business School der Hochschule Pforzheim ist die beste Business School an einer Fachhochschule in Deutschland. So lautet zumindest das Ergebnis des aktuellen "Eduniversal Business School Ranking". Die Hochschule Pforzheim schaffte im Ranking zudem den Sprung in die Top 15 deutschen Universitäten und Fachhochschulen.

Über der Tür einer französischen Eliteschule steht "Grande Ecole".

Eliten aus Elitehochschulen auch in Deutschland?

Elitenforscher Michael Hartmann vergleicht soziale Rekrutierung von Eliten in den USA, Frankreich und Deutschland. In den USA und Frankreich sind Elitehochschulen die Schlüssel-Institutionen für Karrieren in Wirtschaft und Politik. Auch in Deutschland zeigt sich ein Trend zu einer höheren sozialen Exklusivität, schreibt Hartmann in seinem aktuellen Beitrag „Von Chancengleichheit keine Rede“ im DSW-Journal des Deutschen Studentenwerks.

Altes Hauptgebäude vom Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der TU Darmstadt.

WiWo-Ranking 2018: TU Darmstadt weiterhin Champion der Wirtschaftsinformatik

Die TU Darmstadt zählt für ein Studium der Wirtschaftsinformatik seit Jahren zu den besten Universitäten in Deutschland. Im Hochschulranking 2018 der WirtschaftsWoche belegte die TU Darmstadt in Wirtschaftsinformatik erneut den Spitzenplatz. 500 Personalchefs wählten sie mit 27,7 Prozent der Stimmen vor der TU München und der Universität Mannheim auf Platz eins. In Wirtschaftsingenieurwesen erreicht die TU Darmstadt mit Platz drei ebenfalls eine top Platzierung im WiWo-Hochschulranking.

Blick auf das Gebäude der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften auf dem Campus Universität Bayreuth.

CHE-Ranking 2017: Bestnoten für Uni Bayreuth in Jura und Wirtschaftswissenschaften

Die Universität Bayreuth ist eine der Top-Adressen für ein Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in Deutschland. Dies belegt erneut das Hochschulranking 2017 des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE).

Die Graduation Cap mit Weltkarte im Hintergrund

U-Multirank 2017: 4. Internationales Hochschulranking für VWL und BWL

Die Volkswirtschaftslehre (Economics) ist neu in der Liste der Studienfächer des internationalen Hochschulrankings »U-Multirank 2017«. Mainz, Mannheim und Frankfurt am Main führen die deutschen Universitäten im VWL-Ranking an. Die drei Spitzenplätze im BWL-Ranking (Business Studies) belegen WHU, EBS und Universitäten Mannheim. Das weltweite Hochschulranking bewertet fast 1.500 Hochschulen in 99 Ländern anhand der fünf Dimensionen Forschung, Lehre, Internationalität, Wissenstransfer und regionales Engagement.

Foto der Universität Bamberg

CHE-Hochschulranking 2017: Spitzenplatz für Bamberger Wirtschaftsinformatik

Die Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik der Universität Bamberg schneiden beim diesjährigen CHE-Hochschulranking 2017 hervorragend ab. Der Bamberger Wirtschaftsinformatik-Master belegt Höchstnoten in vier von fünf möglichen Kategorien und teilt sich die Spitzenposition im Ranking mit der Universität Paderborn. Bestnoten gibt es für BWL, VWL und Wirtschaftsinformatik vor allem im Bereich der Internationalisierung.

Beliebtes zum Thema Studienwahl

Screenshot Homepage freie-studienplaetze.de

freie-studienplaetze.de - Offizielle Studienplatzbörse bis April 2023 geöffnet

Die bundesweite Studienplatzbörse »freie-studienplaetze.de« geht vom 1. Februar bis 30. April 2023 wieder online. Sie informiert Studieninteressierte tagesaktuell über noch verfügbare Studienplätze für ein Bachelorstudium oder Masterstudium in Deutschland für das Sommersemester 2023. Das Angebot umfasst Studienplätze in zulassungsbeschränkten Fächern, die noch im Losverfahren vergeben werden und in zulassungsfreien Fächern, die einfach frei geblieben sind.

