DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-NewsBankenkrise

Finanzmarktkrise kann im Jahr 2009 überwunden werden

Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung analysiert in einer aktuellen Studie zwei qualitative Szenarien zur Entwicklung der Finanzmarktkrise in den kommenden Wochen und Monaten.

Ein gläserner Wolkenkratzer vor einem aufgewühlten Wolkenhimmel symbolisiert eine Firmenkrise oder Insolvenz.

Finanzmarktkrise kann im Jahr 2009 überwunden werden
Düsseldorf, 08. Oktober.2008 (hbs) - Die Krise auf den Finanzmärkten und der Einbruch der Weltkonjunktur kann im besten Fall innerhalb des kommenden Jahres überwunden werden. Voraussetzung dafür ist aber, dass Regierungen und Zentralbanken in den USA und der EU sehr rasch nicht nur das Bankensystem stabilisieren, sondern auch die Konjunktur durch eine expansiv ausgerichtete Wirtschaftspolitik mit Konjunkturprogrammen und durch Leitzinssenkungen stimulieren. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung in einer aktuellen Analyse (IMK Policy Brief). Sollten Regierungen und Notenbanken hingegen zu langsam handeln und sich die Europäer weiter auf punktuelle, rein national ausgerichtete Rettungsaktionen beschränken, könnten die Volkswirtschaften beiderseits des Atlantik schon bald in einen Teufelskreis geraten, bei dem sich "die abwärts gerichteten Güter- und Kapitalmarktbewegungen wechselseitig verstärken", warnen die Ökonomen. Die Folge wären stark wachsende Staatsschulden, eine langfristig gebremste Konjunkturentwicklung und massive Arbeitsplatzverluste, nicht nur im Finanzsektor.

Das IMK analysiert in seiner Studie zwei qualitative Szenarien zur Entwicklung in den kommenden Wochen und Monaten:

Das "Szenario des schlechteren Falles":
Es knüpft eng an die Verschärfung der Finanzmarktprobleme seit dem Kollaps von Lehman Brothers und der zwischenzeitlichen Ablehnung des US-amerikanischen Rettungspakets an, da der Interbankenmarkt spätestens seit diesen Ereignissen gar nicht mehr funktioniert. Die Refinanzierung des Bankensektors, so das IMK, "hängt am Tropf der Zentralbanken." Unterstellt wird in dem Szenario, dass das Programm zum Aufkauf Not leidender Schuldtitel in den USA nur langsam umgesetzt wird. Der staatliche Aufkauf wird als umgekehrte Auktion organisiert, bei der diejenige Bank den Zuschlag erhält, die den niedrigsten Preis verlangt - ohne preisliche Untergrenze. Die Nachfrage der Banken ist enorm, das Volumen Not leidender Titel beläuft sich auf etliche hundert Milliarden Euro. Stabilisierend wirkt jedoch zum einen die US-Notenbank FED, die weiterhin Geld in den Geldmarkt pumpt und den Leitzins senkt. Zum anderen werden die bei der Auktion erzielten Preise der Schuldtitel nicht Bilanz-wirksam, da die SEC eine Anpassung der Bilanzierungsregeln beschlossen hat.

In Europa setzen die einzelnen Staaten die Bankensanierung fort, indem sie sich im Wesentlichen auf nationale Einzelfalllösungen konzentrieren. Trotz eines deutlichen Konjunkturabschwungs werden in den EU-Ländern keine Maßnahmen zur Konjunkturstützung erwogen, weder national noch koordiniert. Die Europäische Zentralbank (EZB) ist bei der Senkung des Leitzinses deutlich zurückhaltender als ihr amerikanisches Pendant. Und auch eine Anpassung der Bilanzierungsregeln erfolgt deutlich langsamer, so dass die europäischen Banken stärkere Wertberichtigungen auf ihre Aktiva vornehmen müssen.

Das Szenario geht davon aus, dass sowohl die amerikanische als auch die europäischen Regierungen letztendlich für ihre Rettungsaktionen eine Gegenleistung verlangen: Die begünstigten Banken müssen Eigentum an den Staat übertragen. Solche Sicherungen sind aus Sicht des IMK unerlässlich, um die Belastungen für die Steuerzahler zu begrenzen. Diese Eigentumstitel lassen sich nach dem Szenario aber auf längere Sicht nicht mit Gewinn verkaufen. Grund ist das schwache wirtschaftliche Umfeld: Durch das zögerliche Handeln und den Verzicht auf Konjunkturstimulierung haben sich die Liquiditäts- und Eigenkapitalschwierigkeiten auf immer mehr Banken ausgebreitet. Viele Geldhäuser sind bei der Kreditvergabe extrem vorsichtig, was Unternehmen der Realwirtschaft hemmt. Die verschlechterte Finanzlage dieser Unternehmen wirkt wiederum negativ auf den Finanzsektor zurück: Die Banken müssen Teile ihrer Kapitalbeteiligungen abschreiben. Besonders groß ist der Schaden in Ländern mit einem großen Finanzsektor wie Großbritannien und die USA. Allerdings dürften auch "jene Länder, in denen das Wachstum stärker auf Exporten beruht, wegen der allgemeinen weltwirtschaftlichen Schwäche stärker leiden. Dazu gehört insbesondere auch Deutschland", so das IMK.

