DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-NewsEinkauf

Einkaufsmanager-Index dreht im April nach unten

Der deutsche Industriemotor ist zu Beginn des zweiten Quartals ins Stottern geraten. Im April sank der saisonbereinigte Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) für das Verarbeitende Gewerbe gegenüber dem Vormonat von 49,0 auf aktuell 48,1 Zähler und notierte erneut unter der Wachstumsschwelle von 50 Punkten.

Einkauf, E-Commerce, Shopping, shoppen, einkaufen, ecommerce, Einkaufswagen, Einkaufskorb, Warenkorb,

Einkaufsmanager-Index dreht im April nach unten
Frankfurt, 14.06.2013 (bme) - Der deutsche Industriemotor ist zu Beginn des zweiten Quartals ins Stottern geraten. Im April sank der saisonbereinigte Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) für das Verarbeitende Gewerbe gegenüber dem Vormonat von 49,0 auf aktuell 48,1 Zähler und notierte erneut unter der Wachstumsschwelle von 50 Punkten. Damit erzielt der wichtige Konjunkturfrühindikator die schwächste Notierung seit Dezember vergangenen Jahres (46,0).

"Verglichen mit den vergangenen Monaten hatten die Unternehmen im April eine weitaus geringere Kostenlast zu tragen. Sie profitierten vor allem von den rückläufigen Einkaufspreisen, die so steil fielen wie seit August 2009 nicht mehr", betonte Dr. Holger Hildebrandt, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), in Frankfurt.



„Der April war konjunkturell betrachtet eine Enttäuschung. Dies äußerte sich auch im EMI, der überraschend schwach ausfiel“, sagte Dr. Gertrud R. Traud, Chefvolkswirtin der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen, dem BME. Auch wenn sich die Indikatoren für die europäischen Nachbarländer leicht stabilisierten, habe die EZB die zurückgehenden Inflationsraten in Kombination mit einer immer noch nicht durchgreifenden Konjunkturerholung als Argumente für eine Zinssenkung genutzt. Diese Zinssenkung könne zwar die Konjunktur nicht anschieben, allerdings sollten die psychologischen Effekte nicht unterschätzt werden. Traud: „Die Aussage des EZB-Präsidenten – falls nötig – als Retter in der Not aufzutreten, könnte die Stimmung in den nächsten Monaten wieder etwas verbessern. So bleibt zu hoffen, dass der nächste EMI wieder etwas mehr Optimismus reflektiert.“

Nach Ansicht von DIHK-Chefvolkswirt Dr. Alexander Schumann verfestigt der deutliche Rückgang des EMI das Bild eines schwachen Jahresstarts mit gedämpften Aussichten für den weiteren Jahresverlauf. Angesichts der anhaltenden Wachstumsschwäche in weiten Teilen der Eurozone und zuletzt einer langsameren Gangart im Rest der Welt überrasche das nicht, teilte der Ökonom auf BME-Anfrage mit. Ein baldiges Ende der Strukturkrise in Europa sei nicht in Sicht. Schumann: „Geduld und Ausdauer sind nötig, damit das Wachstum und letztlich auch der Job-Motor wieder anspringt.“

Die Entwicklung der EMI-Teilindizes im Überblick:

Industrieproduktion
Aufgrund der gedämpften Nachfrage und des Mangels an Neuaufträgen haben die Industrieunternehmen ihre Produktion erstmals seit Jahresbeginn gedrosselt. Der Rückgang fiel zwar moderat aus, erstreckte sich aber auf alle drei von der Umfrage erfassten Industriebereiche. Am stärksten verringerten sich die Produktionsvolumina der Konsumgüterindustrie, gefolgt von den Investitionsgütern. Die geringste Senkung verzeichneten die Hersteller von Vorleistungsgütern.

Auftragseingang
Der Auftragseingang der Global Player und KMU sank im April nicht nur den zweiten Monat in Folge, sondern auch so rasch wie in keinem anderen Monat seit Jahresbeginn. Sorgen um die künftige Konjunkturentwicklung, besonders unter Kunden in Südeuropa, hemmten die Nachfrage entscheidend. So verringerten sich auch die Exportgeschäfte erneut, da die Zuwächse in den Schwellenländern die Verluste im Euroraum nicht ausgleichen konnten.

Auftragsbestände
Die rückläufigen Neuaufträge blieben nicht ohne Folgen für die Auftragsbestände: Nach Zuwächsen in den vergangenen zwei Monaten gingen auch die Auftragspolster der Industrieunternehmen wieder zurück, und zwar mit der höchsten Schrumpfungsrate seit Dezember 2012.

