DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-NewsFinanzmärkte

OECD-Studie: Expansion der Finanzmärkte schädigt das Wirtschaftswachstum

Expandiert der Finanzsektor in den Industrieländern weiter so schnell, wird er das Wirtschaftswachstum eher hemmen als fördern. Laut einer OECD-Studie würden mehr Kredite für Privathaushalte das Wachstum in den meisten Ländern senken. Finanzierungen über die Aktienmärkte verhelfen dagegen zu größerem Wachstum.

Börsenteil der Tageszeitung mit Zinssätzen und Aktienkursen.

OECD-Studie: Expansion der Finanzmärkte schädigt das Wirtschaftswachstum
Paris/Berlin, 17.06.2015 (oecd) - Expandiert der Finanzsektor in Industrieländern im gleichen Tempo wie in den vergangenen Jahrzehnten, wird er das Wirtschaftswachstum eher hemmen als fördern. Zu diesem Schluss kommt die jüngste Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) „Finance and Inclusive Growth“. Seit 1960 sind die Kredite, die Finanzinstitutionen an Unternehmen und an Privathaushalte ausgegeben haben, dreimal so stark gewachsen wie die Realwirtschaft. OECD-weit liegen sie jetzt bei 110 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP).

Die Studie analysiert Daten aus 50 Jahren und stellt fest, dass unterschiedliche Finanzarten unterschiedliche Auswirkungen auf das Wachstum und die Ungleichheit in einer Gesellschaft haben. So würden mehr Kredite für Privathaushalte das Wachstum in den meisten OECD-Ländern senken. Finanzierungen über die Aktienmärkte hingegen verhelfen in der Mehrzahl der Länder zu größerem Wachstum. Eine Steigerung der Börsennotierungen von zehn Prozent des Bruttoinlandsproduktes geht im Schnitt der OECD- und G20-Länder mit einem 0,2-prozentigen Anstieg des BIP-Wachstums einher.

„Moderne Volkswirtschaften haben die Finanzmarktregeln in den Jahrzehnten vor der Krise immer weiter liberalisiert“, sagte Christian Kastrop, OECD-Direktor für wirtschaftspolitische Studien bei der Vorstellung des Berichts in Berlin. „Am Anfang war das gut für die Wirtschaft, mit der Zeit aber hat die Deregulierung die ökonomischen Fundamente geschwächt. Um diese Fundamente wieder zu stabilisieren, sollten wir die überzogene Ausgabe von Krediten gerade an Privathaushalte dämpfen und dafür Sorge tragen, dass Banken sich nicht darauf verlassen können, im Falle eines Kollapses vom Staat gerettet zu werden.“
Ein expandierender Finanzsektor stellt nach Aussage des Berichts ein Risiko für Wachstum dar, wenn er Investitionen mit geringer Rendite finanziert; wenn Banken systemrelevant werden und nur noch durch enorme öffentliche Kosten abgesichert werden können; wenn die Branche durch höhere Löhne talentierte Arbeitskräfte von anderen Sektoren mit größerem produktiven Potenzial abzieht und schließlich, wenn sie Auf- und Abschwünge generiert, die das langfristige Wachstum schwächen.

Unvorteilhaft hat sich der erheblich gewachsene Finanzsektor auch auf das Niveau der Ungleichheit in den OECD-Ländern ausgewirkt. Kurzfristig können Menschen mit geringerem Einkommen von der Ausweitung profitieren, da sie in Zeiten der finanziellen Expansion oft leichter Kredite erhalten, um beispielsweise eine Immobilie zu kaufen. Auf längere Sicht aber potenzieren sich die Gewinne am oberen Ende der Gehaltsskala: Arbeitnehmer im Finanzsektor erzielen Lohnvorteile von bis zu 40 Prozent gegenüber Arbeitnehmern aus anderen Branchen mit ähnlichen Qualifikationen. Jeder fünfte Top-Verdiener im obersten Prozent des Gehaltsspektrums kommt aus der Finanzbranche – und das, obwohl im Schnitt nur vier Prozent aller Beschäftigten im Finanzsektor arbeiten.

Gutverdiener wiederum haben die Möglichkeit, hohe Kredite aufzunehmen, was sie auch tun. Diese Dynamik verstärkt die Einkommensungleichheit, denn Wohlhabende investieren meist gewinnbringender als Menschen mit geringeren finanziellen Mitteln. So erwerben sie häufiger Aktien und erzielen hiermit in der Regel höhere Gewinne als aktienlose Haushalte.

Eine Reihe von Reformen könnte den Finanzsektor stabiler gestalten und dafür sorgen, dass er zu sozialverträglichem Wachstum beiträgt. Dazu gehört der stärkere Einsatz makro-ökonomischer Instrumente, die eine Kreditschwemme verhindern und eine effiziente Bankenaufsicht, die dafür sorgt, dass Finanzinstitute über ausreichend Eigenkapital verfügen. Ebenso wichtig wäre es, die implizite Förderung von Banken durch Staatsgarantien zu verringern, die dann aufgerufen werden, wenn eine systemrelevante Bank in die Krise gerät. Banken, die zu groß sind, um sie pleitegehen zu lassen (too big to fail), könnten in weniger problematische Einheiten aufgeteilt werden.

