DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-LiteraturrechercheWissenschaftliche Suchmaschine

SCIRUS - Suchmaschine für wissenschaftliche Inhalte

Auf die Recherche nach wissenschaftlichen Publikationen und Fachinformationen im Internet spezialisierte Suchmaschine mit erweiterter Suche in speziellen Wissensbereichen wie »Economics, Business and Management«.

Eine undeutliche Maschine.

SCIRUS - Suchmaschine für wissenschaftliche Inhalte
Scirus ist die weltweit größte Suchmaschine für wissenschaftliche Inhalte. Sie wird vom Elsevier-Science Verlag betrieben. Genutzt wird die Suchmaschinen-Technologie der norwegischen Suchmaschinen-Firma FAST. Die Beschränkung der Recherche auf Universitätsserver, ausgewählte wissenschaftliche Server und Webseiten sowie Fachdatenbanken und Volltextarchive wissenschaftlicher Zeitschriften sorgt für ballastfreie Ergebnislisten.

Scirus bietet Zugriff auf mehr als 130 Millionen wissenschaftliche Webseiten und Dokumenten und 1200 Online-Journalen mit rund 1,2 Millionen Artikel. Die Suchmaschine hat zudem Zugriff auf 20 Millionen wissenschaftliche Dokumente und Zeitschriftenartikel, die bei anderen Suchmaschinen nicht indiziert sind. Neben normalen HTML-Dokumenten werden auch PDF-Dateien, PostScript- und Word-Dokumente gefunden. Scirus enthält zudem Schlagzeilen, sogenannte Newsfeeds, zu wissenschaftlichen Themen aus insgesamt 2700 Quellen.

Suchmöglichkeiten
In der einfache Suche (Basic Search) kann die Recherche auf Internet-Seiten (Web-Sources) und Zeitschriftenartikel (Journal Sources) eingeschränkt werden. In der erweiterten Suche (Advanced Search) können die zu durchsuchenden Wissensbereiche auf spezielle Themengebiete wie beispielsweise Economics, Business und Management oder auf einen Autor, die ISSN-Nummer sowie einen Zeitraum eingeschränkt werden. Alle Sucheinstellungen können abgespeichert und beim nächsten Besuch der Suchmaschine erneut geladen werden.

Update
Die Suchmaschine SCIRUS wurde eingestellt.
http://www.scirus.com

Im Forum zu Wissenschaftliche Suchmaschine

2 Kommentare

Suchmaschine Forschungsportal.Net

Moderator Jörg

Das scheint nur ein kurzer Serverausfall gewesen zu sein. Die Seite gibt es nach wie vor und Sie ist auch wieder erreichbar. Gruß Jörg [%sig%]

24 Kommentare

Hab ich ein Plagiat begangen?

WiWi Gast

Ceterum censeo schrieb am 16.11.2023: Weil wir hier in einem Anonymen Internetforum sind. Die Ratschläge die hier verteilt werden, sind dafür, dass sie kostenlos sind, ziemlich gut! ...

1 Kommentare

Selbst erstellte Abbildungen ein Plagiat?

Anso

Hallo zusammen, bin neu hier, aber hab mal eine Frage, aus der ich nach stundenlangen googlen nicht schlau werde. Ich habe meine Bachelorarbeit zu einem Thema gemacht, zu dem bereits eine andere B ...

1 Kommentare

Selbst erstellte Bilder trotzdem Plagiat?

WiWi Gast

Hallo zusammen, bin neu hier, aber hab Trödel mal eine Frage, aus der ich nach stundenlangen googlen nicht schlau werde. Ich habe meine Bachelorarbeit zu einem Thema gemacht, zu dem bereits eine a ...

2 Kommentare

Thesis Auswahl WING MHP o. Q_Perior?

WiWi Gast

Orientiere dich nach deinen Interessen und was dir leicht fällt bzw worauf du bock hast. Aktuell sind llm ein hype. Vor paar Jahren war das nicht so der Verkaufsschlager. Geschäftsprozesse Richtung b ...

1 Kommentare

Umfrage: Erlebnisorientiertes Marketing im digitalen Zeitalter

grazynaaaaa

Hallo zusammen, Im Rahmen meiner Bachelorarbeit habe ich eine spannende Umfrage erstellt, für die ich noch Probanden suche. :) Das Thema sind die veränderten Einflussfaktoren der Customer Experienc ...