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Betriebswirtschaftslehre BWL

Wirtschaft studieren: Das Studium Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Das Studium der Betriebswirtschaftslehre ist mit Abstand am beliebtesten in Deutschland. Nicht ohne Grund, denn BWL-Absolventen haben im Gesamtvergleich beste Job-Aussichten. Im Jahr 2013 haben 72.700 Studienanfänger und damit sechs Prozent mehr ein BWL-Studium begonnen. Dabei ist Betriebswirtschaftslehre bei Frauen und Männern gleichermaßen beliebt: Beinahe die Hälfte der Studienanfänger war weiblich. Insgesamt waren 222.600 Studierende in BWL eingeschrieben und rund 42.400 Abschlussprüfungen wurden in 2013 erfolgreich abgelegt. Mehr als zwei Drittel bestanden die Bachelor-Prüfung in BWL. Der Anteil der Masterabsolventen lag in BWL bei 21 Prozent.

Bulle, Boerse, Aktien, Frankfurt

Bestbezahlte Berufe sind Ärzte und WiWi-Berufe

Wirtschaftswissenschaftler dominieren die Top 10 Liste der Berufe mit den höchsten Spitzengehälter. Die Topverdiener aus den WiWi-Berufen arbeiten dabei vor allem in der Finanzbranche. Das Einkommen im Bereich M&A beträgt etwa 100.000 Euro jährlich. Ein Fondsmanager ohne Personalverantwortung verdient knapp 84.000 Euro. Das Gehalt als Wertpapierhändler liegt bei 65.000 Euro, wie eine Auswertung der bestbezahlten Berufen 2018 von Gehalt.de zeigt.

Cover vom Ratgeber »Fernstudium an Fachhochschulen 2018«

Ratgeber »Fernstudium an Fachhochschulen 2018«

Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) hat unter dem Titel "Fernstudium - Einfach clever" einen aktualisierten Ratgeber herausgegeben. Der Ratgeber bietet Informationen rund um das Fernstudium. Tipps zu Bildungsurlaub, Fördermöglichkeiten und zur weiteren Recherche runden die Broschüre zum Fernstudium ab. Der Ratgeber zum Fernstudium kann kostenlos angefordert oder heruntergeladen werden.

Buchstabenwürfel an einem Faden ergeben das Wort Master und auf einer Tafel stehen im Hintergrund die Abkürzungen BWL und VWL.

CHE Master-Ranking 2017: BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften

Das neue CHE Master-Ranking 2017 für Masterstudierende der Fächer BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik (WINF) und Wirtschaftswissenschaften (WIWI) ist erschienen. Beim BWL-Master der Universitäten schneiden die Universitäten Mannheim, Göttingen und die Privatuniversität HHL Leipzig am besten ab. Im Ranking der BWL-Masterstudiengänge an Fachhochschulen schaffte es die Hochschule Osnabrück als einzige bei allen Ranking-Faktoren in die Spitzengruppe. Im VWL-Master glänzten die Universitäten Bayreuth, Göttingen und Trier, im WINF-Master Bamberg und Paderborn sowie Frankfurt und Paderborn im WIWI-Master.

HHL Leipzig Graduate School of Management

Wirtschaft studieren: Das BWL-Studium an privaten Hochschulen

Private Hochschulen sind für ihren Innovationsgeist im deutschen Hochschulsystem bekannt. Als nichtstaatliche Hochschulen setzen private Hochschulen auf einen starken Praxisbezug und eine internationale Ausrichtung. In enger Zusammenarbeit mit Kooperationen aus Wirtschaft und Industrie wird Studenten der Berufseinstieg schon im Studium erleichtert. Damit wächst der Attraktivitäts-Index von privaten Hochschulen für Studieninteressierte, besonders für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und andere Management-Fächern. Mehr als 60 Prozent der privaten Hochschulen bieten aktuell Studiengänge in den Wirtschaftswissenschaften an.

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaft studieren: Das Studium der Wirtschaftswissenschaften (Wiwi)

Rund 21 Prozent aller Studenten wirtschaftswissenschaftlicher Fachrichtungen studieren Wirtschaftswissenschaften ohne Spezifikation. Im Studium der Wirtschaftswissenschaften wird zu gleichen Teilen Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre gelehrt. Mit dem Lehramtsstudiengang können Studenten der Wirtschaftswissenschaften den Beruf als Lehrer am Berufskolleg ergreifen.