Alternativ könnten solche Institute dazu verpflichtet werden, Risikozuschläge zu entrichten und belastbare Pläne darüber vorzulegen, wie sie verschiedene Krisenszenarien bewältigen würden. Das öffentliche Vertrauen in den Sektor und seine Stabilität könnten zudem erhöht werden, wenn die Entlohnungspraxis reformiert würde: Boni, die kurzzeitige Erfolge belohnen, ohne auf die längerfristigen Folgen zu achten, sollten beschnitten werden. Schließlich wäre auch eine Unternehmenssteuerreform sinnvoll, die dazu führt, dass Finanzierungen über den Kredit- und den Aktienmarkt steuerlich gleich behandelt werden.

Download Kurzversion der Studie [PDF, 7 Seiten - 875 KB]
How to restore a healthy financial sector that supports long-lasting growth

Download Langversion der Studie [PDF, 46 Seiten - 3,4 MB]
Finance and inclusive growth

Im Forum zu Finanzmärkte

14 Kommentare

Frage: Die Staaten sollen und werden sich extrem verschulden

WiWi Gast

Es ist immer noch die Trump´sche Steuerreform wirksam, die bereits in wirtschaftlich guten Zeiten dazu geführt hat, daß ca. 1/3 des amerikanischen Staatshaushalts durch neue Schulden gedeckt werden mü ...

7 Kommentare

Sind Unternehmen erhaltenswert?

WiWi Gast

Naja - Neue Unternehmen mit nachhaltigem Management. Ist zwar schon etwas her und viele von euch haben vermutlich den Aufbau Ost nicht miterlebt. Dort konnte man sehen, was passiert, wenn man bestehen ...

6 Kommentare

CLOs, die Rückkehr der Spekulation und die nächste Finanzkrise?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 22.03.2020: Richtig, das gehört thematisch zusammen. Es ging damals aber nicht nur um Immobilien, sondern auch um Kreditkartenschulden, Auto Loans etc. Das ist nicht ric ...

19 Kommentare

Corona und die Temperatur - ein Regressionsversuch

WiWi Gast

Dude. Die Temperatur wird zunächst deutlich weniger Auswirkung auf die Fallzahlen haben, als die aktuellen politisch beschlossenen Maßnahmen. Deine Variable ist nur eine unter seeehr vielen. Für di ...

7 Kommentare

Planspiel Wirtschaftspolitik

WiWi Gast

in unternehmen investieren - e.g. Substitutionen / tax reduction etc => mehr unternehmen -> weniger arbeitslose

1 Kommentare

Hilfe bzgl. Mankiw (Aufgabe zur Effizienz/ Gesamtrente)

Hansi Schleckbold

Servus! Ich bin quasi fachfremd, muss aber ein paar VWL-Module absolvieren, und stehe bzgl. der Aufgabe 7, Abschnitt 7 (Konsumenten, Produzenten und die Effizienz von Märkten) hart auf dem Schlauch ...

2 Kommentare

Gemeinwohlökonomie - was ist eure Meinung?

WiWi Gast

Ich finde es immer fragwürdig, wenn nicht-Ökonomen volkswirtschaftliche Modelle diskutieren (Stichwort "Stammtisch-Ökonom"). Vor allem, da diese Modelle auf den Schwächen des bestehenden Modells un ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Finanzmärkte

China-Studie Wachstum 2015

Chinas Wachstumseinbruch wird unterschätzt

Das Ausmaß der wirtschaftlichen Abkühlung in China wird von offizieller Seite unterschätzt. Die Wahrscheinlichkeit einer harten Landung der Konjunktur ist aktuell erheblich gestiegen. Die Kursverluste an den Börsen beeinflussen die Konjunktur dabei nur geringfügig, so die Analyse der Forscher des Instituts für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW).

Griechenland-Krise: Auf dem Weg zum Dauerkrisenherd

Nach den dramatischen Verhandlungen über die Zukunft Griechenlands ist beschlossen worden, ein neues Hilfsprogramm auf den Weg zu bringen. Was bedeutet das für die Zukunft der Eurozone insgesamt? ZEW-Präsident Fuest erläutert, was auf einen Dauerkrisenherd in Griechenland hindeutet. Vor einigen Wochen hatte der Chefökonom der ZEW mit seinem Vorschlag eines Griechenland-Solis bereits für Aufsehen gesorgt.

Ein asiatischer Mann zieht an einem dicken Seil.

