DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-NewsUSA

Notbremse gezogen - Das Beben in der US-Finanzbranche

Westfalenpost: Kommentar von Stefan Pohl

Großaufnahme der Notbremse in einer Berliner U-Bahn.

Notbremse gezogen - Das Beben in der US-Finanzbranche
Hagen, 17.09.2008 (ots) - Ob der Ausdruck Schwarzer Montag für das Beben am US-Finanzmarkt gerechtfertigt ist, muss die Zukunft zeigen - auf jeden Fall war kürzlich einer der dramatischsten Tage in der gewiss nicht ereignisarmen Geschichte des Welt-Finanzzentrums Wall Street. Und was, wie die Pleite des Investmentbank-Riesen Lehman Brothers, die Wall Street erschüttert, das macht sich natürlich auch in Europa und Asien bemerkbar. Umso mehr seit dem stetigen Zusammenwachsen der Weltwirtschaft und der Welt-Finanzströme. Der kurzzeitige Fall des Deutschen Aktien-Index auf unter 6000 Punkte hat es bewiesen. Die auf eine sich selbst erfüllende Prophezeiung angelegte demonstrative Zuversicht einiger Top-Banker, die Finanzkrise sei im Grunde erledigt, wurde damit jedenfalls aufs Eindrücklichste widerlegt. 85.000 gefährdete Jobs sprechen eine klare Sprache.

Um es gleich vorwegzunehmen: Die erste Frage der deutschen Sparer - sind meine Einlagen in Gefahr? - kann aus heutiger Sicht mit einem klaren Nein beantwortet werden. Dazu ist das System der Einlagensicherung im deutschen Finanzwesen zu solide. Da Wirtschaft zu einem großen Teil Psychologie ist, werden Politik und Wirtschaft in der nächsten Zeit aber auch in Deutschland nicht müde werden, die durchaus vorhandenen Gefahren herunterzuspielen - das Schlimmste wäre eine sich verstärkende Kettenreaktion verunsicherter Bankkunden. Was kommt als nächstes, fragen sich jetzt viele. In gewisser Weise war es das Pech von Lehman Brothers, durch die Spekulation mit schlecht besicherten Hypothekenpapieren zum falschen Zeitpunkt vor der Pleite zu stehen. Noch im März hatte die US-Notenbank dem Käufer des Lehman-Konkurrenten Bear Stearns einen Milliarden-Kredit eingeräumt, hatte die Regierung bei der Verstaatlichung der beiden Immobilienfinanzierer Fannie May und Freddie Mac Garantien übernommen, um einem befürchteten Kollaps des Finanzsystems vorzubeugen. Die Bundesregierung handelte bei der Mittelstandsbank IKB nicht anders. Doch offenbar hat Washington jetzt die Notbremse gezogen. Selbst US-Wählern - im November sind Wahlen - ist nur noch schwer zu vermitteln, dass die Regierung Finanzinstitute herauspaukt, deren Manager sich auf der Jagd nach noch mehr Reichtum verspekuliert haben.

Außerdem könnte eine weitere Hilfe Führungskräfte zu einem noch sorgloseren Verhalten animieren - nach dem Motto: Der Staat lässt uns aus Sorge um die Konjunktur schon nicht hängen. Irgendwann musste Washington eine große Bank scheitern lassen - aus ordnungspolitischen Gründen. Denn auch die US-Autoindustrie ist notleidend und ruft nach staatlicher Hilfe. Es ist nur zu hoffen, dass der Fall Lehman Brothers der letzte Anstoß ist, dem Wildwuchs in der US-Finanzbranche Einhalt zu gebieten. Strengere Regeln und mehr Aufsicht sind das Gebot der Stunde. Wann, wenn nicht jetzt? 

Im Forum zu USA

12 Kommentare

Soll ich einen US MBA ranhaengen?

WiWi Gast

TE hier: Danke euch allen, Habt mir wirklich bei der Orientierung geholfen.

5 Kommentare

USA Auslandssemester: Bachelor vs. Master

WiWi Gast

War auch erst im Master für ein Auslandssemester an einer UC Uni in den USA als Freemover. Hatte dann Kurse im Graduate Programm, welche auch nicht unbedingt auf einem hohem Niveau waren, sodass ich v ...

2 Kommentare

Bewerbung PhD USA Strategie

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 11.10.2022: „weltweit zwischen 120 und 80“ Wenn du in Europa arbeiten willst, mMn ausser der persönlichen Erfahrung 0 Mehrwert ...

