DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-NewsMittelstand

BDI-Mittelstandspanel Frühjahr 2011: Stimmung im industriellen Mittelstand bestens

Der Aufschwung hat sich stabilisiert und die wirtschaftliche Lage des industriellen Mittelstands erreicht wieder Vorkrisenniveau. So lautet ein Fazit des BDI-Mittelstandspanels. 54 Prozent bewerten die eigene Wirtschaftslage als gut bis sehr gut und ein Drittel stellte 2010 Personal ein.

Lächeln, Flirt,

BDI-Mittelstandspanel Frühjahr 2011: Stimmung im industriellen Mittelstand bestens
Mehr als die Hälfte, nämlich 54,0 Prozent, der befragten mittelständischen Industrieunternehmen bewerten ihre eigene Geschäftslage derzeit als gut bis sehr gut. Neben der starken Exportnachfrage trägt nun auch die anziehende Binnenkonjunktur zur guten Stimmung in der Industrie bei. Das ist ein Ergebnis der Frühjahrsbefragung des BDI-Mittelstandspanels, die am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde.

Der Saldo aus positiven und negativen Einschätzungen der Unternehmen bezüglich ihrer eigenen wirtschaftlichen Lage erreicht demnach plus 37,2 Punkte. Vor einem halben Jahr lag er bei 34,4 Punkten, vor einem Jahr noch bei minus 5,2 Punkten.

„Die aktuelle Befragung liefert ein glänzendes Ergebnis. Was die Aussichten für die nächsten zwölf Monate betrifft, sind die Unternehmer allerdings deutlich weniger zuversichtlich“, sagte Arndt G. Kirchhoff, Vorsitzender des BDI/BDA-Mittelstandsausschusses. Die Beurteilung der eigenen Wirtschaftslage in zwölf Monaten liegt im Saldo mit 23,0 Punkten um 14,2 Punkte unter dem aktuellen Wert (37,2).

Quelle für die Unsicherheit seien neue Risiken. Dazu zähle die Stabilität und Zukunft des Euroraums, die Frage nach den Erfolgen in der Haushaltskonsolidierung und als aktuellstes Risikofeld die Energiepolitik. „Der vorgezogene Ausstieg aus der Kernenergie wird den Preis für Strom absolut und im Vergleich zum Ausland erhöhen. Außerdem wird der Klimaschutz schwieriger und viel teurer als bisher angenommen“, betonte Kirchhoff. „Umso wichtiger ist es, die Energiewende so zu gestalten, dass die internationale Wettbewerbsfähigkeit im Industrieland Deutschland nicht leidet.“

Die Umfrageergebnisse signalisieren ein deutliches Anziehen der Investitionen. „2011 brummt die Investitionskonjunktur, nachdem im letzten Jahr viele Unternehmen noch zurückhaltend agiert haben,“ kommentierte Kurt Demmer, Chefvolkswirt der IKB Deutsche Industriebank. Motor der Investitionstätigkeit sei die gute Auftragslage, aber vor allem auch die Notwendigkeit, Produktion und Logistik technologisch auf dem neuesten Stand zu halten: „Nur so lassen sich die hochwertigen deutschen Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten. Viele Investitionsentscheidungen sind mithin strategisch bestimmt und nicht kurzfristig durch die aktuelle Kapazitätsauslastung.“ Demmer sieht gleichzeitig einen klaren Trend zu höherwertigen Investitionen: „Ein erfolgreiches Industrieunternehmen repräsentiert sich heute primär durch sein Produkt-, Fertigungs- und Service-Know-how. Daher wird zunehmend in Forschung und Entwicklung, in Automation, Software, Informations- und Kommunikationstechnik investiert.“

