Fenster schließen

Druckansicht http://www.wiwi-treff.de/WiWi-Skriptsammlungen/Skript-Tipp-Bilanzen-Skript/Artikel-1162/drucken

WiWi-SkriptsammlungenBilanzen

Skript-Tipp: Bilanzen-Skript

So manch gelungene Skripte sind in den Weiten des Internet verborgen. WiWi-TReFF stellt euch im Skript-Tipp der Woche jeweils eines davon vor.

Ein Parkplatzschild an einer roten Backsteinwand für den Schlaumacher.

Skript »Bilanzen« - Kurzinfo
Fachhochschule Dortmund
Steuerrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht
Prof. Dr. Michael Popp

Das Skript von Professor Popp umfasst 61 Seiten im DOC-Format. Es liegt als ZIP-Datei zum Download bereit.

Skript »Bilanzen« - Inhalt

1. Die Gewinnermittlungsarten     
  1.1 Außerordentliche Gewinnermittlungsarten
  1.2 Außerordentliche Gewinnermittlung
2. Der Gewinnermittlungszeitraum
3. Die Gewinnermittlung durch Vermögensvergleich
  3.1 Der steuerbilanzielle Gewinnbegriff
  3.2 Der Zusammenhang zwischen Steuer- und Handelsbilanz
    3.2.1 Der Maßgeblichkeitsgrundsatz
    3.2.2 Die sogenannte umgekehrte Maßgeblichkeit
    3.2.3 Die Problematik des Maßgeblichkeitsgrundsatzes
4. Die Bilanzierung dem Grunde nach
  4.1 Der Begriff des Betriebsvermögens
    4.1.1 Betriebsvermögen bei natürlichen Personen
      4.1.1.1 Behandlung der Wirtschaftsgüter im Allgemeinen - 4.1.1.2 Behandlung von Grundstücken
    4.1.2 Betriebsvermögen bei Personengesellschaften
    4.1.3 Betriebsvermögensbegriff bei Kapitalgesellschaften
  4.2 Der Begriff des Wirtschaftsgutes
    4.2.1 Behandlung der Wirtschaftsgüter im Allgemeinen
    4.2.2 Behandlung von Grundstücken
  4.3 Die Zurechnung der Wirtschaftsgüter
  4.4 Bilanzierungspflicht, Bilanzierungsverbote, Bilanzierungswahlrechte
  4.5 Bilanzierungshilfen
5. Aufstellung der Steuerbilanz, Formvorschriften
6. Anhang, Lagebericht, Gewinn- und Verlustrechnung
7. Die Bewertung
  7.1 Die Bewertung der Aktiva
    7.1.1 Die Bewertungsmaßstäbe
      7.1.1.1 Die Anschaffungskosten - 7.1.1.2 Die Herstellungskosten - 7.1.1.3 Zuschüsse und Investitionszulagen - 7.1.1.4 Die Übertragung stiller Reserven - 7.1.1.5 Umsatzsteuer bei Anschaffung und Herstellung - 7.1.1.6 Der Teilwert - 7.1.1.7 Wertaufholung
    7.1.2 Abschreibungen
      7.1.2.1 Normalabschreibungen - 7.1.2.2 Erhöhte Abschreibungen und Sonderabschreibungen - 7.1.2.3 Abschreibung aus besonderen Anlässen und Teilwertabschreibungen
  7.2 Bewertungsmethoden
8. Ansatz und Bewertung einzelner aktiver Bilanzpositionen
  8.1 Einzelne Positionen des Anlagevermögens
    8.1.1 Immaterielle Wirtschaftsgüter
      8.1.1.1 Geschäftswert, Firmenwert
    8.1.2 Die sogenannte umgekehrte Maßgeblichkeit
    8.1.3 Die Problematik des Maßgeblichkeitsgrundsatzes
    8.1.4 Beteiligungen
  8.2 Forderungen
  8.3 Das Umlaufvermögen
  8.4 Die Rechnungsabgrenzungsposten
9. Die Passivposten
  9.1 Die Bewertungsmaßstäbe
  9.2 Ausweis des Eigenkapitals und der Rücklagen
  9.3 Ansatz und Bewertung von Sonderposten mit Rücklagenanteil
    9.3.1 Die Übertragung stiller Reserven nach § 6b EStG
    9.3.2 Die Übertragung stiller Reserven auf Ersatzwirtschaftsgüter
    9.3.3 Ansparrücklage
    9.3.4 Rücklage für Abzinsungs- und Wertaufholungsgewinne
  9.4 Die Rückstellungen
    9.4.1 Die Drohverlustrückstellung
    9.4.2 Rückstellung wegen Patentverletzung
    9.4.3 Rückstellung wegen Anschaffungs- oder Herstellungskosten
    9.4.4 Rücklage für Abzinsungs- und Wertaufholungsgewinne
    9.4.5 Pensionsrückstellung
    9.4.6 Instandhaltungsrückstellung
    9.4.7 Aufwandsrückstellung
    9.4.8 Abzinsung von Rückstellungen
    9.4.9 Rückstellungen nach § 5 Abs. 2a EStG
    9.4.10 Sonstige Rückstellungen
10. Bilanzberichtigung und Bilanzänderung
11. Gewinnkorrekturen außerhalb der Bilanz
12. Konzernbilanzen
13. Die Gewinnermittlung durch Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben (Einnahmeüberschussrechnung)

   

 

 

 


Skript »Bilanzen« - Download
Das Skript umfasst 61 Seiten.

Download