8 Kommentare

PhD in den USA - habe ich Chancen?

WiWi Gast

Hallo, ich bin derzeit PhD student in den USA, allerdings in der angewandten Mathematik und nicht in VWL. Ich möchte aber dennoch einige Dinge richtigstellen, die prinzipiell universell gültig sin ...

7 Kommentare

Master in USA vs. Europa

WiWi Gast

Verschwende dein Geld nicht für eine 0815-Uni in den USA!!! Das bringt dir weder hier, noch dort, noch irgendwo auf der Welt einen Vorteil!

3 Kommentare

Double Degree USA

WiWi Gast

Ohne Arbeitserlaubnis darfst du in den USA nicht arbeiten.

7 Kommentare

Welcher Job für Auswanderung USA?

WiWi Gast

eine bekannte von mir hat nach dem Studium direkt bei Rödl in den Usa angefangen und ist dort sehr erfolgreich. Eine Besonderheit bzgl. Bewerbung in den USA ist aus meiner Sicht, dass dort die Ber ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema USA

Die USA im statistischen Länderprofil

Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen ein neues Länderprofil »Vereinigte Staaten 2008« veröffentlicht, das international vergleichbare Daten aus den Bereichen Bevölkerung, Wirtschaft, Gesundheit, Bildung, Arbeitsmarkt, Soziales, Verkehr, Umwelt und Energie enthält.

Weiteres zum Thema WiWi-News

Jahreswirtschaftsbericht 2017 - Bruttoinlandsprodukt wächst um 1,4 Prozent

Nach dem Verzicht auf seine Kanzlerkandidatur stellte Sigmar Gabriel den aktuellen Jahresbericht 2017 vor. Aus dem Bericht mit dem Titel „Für inklusives Wachstum in Deutschland und Europa“ geht hervor, dass das Bundeskabinett eine Zunahme des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts von 1,4 Prozent erwartet. Grund für den Rückgang im Vergleich zum Vorjahr von 1,7 auf 1,4 Prozent ist die geringere Anzahl von Arbeitstagen.

Wirtschaftsweisen - Der Sachverständigenrat für Wirtschaft zur wissenschaftlichen Politikberatung.

Wirtschaftsweisen legen Jahresgutachten 2016/17 »Zeit für Reformen« vor

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat sein Jahresgutachten 2016/17 vorgelegt. Das Jahresgutachten trägt den Titel »Zeit für Reformen«. Das neue Jahresgutachten hat drei Schwerpunktthemen: die Bewältigung der Flüchtlingsmigration, die Stärkung der Architektur der Europäischen Währungsunion und die Schaffung von Voraussetzungen für mehr Wachstum in Deutschland.

Ein Fenster mit einem Aufkleber: Made in Germany.

Herbstprojektion 2016 der Bundesregierung - Deutsche Wirtschaft wächst solide

In der aktuellen Herbstprojektion erwartet die Bundesregierung einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von preisbereinigt 1,8 Prozent im Jahr 2016, im Jahr 2017 um 1,4 Prozent und im Jahr 2018 um 1,6 Prozent. Die deutsche Wirtschaft wächst solide weiter, etwas weniger, als noch im Frühjahr angenommen. Der niedrige Ölpreis, der Wechselkurs und die Anstrengungen zur Bewältigung des Flüchtlingszustroms haben dazu beigetragen.

Ein weißes London-Taxi mit einer britischen Fahne auf der Motorhaube.

Brexit-Folgen für Deutschland: Ökonomen-Kommentare und Studien

Nach dem Brexit-Votum der Briten werden die wirtschaftlichen Folgen eines EU-Austritts für Deutschland unter Ökonomen heiß diskutiert. Millionen britische Brexit-Gegner protestieren derweil gegen das Brexit-Votum vom 23. Juni 2016. In einer Online-Petition fordern sie eine zweite Volksabstimmung und hoffen auf einen Regrexit, den Exit vom Brexit.

Ein Baugerüst mit einem alten Bild in schwarz weiß mit Arbeitern von früher.

DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2016: Wachstum profitiert von Bau und Konsum

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) rechnet für 2016 mit einem Wachstum von 1,5 Prozent, nachdem er zu Jahresbeginn noch einen Zuwachs von 1,3 Prozent prognostiziert hatte. Nach der jüngsten Konjunkturumfrage zieht das Wachstum an und die Erwartung der Unternehmen verbessert sich leicht.

Screenshot

Preis-Kaleidoskop

Das Preis-Kaleidoskop bietet einerseits einen schnellen Überblick über die Bedeutung von Gütergruppen und über deren Preisentwicklungen.