Fertigwarenlager
Die Hersteller reduzierten ihre Fertigwarenlager den neunten Monat in Folge, wobei sich aber die Abbaugeschwindigkeit im April verglichen mit den anderen Monaten verlangsamte. Als Begründung führten viele Unternehmen die gesunkene Kundennachfrage an.

Beschäftigung
Während im März noch vereinzelt neue Stellen geschaffen wurden, kürzten viele Unternehmen im April bereits wieder Arbeitsplätze. Daher sank der Teilindex Beschäftigung wieder unter die Referenzlinie von 50 Punkten und notiert damit auf dem niedrigsten Stand seit drei Monaten.

Einkaufspreise/Verkaufspreise
Die Einkaufspreise sanken im Berichtsmonat auf den niedrigsten Stand seit August 2009. Viele Rohmaterialien verbilligten sich spürbar, insbesondere Stahl und Produkte auf Erdölbasis. Erstmals seit drei Monaten gewährten die Industrieunternehmen Preisnachlässe auf ihre gefertigten Waren. Diese fielen zwar nur gering aus, waren aber so hoch wie seit November 2012 nicht mehr. Zu den größten Zugeständnissen zeigten sich Hersteller von Investitions- und Vorleistungsgütern bereit, was vor allem auf die Wettbewerbsverschärfung in diesen Bereichen zurückführen ist.

Lieferzeiten
Die Lieferzeiten verkürzten sich im April ein drittes Mal in Folge. Die weltweit gesunkene Nachfrage nach Rohmaterial und die damit verbundenen Kapazitätsüberschüsse der Zulieferer wirkten sich offenbar günstig auf die Lieferfristen aus.

Einkaufsmenge
Wie bereits in den vergangenen 14 Monaten setzten die Einkaufsmanager auch im April bei ihren Bestellungen den Rotstift an. Seit Beginn der EMI-Umfrage im Jahr 1996 gab es keinen derart langen Zeitraum, in dem die Einkaufsmengen so kontinuierlich sanken wie zwischen Februar 2012 und April 2013.

Vormateriallager
In Anbetracht des verminderten Produktionsbedarfs ergriffen die Industrieunternehmen Maßnahmen zur Reduzierung ihrer Vormateriallager. Die Lagerbestände schrumpften daher im April den 20. Monat hintereinander, wenngleich sich der Abbau im Vergleich zu den beiden Vormonaten verlangsamt hat.

Der „Markit/BME-Einkaufsmanager-Index“ (EMI) ist ein monatlicher Frühindikator zur Vorhersage der konjunkturellen Entwicklung in Deutschland. Der Index erscheint seit 1996 unter Schirmherrschaft des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), Frankfurt. Er wird von der britischen Forschungsgruppe Markit Economics, London, erstellt. Der Index beruht auf der Befragung von 500 Einkaufsleitern/Geschäftsführern der verarbeitenden Industrie in Deutschland (nach Branche, Größe, Region repräsentativ für die deutsche Wirtschaft ausgewählt). Der EMI orientiert sich am Vorbild des US-Purchasing Manager´s Index (PMI).

Im Forum zu Einkauf

3 Kommentare

Berufliche Veränderung

WiWi Gast

Wechseln. Scheint ja so, dass du eher Probleme mit deinem AG und dem massiven Sparprogramm hast als mit dem Inhalt deines Berufs.

7 Kommentare

Meinung Arbeitszeugnis/Korrekturvorschläge Note 2

WiWi Gast

Redei schrieb am 19.12.2022: Lies doch noch einmal den Satz durch- "verhielt sie sich" sollte gestrichen werden und z.B. mit "war stets einwandfrei" ersetzt werden, da am Anfang bereits "Ihr pers ...

1 Kommentare

Teilnehmer gesucht :)

Laura97

Hi zusammen, ich schreibe gerade meine Masterarbeit an der Uni Potsdam und führe hierzu eine Online-Umfrage zum Thema "Angebotsabgabe in Einkaufsverhandlungen" durch. Die Umfrage dauert ca. 5- ...

5 Kommentare

Also introvertierter in den (strategischen-) Einkauf - schlechte Idee?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 02.08.2022: Ich sehe ehrlich gesagt nicht, was man da lernen müsste. Introvertiert heißt nicht schüchtern. Habe den Eindruck, du (vielleicht auch der TE selbst?) verwechsels ...

1 Kommentare

Quereinstieg - Vom EK-Leiter in den Vertrieb

WiWi Gast

Hallo zusammen, bin jetzt seit 3 Jahren EK-Leiter in einem IGM Automotive Zulieferer mit ca. 500 MA im Süden Deutschlands, insgesamt 7 Jahre im Einkauf nach meinem Master Wing Studium. Mit meine ...

