DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-NewsKonjunktur

DIHK-Konjunkturumfrage Herbst 2014: Konjunktur ausgebremst

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) erwartet laut seiner aktuellen Konjunkturumfrage für 2015 nur noch ein Wachstum von 0,8 Prozent. Die Geschäftslage der Unternehmen trübt sich in diesem Herbst ein – nicht zuletzt wegen des außenwirtschaftlichen Gegenwindes.

Exit, Landung, Vollbremsung, Kündigung,

DIHK-Konjunkturumfrage Herbst 2014: Konjunktur ausgebremst
"Die Konjunktur in Deutschland wird von mehreren Seiten ausgebremst", sagte DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben bei der Präsentation der Erhebung, die auf rund 27.000 Unternehmensantworten beruht. "Vor allem internationale Krisen schlagen auf das Wachstum durch." Zwar stabilisierten Inlandskonsum und Bau die Konjunktur, diese beiden Faktoren könnten die Einbußen aber nicht länger ausgleichen. Darüber hinaus verunsichere die heimische Wirtschaftspolitik zunehmend vor allem den Mittelstand, stellte Wansleben fest. "Dieser Vertrauensverlust führt zu Zurückhaltung bei Investitionen und Beschäftigung."

Im laufenden Jahr werde es für ein Wachstum von 1,3 Prozent reichen, prognostizierte der DIHK-Hauptgeschäftsführer. Für 2015 erwarte der DIHK dagegen "nur noch ein schwaches Plus von 0,8 Prozent".

In diesem schwierigen Umfeld wachse die Beschäftigung um rund 150.000 Stellen, nach einem Plus von 320.000 in diesem Jahr. Die Zahl der Arbeitslosen werde 2015 bei durchschnittlich 2,90 Millionen liegen, so Wansleben. Damit bleibe sie gegenüber 2014 (2,91 Millionen) nahezu unverändert.

DIHK-Chefvolkswirt Alexander Schumann verwies in Berlin darauf, dass die Konjunktur im kommenden Jahr von schwachem Investitionswachstum geprägt sein werde. "Nur wenn strukturelle Hindernisse beseitigt werden, kann sich die Investitionsbremse lösen", betonte er.

Zudem, so Schumann weiter, seien die Geschäftserwartungen bei den traditionellen Vorboten für einen Rückgang der Geschäftsdynamik – etwa Vorleistungsgüterproduzenten oder Zeitarbeitsagenturen – überdurchschnittlich stark gesunken. "Der konjunkturelle Tiefpunkt ist noch nicht durchschritten", so seine Schlussfolgerung.

Die Statements von Martin Wansleben und Alexander Schumann mit weiteren Einzelheiten, die DIHK-Konjunkturumfrage Herbst 2014 und mehr Informationen zur aktuellen Erhebung finden Sie rechts oben zum Download.

Geschäftslage
Im Herbst trübt sich die Geschäftslage der Unternehmen ein. Der außenwirtschaftliche Gegenwind wird stärker. Vor allem die Exportindustrie macht spürbare Abstriche bei ihrer Lagebewertung. Auch industrienahe Dienstleister und Großhändler zeigen sich weniger zufrieden als noch im Frühsommer. Die zwischenzeitliche Erholung in den Investitionsbranchen ist ebenfalls unterbrochen. Die im Herbst saisonübliche Lageaufhellung im Bau fällt in diesem Jahr vergleichsweise schwach aus. Merklich verbessert haben sich die Geschäfte zwar im Gastgewerbe. Insgesamt sehen sich aber auch die Unternehmen in Konsumbranchen allmählich in schwierigem Fahrwasser.

