Absatzfinanzierung in der Industrie - Siemens bietet moderne Lösungen
Siemens bietet als Finanzierungspartner Finanzierungskonzepte aus einer Hand. Dabei entwirft die Siemens Finance & Leasing für jedes Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen. Moderne Produktionstechnik benötigt besondere Finanzlösungen im Bereich Industrie-Leasing und Absatzfinanzierung.
Absatzfinanzierung in der Industrie - Siemens bietet moderne Lösungen
Siemens bietet als Finanzierungspartner Finanzierungskonzepte aus einer Hand. Dabei entwirft die Siemens Finance & Leasing für jedes Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen. Moderne Produktionstechnik benötigt besondere Finanzlösungen im Bereich Industrie-Leasing und Absatzfinanzierung.
Vorteile der Finanzierungsangebote von Siemens Finance & Leasing
Siemens Finance & Leasing bietet Finanzierungen an, die die Produkte der Anbieter für den Kunden attraktiver machen. Durch eine Absatzfinanzierung werden der Vertriebsorganisation gute Verkaufsargumente geliefert und der Vertragsabschluss kommt schneller zustande.
Mit einem Leasingangebot wird zudem noch der Service verbessert und die Kaufentscheidung der Kunden erleichtert. Durch individuelle Lösungspakete rückt die Verhandlung des Preises in den Hintergrund und die Position des Verkäufers wird verbessert. Der Kundennutzen wird in den Mittelpunkt der Gespräche gestellt und die Tür wird für umfassendere Projekte geöffnet.
Schnelle Finanzierungszusage
Durch ein spezielles Online-Tool kann innerhalb von wenigen Minuten ein Leasingangebot für den Kunden erstellt werden. Die Handhabung dieses Tools ist einfach und leicht verständlich. Eine Kreditentscheidung wird innerhalb einer Minute getroffen, was viele Kunden beeindruckt und weitere Verkaufspluspunkte mit sich bringt.
Durch eine Absatzfinanzierung wird die Kundenbindung enger und künftige Anschlussgeschäfte bringen Wettbewerbsvorteile zu den Mitkonkurrenten. Der Kundendialog wird durch enge Kontakte zu den Finanzverantwortlichen intensiviert.
Siemens Finance & Leasing überweist sofort und garantiert den Kaufpreis. Daher werden Forderungsausfälle minimiert und der Cashflow, die Liquidität und auch das Rating in puncto Basel II erhöht.
Da das Interesse der Kunden an bankenunabhängigen Finanzierungen stetig wächst, ist es recht einfach, den Kunden von den Finanzierungsangeboten und somit seinen Produkten zu überzeugen.
Das Unternehmen Siemens Finance & Leasing
Im deutschsprachigen Raum ist Siemens Finance & Leasing bekannt für Mobilienleasing mit mehr als 10.000 Leasingnehmern. Bisher haben sich Hunderte von Unternehmen für eine Absatzfinanzierung mit Siemens Finance & Leasing entschieden. Dazu zählen bekannte Hersteller wie SAP, Canon, Maschinenbau Engel und Fujitsu Siemens Computers, aber auch bekannte Vertriebe wie iTeam, EP ElectronicPartner und viele Bürofachhändler, Systemhäuser und Reseller.
Vor Ort sind kompetente Ansprechpartner erreichbar und bieten Unterstützung und verhelfen mit Rat und Tat zu einem Vertragsabschluss. Es werden Schulungen angeboten inklusive einer individuellen Betreuung, die sogar gemeinsame Gespräche mit den zukünftigen Kunden bietet. Siemens Finance & Leasing unterstützt seine Partner auch auf Hausmessen und bietet Fachvorträge und Präsentationen an.
Das Wirtschaftsmagazin impulse hat zwei Jahre hintereinander die Siemens Finance & Leasing zum Testsieger im Leasing Vergleichstest gewählt. Ebenso zählt Siemens Finance & Leasing durch einen sehr guten TRI*M-Indexwert zu den Top 10 Prozent der deutschen Unternehmen in puncto Geschäftspartnerzufriedenheit.
Weiteres zum Thema WiWi-News
Nach dem Verzicht auf seine Kanzlerkandidatur stellte Sigmar Gabriel den aktuellen Jahresbericht 2017 vor. Aus dem Bericht mit dem Titel „Für inklusives Wachstum in Deutschland und Europa“ geht hervor, dass das Bundeskabinett eine Zunahme des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts von 1,4 Prozent erwartet. Grund für den Rückgang im Vergleich zum Vorjahr von 1,7 auf 1,4 Prozent ist die geringere Anzahl von Arbeitstagen.
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat sein Jahresgutachten 2016/17 vorgelegt. Das Jahresgutachten trägt den Titel »Zeit für Reformen«. Das neue Jahresgutachten hat drei Schwerpunktthemen: die Bewältigung der Flüchtlingsmigration, die Stärkung der Architektur der Europäischen Währungsunion und die Schaffung von Voraussetzungen für mehr Wachstum in Deutschland.
In der aktuellen Herbstprojektion erwartet die Bundesregierung einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von preisbereinigt 1,8 Prozent im Jahr 2016, im Jahr 2017 um 1,4 Prozent und im Jahr 2018 um 1,6 Prozent. Die deutsche Wirtschaft wächst solide weiter, etwas weniger, als noch im Frühjahr angenommen. Der niedrige Ölpreis, der Wechselkurs und die Anstrengungen zur Bewältigung des Flüchtlingszustroms haben dazu beigetragen.
