DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-NewsWeltwirtschaft

Weltwirtschaft - Die Party ist vorbei

Der Boom der Weltwirtschaft ist zu Ende, nachdem sich die USA immer mehr auf eine Rezession zubewegen. Mit einem Wachstum von etwa 5 Prozent war der jetzige Boom ungewöhnlich lang und gefestigt eine Periode mit einer solch kräftigen Dynamik hat es etwa seit 1970 nicht mehr gegeben.

Kater-Tipps

Weltwirtschaft - Die Party ist vorbei
Der Boom der Weltwirtschaft ist zu Ende, nachdem sich die USA immer mehr auf eine Rezession zubewegen. Mit einem Wachstum von etwa 5 Prozent war der jetzige Boom ungewöhnlich lang und gefestigt; eine Periode mit einer solch kräftigen Dynamik hat es etwa seit 1970 nicht mehr gegeben. Das deutlichste Anzeichen für das Ende des Booms ist die Wachstumsprognose des Internationalen Währungsfonds für die amerikanische Wirtschaft in Höhe von 1,5 Prozent für 2008. Das sieht zwar nicht wie eine Rezession aus, aber der Zahlenwert resultiert überwiegend aus dem so genannten Wachstumsüberhang des Jahres 2007. Der Beitrag des Jahres 2008 ist nur noch gering. Die Prognose des IWF ist mit einem Nullwachstum in drei aufeinander folgenden Quartalen des Jahres 2008 kompatibel.

Viele meinen, dass eine Rezession in den USA keine Auswirkungen auf die Weltwirtschaft hat, da China nun an die Stelle der USA getreten sei, aber das ist eine Illusion. Obwohl China schnell wächst, ist sein ökonomisches Gewicht immer noch klein. Während die USA 28 Prozent zum Sozialprodukt der Welt beitragen, erzeugt China nur 5 Prozent. Ganz Asien, von der Türkei bis China, steuert gerade einmal 24 Prozent bei, weniger als die USA allein. Irgendwann wird es schon so sein, dass die Welt sich keinen Schnupfen mehr holt, wenn die USA niesen, aber so weit ist es noch lange nicht. 21 Prozent des chinesischen Exports und 23 Prozent des EU-Exports gehen in die USA. Keine Frage, dass die Weltwirtschaft von der Wirtschaftskrise in den USA heruntergezogen wird.

Der jüngste, gerade veröffentlichte CESifo World Economic Survey (WES), eine Umfrage unter 1000 Experten in 90 Ländern, bestätigt diese These. Überall hat sich im ersten Quartal die Einschätzung der aktuellen Geschäftslage und die Erwartung für die kommenden sechs Monate verschlechtert. In West- und in Osteuropa sank der WES-Indikator mehr als in Asien oder Lateinamerika. Seit dem Platzen der Blase auf dem Aktienmarkt im Jahr 2001 ist der Indikator nicht so stark zurückgegangen wie zuletzt. In den USA liegt er derzeit unter dem Wert, den er nach dem 11. September 2001 erreichte. Dasselbe trifft auch auf den viel beachteten Index des Verbrauchervertrauens der Universität Michigan zu.

Viele Jahre haben die USA über ihre Verhältnisse gelebt, mit einer Sparquote der Haushalte nahe bei null und Investitionen, die fast ausschließlich vom Ausland finanziert worden sind. Das Defizit der US-Leistungsbilanz, das identisch ist mit dem Nettokapitalimport, vergrößerte sich laufend bis zu 811 Mrd. USD im Jahre 2006. Das waren 6 Prozent des BIP - der höchste Wert seit der Weltwirtschaftskrise im Jahr 1929. Jahr für Jahr gelang es den Amerikanern, ihre Wertpapiere ins Ausland zu verkaufen und es sich zu Hause gut gehen zu lassen. Damit ist jetzt Schluss. Die Welt hat den Trick verstanden.

Überall auf der Welt begreifen heute die Banken die schmerzliche Wahrheit, dass die Schulden, mit denen die Amerikaner ihren Konsumboom finanzierten, nicht notwendigerweise zurückgezahlt werden. Die »Pfandbriefe«, die die amerikanischen Banken der Welt verkauften, sind nicht mit europäischen Wertpapieren vergleichbar, die ähnliche Bezeichnungen tragen. In Europa, vor allem aber in Deutschland, ist ein Pfandbrief ein höchst sicheres Wertpapier, da die Banken eine Immobilie höchstens zu 60 Prozent ihres Wertes beleihen. Im Gegensatz dazu sind die amerikanischen Wertpapiere kaum mehr als Lotterielose. Amerikanische Banken beleihen eine Immobilie bis zu 100 Prozent, manchmal sogar noch höher. Im Markt dieser zweitklassigen Wertpapiere werden Darlehen sogar an Personen ohne Arbeitsplatz und Einkommen vergeben. Viele europäische Banken haben dies vielleicht nicht zur Kenntnis genommen, aber ganz wohl war ihnen in ihrer Haut nicht, denn vielfach versteckten sie ihre zweifelhaften Engagements in ausländischen »Zweckgesellschaften«, so genannten Conduits, die sie in Niedrigsteuerländern gründeten.