Die Unternehmen beurteilen ihre aktuelle geschäftliche Situation mittlerweile nicht mehr ganz so gut wie in den beiden vorherigen Umfragen des Jahres 2014. Zwar sehen sich weiterhin nur neun Prozent in einer „schlechten“ Lage. Allerdings sinkt der Anteil der „guten“ Beurteilungen leicht von 42 auf 40 Prozent. Der resultierende Antwortsaldo liegt damit bei 31 Punkten (Vorumfrage: 33 Punkte). Im Langfristvergleich fällt der Saldo momentan freilich noch immer bemerkenswert gut aus. Der Durchschnitt seit 1992 liegt bei acht Punkten. Selbst der Schnitt der konjunkturell insgesamt guten Jahre nach der Finanzkrise 2009 ist mit 27 Punkten etwas geringer als der aktuelle Saldo. Darin kommt auch die noch immer gute Wettbewerbsposition der deutschen Wirtschaft zum Ausdruck.

Geschäftserwartungen
Die Zuversicht der Unternehmen erhält einen deutlichen Dämpfer. Geopolitische Sorgen hinterlassen nicht nur bei den Geschäftsbeziehungen mit Krisenregionen ihre Spuren. Auch die Entwicklung der Inlandsnachfrage beurteilen die Unternehmen wieder skeptischer – sie ist nun Spitzenreiter bei den Geschäftsrisiken. Gerade in der Industrie ist der Optimismus verflogen. Handel und Dienstleistungsbereich schrauben ihre Geschäftserwartungen ebenfalls zurück. In der Bauwirtschaft trüben sich die Erwartungen etwas stärker ein als zum Jahresausklang üblich. Das Risiko Wirtschaftspolitik gewinnt wieder an Bedeutung.

Exporterwartungen
Die Industrie senkt ihre Exporterwartungen auf breiter Front. Vor allem im Russland-Geschäft sorgen sich etliche Betriebe um ihre Aufträge. Neben der Unsicherheit über die weitere Entwicklung des Konflikts in der Ukraine drücken auch der Krieg im Nahen und Mittleren Osten sowie die Ebolakrise in Westafrika auf die Stimmung. Die Entwicklung der Exporte in den Euroraum wird durch die schwache Entwicklung in Frankreich und Italien gebremst, auch wenn sich die Konjunktur in den meisten Volkswirtschaften weiter erholt. Zumindest zeigen sich die Absatzmärkte in den USA und China erfreulich robust. Beide Länder tragen wesentlich zu einem insgesamt soliden Fundament der Weltkonjunktur bei. Auch der schwächere Euro begünstigt die Exporte.

Investitionsplänen
Die verhalteneren Zukunftsaussichten führen zu sinkenden Investitionsplänen in der Wirtschaft, auch wenn der Rückgang weniger deutlich ist als bei den Geschäftserwartungen. Gerade die Industrie will weniger investieren. Während der Kapazitätsausbau an Bedeutung verliert, versuchen Unternehmen wieder stärker, mit Produktinnovationen zu punkten. Das Risiko „Unternehmensfinanzierung“ erreicht einen neuen Tiefstand – das verhindert bislang eine stärkere Verschlechterung der Investitionsabsichten.

Beschäftigungsabsichten
Die Unternehmen verlangsamen ihren Personalaufbau spür bar. Vor allem Industrie und Handel lassen beim Beschäftigungszuwachs eher Vorsicht walten. Bemerkenswert ist, dass sich trotz konjunktureller Eintrübung und steigender Reallöhne das Geschäftsrisiko „Fachkräftemangel“ bei den Unternehmen auf hohem Niveau hält. Einen weiteren Anstieg der Arbeitskosten hingegen befürchten angesichts der schwächeren Geschäftsentwicklung weniger Unternehmen.

Download [PDF, 68 Seiten - 2 MB]
DIHK-Konjunkturumfrage Herbst 2014

Im Forum zu Konjunktur

7 Kommentare

Sind Unternehmen erhaltenswert?

WiWi Gast

Naja - Neue Unternehmen mit nachhaltigem Management. Ist zwar schon etwas her und viele von euch haben vermutlich den Aufbau Ost nicht miterlebt. Dort konnte man sehen, was passiert, wenn man bestehen ...