Screenshot Homepage w-wie-wachstum.de

w-wie-wachstum.de - Portal zum Thema Wirtschaftswachstum

Das Bruttoinlandsprodukt ist in Deutschland seit 1991 zwar langsamer gestiegen als im Schnitt der Industrieländer. Doch in mancherlei Hinsicht war und ist das deutsche Wachstum nachhaltiger - zum Beispiel, weil viel Geld in die Forschung fließt. Zu den Schwachstellen zählen die eher niedrige Investitionsquote und der hohe Energieverbrauch. Fakten, Analysen, Grafiken und Videos zum Thema Wachstum bietet ein neues Portal des Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

Beliebtes zum Thema News

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.

Das Foto zeigt Marc S. Tenbieg, den Vorstand vom Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.

Entlastungspaket: Der Mittelstand geht zum dritten Mal leer aus

Die Bundesregierung hat ihre Maßnahmen zum dritten Entlastungspaket präsentiert. Es soll den Folgen der hohen Energiepreise entgegenwirken. Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind enttäuscht, da Lösungen für ihre akuten Probleme fehlen. Dies sind nicht allein die hohen Energiekosten, sondern viele Beschäftigte fordern zudem höhere Gehälter. Der Deutsche Mittelstands-Bunds (DMB) vermisst vor allem eine gezielte Bekämpfung der Ursachen aktueller Krisen.

Das Foto zeigt Péter Horváth, den Gründer der Managementberatung Horváth & Partner

Horváth trauert um Controlling-Papst und Firmengründer Péter Horváth

Péter Horváth, der Controlling-Pionier und Firmengründer der Unternehmensberatung Horváth, ist am 4. Juni 2022 im Alter von 85 Jahren gestorben. Die über 1.000 Mitarbeitenden der international tätigen Managementberatung Horváth trauern um ihren Aufsichtsrat. 1973 baute Péter Horváth an der TU Darmstadt den ersten Lehrstuhl für Controlling in Deutschland auf. Sein Standardwerk „Controlling“ ist inzwischen in der 14. Auflage erschienen und gilt unter Wirtschaftsstudierenden als Controlling-Bibel.

Macht ein Hidden Champion aus NRW das Consulting von morgen?

Noch ist die viadee Unternehmensberatung AG unter IT-Talenten ein echter Geheimtipp. Sie vereint Beratung und Softwareentwicklung und berät regionale Unternehmen in NRW. In den Mittelpunkt stellt sie dabei ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Neben der individuellen Förderung loben diese flache Hierarchien, ein familiäres Arbeitsumfeld und eine außergewöhnliche Work-Life-Balance. Dafür wurde die viadee bei „Bester Arbeitgeber Deutschland 2022“ gerade mit Platz 6 und in NRW mit Platz 2 ausgezeichnet.

Ein rotes Stoppschild symbolisiert das Ende der Covid-19 Impfpflicht in Tschechien.

Tschechien stoppt Impfpflicht

Nach massiven Protesten und drohender Kündigungen aus dem Gesundheitswesen, der Pflege sowie tausender Staatsbediensteten aus Armee, Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst nimmt Tschechien die Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen und Personen über 60 Jahre zurück. Der tschechische Premierminister Petr Fiala erklärte in einer Pressekonferenz: "Die Impfung gegen Covid-19 wird nicht verpflichtend sein." "Wir finden keine Gründe für eine Impfpflicht und wir wollen die Gräben in der Gesellschaft nicht vertiefen.", erläuterte Fiala die Position der Regierung zur Impfpflicht.

Großbritannien beendet Corona-Maßnahmen

Großbritannien beendet Maskenpflicht und Impfkontrollen

Premierminister Boris Johnson erklärt die Corona-Pandemie für überwunden. "Unsere Wissenschaftler halten es für wahrscheinlich, dass die Omicron-Welle jetzt landesweit ihren Höhepunkt erreicht hat.", sagte er am 19. Januar 2022 vor dem Unterhaus. Die britische Regierung hebt die Maskenpflicht und die Impfnachweiskontrollen auf und will die Zeit des Home-Office beenden. Ebenfalls geplant ist die Aufhebung der Quarantänepflicht, denn diese gäbe es bei einer Grippe auch nicht, erläuterte der Premierminister. Im Gegensatz dazu hat Deutschland weiterhin die härtesten Corona-Maßnahmen der Welt und diskutiert zudem erhebliche Verschärfungen.