Diese Zweckgesellschaften weisen nun riesige Verluste auf, die von den Muttergesellschaften gedeckt werden müssen. Einige Banken stehen bekanntlich sogar schon am Rande des Bankrotts. In diesem Frühjahr wird ein Teil der notwendigen Wertberichtigungen in den Büchern aufscheinen. Die ganze Wahrheit wird sich jedoch erst im Frühjahr 2009 zeigen, wenn die Jahresabschlüsse für das Jahr 2008 veröffentlicht werden.

Der Attraktivitätsverlust der amerikanischen Vermögensobjekte bedeutete einen Preisverfall, der sich entweder als Senkung der in Dollar ausgedrückten Kurse oder als Abwertung des Dollar selbst äußern musste. Berücksichtigt man die Inflationsdifferenzen, so ist der Dollar derzeit in der Tat gegenüber dem Euro fast so niedrig bewertet wie 1992 gegenüber der D-Mark, als die deutsche Vereinigung zu einem Zusammenbruch des europäischen Währungssystems geführt hatte. Auch die Hauspreise fallen in den USA, wobei sich die Abwärtsbewegung am aktuellen Rand sogar noch beschleunigt hat. In vielen Gegenden der USA liegt der Preisrückgang bei mehr als 10 Prozent pro Jahr. Die Kurse der amerikanischen Pfandbriefe folgten dem Fall der Hauspreise. Nur die Kurse am US-Aktienmarkt blieben, abgesehen von den kurzfristigen Einbrüchen vor ein paar Wochen, einigermaßen stabil. Aber es ist nur eine Frage der Zeit, bis auch sie fallen, denn die Überbewertung ist offenkundig. So liegt das Kurs-Gewinn-Verhältnis der im Standard and Poor´s Index enthaltenen Aktien immer noch über seinem langjährigen Durchschnitt. Im Jahr 2007 lag dieses Verhältnis bei 26,84, doch im Durchschnitt der Jahre von 1881 bis 2007 lag es bei 16,31.

Der Fall der Vermögenspreise könnte eine Rezession in den USA erzwingen. Erstens müssen die Konsumenten wegen strengerer Kreditregeln und fallender Hauspreise ihre Ausgaben kürzen. Das dämpft das Wachstum der amerikanischen Wirtschaft und über den Welthandel auch das Wachstum der Weltwirtschaft. Zweitens sind die Banken, die einen Teil ihres Eigenkapitals verloren haben, gezwungen, auch ihre Ausleihungen zu reduzieren, um bei den Rating-Agenturen ihre Bewertungen nicht zu gefährden. Nach einer Herabstufung müssten sie höhere Zinsen auf die aufgenommenen Kredite bezahlen. Die Reduktion der Ausleihungen schränkt die private Investitionsnachfrage ein.

Es ist wahr, dass die amerikanische Zentralbank versucht hat, durch eine Senkung der Zinsen gegenzusteuern. Aber die Zentralbank kann die Banken nicht mit neuem Eigenkapital ausstatten, um damit der Kreditverknappung entgegen zu treten. Mehr ist von der Steuersenkung in Höhe von 150 Mrd. US-Dollar zu erwarten, die der US-Kongress jüngst beschlossen hat. Diese Steuersenkung beläuft sich auf ein Prozent des amerikanischen Sozialprodukts, was eine wirklich beeindruckende Größenordnung ist. Ob dies freilich ausreicht, die Hauseigentümer für ihren Vermögensverlust zu entschädigen und die drohende Rezession zu verhindern, bleibt abzuwarten. Was auch immer geschieht, die Party ist vorbei.

Hans-Werner Sinn
Professor für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft und Präsident des ifo Instituts

Im Forum zu Weltwirtschaft

1 Kommentare

Frage Zahlungsbilanz

WiWi Gast

Wird in der Kapitalbilanz Zahlungsströme verbucht und in der Leistungsbilanz Güterströme?

1 Kommentare

Nachhilfe in Advanced Trade Theory

WiWi Gast

Hallo, in meinem Master belege ich aktuell das Modul "Advanced Trade Theory". Inhalt des Moduls sind insbesondere Modelle der traditionellen trade theories (Ricardo, Heckscher-Ohlin, Ricardo-Viner) ...

2 Kommentare

Hilfe bei Unternehmenstheorie

MrTaxman

girnflor001 schrieb am 20.09.2023: Offen gestanden ist mein Ratschlag dass du mit deinen Kommilitonen sprichst. Such dir die Kontakte und lerne mit denen. Wenn die Klausur jetzt ansteht und du d ...