6 Kommentare

CLOs, die Rückkehr der Spekulation und die nächste Finanzkrise?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 22.03.2020: Richtig, das gehört thematisch zusammen. Es ging damals aber nicht nur um Immobilien, sondern auch um Kreditkartenschulden, Auto Loans etc. Das ist nicht ric ...

19 Kommentare

Corona und die Temperatur - ein Regressionsversuch

WiWi Gast

Dude. Die Temperatur wird zunächst deutlich weniger Auswirkung auf die Fallzahlen haben, als die aktuellen politisch beschlossenen Maßnahmen. Deine Variable ist nur eine unter seeehr vielen. Für di ...

7 Kommentare

Planspiel Wirtschaftspolitik

WiWi Gast

in unternehmen investieren - e.g. Substitutionen / tax reduction etc => mehr unternehmen -> weniger arbeitslose

1 Kommentare

Hilfe bzgl. Mankiw (Aufgabe zur Effizienz/ Gesamtrente)

Hansi Schleckbold

Servus! Ich bin quasi fachfremd, muss aber ein paar VWL-Module absolvieren, und stehe bzgl. der Aufgabe 7, Abschnitt 7 (Konsumenten, Produzenten und die Effizienz von Märkten) hart auf dem Schlauch ...

2 Kommentare

Gemeinwohlökonomie - was ist eure Meinung?

WiWi Gast

Ich finde es immer fragwürdig, wenn nicht-Ökonomen volkswirtschaftliche Modelle diskutieren (Stichwort "Stammtisch-Ökonom"). Vor allem, da diese Modelle auf den Schwächen des bestehenden Modells un ...

3 Kommentare

Dokumentation zur wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands und Europas (der letzten 20 bis 100 Jahre)

WiWi Gast

Star Wars V - Das Imperium schlägt zurück und Du gehörst nicht zum Imperium.

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Konjunktur

Weiteres zum Thema WiWi-News

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.

Das Foto zeigt Marc S. Tenbieg, den Vorstand vom Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.

Entlastungspaket: Der Mittelstand geht zum dritten Mal leer aus

Die Bundesregierung hat ihre Maßnahmen zum dritten Entlastungspaket präsentiert. Es soll den Folgen der hohen Energiepreise entgegenwirken. Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind enttäuscht, da Lösungen für ihre akuten Probleme fehlen. Dies sind nicht allein die hohen Energiekosten, sondern viele Beschäftigte fordern zudem höhere Gehälter. Der Deutsche Mittelstands-Bunds (DMB) vermisst vor allem eine gezielte Bekämpfung der Ursachen aktueller Krisen.

Zwei Tassen mit einer Englandflagge und einer Uhr, die fünf vor zwölf anzeigt.

EuGH: "Rücktritt" vom BREXIT möglich

Großbritannien kann den Brexit einfach absagen. Zu diesem Schluss kommt der EuGH-Generalanwalt Campos Sánchez-Bordona. Die Mitteilung aus der Union auszutreten, könne Großbritannien einseitig zurückzunehmen, Artikel 50 des EU-Vertrags lasse das zu. Diese Möglichkeit bestehe für Großbritannien jedoch lediglich bis zu dem Zeitpunkt, an welchem das EU-Austrittsabkommen abgeschlossen ist.

Wirtschaftsweisen - Der Sachverständigenrat für Wirtschaft zur wissenschaftlichen Politikberatung.

Wirtschaftsweisen legen Jahresgutachten 2018/19 vor

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat sein Jahresgutachten 2018/19 vorgelegt. Das Jahresgutachten trägt den Titel »Vor wichtigen wirtschaftspolitischen Weichenstellungen«. Das neue Jahresgutachten hat vier Schwerpunktthemen: Globalisierung und Protektionismus, Europa und der Brexit, Handlungsbedarf beim demografischen Wandel und die Digitalisierung.

Beliebtes zum Thema News

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.