Fenster schließen

Druckansicht http://www.wiwi-treff.de/WiWi-Skriptsammlungen/Skript-Tipp-Makrooekonomie-Skript/Artikel-1120/drucken

WiWi-SkriptsammlungenMakro

Skript-Tipp: Makroökonomie-Skript

So manch gelungene Skripte sind in den Weiten des Internet verborgen. WiWi-TReFF stellt euch im Skript-Tipp der Woche jeweils eines davon vor.

Ein Parkplatzschild an einer roten Backsteinwand für den Schlaumacher.

Skript »Makroökonomie« - Kurzinfo
Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Professur für Öffentliche Finanzen
Prof. Dr. Paul Bernd Spahn

Das Skript gehört zur gleichnamigen Vorlesung von Professor Spahn. Es umfasst 15 Foliensätze im PowerPoint-Format.

Skript »Makroökonomie« - Inhalt

I. Einleitung: Was lehrt die Makroökonomie?

Unterschied zur Mikrotheorie - Beziehung zwischen Mikro- und Makrotheorie - Makroökonomische Modelle - Ökonometrische Modelle - Tinbergens Modell der Wirtschaftspolitik - Das »magische Fünfeck«

II. Kreislaufmodelle und gesamtwirtschaftliche Statistik
Kreislaufschemata - Quesnay und die Physiokraten - Adam Smith und die »Klassik« - Das Kreislaufmodell von Karl Marx - Strom- und Bestandsgrößen - Das Say´sche Theorem - Das Bruttosozialprodukt und die Grenzen des Konzepts - Das keynessche Kreislaufmodell - Der Staat im Wirtschaftskreislauf - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) - Unterbeschäftigung - Okun´sches Gesetz - Methode der Kleinsten Quadrate - Preisindizes

III. Das Bruttosozialprodukt: Entstehung, Verwendung

1. Die Produktion
Grundlagen der Produktionstheorie

2. Funktionale Einkommensverteilung
Faktorpreise - Wert des Grenzprodukts - Verteilung des Gesamteinkommens - Gewinnbegriff in der VGR

IV. Nachfragefunktionen

1. Die Konsumfunktion

Konsumfunktion nach Keynes - Simon Kuznets: Das Konsumrätsel - James Duesenberry : Der »Sperrklinkeneffekt« - Milton Friedman: Permanentes Einkommen - Franco Modigliani: Die Lebenszyklus-Hypothese - Einfluss des Vermögens auf die Konsumentscheidung - Zinsabhängigkeit des Konsums

2. Investitionsfunktion
Die Investitionsentscheidung - Die »interne Ertragsrate« der Investition - Gegenwartswert - Kriterien zur Investitionsentscheidung - Das Akzelerator-Modell - Neoklassische Investitionstheorie - Nutzungskosten des Kapitals - Determinanten der Investition - Neoklassische Investitionsfunktion - Investition und »Steady State« - Tobin \\\'s q - Wohnungsbauinvestitionen

3. Die Nachfrage des Staates

V. Grundlagen der Wachstumstheorie

Kapitalbildung  und »Steady State« - Der Einfluß der Sparquote - Die »Goldene Regel« - Bevölkerungswachstum - Technischer Fortschritt - Wachstumspolitik

VI. Gesamtgleichgewicht (ohne Arbeitsmarkt)

VII. Arbeitsmarkt

Das Tagelöhnermodell Ferdinand Lassalles - »Dualer« Arbeitsmarkt - Beschäftigung und Arbeitslosigkeit - Der Arbeitsmarkt in der Mikrotheorie - Arbeitslosigkeit: Statistische Probleme - »Natürliche« Arbeitslosenquote - Wirtschaftspolitik und natürliche Arbeitslosigkeit - Ursachen der Arbeitslosigkeit - Zyklische Arbeitslosigkeit - Friktionelle Arbeitslosigkeit - Strukturelle Aspekte - Ansätze der Wirtschaftspolitik - Arbeitslosenversicherung - Reallohnstarrheit - Wartearbeitslosigkeit - Mindestlohngesetze - Sozialgesetze und relative Einkommensposition  - Gewerkschaftliche Macht und Tarifpolitik - Der »standardisierte« Arbeitsvertrag - Effizienzlohntheorien - »Dualer« Arbeitsmarkt, Effizienzlohn und Tarifvertrag - Globalisierung und Relevanz des dualen Arbeitsmarktmodells - Lohnnebenkosten- Arbeitszeitverkürzung - Ansätze zur Strukturreform

VIII. Finanzmärkte oder die Rolle des Geldes
Funktionen des Geldes - Der Begriff der Geldmenge - Geldmengenkonzepte   - Quantitätstheorie des Geldes - Geld, Preise und Inflation - Geldnachfrage - Bestimmung des Preisniveaus - Inflation - Fisher-Effekt - Zusammenhang zwischen Kreditzinsen und Realzins - Opportunitätskosten der Geldhaltung - »Liquiditätspräferenz«  - Geldnachfrage nach Keynes - Nachfrage nach Transaktions- und nach Spekulationskasse

IX. Das keynessche System bei konstanten Preisen
Der Gütermarkt und die IS-Kurve - Das »keynessche Kreuz« - Der Einkommensmultiplikator - Das Gleichgewicht im Gütermarkt - Herleitung der IS-Kurve - Fiskalpolitik und IS-Kurve - Das Gleichgewicht im Geldmarkt - Das kurzfristige Gleichgewicht im Güter- und im Geldmarkt  - Simultanes Gleichgewicht - Algebraische Darstellung des IS/LM-Modells - Das IS/LM-Modell im Tinbergen Ansatz - Keynes-Modell: Numerisches Beispiel

X. Das IS/LM-Modell in der analytischen Anwendung
Wirtschaftliche Schwankungen - Geld- und Fiskalpolitik - Antizyklische Politik - Kontroverse: Fiskal- versus Geldpolitik - Schocks im IS/LM-Modell - Das IS/LM-Modell kurz- und langfristig - Preisniveau, Gesamtnachfrage und - angebot - Neutralität des Geldes - Realkasseneffekte - Geld- und Fiskalpolitik und Gesamtnachfrage - Weltwirtschaftskrise - Ölkrise

XI. Das gesamtwirtschaftliche Angebot
Die Modellierung des Gesamtangebots - Inflation, Arbeitslosigkeit und die Phillips-Kurve

XII. Ausgewählte Probleme der Makroökonomie


Skript »Makroökonomie« - Download
Das Skript umfasst 493 Folien.

Download