1 Kommentare

Suche noch nach einer Forschungsfrage im Fachbereich Personal

WiWi Gast

Eine Frage zum Fachbereich Personal / Thema Generation Z / Branche Großhandel C-Teile / Unternehmen Würth. Ich habe da auch schon so eine Idee: "Wie und auf welchen Kanälen möchten Kandidaten der Gene ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Wissenschaftliche Suchmaschine

Weiteres zum Thema WiWi-Literaturrecherche

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 1: Datenbank finden

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der erste Teil der Serie zeigt die wissenschaftliche Recherche in Datenbanken und Katalogen. Eine Liste der wichtigsten WiWi-Datenbanken liefert bewährte Recherche-Quellen.

Virtuelle Bibliothek Wirtschaftswissenschaften

Virtuelle Bibliothek Wirtschaftswissenschaften

Umfangreiche WiWi-Linksammlung - Der Internetkatalog der Düsseldorfer Bibliothek umfasst die wichtigsten Verweise im Bereich der Wirtschaftswissenschaften.

Zentralbibliothek Wirtschaftswissenschaften ZBW

ZBW – Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften

Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften ist mit über vier Millionen Publikationen und 25.000 abonnierten Zeitschriften die größte Fachbibliothek für Wirtschaftswissenschaften weltweit.

Screenshot Homepage economics-ejournal.org

Open-Access-Journal »Economics«

Die Fachzeitschrift »Economics« ist ein Open-Access-Journal, bei dem alle Beiträge uneingeschränkt nutzbar sind. Economics hat als englischsprachiges Journal eine internationale Ausrichtung und wird vom Institut für Weltwirtschaft in Kooperation mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften betrieben.

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 5: Statistiken finden

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der fünfte Teil der Serie zeigt, wie sich statistische Datenbanken finden und nutzen lassen.

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 4: Zitieren

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der vierte Teil der Serie zeigt, wie sich die Ergebnisse der wissenschaftlichen Recherche mit Hilfe einer Literaturverwaltung verarbeiten lassen und wie Literaturquellen richtig zitiert werden.

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 3: Qualitätsbewertung von Literatur

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der dritte Teil der Serie zeigt, wie sich wissenschaftliche Literatur erkennen und wie sich ihre Qualität anhand von Zitationshäufigkeit und Rankings bewerten lässt.

Beliebtes zum Thema Wissen

Praxishandbuch Financial Due Diligence: Finanzielle Kernanalysen bei Unternehmenskäufen

Das Praxishandbuch Financial Due Diligence (FDD) stellt die Kernanalysen der Financial Due Diligence umfassend vor und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Industrien. Dabei wird auch der Einfluss der Ergebnisse der Financial Due Diligence auf die Ermittlung des Unternehmenswerts sowie auf die Kaufvertragsgestaltung behandelt. Das Buch von Thomas Pomp hat 344 Seiten und ist hilfreich für die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche im Bereich Financial Due Diligence.

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

Die aktuelle Neuauflage des kostenlosen Unterrichtsmaterials "Finanzen und Steuern" für Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen steht wieder zum Download. Das Themenheft vermittelt ein Grundwissen über das deutsche Steuersystem, den Staatshaushalt und die internationale Finanzpolitik.

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 1: Datenbank finden

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der erste Teil der Serie zeigt die wissenschaftliche Recherche in Datenbanken und Katalogen. Eine Liste der wichtigsten WiWi-Datenbanken liefert bewährte Recherche-Quellen.

Die Balken eines Holzzeltes durch eine Öffnung in der Mitte.

Finanzierung der Unternehmung

So manch gelungenes Skript ist in den Weiten des Internet verborgen. WiWi-TReFF stellt euch im Skript-Tipp der Woche jeweils eines davon vor. Diese Woche ein Skript zur Finanzierung der Unternehmung.

Eine große, alte Bibliothek.

Die verborgenen Potenziale der Bibliotheken

Die Alternative zu Fernleihe oder Bücherkauf: Anschaffungsvorschläge für die Bibliotheken. Was nur wenigen bekannt ist: Fast jeder kann Universitäts-, Fach-, Instituts- und Stadtbibliotheken Bücher zur Anschaffung vorschlagen.

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Das Wichtigste im Taschenformat: Die Hans Böckler Stiftung hat wieder eine kostenlose Datenkarte mit einer Reihe wichtiger Daten zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2017 herausgegeben. Darüber hinaus stehen auch für alle Bundesländer entsprechende Datenblätter und eine englische Datenkarte für Deutschland zum Download bereit.

Das Aldischild mit seinem Emblem in den typischen Farben weiß, rot und blau, hägt an dem Filialengiebel.

Wer-zu-wem.de - Markenhersteller von Aldi, Lidl & Co.

Datenbank mit über 3.500 Marken, der Markenhersteller und 3.000 Adressen von Vertriebsfirmen, Händlern und Dienstleistern wie Aldi und Lidl.