Nach dem Brexit-Votum der Briten werden die wirtschaftlichen Folgen eines EU-Austritts für Deutschland unter Ökonomen heiß diskutiert. Millionen britische Brexit-Gegner protestieren derweil gegen das Brexit-Votum vom 23. Juni 2016. In einer Online-Petition fordern sie eine zweite Volksabstimmung und hoffen auf einen Regrexit, den Exit vom Brexit.
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) rechnet für 2016 mit einem Wachstum von 1,5 Prozent, nachdem er zu Jahresbeginn noch einen Zuwachs von 1,3 Prozent prognostiziert hatte. Nach der jüngsten Konjunkturumfrage zieht das Wachstum an und die Erwartung der Unternehmen verbessert sich leicht.
Das Preis-Kaleidoskop bietet einerseits einen schnellen Überblick über die Bedeutung von Gütergruppen und über deren Preisentwicklungen.
Das Bruttoinlandsprodukt ist in Deutschland seit 1991 zwar langsamer gestiegen als im Schnitt der Industrieländer. Doch in mancherlei Hinsicht war und ist das deutsche Wachstum nachhaltiger - zum Beispiel, weil viel Geld in die Forschung fließt. Zu den Schwachstellen zählen die eher niedrige Investitionsquote und der hohe Energieverbrauch. Fakten, Analysen, Grafiken und Videos zum Thema Wachstum bietet ein neues Portal des Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
Beliebtes zum Thema News
Péter Horváth, der Controlling-Pionier und Firmengründer der Unternehmensberatung Horváth, ist am 4. Juni 2022 im Alter von 85 Jahren gestorben. Die über 1.000 Mitarbeitenden der international tätigen Managementberatung Horváth trauern um ihren Aufsichtsrat. 1973 baute Péter Horváth an der TU Darmstadt den ersten Lehrstuhl für Controlling in Deutschland auf. Sein Standardwerk „Controlling“ ist inzwischen in der 14. Auflage erschienen und gilt unter Wirtschaftsstudierenden als Controlling-Bibel.
Noch ist die viadee Unternehmensberatung AG unter IT-Talenten ein echter Geheimtipp. Sie vereint Beratung und Softwareentwicklung und berät regionale Unternehmen in NRW. In den Mittelpunkt stellt sie dabei ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Neben der individuellen Förderung loben diese flache Hierarchien, ein familiäres Arbeitsumfeld und eine außergewöhnliche Work-Life-Balance. Dafür wurde die viadee bei „Bester Arbeitgeber Deutschland 2022“ gerade mit Platz 6 und in NRW mit Platz 2 ausgezeichnet.
Nach massiven Protesten und drohender Kündigungen aus dem Gesundheitswesen, der Pflege sowie tausender Staatsbediensteten aus Armee, Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst nimmt Tschechien die Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen und Personen über 60 Jahre zurück. Der tschechische Premierminister Petr Fiala erklärte in einer Pressekonferenz: "Die Impfung gegen Covid-19 wird nicht verpflichtend sein." "Wir finden keine Gründe für eine Impfpflicht und wir wollen die Gräben in der Gesellschaft nicht vertiefen.", erläuterte Fiala die Position der Regierung zur Impfpflicht.
Premierminister Boris Johnson erklärt die Corona-Pandemie für überwunden. "Unsere Wissenschaftler halten es für wahrscheinlich, dass die Omicron-Welle jetzt landesweit ihren Höhepunkt erreicht hat.", sagte er am 19. Januar 2022 vor dem Unterhaus. Die britische Regierung hebt die Maskenpflicht und die Impfnachweiskontrollen auf und will die Zeit des Home-Office beenden. Ebenfalls geplant ist die Aufhebung der Quarantänepflicht, denn diese gäbe es bei einer Grippe auch nicht, erläuterte der Premierminister. Im Gegensatz dazu hat Deutschland weiterhin die härtesten Corona-Maßnahmen der Welt und diskutiert zudem erhebliche Verschärfungen.
"Deutschland kann sich nicht weiter auf einem Paralleluniversum bewegen, auch was die Maßnahmen betrifft", sagte Prof. Klaus Stöhr dem Nachrichtensender WELT in einem Interview am Sonntag. Der Virologe und Epidemiologe Stöhr verwies auf Länder wie Dänemark, Irland und England, welche viele ihrer Corona-Maßnahmen bereits fallengelassen haben. Zuvor hatte der ehemalige Pandemiebeauftragte der WHO im Interview bereits Bedenken gegenüber der Impfpflicht geäußert.
Die COVID-19 Hospitalisierungsrate in Deutschland fiel am 20.12.2021 auf einen Wert von 4,73 und damit auf unter ein Drittel vom Höchstwert 15,75 von vor einem Jahr. Die Hospitalisierungsrate ist definiert als die Anzahl der an das RKI übermittelten hospitalisierten COVID-19-Fälle pro 100.000 Einwohner innerhalb eines 7-Tage-Zeitraums. Update: Am 7. Januar 2022 fällt die COVID-19 Hospitalisierungsrate auf 3,15 und damit auf ein Fünftel vom Höchstwert 15,75.
Wie viele Experten anderer Länder befürwortet auch Expertenratsmitglied Professor Hendrik Streeck eine eigenverantwortlichere Corona-Politik. Im Chefvisite-Interview mit dem DUP Unternehmer-Magazin fordert der Virologe ein Ende der Massentests von Personen ohne Krankheitssymptomen. Zudem seien Einschränkungen ohne eindeutige wissenschaftliche Basis, wie die 2G-Regel im Einzelhandel, aufzuheben. Streeck sprach sich zudem klar gegen eine allgemeine Impfpflicht aus, weil die Impfung keinen Schutz vor der Ansteckung und Weitergabe des Coronavirus biete.