Fenster schließen

Druckansicht http://www.wiwi-treff.de/WiWi-Skriptsammlungen/Skript-Tipp-Bilanzpolitik/Artikel-1554/drucken

WiWi-SkriptsammlungenBilanzpolitik

Skript-Tipp: Bilanzpolitik

So manch gelungenes Skript ist in den Weiten des Internet verborgen. WiWi-TReFF stellt euch im Skript-Tipp der Woche jeweils eines davon vor. Diese Woche ein gelungenes Bilanzpolitik-Skript.

Ein Parkplatzschild an einer roten Backsteinwand für den Schlaumacher.

Skript-Tipp: Bilanzpolitik nach Handelsrecht und Steuerrecht
Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
Rechnungswesen und Controlling
Lehrbeauftragter: Dipl-Kfm. Reinhold M. Lauer
Verfasserin: Yasmine Chahed

Auf ihrer Homepage hat die Berliner Wirtschaftswissenschaftlerin Yasmine Chahed ein umfassendes und gleichzeitig sehr übersichtliches Skript der Vorlesung »Bilanzpolitik nach Handels- und Steuerrecht« zum Download zur Verfügung gestellt. Daneben bietet die Homepage ein Controlling-Skript sowie ein Skript Betriebliches Prüfungswesen. Lesenswert ist auch die Hausarbeit zu Unterschieden der Bilanzierung nach HGB und IAS. Alle Dateien liegen im PDF-Format für den Adobe Reader vor.

Skript: Bilanzpolitik nach Handels- und Steuerrecht - Download
Das Skript umfasst 62 Seiten
Download [567 KB]  

Controlling-Skript
Das Skript umfasst 296 Folien
Download [170 KB]  

Skript: Betriebliches Prüfungswesen
Das Skript umfasst 296 Folien
Download [75 KB]  

Homepage von Yasmine Chahed
www.chahed.de/studies.html


Skript: Bilanzpolitik nach Handels- und Steuerrecht

Inhaltsverzeichnis (bis zur 2. Ebene)

1. WESEN UND GRUNDLAGEN DES JAHRESABSCHLUSSES 6

A. Bilanzarten .......................................................................... 6
B. Funktionen des Jahresabschlusses.......................................7
C. Normative Grundlagen des Jahresabschluß ..........................8
D. Beispiel zur Bilanzpolitik .......................................................12

2. BASISELEMENTE DER BILANZIERUNG................................13
A. Kriterien zur Aktivierung und Passivierung ............................13
B. Bewertung .............................................................................17
C. Wertkorrekturen.....................................................................20
D. Bilanzausweis ........................................................................23

3. LATENTE STEUERN ...............................................................24
A. Methoden und Konzepte latenter Steuerverrechnung............24
B. Ermittlung, Ausweis und Bewertung latenter Steuern ...........25
C. Beispiel ..................................................................................29

4. BILANZIERUNG DES ANLAGEVERMÖGENS........................30
A. Begriff des Anlagevermögens................................................30
B. Positionen des Anlagevermögens im HGB .............................30
C. Immaterielle Vermögensgegenstände...................................30
D. Bilanzierung von Sachanlagen ..............................................34
E. Finanzanlagen.......................................................................35
F. Bewertungsgrundlagen für das Anlagevermögen..................36
G. Abschreibungen des AV ........................................................37
H. Anlagespiegel .......................................................................39

5. LEASING BEIM ANLAGEVERMÖGEN....................................40
A. Nach HGB...............................................................................40
B. Nach IAS................................................................................42
C. Sale and lease back..............................................................42

6. BILANZIERUNG DES UMLAUFVERMÖGENS......................43
A. Definition und Gliederung ....................................................43
B. Vorräte ................................................................................43
C. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände...........44
D. Wertpapiere des Umlaufvermögens ....................................45
E. Allgemeine Bewertung des Umlaufvermögens nach HGB .....45
F. Allgemeine Bewertung nach IAS ..........................................47
G. Bewertung der Wertpapiere im UV ......................................47
H. Bewertung liquider Mittel.....................................................47
I. Langfristige Fertigungsaufträge............................................47

7. EIGENKAPITAL....................................................................49
A. Bilanzierung des EK..............................................................49
B. Rücklagen.............................................................................51
C. Bilanzergebnis §268(1) HGB.................................................52

8. FREMDKAPITAL...................................................................53
A. Verbindlichkeiten...................................................................53
B. Rückstellungen......................................................................56