Das "Szenario des besseren Falles":
Darin rechnen die Wissenschaftler bei gleicher Ausgangssituation damit, dass die Umsetzung des Rettungspaketes in den USA schneller erfolgt, während die FED ihren Kurs beibehält. Zusätzlich wird unterstellt, dass die US-Regierung ein flankierendes Konjunkturprogramm auflegt. Der finanzielle Aufwand sei für den Staat zunächst höher, schreiben die IMK-Experten, "aber im Laufe der Zeit dürfte sich der höhere Anfangsaufwand mehr als ausgleichen." Die Banken erholten sich schneller. Dadurch würden sie ihre Kreditzurückhaltung zu Lasten der übrigen Wirtschaft rascher aufgeben und zugleich könnte der Staat die auf ihn überschriebenen Anteile an den Banken schneller und zu einem besseren Preis wieder abgeben.

Der Hauptunterschied zwischen den beiden Szenarien liegt jedoch in der anderen Reaktion in Europa: Statt der Konzentration auf nationale Einzelfalllösungen für bedrohte Banken wird eine koordinierte Strategie für die gesamte EU verfolgt, die nicht nur auf die Rettung von Banken abzielt, sondern auch die Konjunktur stabilisierende Maßnahmen beinhaltet. Darin eingebunden ist auch die EZB, die durch deutliche Zinssenkungen stärker unterstützend wirkt. Von der expansiven Wirtschaftspolitik der europäischen Staaten profitieren auch Exportunternehmen aus den USA und Großbritannien. Damit leistet Europa "einen wesentlichen Beitrag zur globalen Stabilisierung", so das IMK.

Die positiven Einzelentscheidungen summieren sich, so dass die Weltwirtschaft im Laufe des Jahres 2009 wieder auf einen Wachstumspfad zurückfinden könnte. "Deutschland würde in diesem Fall eine besonders positive Rolle spielen, da es zum einen von der Krise im Bankensektors relativ schwächer getroffen würde als andere und zum zweiten durch die stimulierte Binnennachfrage verbunden mit der raschen weltwirtschaftlichen Erholung ein vergleichsweise hohes Wachstum erzielen dürfte", erwarten die Wissenschaftler.

Bessere Regulierung erhöht Stabilität
Über die Notfallmaßnahmen hinaus hält das IMK grundlegende Veränderungen im Finanzsystem für unerlässlich. Die Wirtschaftspolitik habe "die dringende Verpflichtung, Maßnahmen zu ergreifen, die das Finanzsystem stabiler machen und verhindern, dass es erneut zu einer Gefahr für die Konjunktur werden kann." Denn bereits zum zweiten Mal nach 2000/2001 hätten Instabilitäten, die als spekulative Übertreibungen auf den Kapitalmärkten begonnen, zu einem Abbruch eines globalen Konjunkturaufschwungs geführt.

Als Eckpunkte einer intelligenten Re-Regulierung der Finanzmärkte nennen die Wissenschaftler fünf Punkte:

1. Eine Standardisierung von Finanztiteln soll den Informationsvorteil des Anbieters gegenüber dem Käufer relativieren, der dann besser über die mit dem Kauf verbunden Risiken informiert ist. Nach Vorstellung des IMK könnte eine bei der EZB oder EU-Kommission angesiedelte Kommission über Standards entscheiden. Sind die Finanztitel standardisiert, reduziert das auch die Kosten für den Handel mit solchen Produkten. Das ermöglicht eine breitere Marktstreuung als bisher. Gerade die Konzentration der Risiken auf wenige Spezialbanken habe sich in der derzeitigen Krise als fatal erwiesen.

2. Ein Verbot von intransparenten, nicht-standardisierten Finanzprodukten würde der Spekulation mit Krediten entgegenwirken. Eine Prüfstelle für Finanzprodukte, ein "Finanz-TÜV", würde die Einhaltung überwachen. Bisher weitgehend unreguliert agierende Finanzinstitutionen wie Hedge-Fonds, Investmentfonds, Private-Equity-Fonds sollten ähnlich wie Geschäftsbanken der öffentlichen Aufsicht unterliegen.

