DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-NewsIndustrie

Industrie ist Impulsgeber für Dienstleistungswachstum

Die Industrie hat als Abnehmer einen wesentlichen Einfluss auf das Wachstum des Dienstleistungssektors, dessen Anteil an der Wertschöpfung auf 68,4 Prozent im Jahr 2012 gestiegen ist. Besonders hoch ist die Verflechtung mit der Industrie beim Handel, bei Werbung, Marktforschung, Forschung und Entwicklung sowie bei Ingenieurbüros.

Container und Verladekräne im Hafen von Hamburg.

Der Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft ist ohne Industrie kaum möglich
Berlin, 21.08.2013 (diw) - Die Industrie ist ein wichtiger Abnehmer von Dienstleistungen und hat damit einen wesentlichen Einfluss auf das Wachstum des Dienstleistungssektors. Dies ist ein Ergebnis einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). „Das Wachstum im Dienstleistungssektor wird maßgeblich von der Industrie getrieben“, sagt DIW-Experte Alexander Eickelpasch. So hat die Nachfrage nach industriellen Gütern im Jahr 2009 indirekt eine Dienstleistungsproduktion von 365 Milliarden Euro angestoßen. Das entspricht einer Wertschöpfung von 205 Milliarden Euro und einer Beschäftigung von rund 3,8 Millionen Personen. Umgekehrt sind die Impulse, die von den Dienstleistungen auf die Industrie ausgehen, geringer. Diese Zusammenhänge sollten in der wirtschaftspolitischen Debatte stärker berücksichtigt werden, so Eickelpasch: „Der Aufstieg der Dienstleistungen geht nicht mit einem Niedergang der Industrie einher. Vielmehr spielt für den Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft in den modernen Volkswirtschaften der industrielle Sektor eine wichtige Rolle. Wenn man den Einfluss der Industrie auf den Dienstleistungsbereich nicht berücksichtigt, unterschätzt man die Industrie und überschätzt den Dienstleistungssektor“.

Industrielle Vorleistungen spielen eine wesentliche Rolle
Wandeln sich die hoch entwickelten Volkswirtschaften zu reinen Dienstleistungsgesellschaften? Wird die Industrie künftig bedeutungslos? Ein Blick in die Statistik legt nahe, diese Fragen zu bejahen: Der Anteil des Dienstleistungssektors an der Wertschöpfung stieg von 48,3 Prozent Anfang der 70er Jahre auf 68,4 Prozent im Jahr 2012. Der Anteil des Verarbeitenden Gewerbes ist auf ein Niveau von etwas mehr als ein Fünftel zurückgegangen. Berücksichtigt man die Bezugs- und Absatzverflechtungen zwischen Industrie und Dienstleistungssektor, ergibt sich jedoch ein anderes Bild: Von den Dienstleistungen, die als Vorleistung in die inländische Produktion eingehen, wird ein knappes Viertel vom Verarbeitenden Gewerbe nachgefragt - von den unternehmensnahen Diensten erwartungsgemäß deutlich mehr als von den konsumnahen. Besonders hoch ist die Verflechtung mit der Industrie beim Handel sowie bei den freiberuflichen, technischen und wissenschaftlichen Dienstleistungen wie Werbung und Marktforschung, Forschung und Entwicklung sowie Ingenieurbüros. Dagegen ist die Informations- und Kommunikationsbranche aufgrund ihres Querschnittscharakters relativ gering mit der Industrie verflochten. Vorleistungsverflechtungen bestehen auch in die umgekehrte Richtung von der Industrie zum Dienstleistungssektor, allerdings in einem weit geringeren Maß.

Exporte der Industrie sind ein wichtiger Impulsgeber
Die Industrieproduktion induziert wegen der beschriebenen Verflechtungen in erheblichem Umfang Produktion, Wertschöpfung und Beschäftigung in den Dienstleistungsbereichen. Nahezu ein Viertel der Arbeitsplätze im Dienstleistungssektor - rund 3,8 Millionen - basierte 2009 auf der industriellen Nachfrage. Eine herausragende Bedeutung hat dabei die Exportindustrie: Allein 2,7 Millionen Arbeitsplätze und damit 70 Prozent der so angestoßenen Beschäftigung im Dienstleistungssektor gehen auf den Export zurück. Vor allem die dynamisch wachsenden unternehmensnahen Dienstleistungen profitieren: 22,5 Prozent der dort Beschäftigten verdanken ihren Arbeitsplatz der Industrie, in einigen Teilbereichen ist dieser Anteil noch deutlich höher, wie bei den freiberuflichen, technischen und wissenschaftlichen Dienstleistungen oder im Handel.