13 Kommentare

Karriere im Einkauf und Weiterentwicklung

WiWi Gast

Klingt gut. In welcher Branche bist du denn unterwegs? Maschinenbau? Also wenn es dir darum geht, erstmal generell etwas Know-how aufzubauen, dann kann ich das Buch "Grundzüge der Beschaffung, Prod ...

1 Kommentare

Praktikum im Einkauf ohne Vorerfahrung bekommen

WiWi Gast

Guten Abend liebe Community, ich habe folgendes Anliegen: Ich schließe Mitte Juli den Mannheimer BWL Bachelor mit ca 2,0er Schnitt ab und habe vor dann ein GapYear mit mehreren Praktika zu machen. ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Einkauf

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.

Das Foto zeigt Marc S. Tenbieg, den Vorstand vom Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.

Entlastungspaket: Der Mittelstand geht zum dritten Mal leer aus

Die Bundesregierung hat ihre Maßnahmen zum dritten Entlastungspaket präsentiert. Es soll den Folgen der hohen Energiepreise entgegenwirken. Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind enttäuscht, da Lösungen für ihre akuten Probleme fehlen. Dies sind nicht allein die hohen Energiekosten, sondern viele Beschäftigte fordern zudem höhere Gehälter. Der Deutsche Mittelstands-Bunds (DMB) vermisst vor allem eine gezielte Bekämpfung der Ursachen aktueller Krisen.

Zwei Tassen mit einer Englandflagge und einer Uhr, die fünf vor zwölf anzeigt.

EuGH: "Rücktritt" vom BREXIT möglich

Großbritannien kann den Brexit einfach absagen. Zu diesem Schluss kommt der EuGH-Generalanwalt Campos Sánchez-Bordona. Die Mitteilung aus der Union auszutreten, könne Großbritannien einseitig zurückzunehmen, Artikel 50 des EU-Vertrags lasse das zu. Diese Möglichkeit bestehe für Großbritannien jedoch lediglich bis zu dem Zeitpunkt, an welchem das EU-Austrittsabkommen abgeschlossen ist.

Weiteres zum Thema WiWi-News

Jahreswirtschaftsbericht 2017 - Bruttoinlandsprodukt wächst um 1,4 Prozent

Nach dem Verzicht auf seine Kanzlerkandidatur stellte Sigmar Gabriel den aktuellen Jahresbericht 2017 vor. Aus dem Bericht mit dem Titel „Für inklusives Wachstum in Deutschland und Europa“ geht hervor, dass das Bundeskabinett eine Zunahme des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts von 1,4 Prozent erwartet. Grund für den Rückgang im Vergleich zum Vorjahr von 1,7 auf 1,4 Prozent ist die geringere Anzahl von Arbeitstagen.

Wirtschaftsweisen - Der Sachverständigenrat für Wirtschaft zur wissenschaftlichen Politikberatung.

Wirtschaftsweisen legen Jahresgutachten 2016/17 »Zeit für Reformen« vor

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat sein Jahresgutachten 2016/17 vorgelegt. Das Jahresgutachten trägt den Titel »Zeit für Reformen«. Das neue Jahresgutachten hat drei Schwerpunktthemen: die Bewältigung der Flüchtlingsmigration, die Stärkung der Architektur der Europäischen Währungsunion und die Schaffung von Voraussetzungen für mehr Wachstum in Deutschland.

Ein Fenster mit einem Aufkleber: Made in Germany.

Herbstprojektion 2016 der Bundesregierung - Deutsche Wirtschaft wächst solide

In der aktuellen Herbstprojektion erwartet die Bundesregierung einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von preisbereinigt 1,8 Prozent im Jahr 2016, im Jahr 2017 um 1,4 Prozent und im Jahr 2018 um 1,6 Prozent. Die deutsche Wirtschaft wächst solide weiter, etwas weniger, als noch im Frühjahr angenommen. Der niedrige Ölpreis, der Wechselkurs und die Anstrengungen zur Bewältigung des Flüchtlingszustroms haben dazu beigetragen.

Ein weißes London-Taxi mit einer britischen Fahne auf der Motorhaube.

Brexit-Folgen für Deutschland: Ökonomen-Kommentare und Studien

Nach dem Brexit-Votum der Briten werden die wirtschaftlichen Folgen eines EU-Austritts für Deutschland unter Ökonomen heiß diskutiert. Millionen britische Brexit-Gegner protestieren derweil gegen das Brexit-Votum vom 23. Juni 2016. In einer Online-Petition fordern sie eine zweite Volksabstimmung und hoffen auf einen Regrexit, den Exit vom Brexit.