2 Kommentare

Angebotskurve

WiWi Gast

wenn du den graph parallel verschiebst steigt die Steigerung der Angebots an jeder Stelle identisch. Der Zuwachs des Angebots wäre dann überall konstant wenn du die steigung der Funktion veränderst ...

37 Kommentare

Muss es im Kapitalismus immer Verlierer geben?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 15.08.2023: ------------------------------ Dazu ein interessanter Artikel in "Spektrum der Wissenschaft", November 2015, S. 18 ============== Das Mä ...

2 Kommentare

Ist Transportökonomie ein VWL-Modul?

WiWi Gast

Ja. Steht economics drauf.

7 Kommentare

Neuer Studiengang Digital Economics am KIT - Meinungen

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 10.05.2023: an was für studiengänge denkst du da? ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Weltwirtschaft

Weiteres zum Thema WiWi-News

Jahreswirtschaftsbericht 2017 - Bruttoinlandsprodukt wächst um 1,4 Prozent

Nach dem Verzicht auf seine Kanzlerkandidatur stellte Sigmar Gabriel den aktuellen Jahresbericht 2017 vor. Aus dem Bericht mit dem Titel „Für inklusives Wachstum in Deutschland und Europa“ geht hervor, dass das Bundeskabinett eine Zunahme des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts von 1,4 Prozent erwartet. Grund für den Rückgang im Vergleich zum Vorjahr von 1,7 auf 1,4 Prozent ist die geringere Anzahl von Arbeitstagen.

Wirtschaftsweisen - Der Sachverständigenrat für Wirtschaft zur wissenschaftlichen Politikberatung.

Wirtschaftsweisen legen Jahresgutachten 2016/17 »Zeit für Reformen« vor

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat sein Jahresgutachten 2016/17 vorgelegt. Das Jahresgutachten trägt den Titel »Zeit für Reformen«. Das neue Jahresgutachten hat drei Schwerpunktthemen: die Bewältigung der Flüchtlingsmigration, die Stärkung der Architektur der Europäischen Währungsunion und die Schaffung von Voraussetzungen für mehr Wachstum in Deutschland.

Ein Fenster mit einem Aufkleber: Made in Germany.

Herbstprojektion 2016 der Bundesregierung - Deutsche Wirtschaft wächst solide

In der aktuellen Herbstprojektion erwartet die Bundesregierung einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von preisbereinigt 1,8 Prozent im Jahr 2016, im Jahr 2017 um 1,4 Prozent und im Jahr 2018 um 1,6 Prozent. Die deutsche Wirtschaft wächst solide weiter, etwas weniger, als noch im Frühjahr angenommen. Der niedrige Ölpreis, der Wechselkurs und die Anstrengungen zur Bewältigung des Flüchtlingszustroms haben dazu beigetragen.

Ein weißes London-Taxi mit einer britischen Fahne auf der Motorhaube.

Brexit-Folgen für Deutschland: Ökonomen-Kommentare und Studien

Nach dem Brexit-Votum der Briten werden die wirtschaftlichen Folgen eines EU-Austritts für Deutschland unter Ökonomen heiß diskutiert. Millionen britische Brexit-Gegner protestieren derweil gegen das Brexit-Votum vom 23. Juni 2016. In einer Online-Petition fordern sie eine zweite Volksabstimmung und hoffen auf einen Regrexit, den Exit vom Brexit.

Ein Baugerüst mit einem alten Bild in schwarz weiß mit Arbeitern von früher.

DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2016: Wachstum profitiert von Bau und Konsum

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) rechnet für 2016 mit einem Wachstum von 1,5 Prozent, nachdem er zu Jahresbeginn noch einen Zuwachs von 1,3 Prozent prognostiziert hatte. Nach der jüngsten Konjunkturumfrage zieht das Wachstum an und die Erwartung der Unternehmen verbessert sich leicht.

Screenshot

Preis-Kaleidoskop

Das Preis-Kaleidoskop bietet einerseits einen schnellen Überblick über die Bedeutung von Gütergruppen und über deren Preisentwicklungen.

Screenshot Homepage w-wie-wachstum.de

w-wie-wachstum.de - Portal zum Thema Wirtschaftswachstum

Das Bruttoinlandsprodukt ist in Deutschland seit 1991 zwar langsamer gestiegen als im Schnitt der Industrieländer. Doch in mancherlei Hinsicht war und ist das deutsche Wachstum nachhaltiger - zum Beispiel, weil viel Geld in die Forschung fließt. Zu den Schwachstellen zählen die eher niedrige Investitionsquote und der hohe Energieverbrauch. Fakten, Analysen, Grafiken und Videos zum Thema Wachstum bietet ein neues Portal des Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

Beliebtes zum Thema News

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.