Europäische Fiskalunion: ZEW-Forscher legen Entwurf vor

Das Tauziehen um eine Lösung in der griechischen Staatsschuldenkrise hat offenbart, woran das Krisenmanagement der Eurozone krankt: Für den Fall, dass sich ein Mitglied der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion nicht an die Spielregeln hält, gibt es keine effektive Strategie, vereinbarte Reform- und Sparauflagen durchzusetzen. Wissenschaftler des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) machen deutlich, dass das institutionelle Gefüge des Euro-Raums überholt werden muss – und unterbreiten einen konkreten Vorschlag, wie eine Europäische Fiskalunion in der Praxis funktionieren kann.

Wirtschaftsweisen - Der Sachverständigenrat für Wirtschaft zur wissenschaftlichen Politikberatung.

Griechenland-Krise: Wirtschaftsweisen legen Sondergutachten vor

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung diskutiert in seinem neu vorgelegten Sondergutachten zur Griechenland-Krise Reformen für einen stabileren Euro-Raum und regt ein staatliches Insolvenzverfahren an. Das Sondergutachten trägt den Titel: „Konsequenzen aus der Griechenland-Krise für einen stabileren Euro-Raum“. Ein Mitglied des Sachverständigenrates, Peter Bofinger, hat zu wesentlichen Punkten des Sondergutachtens ein Minderheitsvotum abgegeben.

Weiteres zum Thema WiWi-News

Jahreswirtschaftsbericht 2017 - Bruttoinlandsprodukt wächst um 1,4 Prozent

Nach dem Verzicht auf seine Kanzlerkandidatur stellte Sigmar Gabriel den aktuellen Jahresbericht 2017 vor. Aus dem Bericht mit dem Titel „Für inklusives Wachstum in Deutschland und Europa“ geht hervor, dass das Bundeskabinett eine Zunahme des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts von 1,4 Prozent erwartet. Grund für den Rückgang im Vergleich zum Vorjahr von 1,7 auf 1,4 Prozent ist die geringere Anzahl von Arbeitstagen.

Wirtschaftsweisen - Der Sachverständigenrat für Wirtschaft zur wissenschaftlichen Politikberatung.

Wirtschaftsweisen legen Jahresgutachten 2016/17 »Zeit für Reformen« vor

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat sein Jahresgutachten 2016/17 vorgelegt. Das Jahresgutachten trägt den Titel »Zeit für Reformen«. Das neue Jahresgutachten hat drei Schwerpunktthemen: die Bewältigung der Flüchtlingsmigration, die Stärkung der Architektur der Europäischen Währungsunion und die Schaffung von Voraussetzungen für mehr Wachstum in Deutschland.

Ein Fenster mit einem Aufkleber: Made in Germany.

Herbstprojektion 2016 der Bundesregierung - Deutsche Wirtschaft wächst solide

In der aktuellen Herbstprojektion erwartet die Bundesregierung einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von preisbereinigt 1,8 Prozent im Jahr 2016, im Jahr 2017 um 1,4 Prozent und im Jahr 2018 um 1,6 Prozent. Die deutsche Wirtschaft wächst solide weiter, etwas weniger, als noch im Frühjahr angenommen. Der niedrige Ölpreis, der Wechselkurs und die Anstrengungen zur Bewältigung des Flüchtlingszustroms haben dazu beigetragen.

Ein weißes London-Taxi mit einer britischen Fahne auf der Motorhaube.

Brexit-Folgen für Deutschland: Ökonomen-Kommentare und Studien

Nach dem Brexit-Votum der Briten werden die wirtschaftlichen Folgen eines EU-Austritts für Deutschland unter Ökonomen heiß diskutiert. Millionen britische Brexit-Gegner protestieren derweil gegen das Brexit-Votum vom 23. Juni 2016. In einer Online-Petition fordern sie eine zweite Volksabstimmung und hoffen auf einen Regrexit, den Exit vom Brexit.

Ein Baugerüst mit einem alten Bild in schwarz weiß mit Arbeitern von früher.

DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2016: Wachstum profitiert von Bau und Konsum

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) rechnet für 2016 mit einem Wachstum von 1,5 Prozent, nachdem er zu Jahresbeginn noch einen Zuwachs von 1,3 Prozent prognostiziert hatte. Nach der jüngsten Konjunkturumfrage zieht das Wachstum an und die Erwartung der Unternehmen verbessert sich leicht.

Screenshot

Preis-Kaleidoskop

Das Preis-Kaleidoskop bietet einerseits einen schnellen Überblick über die Bedeutung von Gütergruppen und über deren Preisentwicklungen.

Screenshot Homepage w-wie-wachstum.de

w-wie-wachstum.de - Portal zum Thema Wirtschaftswachstum

Das Bruttoinlandsprodukt ist in Deutschland seit 1991 zwar langsamer gestiegen als im Schnitt der Industrieländer. Doch in mancherlei Hinsicht war und ist das deutsche Wachstum nachhaltiger - zum Beispiel, weil viel Geld in die Forschung fließt. Zu den Schwachstellen zählen die eher niedrige Investitionsquote und der hohe Energieverbrauch. Fakten, Analysen, Grafiken und Videos zum Thema Wachstum bietet ein neues Portal des Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

Beliebtes zum Thema News

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.