Ein Baugerüst mit einem alten Bild in schwarz weiß mit Arbeitern von früher.

DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2016: Wachstum profitiert von Bau und Konsum

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) rechnet für 2016 mit einem Wachstum von 1,5 Prozent, nachdem er zu Jahresbeginn noch einen Zuwachs von 1,3 Prozent prognostiziert hatte. Nach der jüngsten Konjunkturumfrage zieht das Wachstum an und die Erwartung der Unternehmen verbessert sich leicht.

Screenshot

Preis-Kaleidoskop

Das Preis-Kaleidoskop bietet einerseits einen schnellen Überblick über die Bedeutung von Gütergruppen und über deren Preisentwicklungen.

Screenshot Homepage w-wie-wachstum.de

w-wie-wachstum.de - Portal zum Thema Wirtschaftswachstum

Das Bruttoinlandsprodukt ist in Deutschland seit 1991 zwar langsamer gestiegen als im Schnitt der Industrieländer. Doch in mancherlei Hinsicht war und ist das deutsche Wachstum nachhaltiger - zum Beispiel, weil viel Geld in die Forschung fließt. Zu den Schwachstellen zählen die eher niedrige Investitionsquote und der hohe Energieverbrauch. Fakten, Analysen, Grafiken und Videos zum Thema Wachstum bietet ein neues Portal des Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

Beliebtes zum Thema News

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Das Foto zeigt Péter Horváth, den Gründer der Managementberatung Horváth & Partner

Horváth trauert um Controlling-Papst und Firmengründer Péter Horváth

Péter Horváth, der Controlling-Pionier und Firmengründer der Unternehmensberatung Horváth, ist am 4. Juni 2022 im Alter von 85 Jahren gestorben. Die über 1.000 Mitarbeitenden der international tätigen Managementberatung Horváth trauern um ihren Aufsichtsrat. 1973 baute Péter Horváth an der TU Darmstadt den ersten Lehrstuhl für Controlling in Deutschland auf. Sein Standardwerk „Controlling“ ist inzwischen in der 14. Auflage erschienen und gilt unter Wirtschaftsstudierenden als Controlling-Bibel.

Macht ein Hidden Champion aus NRW das Consulting von morgen?

Noch ist die viadee Unternehmensberatung AG unter IT-Talenten ein echter Geheimtipp. Sie vereint Beratung und Softwareentwicklung und berät regionale Unternehmen in NRW. In den Mittelpunkt stellt sie dabei ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Neben der individuellen Förderung loben diese flache Hierarchien, ein familiäres Arbeitsumfeld und eine außergewöhnliche Work-Life-Balance. Dafür wurde die viadee bei „Bester Arbeitgeber Deutschland 2022“ gerade mit Platz 6 und in NRW mit Platz 2 ausgezeichnet.

Ein rotes Stoppschild symbolisiert das Ende der Covid-19 Impfpflicht in Tschechien.

Tschechien stoppt Impfpflicht

Nach massiven Protesten und drohender Kündigungen aus dem Gesundheitswesen, der Pflege sowie tausender Staatsbediensteten aus Armee, Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst nimmt Tschechien die Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen und Personen über 60 Jahre zurück. Der tschechische Premierminister Petr Fiala erklärte in einer Pressekonferenz: "Die Impfung gegen Covid-19 wird nicht verpflichtend sein." "Wir finden keine Gründe für eine Impfpflicht und wir wollen die Gräben in der Gesellschaft nicht vertiefen.", erläuterte Fiala die Position der Regierung zur Impfpflicht.

Großbritannien beendet Corona-Maßnahmen

Großbritannien beendet Maskenpflicht und Impfkontrollen

Premierminister Boris Johnson erklärt die Corona-Pandemie für überwunden. "Unsere Wissenschaftler halten es für wahrscheinlich, dass die Omicron-Welle jetzt landesweit ihren Höhepunkt erreicht hat.", sagte er am 19. Januar 2022 vor dem Unterhaus. Die britische Regierung hebt die Maskenpflicht und die Impfnachweiskontrollen auf und will die Zeit des Home-Office beenden. Ebenfalls geplant ist die Aufhebung der Quarantänepflicht, denn diese gäbe es bei einer Grippe auch nicht, erläuterte der Premierminister. Im Gegensatz dazu hat Deutschland weiterhin die härtesten Corona-Maßnahmen der Welt und diskutiert zudem erhebliche Verschärfungen.