3. Bei der Verbriefung von Krediten solle die ausgebende Bank 10 Prozent der Kredite in ihrer Bilanz halten müssen, damit sie einen Anreiz zur Begrenzung der Ausfallunsicherheit hat. Genauso sollten sich die Bonussysteme der Finanzinstitute (aber auch bei den nicht finanziellen Kapitalgesellschaften) weniger an kurzfristigen Erfolgen orientieren und stattdessen die längerfristige Solidität von Anlageentscheidungen belohnen.

4. Die aktuellen Bilanzierungsregeln sollten geändert werden, da sie prozyklisch wirken: In Boomzeiten können sie für eine Überhitzung sorgen. Im Abschwung dagegen verschärft die Bilanzierungspraxis die Krise. Unternehmen sind gezwungen, rasch ihre Vermögenswerte in der Bilanz zu korrigieren. Abschreibungen können dann auf dem Markt zu einem Vertrauensverlust führen. Durch eine Korrektur der Vorschriften könnten Eskalationen verhindert werden. So könnten alle Unternehmen der Finanzbranche dazu verpflichtet werden, Mindestreserven auf ihre Finanzaktiva bei der Zentralbank zu hinterlegen. Diese "Asset-Based-Reserve-Requirements" sollen laut IMK antizyklisch wirken.

5. Die durch die Deregulierungen des Finanzsektors erzeugte Kurzfristorientierung und die damit verbundenen Übertreibungen an den Finanzmärkten ließen sich durch weitere Maßnahmen begrenzen: Ein gesetzliches Limit für Aktienrückkäufe, eine Begrenzung und Mindesthaltedauer für Aktienoptionen des Managements, eine Begrenzung der Schuldenfinanzierung von Aktienaufkäufen, eine Kopplung von Stimmrechten an die Aktienhaltedauer, die Einführung einer Finanztransaktionssteuer, sowie die Rücknahme der Steuerbefreiung von Veräußerungsgewinnen auch für Kapitalgesellschaften.

Download »IMK Policy Brief« [PDF, 15 Seiten, 90 KB]
http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_pb_10_2_2008.pdf

Im Forum zu Bankenkrise

1 Kommentare

Wirtschaftsexperte Rürup: Keine Bankenkrise in Deutschland

WiWi Gast

Der Mann soll sich sein Lehrgeld auszahlen lassen. Im Auftrag der Merkel´schen Regierung mß er weiter an der Verarschung der Nation mitwirken. Eigentlich muß man lediglich die 4 Grundrechenarten und d ...

6 Kommentare

Bankenkrise - Auswirkungen auf Probezeit

WiWi Gast

Es kann definitiv kritisch werden. Mehrere DAX30 haben alle geplanten Neueinstellungen Q4/08 Q1-2/09 storniert und die Probezeitler gekickt (kenne welche). Allerdings entspannt sich wohl bald die Lage

1 Kommentare

Frage Zahlungsbilanz

WiWi Gast

Wird in der Kapitalbilanz Zahlungsströme verbucht und in der Leistungsbilanz Güterströme?

1 Kommentare

Nachhilfe in Advanced Trade Theory

WiWi Gast

Hallo, in meinem Master belege ich aktuell das Modul "Advanced Trade Theory". Inhalt des Moduls sind insbesondere Modelle der traditionellen trade theories (Ricardo, Heckscher-Ohlin, Ricardo-Viner) ...

2 Kommentare

Hilfe bei Unternehmenstheorie

MrTaxman

girnflor001 schrieb am 20.09.2023: Offen gestanden ist mein Ratschlag dass du mit deinen Kommilitonen sprichst. Such dir die Kontakte und lerne mit denen. Wenn die Klausur jetzt ansteht und du d ...

2 Kommentare

Angebotskurve

WiWi Gast

wenn du den graph parallel verschiebst steigt die Steigerung der Angebots an jeder Stelle identisch. Der Zuwachs des Angebots wäre dann überall konstant wenn du die steigung der Funktion veränderst ...

37 Kommentare

Muss es im Kapitalismus immer Verlierer geben?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 15.08.2023: ------------------------------ Dazu ein interessanter Artikel in "Spektrum der Wissenschaft", November 2015, S. 18 ============== Das Mä ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Bankenkrise

Fünf Jahre Lehman-Pleite - Aus Schaden gelernt

Die internationalen Finanzmärkte sind heute weitaus besser gegen Krisen gewappnet als noch vor fünf Jahren beim Zusammenbruch der US-Bank Lehman Brothers. Zu diesem Ergebnis kommt eine soeben vorgelegte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Demnach trägt vor allem die verschärfte Eigenkapitalrichtlinie dazu bei, dass Banken ihre Geschäfte künftig besser absichern.