Download Artikel im DIW-Wochenbericht 34/2013 [PDF, 9 Seiten - 176 KB]
http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.426139.de/13-34-3.pdf

Im Forum zu Industrie

1 Kommentare

Brauchen Industrieunternehmen überhaupt Wiwis?

WiWi Gast

Hi zusammen, bin gerade im BWL Studium und frage mich zunehmend, welche Jobs/Positionen in Industrieunternehmen erstrebenswert sind. Für viele spannende Positionen, die auch mit dem Produkt zu tun ...

1 Kommentare

3 Montas Praktikum Industrie

WiWi Gast

Hallo zusammen, ich bin aktuell dabei mich nach Praktikumsstellen umzusehen, habe aber aufgrund meiner Semesterferien leider nur 3 Monate Zeit. Leider mache ich jetzt die Erfahrung dass mein Profil ...

3 Kommentare

UB oder Industrie Einstieg

WiWi Gast

Also ich kann mir nichts anderes als Beratung vorstellen. Aber wenn du jetzt schon über nen Exit nachdenkst, dann ist das doch ein guter Hinweis, dass du eigentlich gar kein Bock darauf hast. Nur für ...

29 Kommentare

Wie stark steigen Gehälter an?

WiWi Gast

Hi, ich nochmal, kein Troll! Ich bin direkt im Large Cap eingestiegen. WiWi Gast schrieb am 26.05.2023: ...

17 Kommentare

Karriereperspektiven UB vs. Industrie

Voltago

Das mit den 60 Stunden Arbeitswochenstunden muss man auch entspannter sehen, das ist ja meist nur, weil du beliebig fakturieren darfst. Innerhalb von 8 hdarf man für mehrere Projekte auch 24 Stunden a ...

1 Kommentare

Erstes Praktikum Industrie oder Bank

Misterxx77

Ich befinde mich noch im 3. Semester meines Studiums und habe mich breitflächig für verschiedene Praktika beworben. Meine Berufsvorstellungen haben sich noch nicht eindeutig herauskristallisiert weswe ...

5 Kommentare

Welches Praktikum besser zum Start: Industrie oder Bank?

Akademiker_Fibel

Misterxx77 schrieb am 28.03.2023: Also Konzernstrategie und Risk Analysis können ja verschiedene Schwerpunkte haben. Überleg dir, was dir mehr Spaß machen würde. Vergiss solide Grundlagen u ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Industrie

Ein alter Industriekran und ein Nebengebäude.

Industrie schafft deutliche Trendwende

Der Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) kletterte um stattliche 3,8 Punkte auf 49,8. Die Rückkehr zum Produktionswachstum und die Stabilisierung der Auftragseingänge trugen wesentlich dazu bei, dass der wichtige Konjunkturfrühindikator im Monatsvergleich den größten Schub seit Mitte 2009 erhalten hat.

Weiteres zum Thema WiWi-News

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.

Das Foto zeigt Marc S. Tenbieg, den Vorstand vom Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.

Entlastungspaket: Der Mittelstand geht zum dritten Mal leer aus

Die Bundesregierung hat ihre Maßnahmen zum dritten Entlastungspaket präsentiert. Es soll den Folgen der hohen Energiepreise entgegenwirken. Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind enttäuscht, da Lösungen für ihre akuten Probleme fehlen. Dies sind nicht allein die hohen Energiekosten, sondern viele Beschäftigte fordern zudem höhere Gehälter. Der Deutsche Mittelstands-Bunds (DMB) vermisst vor allem eine gezielte Bekämpfung der Ursachen aktueller Krisen.

Zwei Tassen mit einer Englandflagge und einer Uhr, die fünf vor zwölf anzeigt.

EuGH: "Rücktritt" vom BREXIT möglich

Großbritannien kann den Brexit einfach absagen. Zu diesem Schluss kommt der EuGH-Generalanwalt Campos Sánchez-Bordona. Die Mitteilung aus der Union auszutreten, könne Großbritannien einseitig zurückzunehmen, Artikel 50 des EU-Vertrags lasse das zu. Diese Möglichkeit bestehe für Großbritannien jedoch lediglich bis zu dem Zeitpunkt, an welchem das EU-Austrittsabkommen abgeschlossen ist.

Wirtschaftsweisen - Der Sachverständigenrat für Wirtschaft zur wissenschaftlichen Politikberatung.

Wirtschaftsweisen legen Jahresgutachten 2018/19 vor

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat sein Jahresgutachten 2018/19 vorgelegt. Das Jahresgutachten trägt den Titel »Vor wichtigen wirtschaftspolitischen Weichenstellungen«. Das neue Jahresgutachten hat vier Schwerpunktthemen: Globalisierung und Protektionismus, Europa und der Brexit, Handlungsbedarf beim demografischen Wandel und die Digitalisierung.

Beliebtes zum Thema News

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.