Trotz der aktuell guten Geschäftslage blicken viele Mittelständler sorgenvoll in die Zukunft. Besonders die stark gestiegenen Rohstoff- und Energiepreise bereiten vielen Unternehmern Kopfzerbrechen. „Viele Unternehmen leiden derzeit sehr stark unter den Preissteigerungen für Rohmaterialien und Vorprodukte“, beobachtet Peter Englisch, Partner bei Ernst & Young. „Die Unternehmen können auf diese Preissteigerungen kaum aus eigener Kraft reagieren und sie nur in sehr begrenztem Umfang an ihre Kunden weitergeben. Das Ergebnis sind sinkende Margen oder gar rote Zahlen – trotz guter Auslastung und voller Auftragsbücher. Und der ganz große Preisschub kommt noch“, erwartet Englisch. „Die wachsende Nachfrage aus Ländern wie China oder Indien und die langsame Konjunkturerholung in den Industrieländern wird dazu führen, dass sich die Preisspirale weiter dreht – Deutschlands Mittelständler werden sich wohl an extreme Preissprünge gewöhnen müssen. Und sie werden Wege finden müssen, sich dagegen abzusichern.“

Die positive Entwicklung bei der Einschätzung der eigenen Wirtschaftslage basiert auf einer erfreulichen Entwicklung der industriellen Umsätze im letzten Jahr: Der Gesamtumsatz der deutschen Industrie wuchs 2010 um 10 Prozent. „Zudem hat ein Drittel der Industrieunternehmen neue Arbeitsplätze geschaffen und somit zum gesamtwirtschaftlichen konjunkturellen Aufschwung beigetragen“, kommentiert Professor Frank Wallau aus dem Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn.

Download [PDF, 27 Seiten - 923 KB]
BDI-Mittelstandspanel Frühjahr 2011

Im Forum zu Mittelstand

12 Kommentare

Wo inseriert der Mittelstand?

WiWi Gast

Mein Eindruck ist auch, dass das Gejammer über den Fachkräftemangel sich nur auf Personal mit mehrjähriger Berufserfahrung für unterbezahlte Stellen bezieht. Selbst in Zukunft zu investieren, indem ma ...

9 Kommentare

Berufseinstieg im Mittelstand

WiWi Gast

"Hidden Champions" haben oft das gleiche Gehaltsniveau wie die Großen. Oft lohnt es sich! Einstieg über 40T ist bei vielen definitiv drin.

7 Kommentare

Arbeitszeugnis Mittelständler- gut genug für big4?

WiWi Gast

Zeugnis ist in Ordnung. Kannst Du beilegen...

17 Kommentare

Aussichten mit Dualem Studium / VWA in Mittelstand

WiWi Gast

Hallo. Hier noch mal der VWAler, der seit fast 10 Jahren als Controller arbeitet, davon knapp zwei als Teamleiter.... Zu Deiner Ausgangsfrage: Praxiserfahrung ist viel wert. Viele vergessen oder wiss ...

13 Kommentare

leistungsorientiertes Unternehmen

WiWi Gast

Stimme meinem Vorredner nicht ganz zu. Nach 2-3 Jahren ist der optimale Zeitpunkt zu wechseln, man hat den Status des Anfängers überschritten, ist im richtigen Alter, motiviert und für das Unternehmen ...

2 Kommentare

BIG4 vs Mittelstand

WiWi Gast

Sorry, hättest halt mal besser gesucht... es gibt hier hunderte solcher threads

3 Kommentare

Praktikum Zusage von E&Y und Mittelstand

DAX Einkäufer

Ich würde zu E&Y gehen (obwohl ich von den Big4 ansonsten recht wenig halte). Weil Du von einem großen und erfolgreichen Unternehmen viel Professionalität lernen kannst (während der Mittelstand viele ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Mittelstand

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Weiteres zum Thema WiWi-News

Jahreswirtschaftsbericht 2017 - Bruttoinlandsprodukt wächst um 1,4 Prozent

Nach dem Verzicht auf seine Kanzlerkandidatur stellte Sigmar Gabriel den aktuellen Jahresbericht 2017 vor. Aus dem Bericht mit dem Titel „Für inklusives Wachstum in Deutschland und Europa“ geht hervor, dass das Bundeskabinett eine Zunahme des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts von 1,4 Prozent erwartet. Grund für den Rückgang im Vergleich zum Vorjahr von 1,7 auf 1,4 Prozent ist die geringere Anzahl von Arbeitstagen.