Deutscher Ökonomieprofessor und ehemaliger Ifo-Chef Hans-Werner Sinn

Die Lehren aus der Bankenkrise

Behauptungen, in der Finanzkrise sei das Modell des amerikanischen Kapitalismus zugrunde gegangen, sind genauso wenig zielführend wie Hinweise auf die Gier der Investmentbanker oder anderer gesellschaftlicher Gruppen. Meint ifo-Präsident Hans-Werner Sinn im neuen ifo-Standpunkt.

Weiteres zum Thema WiWi-News

Jahreswirtschaftsbericht 2017 - Bruttoinlandsprodukt wächst um 1,4 Prozent

Nach dem Verzicht auf seine Kanzlerkandidatur stellte Sigmar Gabriel den aktuellen Jahresbericht 2017 vor. Aus dem Bericht mit dem Titel „Für inklusives Wachstum in Deutschland und Europa“ geht hervor, dass das Bundeskabinett eine Zunahme des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts von 1,4 Prozent erwartet. Grund für den Rückgang im Vergleich zum Vorjahr von 1,7 auf 1,4 Prozent ist die geringere Anzahl von Arbeitstagen.

Wirtschaftsweisen - Der Sachverständigenrat für Wirtschaft zur wissenschaftlichen Politikberatung.

Wirtschaftsweisen legen Jahresgutachten 2016/17 »Zeit für Reformen« vor

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat sein Jahresgutachten 2016/17 vorgelegt. Das Jahresgutachten trägt den Titel »Zeit für Reformen«. Das neue Jahresgutachten hat drei Schwerpunktthemen: die Bewältigung der Flüchtlingsmigration, die Stärkung der Architektur der Europäischen Währungsunion und die Schaffung von Voraussetzungen für mehr Wachstum in Deutschland.

Ein Fenster mit einem Aufkleber: Made in Germany.

Herbstprojektion 2016 der Bundesregierung - Deutsche Wirtschaft wächst solide

In der aktuellen Herbstprojektion erwartet die Bundesregierung einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von preisbereinigt 1,8 Prozent im Jahr 2016, im Jahr 2017 um 1,4 Prozent und im Jahr 2018 um 1,6 Prozent. Die deutsche Wirtschaft wächst solide weiter, etwas weniger, als noch im Frühjahr angenommen. Der niedrige Ölpreis, der Wechselkurs und die Anstrengungen zur Bewältigung des Flüchtlingszustroms haben dazu beigetragen.

Ein weißes London-Taxi mit einer britischen Fahne auf der Motorhaube.

Brexit-Folgen für Deutschland: Ökonomen-Kommentare und Studien

Nach dem Brexit-Votum der Briten werden die wirtschaftlichen Folgen eines EU-Austritts für Deutschland unter Ökonomen heiß diskutiert. Millionen britische Brexit-Gegner protestieren derweil gegen das Brexit-Votum vom 23. Juni 2016. In einer Online-Petition fordern sie eine zweite Volksabstimmung und hoffen auf einen Regrexit, den Exit vom Brexit.

Ein Baugerüst mit einem alten Bild in schwarz weiß mit Arbeitern von früher.

DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2016: Wachstum profitiert von Bau und Konsum

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) rechnet für 2016 mit einem Wachstum von 1,5 Prozent, nachdem er zu Jahresbeginn noch einen Zuwachs von 1,3 Prozent prognostiziert hatte. Nach der jüngsten Konjunkturumfrage zieht das Wachstum an und die Erwartung der Unternehmen verbessert sich leicht.

Screenshot

Preis-Kaleidoskop

Das Preis-Kaleidoskop bietet einerseits einen schnellen Überblick über die Bedeutung von Gütergruppen und über deren Preisentwicklungen.

Screenshot Homepage w-wie-wachstum.de

w-wie-wachstum.de - Portal zum Thema Wirtschaftswachstum

Das Bruttoinlandsprodukt ist in Deutschland seit 1991 zwar langsamer gestiegen als im Schnitt der Industrieländer. Doch in mancherlei Hinsicht war und ist das deutsche Wachstum nachhaltiger - zum Beispiel, weil viel Geld in die Forschung fließt. Zu den Schwachstellen zählen die eher niedrige Investitionsquote und der hohe Energieverbrauch. Fakten, Analysen, Grafiken und Videos zum Thema Wachstum bietet ein neues Portal des Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

Beliebtes zum Thema News

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.