Wirtschaftsweisen - Der Sachverständigenrat für Wirtschaft zur wissenschaftlichen Politikberatung.

Wirtschaftsweisen legen Jahresgutachten 2016/17 »Zeit für Reformen« vor

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat sein Jahresgutachten 2016/17 vorgelegt. Das Jahresgutachten trägt den Titel »Zeit für Reformen«. Das neue Jahresgutachten hat drei Schwerpunktthemen: die Bewältigung der Flüchtlingsmigration, die Stärkung der Architektur der Europäischen Währungsunion und die Schaffung von Voraussetzungen für mehr Wachstum in Deutschland.

Ein Fenster mit einem Aufkleber: Made in Germany.

Herbstprojektion 2016 der Bundesregierung - Deutsche Wirtschaft wächst solide

In der aktuellen Herbstprojektion erwartet die Bundesregierung einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von preisbereinigt 1,8 Prozent im Jahr 2016, im Jahr 2017 um 1,4 Prozent und im Jahr 2018 um 1,6 Prozent. Die deutsche Wirtschaft wächst solide weiter, etwas weniger, als noch im Frühjahr angenommen. Der niedrige Ölpreis, der Wechselkurs und die Anstrengungen zur Bewältigung des Flüchtlingszustroms haben dazu beigetragen.

Ein weißes London-Taxi mit einer britischen Fahne auf der Motorhaube.

Brexit-Folgen für Deutschland: Ökonomen-Kommentare und Studien

Nach dem Brexit-Votum der Briten werden die wirtschaftlichen Folgen eines EU-Austritts für Deutschland unter Ökonomen heiß diskutiert. Millionen britische Brexit-Gegner protestieren derweil gegen das Brexit-Votum vom 23. Juni 2016. In einer Online-Petition fordern sie eine zweite Volksabstimmung und hoffen auf einen Regrexit, den Exit vom Brexit.

Ein Baugerüst mit einem alten Bild in schwarz weiß mit Arbeitern von früher.

DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2016: Wachstum profitiert von Bau und Konsum

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) rechnet für 2016 mit einem Wachstum von 1,5 Prozent, nachdem er zu Jahresbeginn noch einen Zuwachs von 1,3 Prozent prognostiziert hatte. Nach der jüngsten Konjunkturumfrage zieht das Wachstum an und die Erwartung der Unternehmen verbessert sich leicht.

Screenshot

Preis-Kaleidoskop

Das Preis-Kaleidoskop bietet einerseits einen schnellen Überblick über die Bedeutung von Gütergruppen und über deren Preisentwicklungen.

Screenshot Homepage w-wie-wachstum.de

w-wie-wachstum.de - Portal zum Thema Wirtschaftswachstum

Das Bruttoinlandsprodukt ist in Deutschland seit 1991 zwar langsamer gestiegen als im Schnitt der Industrieländer. Doch in mancherlei Hinsicht war und ist das deutsche Wachstum nachhaltiger - zum Beispiel, weil viel Geld in die Forschung fließt. Zu den Schwachstellen zählen die eher niedrige Investitionsquote und der hohe Energieverbrauch. Fakten, Analysen, Grafiken und Videos zum Thema Wachstum bietet ein neues Portal des Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

Beliebtes zum Thema News

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.

Das Foto zeigt Marc S. Tenbieg, den Vorstand vom Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.

Entlastungspaket: Der Mittelstand geht zum dritten Mal leer aus

Die Bundesregierung hat ihre Maßnahmen zum dritten Entlastungspaket präsentiert. Es soll den Folgen der hohen Energiepreise entgegenwirken. Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind enttäuscht, da Lösungen für ihre akuten Probleme fehlen. Dies sind nicht allein die hohen Energiekosten, sondern viele Beschäftigte fordern zudem höhere Gehälter. Der Deutsche Mittelstands-Bunds (DMB) vermisst vor allem eine gezielte Bekämpfung der Ursachen aktueller Krisen.